Döblinger klimaaktiv-Klinik

klimaaktiv ist die österreichweite Initiative des BMK für aktiven Klimaschutz. Mit dem klimaaktiv Qualitätszeichen werden neben der Energieeffizienz die Planungs- und Ausführungsqualität, die Qualität der Baustoffe und Konstruktion sowie zentrale Aspekte zu Komfort und Raumluftqualität eines Gebäudes beurteilt und bewertet. Von klimaaktiv werden nur Gebäude in Österreich ausgezeichnet, die einer besonders hohen Qualität in diesen …

[weiterlesen]

Tauernklinikum: Speziallösung fürs Dach

Das Land Salzburg investiert derzeit in das Projekt Tauernklinikum Mittersill, um es in jeder Hinsicht auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu gehört die Generalsanierung und Modernisierung des alten Krankenhauses mit Bettentrakt, Operationssälen und vielem mehr – direkt verbunden mit dem Neubau, der unter anderem Verwaltung und Küche umfasst. Auch im Bereich der Dämmung finden Erneuerungen statt. Die steinopor EPS Gefälledämmung wurde …

[weiterlesen]

Private Ausbildung für PV-Entwickler

Richard König, Lukas Nemec und Lorenz Edtmayer, die Gründer des New Energy Campus, freuen sich, die Eröffnung des ersten Lehrgangs zum zertifizierten Solar/Photovoltaik-Projektentwickler im Oktober 2023 bekannt zu geben. In Zusammenarbeit mit Enery und Disrupt P One bietet das Programm eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung, um dem wachsenden Fachkräftebedarf in der Photovoltaik-Branche gerecht zu werden. Die Initiative folgt auf das …

[weiterlesen]

Holcim investiert in CO2-Speichertechnologie

Das Schweizer Unternehmen Neustark hat eine Lösung entwickelt, die CO₂ in Abbruchbeton mineralisiert. So wird es dauerhaft gespeichert und der Atmosphäre entzogen. Derzeit sind elf Speicheranlagen in Betrieb, die CO₂ aus der Atmosphäre entfernen. Fünfzehn weitere sind befinden sich derzeit in Bau. Nun hat Holcim eine beträchtliche Investition in das Schweizer Climate-Tech-Pionier getätigt, um die Skalierung der Technologie zur …

[weiterlesen]

Vier im Quartier

Ob es die Seeluft oder die nahen Berge sind, lässt sich nur erahnen. Fest steht, dass in der Gegend um Attersee und Traunsee einige Firmen sesshaft sind, die sich mit Heizen & Co beschäftigen. Heuer im Mai ist mit der Energie Quartier GmbH in Regau ein Unternehmen dazugekommen. Es sind vier Gesellschafter aus verschiedenen, aber doch verwandten Disziplinen, die sich zusammengefunden haben. Da ist einmal der frühere KNV-Eigentümer und …

[weiterlesen]

Klinik Ottakring: Start für Architekturwettbewerb

Voraussichtlich im Herbst 2024 wird das Siegerprojekt feststehen. Aus dem teilweise mehr als 100 Jahre alten Spital soll eine Klinik der kurzen Wege mit modernen Zentralbauten und Ein- bis Zweibettzimmern werden. Die Klinik Ottakring ist das größte der Modernisierungsprojekte im Rahmen des laufenden Sanierungen der Wiener Gemeindespitäler: Drei moderne Gebäude mit medizinisch-klinischen Funktionen und ein Verwaltungsgebäude sollen in Zukunft…

[weiterlesen]

Bürobau ohne Heizung, mit Wärmepumpe

Zehn Jahre ist es her, dass im vorarlbergischen Lustenau der Firmensitz von Baumschlager Eberle Architekten errichtet wurde und in punkto Nachhaltigkeit damals seiner Zeit voraus war. Grund ist das angewendete 2226-Prinzip, das ganz entgegen der herrschenden Meinung, Energieeffizienz sei nur mit hochkomplexer Haustechnik möglich, die elementaren Mittel der Baukunst entgegensetzt. Denn hier sorgen ein Mix aus architektonischen Maßnahmen und …

