Die 3 Phasen-Bauer

Diese Zahlen stehen symbolisch für die drei Phasen, die ein Projekt idealerweise durchläuft. Die Phase -1 steht für Orts- und Stadtentwicklungskonzepte. Die Phase 0 beschäftigt sich mit der Projektentwicklung und dem architektonischen Konzept. Im besten Fall kommt ein Projekt erst dann in die Phase 1+, die für die Planung und Umsetzung steht. Im Buch präsentieren wir unsere Herangehensweise in allen drei Phasen – eine Bandbreite an …

[weiterlesen]

BIG baut Ballsport-Gym

Die BIG errichtet als Eigentümerin und Bauherrin am Horrplatz im 10. Wiener Gemeindebezirk ein neues Bundesoberstufenrealgymnasium. Nach Fertigstellung bietet die Schule Nachwuchstalenten des Ballsports die Möglichkeit, ihren Leistungssport mit der Matura zu verbinden. Wie bei allen Neubauprojekten legt die BIG besonderes Augenmerk auf erneuerbare und lokal vorhandene Energiequellen für eine möglichst autarke Energieversorgung. Die BIG …

[weiterlesen]

Gelungene Altbau-Umrüstung

Bei Neubauprojekten hat sich die Wärmepumpe als nachhaltige Standardlösung für Heizung und Warmwasser bereits etabliert – bei der Sanierung im Altbestand besteht diesbezüglich noch Aufholbedarf. Wie effektiv neue Ansätze mit durchdachter Planung und dem Rückhalt von Fördermitteln in der Altbausanierung aber sein können, beweist ein aktuelles Projekt in der Wiener Prechtlgasse: Nicht nur, dass man hier in einem über hundert Jahre alten …

[weiterlesen]

Leyrer+Graf in Horn feiert Dachgleiche

Nach dem offiziellen Startschuss im vergangenen Sommer für das rund 19 Mio. Euro umfassende Investitionsprojekt der Unternehmensgruppe Leyrer + Graf am Firmenstandort in Horn, folgt nun ein weiterer wichtiger Schritt. Sechs Monate nach dem Baustart des neuen Bürogebäudes der Graf-Holztechnik sowie dem Zubau der firmeneigenen Werkstatt wurde vergangene Woche die Dachgleiche gefeiert. Im Rahmen der Feier bedankte sich CEO Stefan Graf beim …

[weiterlesen]

Höchster Holz-Hybridbau

Vor rund drei Jahren hat die UBM das Projekt Donaumarina Tower am Wiener Handelskai um 24,5 Millionen Euro von der Signa-Gruppe erworben. Nun laufen die Vorbereitungen für das 113 Meter Holz-Hybrid-Hochhaus mit mehr als 44.000 m2 Fläche auf Hochtouren. Noch im Frühling soll das Projekt bei der Baubehörde eingereicht werden, hört man. Wird der Bau Realität, wäre der Tower auf jeden Fall eines der höchsten Holzhochhäuser der Welt. Dem …

[weiterlesen]

Grundfos baut neue Zentrale

Der neue Hauptsitz soll künftig als Drehscheibe für die Aktivitäten von Grundfos dienen und mit den eigenen energieeffizienten Lösungen ausgestattet werden. Der Bau sei so konzipiert, dass er zu Kreativität und Zusammenarbeit inspiriert. Das neue Gebäude befindet sich am Poul Due Jensens Vej in der Nähe der Poul Due Jensen Academy und des Grundfos Center. „Unser Hauptsitz wird ein hervorragender Rahmen für einen modernen Arbeitsplatz…

[weiterlesen]

Buwog baut wieder

Bereits Ende 2024 verkündete der Bauträger Buwog die Wiederaufnahme ihrer Bauaktivitäten. Den Anfang macht viéno in Vösendorf: Das Projekt mit mehr als 500 Mietwohnungen läutet eine Trendwende ein, nachdem die Immobilienbranche in den vergangenen Jahren von zahlreichen Herausforderungen geprägt war, die einen Rückgang des Neubauvolumens in Österreich zur Folge hatten. „Als Bauträger sind wir in der Verantwortung, die Nachfrage nach …

[weiterlesen]

Etzi eröffnet neuen Standort

Nach 17 Monaten Bauzeit wurde kürzlich das neue Headquarter der Etzi-Group eröffent. Mit einer Investitionssumme von 40 Millionen Euro hat Firmengründer Maximilian Etzenberger einen weiteren Meilenstein in der 32-jährigen Geschichte des Familienunternehmens geschrieben. Alle Unternehmenstöchter wurden von Vorchdorf abgesiedelt und an den gemeinsamen Standort gebündelt. „Ich habe immer in Krisenzeiten investiert“, so Etzenberger. „Das …

[weiterlesen]