[weiterlesen]

Nachhaltiger Neubau für Forscher

Um für die wachsende Zahl der Beschäftigten eine moderne Forschungsumgebung zu schaffen, plant das ZMT einen Neubau im Bremer Stadtteil Horn-Lehe. Neben modernen Büro- und Laborflächen wird das neue Gebäude Platz für eine Meerwasserversuchsanlage mit Aquarien für Fische und Korallen sowie für ein Mangrovengewächshaus bieten. Das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE steuert das Projekt für das …

[weiterlesen]

Team 7 Welt eröffnet

Nach rund zwei Jahren Bauzeit hat Georg Emprechtinger, geschäftsführender Inhaber des Premium-Naturholzmöbelher stellers Team 7 den Neubau feierlich eröffnet. Rund 31 Millionen investierte das Untrnehmen in den Neubau, der in puncto „Green Building“ Maßstäbe und demonstriert anschaulich, wie moderner Lebensstil und aktiver Klimaschutz Hand in Hand gehen. Zukunftsweisende Gebäudearchitektur Die 6.100 qm große Team 7 Welt wurde …

[weiterlesen]

Büro mit Köpfchen

Sensoren erfassen Nutzungs- und Präsenzdaten sowie Zählerwerte, um die Gebäudesteuerung künftig zu optimieren. Dafür wurde The Terrace mit der SmartScore-Zertifizierungsstufe Platinum ausgezeichnet und gehört damit zu den intelligentesten Gebäuden weltweit. Zudem erhielt es das WiredScore-Zertifikat in Gold, welches dem Gebäude eine exzellente Konnektivität, digitale Infrastruktur und Ausfallsicherheit attestiert. Drees & Sommer …

[weiterlesen]

Klimafitter Gemeindebau

Auf einem ca. 9 ha großen Gebiet entsteht angrenzend an den Wiener Hauptbahnhof ein neuer Stadtteil für 4.000 Menschen. Bereits im städtebaulichen Prozess wurden mit den Planungsteams und der Stadt Wien die Themen Klimaresilienz, Nachhaltigkeit und Durchlüftung für die Brownfield Quartiersentwicklung fokussiert verfolgt und optimiert. Als Vorgabe diente ein Handbuch für städtebauliche Qualitäten, den öffentlichen Raum und …

[weiterlesen]

Fernkälte für das Nordbahnviertel

In den Sommermonaten sollen die Haushalte von 1,7 Megawatt klimafreundlicher und effizienter Kühlleistung versorgt werden, was umgerechnet der Power von 680 herkömmlichen Klimaanlagen entspricht und insgesamt 230 Tonnen CO2 einspart. Im Herbst nimmt Wien Energie die neue Anlage in Betrieb, schon im nächsten Sommer können die Haushalte von der Fernkälte profitieren. „Die Innenstadt heizt sich im Sommer stark auf, gleichzeitig gibt es nur …

[weiterlesen]

Architekturradler unterwegs

Nach 16 Wochen wurden bereits 26.600 Altbausanierungen und Neubauten mit eigener Muskelkraft erkundet, um selbst zu sehen, dass mit Engagement die Energiewende bis 2040 noch zu schaffen ist. Das führende Team des Union Radclub St. Margarethen hat bereits 1.000 Leuchttürme erradelt und dabei auch die Großglockner Hochalpenstraße bezwungen. Damit zeigen sie vor, dass alle Anstrengungen im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe unternommen …

[weiterlesen]