Porr baut Windturbinen-Fabrik

Das Bauvorhaben in Stettin gilt als weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Offshore-Windenergiesektors in Polen. Porr CEO Karl-Heinz Strauss erkennt eine hohe Nachfrage: „Der Bedarf an alternativen Energien in Europa ist groß und wird immer größer. Es ist daher dringend notwendig, die entsprechende Infrastruktur auszubauen. Wir sind stolz, mit dem Bau dieser Anlage einen Beitrag dazu zu leisten.“ In der Anlage, die auf einem 17 ha …

[weiterlesen]

Es geht: Alte Bausubstanz und Klimaschutz

Ein ökologisch wegweisendes Sanierungsprojekt wird aktuell beim Johann-Nepomuk-Vogl-Markt im 18. Wiener Bezirk umgesetzt: Der Wiener Entwickler Sauerzopf-Immobilien revitalisiert und erweitert dort das bestehende Gründerzeit-Haus Kreuzgasse 42 behutsam und unter Einsatz modernster Umwelt-Technologie. Kernstück ist die Nutzung von Tiefengeothermie zur Beheizung und Kühlung des Gebäudes. Dazu waren neun Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils …

[weiterlesen]

Grünes Methanol wie Smartphone

Erneuerbare Energie, die aus Luft und Sonne gewonnen wird und so leicht transportiert und gespeichert werden kann wie fossile Brennstoffe ­– das sei keine Utopie, sondern ein technisches Konzept, das reif ist für den großindustriellen Einsatz. Mit diesen Worten wirbt Frank Obrist, Gründer und CEO der deutsch-österreichischen Obrist Group, für den von seiner Industriegruppe entwickelten Plan zur Herstellung von grünem Methanol als …

[weiterlesen]

Bohrstart für Tiefengeothermie-Wien

Nachhaltige Energie aus der Tiefe für die Wiener Fernwärme: Das ist das Ziel von deeep, einem Joint Venture von OMV und Wien Energie. Ab heute wird dafür in Aspern (Wien-Donaustadt) mehr als 3.000 Meter in die Tiefe gebohrt. Die erste Tiefengeothermie-Anlage der Stadt sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung Wiens. Die Anlage im 22. Wiener Gemeindebezirk soll nach ihrer Fertigstellung in das Fernwärmenetz …

[weiterlesen]

Herz für Justizanstalt

 In der Justizanstalt Graz-Karlau geht es nicht nur um die Vollstreckung der Freiheitsstrafe, sondern auch um die Wiedereingliederung der Insassen in die Gesellschaft. Daher bietet die Justizanstalt Graz-Karlau seit mehr als 70 Jahren neun Lehrausbildungen für Insassen an – darunter auch die Ausbildung zu Installations- und Gebäudetechnik. Kürzlich fand die Zeugnisübergabe für den erfolgreichen Abschluss der Lehrausbildung zum …

[weiterlesen]

Schneider setzt Anker

Schneider Electric, ein führender Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, hat als erster Partner einen Vertrag mit dem Projektinitiator allora Immobilien zur Errichtung des CO2-neutralen Quartiers „Zukunftsanker“ auf dem Gelände einer ehemaligen Großbäckerei, der Ankerbrotfabrik – in Wien unterzeichnet. Zusammen mit weiteren Partnern entsteht hier ein Klimacampus, an dem jeder Partner …

[weiterlesen]

Mehr als 1.000 neue Wohnungen

Die vergangenen Jahre waren für die gesamte Bau- und Immobilienbranche von vielfältigen Herausforderungen geprägt, die dazu führten, dass das Neubauvolumen in Österreich drastisch zurückging. Nun startet die Buwog für gleich drei Projekte, die in Summe über 1.000 neue Miet- und Eigentumswohnungen bieten werden, noch heuer bzw. im kommenden Jahr die Bauarbeiten. Die Baukosten seien zwar weiterhin hoch, deshalb wolle man durch eine …

[weiterlesen]

Netto-Null-Gebäude im Fokus

Ein Forschungsprojekt soll zeigen, wie Gebäude CO₂-neutral, umweltgerecht und ressourcenschonend errichtet, betrieben und rückgebaut werden können. Herzstück des Vorhabens sind drei beispielhafte Wohnbauten, die von gemeinnützigen Bauträgern an verschiedenen Standorten in Niederösterreich errichtet werden. Das Projekt startete im Juli 2023 und wird von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert. Initiiert haben das Vorhaben …

[weiterlesen]

CCE eröffnet Mega-PV Kraftwerk

Nur zwei Jahre ist es her, dass das neu aufgebaute Team von CCE Rumänien, einer Tochter des international tätigen Energiewendeunternehmens CCE Holding, mit der Entwicklung von Photovoltaik-Projekten in Rumänien begann. Am 11.11.2024 wurde nun das erste fertige Projekt „Horia 1“ in der Region Arad im Nordwesten Rumäniens nach knapp einjähriger Bauzeit eröffnet. Jörg Menyesch und Martin Dürnberger, die beiden Co-CEOs des …

[weiterlesen]

Solarwärme zur Hühnermast

Bei Roland Bauer wird das ganze Jahr geheizt: 40.000 Hühner brauchen viel Wärme, im Winter und auch im Sommer. Eine Solarthermie-Anlage mit 235 kW auf dem Dach der neuen Lagerhalle des Mastbetriebs in Kirchberg am Walde sorgt seit kurzem dafür, dass der Hackgutkessel öfter mal Pause hat. Übers Jahr erzeugen die Solarthermie-Kollektoren von Gasokol 30 Prozent des Wärmebedarfs – und das völlig emissionsfrei. So wird Hackgut gespart und zum…

[weiterlesen]

Wohnraum statt Parkplatz

Multifunktionalität und Leistbarkeit zeichnen das Projekt in der Muthgasse 50 aus. Bei 238 der insgesamt 309 Wohneinheiten handelt es sich um geförderte Mietwohnungen. Neben erschwinglichem Wohnraum sind ein Studierendenwohnheim mit insgesamt 258 Wohneinheiten, ein Kindergarten für sechs Kindergruppen sowie eine Sporthalle geplant. Diese Halle ist als Mehrzwecksaal geplant und kann von Vereinen oder anderen Personen genutzt werden. Ebenso …

[weiterlesen]

Seestadt strebt nach Klimaresilienz

Im Herbst 2014 bezogen die ersten Pionier:innen ihre Wohnungen. Seither ist die Seestadt auf rund 12.000 Bewohner:innen in drei Quartieren gewachsen. Nun folgt ein neuer Bauträger-Wettbewerb des wohnfonds_wien und der Wien 3420 für insgesamt rund 370 Wohneinheiten. Im Fokus dafür stehen Klimaschutz und Ressourcenschonung – Stichwort kreislauffähiges Bauen und Klimaresilienz. Beim kreislauffähigen Bauen geht es darum, Gebäude so zu …

[weiterlesen]

Dauertest für geklebte Verbunddecke

In Amstetten wurde ein besonderes Pilotprojekt umgesetzt. Bei der Sanierung in der Villenstraße kamen innovative industriell vorgefertigte und geklebte Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decken) zum Einsatz. Die Unternehmensgruppe fischer und die Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) testen am Objekt auf Jahre hin ihr in einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeltes neues Klebeverfahren angewandt wird. Zum Einsatz kommt ein …

[weiterlesen]

Eine Holzskulptur reist um die Welt

In weniger als sechs Monaten öffnet die Weltausstellung Expo 2025 in Osaka, Japan ihre Tore. Österreich möchte unter dem Motto „Composing the Future“ seine Vielfalt und Leistungsfähigkeit in Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Kultur einem globalen Publikum präsentieren. Der Blickfang des österreichischen Pavillons, ein 16,5 Meter hohes, spiralförmiges Notenband aus Holz, wurde in einer einzigartigen Geometrie und in innovativer …

[weiterlesen]

Fertiger City Park Vienna

Zu den Gästen zählten Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, Bezirksvorsteher Gerald Bischof, Bezirksrat Wolfgang Ermischer sowie Mieter*innen. Im ersten Quartal 2024 wurden die Bauteile 3, 4 und 5 abgeschlossen – damit ist der City Park Vienna vollständig fertiggestellt. Stadtrat Hanke bewertet den City Park Vienna anlässlich der Präsentation äußerst positiv: „Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten zeigt der Wiener …

[weiterlesen]

11.000 m2 Büro & Co

STC Development GmbH hat mit der Vorentwurfsplanung für das Baufeld A1 im neuen Stadtquartier Am Kempelenpark in Wien begonnen. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro querkraft architekten werde ein zukunftsweisendes Gewerbegebäude mit einer Nutzfläche von rund 11.000 m² und zwei Tiefgeschossen entstehen, so der Developer. Die Planung des Baufelds A1, das sich im nördlichen Teil des Quartiers direkt an einem neuen öffentlichen Park mit …

[weiterlesen]

Eisspeicher Schoko & Vanille

Unilever und das Energieberatungsunternehmen Energeering aus Mülheim an der Ruhr verwandeln das Tiefkühllager von Heppenheim in einen riesigen Energiespeicher. Weil Speiseeis Temperaturschwankungen im Kühllager von bis zu 4 Grad Celsius erlaubt, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, kann die Energiezufuhr über einen längeren Zeitraum reduziert werden. Durch flexibles Energiemanagement und den Einsatz von künstlicher Intelligenz werden …

[weiterlesen]

Vorbild: Pavillon aus dem Betondrucker

Was man im Pavillon im Kleinen auf ca. 80 Quadratmeter sieht, wurde bereits in großen Projekten erfolgreich umgesetzt. Baumit setzt mit dem 3D-Druck Pavillon ein Beispiel für ressourcenschonendes, automatisiertes und dennoch individuelles Bauen. „Der Baumit BauMinator® platziert Beton dort, wo er gebraucht wird und lässt ihn weg, wo er nicht gebraucht wird. Bauteile wie Betondecken und Wände können schnell und stark gewichtsreduziert …