Spatenstich für GeoSphere

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) errichtet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein neues Bürogebäude für die GeoSphere Austria in Salzburg-Nonntal. Auf einer Fläche von 772 m² sind 36 Arbeitsplätze für die Mitarbeiter:innen vorgesehen. Herzstück wird der neue Vorhersageraum sein, der die aktuellen Messdaten für die Wissenschaft und die Bevölkerung liefert. Der Neubau wird für 3 Millionen …

[weiterlesen]

Vierte PV-Anlage für Hafen Wien

Insgesamt wurden 1.180 Solarmodule auf einer Fläche von rund 2.304 Quadratmetern verbaut, heißt es von der Wien Holding. Die Anlage kommt somit auf eine Leistung von 477,9 Kilowatt Peak (kWp). Das neue Solarkraftwerk wurde – so wie die drei bereits Bestehenden im Hafen Freudenau, im Gewerbegebiet HQ7 und im Hafen Albern – in enger Kooperation zwischen Hafen Wien und Wien Energie umgesetzt. Der Hafen Wien stellt den geeigneten Standort, eine…

[weiterlesen]

Vorzeigesanierung mit Erdwärme

Das 1865 errichtete Gebäude in der Zwölfergasse 21 besteht aus einem straßenseitigen Haupttrakt und einem Seitentrakt. Im Rahmen einer umfassenden geförderten Sanierung wurde es nun neu gestaltet. Mehr Barrierefreiheit und Energieeffizienz bei gleichzeitigem Schutz des historischen Stadtbilds sollen allen Bewohner:innen zugute kommen, so die Stadt Wien in einer Aussendung. Bisher wurde das Gebäude in der Zwölfergasse mit Erdgas beheizt. Ab …

[weiterlesen]

Elk Bau expandiert nach Tschechien

Elk Bau hat nach der kürzlich erfolgten Expansion nach Deutschland nun auch eine Tochter in Tschechien mit Sitz in Planá nad Lužnicí gegündet. Das Holzbauunternehmen mit Hauptsitz in Österreich setzt für Bauträger und Immobilienentwickler großvolumige Bauprojekte in Holzfertigbauweise um. So errichtet Elk Bau für UBM Development Czechia vier Wohngebäude mit insgesamt 62 Wohnungen in Holzbauweise. Das Projekt Timber Praha ist Teil des …

[weiterlesen]

Sport-Mittelschule: Architekturwettbewerb entschieden

Insgesamt 52 Architekturbüros gingen beim EU-weit ausgeschriebenen Wettbewerb der Stadtbaudirektion an den Start. Das Grazer Büro Tritthart + Herbst Architekten ZT-GmbH hat den Wettbewerb jetzt für sich entschieden. Stadtbaudirektor Bertram Werle dazu: „Dieses Wettbewerbsergebnis zeigt in besonderem Maß, wie Baukultur und Bauqualitäten die Lebens- und Lernwelten von jungen Grazerinnen und Grazern positiv beeinflussen können. Das …

[weiterlesen]

Ausbau Technologiezentrum Seestadt

Für das tz3 wird der Fokus bei der Einmietung auf nachhaltigen Technologieunternehmen liegen, der Bauteil selbst ist als Niedrigenergiehaus geplant, wie bereits die ersten beiden Teile des Technologiezentrums Seestadt. Die Fertigstellung des dritten Bauteils ist für Ende 2024 geplant, die ersten Mieter:innen werden Anfang 2025 einziehen. Mit dem Bau des tz3 wird der Nachfrage nach mehr Platz in diesem führenden Innovationszentrum nachgekommen …

[weiterlesen]

Baumwollspinnerei wird Stadtquartier

Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart begleitet den Projektentwickler HOS-Gruppe dabei, ein smartes Wärmenetz mithilfe einer internetbasierten technischen Plattform für das gesamte Areal der 160 Jahre alten Spinnerei umzusetzen. Im Konsortium mit an Bord: die Rwth Aachen im Rahmen des Forschungsprojekts N5GEH Booster. „Das Quartier produziert und nutzt nach der Fertigstellung ausschließlich erneuerbare …