[weiterlesen]

Mannersdorf: Baustart für Klinkerkühler-Anlage

Sie reduziert den Wärmeverbrauch im Werk und wird damit beitragen, 18.000 Tonnen an CO2-Emissionen pro Jahr zu vermeiden. Dafür investiert Holcim rund 10 Millionen Euro. Zudem wird der nächste Teil der groß angelegten Photovoltaik-Anlage 2025 in Angriff genommen und wird grüne Energie in das Werksnetz einspeisen, auch dies eine Großinvestition mit einem zweistelligen Millionenbetrag. Erster Teil der Photovoltaik-Anlage in Betrieb …

[weiterlesen]

Gemeindebau mit Stand der Technik

„Wir verbinden die große Tradition des Wiener Gemeindebaus mit moderner ökologischer Qualität und einem Angebot, das den heutigen Wohnwünschen gerecht wird“, sagt Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. Tatsächlich unterscheidet sich der Wohnbau deutlich von jenen zehntausenden Häusern, die in der Blütezeit des Gemeindbau errichtet wurde. Aber gut Ding braucht mitunter viel Weile, wie der Zeitlauf des Projektes …

[weiterlesen]

Finnlands größtes Massivholzgebäude

Stora Enso hat ihr neues Head Office am Katajanokan Laituri Pier bezogen – direkt an Helsinki’s Waterfront – und ist damit nun im größten Massivholzgebäude Finnlands beheimatet, welches klarerweise aus den eigenen Holzprodukten errichtet wurde. Das Gebäude zeigt eindrücklich das Zusammenspiel von nachhaltiger Architektur, kohlenstoffarmen Holzprodukten und -lösungen sowie der idealen Einbettung in die örtliche Umgebung. Die leichten …

[weiterlesen]

FH Salzburg erweitert PV-Anlagen

Mit der gesamten installierten PV Leistung von 193 kWp kann die FH Salzburg zukünftig ca. 190 – 195 MWh Strom pro Jahr erzeugen. Dies entspricht etwa 15 % des Jahresstromverbrauchs der FH. „Mit dieser Maßnahme leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks und zur Förderung erneuerbarer Energien“, erklärt Projektleiter Hartwig Reiter. Die Photovoltaik (PV) Anlage auf dem Dach des FH Salzburg Gebäudes …

[weiterlesen]

Schrems hat Smart Factory

Das Eaton-Werk Schrems hat mit seinen gut 700 Mitarbeiter:innen als dritter Standort weltweit den Status „Smart Factory“ erlangt. Schrems dient nun als Vorbild für andere Standorte und bietet Know-How und Anleitung zur beschleunigten Implementierung von Industrie-4.0-Technologien. Dazu gehören unter anderem Anlagenüberwachung in Echtzeit, autonome Inline-Qualitätsprüfungen, Computer Vision und maschinelles Lernen, intelligente …

[weiterlesen]

Tiny Häuser in Alu

Inmitten der Idylle des slowenischen Ortes Kančevci liegt an einem Hang auf einem 20.000 m2 großen Privatgrundstück ein 150 Jahre alter, aufwendig sanierter Gutshof mit traditionellem Bauernhaus und Scheunen. Die Location Pri Momi – „bei Großmutter zu Hause“ – ist eine feinfühlig gestaltete Location für Feste, Hochzeiten und Familienfeiern. Im Kontrast zum authentischen Anwesen stehen dort zwei moderne Tiny Häuser mit …

[weiterlesen]

2,4 Milliarden Euro für nachhaltige Schulen

Derzeit befinden sich 36 Schulbauprojekte im Bau. Bei 42 weiteren Projekten konnte bereits mit der konkreten Planung begonnen werden. Hierbei handelt es sich um Sanierungen, Modernisierungen und Neubauten. „Die Schulen von heute formen die Denkweise derjenigen, die morgen Verantwortung tragen werden. Deshalb ist es von essenzieller Bedeutung, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Thema im Unterricht ist, sondern auch im Alltag der Schulen gelebt …

[weiterlesen]

Baustart für Umspannwerk Leoben

Das Projekt „Neue Anbindung Leoben“ umfasst die Adaption des bestehenden Umspannwerks Hessenberg (Gemeinde St. Peter-Freienstein), den Bau des Umspannwerks Leoben (Gemeinde Leoben) und eine optimierte 220-kV-Leitungsanbindung. Umgesetzt wird das Projekt seit April 2024 bis Mitte 2026. „Das Projekt trägt einen wesentlichen Teil zur versorgungssicheren Transformation des Energiesystems und dem Erreichen der österreichischen Klima- und …

[weiterlesen]

Leyrer + Graf investiert in Horn

Leyrer + Graf hat am Standort Horn ein umfangreiches Investitionsprogramm gestartet, das drei bedeutende Bauprojekte umfasst. Ein neues, dreigeschoßiges Bürogebäude wird überwiegend in Holzbauweise errichtet und soll im Sommer 2025 fertiggestellt sein. Entworfen hat das Gebäude das Büro sps architekten. Es bietet eine Gesamt-Nutzfläche von circa 2.800 m² welche sich über knapp 40 Büros sowie Besprechungs- und Sozialräume erstreckt. …

[weiterlesen]

Autobahnraststätte der Zukunft

Eben erst eröffnete der größte Schnell-Ladepark des Mühlviertels im Gluatnest, Inkoba-Gebiet Freistadt-Süd. Der Solar Sky Park mit der Adresse Galgenau 28 ist eine Initiative der Firmen Innovametall, der eww Anlagentechnik und neoom. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner eröffnete den Solar Sky Park und betonte die Bedeutung des Projekts für nachhaltige Mobilität und erneuerbare Energien in der Region. Stündlich angepasste Tarife Der …

[weiterlesen]

Zwei Großprojekte für nachhaltige Energie

Theurl produziert an drei Standorten in Osttirol und Kärnten Schnittholz, Hobelware, Brettschichtholz und CLTplus. Investitionen und Weiterentwicklungen haben das Sägewerk auf den neuesten technischen Stand gebracht. Zugleich hat das Familienunternehmen intensiv in die Weiterverarbeitung des erzeugten Schnittholzes zu Brettschichtholz und CLTplus investiert. In Zukunft soll der Fokus an diesen Fortschrittsgedanken anknüpfend auf einer …

[weiterlesen]

AKH: Bürogebäude mit vertikaler PV

Sonnenenergie nutzen: Das neu sanierte Bürogebäude am gemeinsamen Standort des Universitätsklinikums AKH Wien und der MedUni Wien im 9. Wiener Gemeindebezirk wird künftig Strom produzieren. Dafür stattet Wien Energie die Südfassade des Hochhauses mit einer Photovoltaikanlage aus. Insgesamt 90 Solarmodule werden vertikal angebracht. Zum Montagestart fand heute eine Projektpräsentation statt. Die Konstruktion mit Solarmodulen auf der …

[weiterlesen]

INA Award: Einreichungen ab sofort

Die Preisverleihung wird im Rahmen einer Gala am 12. November 2024 stattfinden. Die Kriterien für den von ÖIAV Präsident Gerald Goger und ÖGNI Geschäftsführer Peter Engert initiierten INA Award sind Innovation und Nachhaltigkeit. Gefragt sind Innovationen, die sich auf Technologien und Prozesse beziehen, die positiven Einfluss auf die Lebens- und Arbeitswelten von Immobilien haben und gleichzeitig im Sinne der Nachhaltigkeit ressourcen- und…

[weiterlesen]

Slowenien: Strabag gewinnt drei Projekte

Strabag d.o.o., die slowenische Tochter der Strabag SE, darf sich über drei neue Hoch- und Ingenieurbauprojekte in ihren Auftragsbüchern freuen. So hat das Unternehmen nach öffentlicher Ausschreibung ein Bauvorhaben der Veterinärmedizinischen Fakultät in der Hauptstadt Ljubljana gewonnen. Der neue Universitätskomplex aus zwei miteinander verbundenen Bauteilen mit einer Auftragssumme von 46,4 Millionen Euro soll die benachbarten, veralteten …

[weiterlesen]

Semmering Tunnel: Porr und Rhomberg Sersa rüsten aus

Unten durch statt langsam über die Berge zuckeln: Als Teil der neuen Südstrecke soll der lange geplante und immer wieder ins Stocken geratene Semmering-Basistunnel für eine raschere Verbindung zwischen Niederösterreich und der Steiermark sorgen. „Die Ausrüstung des Semmering-Basistunnels ist eine äußerst komplexe Aufgabe, die ein hohes Maß an bahntechnischer Expertise erfordert“, so Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr. Die ARGE rüstet …

[weiterlesen]

Lokale Energieversorgung

In der Dr. Wilhelm Steingötter-Straße 25 im St. Pöltner Stadtteil Viehofen hat der Projektentwickler 6B47 ein neues Eigentums-Neubauprojekt realisiert. Dazu wurde durch beyond carbon energy ein energieeffizientes Energieversorgungssystem auf rund 26.820 m² konzipiert, welches CO2-freie Wärme und Kälte aus den vorhandenen Standortressourcen, zur Verfügung stellt. Durch die Nutzung der regenerativen Standortressourcen zur Energieversorgung, …

[weiterlesen]

Schlaumax statt Baumax

Vor rund einem Viertel-Jahrhundert wurde im Salzburger Stadtteil Wals eine Baumax-Filiale eröffnet, die ab 2008 schon wieder leer stand, weil der Konzern zerschlagen wurde und an die finanzierenden Banken fiel. Heute gehört das Areal, das häufig als „Schandfleck“ bezeichnet wurde, der Wiener Städtischen Versicherung AG, die zusammen mit der Donau Versicherung die Revitalisierung betreibt. Zwischenzeitlich wurde das Gebäude für …