[weiterlesen]

3 Türme für die Seestadt

Schon bald werden drei neue Türme der Seestadt Aspern ein anderes Profil geben. Neu kommen ein „Seestadtkrokodil“, „Pier 05“ und „Lili am See“. Auf dem Baufeld J6 entwickelt die ARE Austrian Real Estate mit dem „Seestadtkrokodil“ ein zentrales Stück Seestadt. „Im Fokus dieses Leuchtturmprojektes steht ein nachhaltiges Gesamtkonzept – das reicht von der Bauweise über eine üppige Begrünung und Regenwassermanagement bis hin …

[weiterlesen]

Swietelsky baut sich Holz-Hybrid-Turm

Das international renommierte Architekturbüro Dietmar Feichtinger Architectes überzeugte den Beirat für Stadtgestaltung Linz mit einem zukunftsorientierten Konzept für Mitarbeitende und Nachbarschaft. Für die finale Empfehlung sind dem Beirat im Rahmen der Einreichplanung weitere Detaillierungen zu Landschaftsplanung, Materialen, Nachhaltigkeits- und Mobilitätskonzept vorzulegen. Gebaut werden soll ein 20-ig stöckiger Holz-Hybrid-Turm. Das…

[weiterlesen]

Velux kooperiert mit WWF

Velux engagiert sich weltweit für die Vielfalt von Ökosystemen, Lebensräumen sowie Tier- und Pflanzenarten. Einen zentralen Beitrag dazu sollen zwei neue Waldschutzprojekte in Vietnam und Madagaskar leisten, die von der Velux Gruppe finanziert werden. Die Projektentwicklung und -verwaltung übernehmen Büros des WWF im jeweiligen Land sowie Behörden und Kommunen vor Ort. „Wir haben uns dem ehrgeizigsten Weg des Pariser Abkommens …

[weiterlesen]

Spatenstich für den Linzer High Five

Auf dem Linzer Bulgariplatz entsteht mit dem High Five ein neuer Wohnturm mit 328 Wohnungen, großzügigen Grünflächen auf insgesamt vier begrünten Dachterrassen und einer belebten Erdgeschosszone mit Gewerbenutzung. Das Projekt wird von der STC Immobiliengruppe und der RoomBuus Baudienstleistungs GmbH im Auftrag der ZBI Gruppe errichtet. Mit seiner eleganten Fassade soll das 21-stöckige Wohnhochhaus, mit rd. 15.000 m² Wohnnutzfläche zum …

[weiterlesen]

Nachhaltigkeit fürs Bierbrauen

Errichtet wird eine Voll-Holzhalle die allen modernen Standards und Lärmschutzwerten entspricht. Über 2.000 Festmeter Holz werden verbaut – regionales Holz aus dem Hirter Forst. Denn seit dem Jahr 2022 liefert die Hirter Besitzgemeinschaft sägefähiges Rundholz an die Kärntner Sägeindustrie, das weiterverarbeitet wurde. Entwickelt und entworfen wurde das Lager- und Logistikzentrum von skape architects aus St. Veit an der Glan. Skape …

[weiterlesen]

Wien pumpt 50 Mio. in die Fernwärme

Bis 2040 sollen 600.000 Haushalte von Gasheizung auf ein alternatives Heizsystem umgerüstet werden. Im dicht besiedelten Stadtgebiet, wo die Wärmebedarfsdichte besonders hoch ist, soll vor allem die Fernwärmeversorgung stark ausgebaut werden. Die vier Pioniergebiete wurden laut Wien Energie so gewählt, dass sie sich in Bauart, Zusammensetzung und Größe wesentlich unterscheiden. Ziel ist es, hier so viele Erfahrungen wie möglich zu sammeln,…

[weiterlesen]