[weiterlesen]

Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit vergeben

Für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens zeichnete Klimaschutzministerin Leonore Gewessler drei herausragende Projekte mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024 aus. Prämiert wurden die Sanierung und Erweiterung des Wien Museums, die Sanierung und Aufstockung der Wohnhausanlage Wir InHauser in der Stadt Salzburg und die Revitalisierung der Altstadt Hohenems in Vorarlberg. …

[weiterlesen]

Nachhaltige Bank-Zentrale für Prag

Die tschechische Tochtergesellschaft der Strabag realisiert federführend in einem Konsortium den Bau der neuen Zentrale der Česká spořitelna im Prager Stadtteil Smíchov. Der aus vier Gebäuden mit einer Nutzfläche von 75.000 m² bestehende Komplex wird von einem Boulevard durchquert und erhält eine öffentliche Passage mit Geschäften, Cafés sowie einem multifunktionalen Auditorium für 380 Besucher:innen. Der Gebäudekomplex soll nicht …

[weiterlesen]

Urban Mining für Fassade

Von einer imposanten Glasfront über tausende Quadratmeter Blechfassade bis hin zu effizientem Sonnenschutz verbaut Heidenbauer Material im 2-stelligen Millionenbereich, so das Unternehmen. Mit mehr als 50.000 Quadratmeter oberirdischer Gebäudefläche, sieben Etagen Flachbau und neun Etagen Rundbau gilt das ursprünglich 1994 fertiggestellte Omegahaus als Wahrzeichen der Kaiserlei. 30 Jahre nach der Errichtung wird das Bauwerk nun einer …

[weiterlesen]

European Sustainable Energy Award für Photorama

Das Projekt belegte in einer öffentlichen Online-Abstimmung den ersten Platz und erhielt am 11. Juni die Auszeichnung bei der Preisverleihung der European Sustainable Energy Week (Eusew) in Brüssel. Photorama bringt Partner:innen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Norwegen und Belgien zusammen, um das Recycling von Photovoltaikmodulen und die Rückgewinnung von Rohstoffen zu optimieren und ein Kreislaufmodell zu …

[weiterlesen]

Rugby-Tempel als Brick Awards Gewinner

Mit insgesamt 743 Einreichungen aus 54 Ländern bewies der diesjährige Wettbewerb einmal mehr die Relevanz und das Potenzial der Ziegelarchitektur weltweit. Aus einer Vorauswahl von 50 Nominierten wählte die Jury Siegerprojekte in fünf Kategorien sowie einen Gesamtsieger nach Kriterien wie Ästhetik, Nachhaltigkeit und Innovation. Bei einem Pressetermin wurden nicht nur die Gewinnerprojekte vorgestellt, sondern auch über die Zukunft der …

[weiterlesen]

Neue Ösi-China-Tech-Connection

Die Tinte ist trocken. In einer Kooperation haben österreichische und chinesische Forschungsinstitute und Universitäten ihre Kräfte vereint, um die Entwicklung nachhaltiger Technologien voranzutreiben. Am 3. Juni wurde das “Austria-China ‘Low Carbon Building and Energy’ Joint Laboratory Agreement” in Wien feierlich unterzeichnet. Diese Laborkooperation zwischen AEE Intec, Bartenbach GmbH, Universität Innsbruck und der Hunan …

[weiterlesen]

Strabag: Auftrag für slowakisches Krankenhaus

Der Bauriese realisiert über seine slowakische Tochter Strabag Pozemné staviteľstvo s.r.o. als Generalunternehmen den Um- und Ausbau des F.D. Roosevelt Universitätskrankenhauses in Banská Bystrica, Slowakei. Für die Bauzeit sind insgesamt rund fünfeinhalb Jahre anberaumt: Nach der offiziellen Vertragsunterzeichnung am 20.5. können die Abrissarbeiten in Kürze beginnen. Die Gesamtfertigstellung wird voraussichtlich Ende 2029 erfolgen. …

[weiterlesen]

CO2-reduzierter Zement macht Schule

Die österreichische wie auch die europäische Zementindustrie haben sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2050 die Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen. Baustoffe wie Zement spielen eine Schlüsselrolle beim Klima- und Umweltschutz. Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, entwickelte gemeinsam mit den Mitgliedswerken und mit der Smart Minerals GmbH die klimafitten CEM-II/C-Zemente. Im …

[weiterlesen]

Effiziente Sargfabrik

Termingerecht feiert der Bauträger Soravia die Dachgleiche bei Fabrik1230, der ehemaligen Sargerzeugung im Wiener Stadtteil Atzgersdorf. Die Umbau-, Neubau- und Revitalisierungsarbeiten starteten vor gut einem Jahr, die Fertigstellung der Fabrik ist für Herbst 2024 geplant. Auf rund 10.000 m² entsteht auf insgesamt 2.800 m² ein Mix aus Büroflächen kombiniert mit Gastronomie, Gewerbe, Veranstaltungsräumen sowie einem Gesundheitszentrum mit …

[weiterlesen]

Linz: Fernkälte im Tunnel

Klimaneutralität bis 2024 hat sich Linz als Ziel gesetzt. Um diesem einen Schritt näher zu kommen, wurde heute ein Projekt präsentiert. Die Linz AG baut die Fernkälteversorgung in der Stadt ordentlich aus, insgesamt 95 Millionen Euro sollen in den nächsten vier Jahren dafür investiert werden. Bei dem Projekt geht man auch technisch neue Wege, so Generaldirektor Erich Haider: „Das wird unseres Wissens nach der erste Klimatunnel. Im …

[weiterlesen]

Staatspreis für Architektur: Nominierte Projekte fix

Vom Schulzentrum über Wohnanlagen bis hin zum Museumsbau: Auch in seiner achten Auflage ist der Preis auf reges Interesse gestoßen. Die zehn besten Projekte wurden nun von einer unabhängigen Jury nominiert. Folgende Einreichungen haben es auf die Liste der Top 10 geschafft: Gemeindebau Neu/Wien-Seestadt Aspern, Sanierung und Erweiterung Wien Museum, Sanierung Rundturnhalle Steinergasse/Wien, Wohnhausanlage Wientalterrassen/Wien, Sanierung und …

[weiterlesen]

Linz: Strabag eröffnet neue Zentrale

Strabag feierte kürzlich die Eröffnung des neuen Bürogebäudes am Standort Linz. Das Bürogebäude wurde direkt vor der ehemaligen Strabag-Niederlassung, an der Salzburger Straße errichtet. „Unser neuer Standort ist nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen im Linzer Industriegebiet, sondern auch ein Symbol für das Engagement von Strabag für eine nachhaltige Entwicklung und eine fortschrittliche Arbeitsumgebung im herausfordernden …

[weiterlesen]

Große Parkplatz-PV-Anlage

Die Eurothermen eröffnen in Bad Schallerbach die größte Parkplatz Photovoltaik-Anlage Oberösterreichs. 420 Stellplätze sind nunmehr überdacht und bieten den Parkenden praktischen Schutz sowie leichteres Parken durch schlankes Design für ihr Fahrzeug. Ermöglicht wurde dies durch den Einsatz einer völlig neuartigen Verankerungstechnologie (Bodenkonsole) als Trägerkonstruktion, die eine statische Belastbarkeit von bis zu 200 Tonnen …

[weiterlesen]

1. Pelletheizung auf Transatlantik-Segelschiff

Kaffee und Kakao segeln ab Mitte Mai umweltschonend auf dem Segelschiff „Grain de Sail II“ zwischen New York und Saint-Malo in Frankreich. Das Besondere dabei: Die neunköpfige Crew wird auf ihren Reisen von einer Pelletheizung der Firma ÖkoFen gewärmt. Das umweltfreundlichste Segel-Frachtschiff mit Pelletsheizung verbindet ab sofort New York und Saint-Malo in Frankreich. 97 Prozent Emissionen können auf diesem Wege eingespart werden. …

[weiterlesen]

Wien Energie investiert 2,9 Milliarden

Es sind gerade goldene Zenten für Energieversorger. So auch für die Wien Energie, die 2023 ein sensationelles Ergebnis einfährt. Bei einem Umsatzrückgang von mehr als 21 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro legte der Konzern beim Jahresergebnis um fast 55 Prozent auf 598,1 Millionen Euro zu. Damit ist Geld für Investitionen in der Kasse. In den nächsten fünf Jahren will man ein umfangreiches Investitionsprogramm umsetzen. Geplant sind bis 2029 …

[weiterlesen]

PV statt Öl für Naturfreunde-Hütte

Das Wiesberghaus, gelegen am Nordrand des Dachsteinplateaus, wurde jetzt ausgezeichnet. Die Ehrung wurde heuer zum zweiten Mal vergeben. Eine fünfköpfige Jury sichtet die Einreichungen und kürt die Hütte des Jahres. Energieeffizienz, umweltgerechtes Bewirtschaften der Hütte und eine nachhaltige, klimafreundliche Speisekarte sind einige der Kriterien, auf die Wert gelegt wird. Das Wiesberghaus ist dank Renovierungsarbeiten in den letzten …

[weiterlesen]

Vertikale Schwimm-PV

Das Unternehmen Sinn Power realisiert für das renommierte Kieswerk aus Gilching die erste schwimmende PV-Anlage mit vertikal aufgestellten und unter Windlasten auslenkbaren Solarmodulen in Deutschland. Diese Technologie ermöglicht eine effizientere Nutzung von Wasserflächen für die Stromerzeugung, da die maximal erlaubten 15 % Flächenversiegelung der Gewässer dadurch nahezu keine Rolle mehr spielt. Außerdem ist die solare Stromerzeugung …

[weiterlesen]

Skoda fährt Green Planet Building Award 2024 ein

Das knapp 30.000 m2 umfassende Gebäudeensemble überzeugt mit einer durchdachten Technischen Gebäude Ausrüstung (TGA). Der Fokus lag auf möglichst minimalem Energieverbrauch in den Bereichen Heizung/Kühlung, Lüftung, Beleuchtung und Sonnenschutz. Das Monitoring erfolgt durch ein modernes BUS-System. Das sorgt für optimalen Komfort im Innenraum, ohne die Energieeffizienz zu beeinflussen. Das Lüftungssystem arbeitet mit einem …

[weiterlesen]

Porr recycelt Asphalt

Im 11. Wiener Gemeindebezirk startet die Porr mit der innovativsten Asphaltmischanlage Österreichs durch. Der Heißgaserzeuger von Hersteller Benninghoven, der im Gegenstromprinzip funktioniert, sorgt dabei für maximale Recyclingzugabequoten bei minimalen Emissionen, so das Unternehmen. Der Brenner feuert in den Heißgaserzeuger und erwärmt so die Umluft in der Recyclingtrommel. Die heiße Luft erhitzt den Recyclingasphalt indirekt und …

[weiterlesen]

Ausbildungszentrum eröffnet

In Kooperation mit dem Berufsförderungsinstitut (bfi) NÖ hat das Arbeitsmarktservice (AMS) NÖ das sogenannte „1. europäische Klimaschutz-Ausbildungszentrum“ in Sigmundsherberg errichtet. In etwas mehr als einem Jahr Bauzeit wurde das Projekt fertig gestellt. Seit Jänner dieses Jahres werden hier 250 Ausbildungsmöglichkeiten für Jobsuchende sowie Kooperationspartner aus der Wirtschaft angeboten. Ein Infopoint für alle am Thema …

[weiterlesen]

Strabag & Equans sanieren PV-Zentrale in Wien

Nach über 40 Jahren Betrieb in der Friedrich-Hillegeist-Straße im zweiten Bezirk in Wien, werden die Haupt- und Landesstelle Wien der Pensionsversicherung (PV) sowie das Zentrum für ambulante Rehabilitation (PV ZAR Wien) umfassend saniert. Grund sind Alterserscheinungen, wie etwa undichte Decken und Probleme mit der Wärmedämmung. Dabei wird die gesamte Haustechnik auf den neuesten Stand gebracht und das Gebäude thermisch saniert. Besonderes…

[weiterlesen]

Zillertal: Bildung auf 1.300 Höhenmetern

Das Bildungsgebäude am östlichen Ortsrand von Gerlos beeindruckt mit seiner durchdachten Nutzung. Die Architekten realisierten eine dreigeschossige Volksschule als markanten Hochpunkt, während die Kindergarten- und Krippenbereiche horizontal angeordnet sind. Ein autofreier Campus mit Kiss & Ride Zone gewährleistet einen sicheren Zugang für die Kinder. Zusätzliche Spielflächen auf den Dächern, schräg angeschnittene Ebenen und ein in …

[weiterlesen]

Euref-Campus als Vorzeigeprojekt

Schneider Electric wird im Herbst 2024 seine Deutschlandzentrale auf dem neuen Campus für das Europäische Energieforum (Euref) in Düsseldorf beziehen. Der Campus versteht sich als Vorzeigeprojekt für den klimaneutralen und digitalen Gebäudebetrieb und ist nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards konzipiert. So erfüllt das moderne Areal bereits mit seiner Fertigstellung die CO₂-Klimaschutzziele der Bundesregierung für das Jahr 2045. …

[weiterlesen]

Dornbracht weitet ReCrafted aus

Seit Februar 2023 nimmt das Unternehmen seine gebrauchten Produkte zurück, arbeitet sie im Werk in Iserlohn auf und führt sie anschließend wieder dem Marktkreislauf zu. Pro aufgearbeiteter Waschtischarmatur werden dabei bis zu 40 Prozent CO2 im Vergleich zu einem Neuprodukt eingespart. Hotels optimal Besonders nachhaltig und wirtschaftlich erweist sich in diesem Zusammenhang das Projektgeschäft mit großen Hotels. Die dort bei …

[weiterlesen]

Dynatrace erweitert Headquarter

Nach intensiver Planung wird ein 7-stöckiger Campus mit begrünten Balkonen und Terrassen sowie öffentlich zugänglichen Grünflächen entstehen, der sich zur Stadt hin orientiert. Nach der Fertigstellung bietet er auf insgesamt 29.000 Quadratmetern Bürofläche ein Arbeitsumfeld für rund 1.500 internationale Software-Entwickler*innen und hochqualifizierten Expert:innen. Wie bereits beim bestehenden Engineering Headquarter ist Dynatrace …

[weiterlesen]