Timber View: Siegerentwurf gekürt

Mit dem Wohnquartier Timber View errichtet die UBM Development AG nach dem Bürogebäude Timber Peak bereits das zweite Holz-Hybrid-Projekt im Mainzer Zollhafen. In einem anonymisierten Konkurrenzverfahren stellten sechs Architekturbüros ihre Entwürfe im Dezember letzten Jahres einem hochkarätig besetzten Preisgericht unter Vorsitz des Münchener Architekten und Stadtplaners Axel Frühauf vor. Nach zwei Wertungsrundgängen wurde dabei dem …

[weiterlesen]

RWA baut Wasserkompetenzzentrum

Unter dem Motto „Waterworld“ entsteht bis zum kommenden Frühjahr ein wegweisendes Wasserkompetenzzentrum mit einer Gesamtfläche von 1.025 m². Umgesetzt wird das Projekt von der RWA-Bautechnik. „Mit dem Parga-Kompetenzzentrum schaffen wir eine einzigartige Anlaufstelle zum Thema Wassernutzung in Landwirtschaft, Garten und Raumgestaltung in Österreich.“Thomas Marx, Bereichsleiter Haus und Garten und Baustoff-Fachhandel in der RWA …

[weiterlesen]

15,5 Millionen Kultursponsoring

Strabag revitalisiert einen der beiden Flügel des Wiener Künstlerhauses und errichtet einen modernen Opernsaal. Der Französische Saal des Künstlerhauses Wien wird bis zu 251 Sitzplätze fassen und dem jungen Publikum sowie dem künstlerischen Nachwuchs gewidmet sein. Auf der Baustelle ist man nun mit acht Metern Tiefe am tiefsten Punkt angekommen und damit bereit, den Grundstein zu legen. Begleitet wurde der Festakt durch Darbietungen der …

[weiterlesen]

Feldtest: 20 % H2 im Erdgas kein Problem

Seit Oktober testen TÜV Rheinland, der Energieversorger GVG Rhein-Erft und die Rheinische NETZgesellschaft (RNG) als regionaler Netzbetreiber in Erftstadt, wie sich die Beimischung von 20 Volumenprozent Wasserstoff im Gasnetz auswirkt. Zwischenbilanz: Die angeschlossenen Gasverbrauchseinrichtungen liefen während des ersten, 6-monatigen Testzeitraums zu 100 Prozent störungsfrei. 100 Haushalte im Test Die Bürger:innen sowie das angeschlossene …

[weiterlesen]

Großauftrag: Porr baut polnisches Krankenhaus

Das neue Krankenhaus wird eine Nutzfläche von mehr als 100.000 m² umfassen; vier oberirdische und ein unterirdisches Stockwerk, 26 Stationen und 30 ambulante Einheiten. Die Klinik des Krankenhauses wird über 73 Praxen verfügen, was den Umfang der ambulanten Behandlungen deutlich erhöhen wird. „Als Generalunternehmer des Neuen Onkologischen Krankenhauses werden wir die umfangreichen und langjährigen Erfahrungen nutzen, die wir in den 30 …

[weiterlesen]

Radeln für den Klimaschutz

Noch nie zuvor war das Interesse so groß, die klimaschonensten Gebäude in ganz Österreich mit dem Rad zu erkunden, heißt es von den Veranstaltern. Nach nur fünf Wochen wurden bereits über 7.300 Leuchttürme gesammelt – um 64 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Allen Neueinsteigern bietet sich bis 30. September in 240 Gemeinden die Chance 671 klimaschonende Gebäude zu entdecken. Dabei sind die unterschiedlichsten …

[weiterlesen]

Grundsteinlegung für Quadrill

Stück für Stück wächst aktuell das Projekt in die Höhe, durchgeführt wird es durch die Arbeitsgemeinschaft Dywidag Bodner. „Die Hochbauphase des Quadrill-Towers schreitet zügig voran. Nach drei Tiefgaragengeschossen, sind nun die ersten rund 20 Meter nach oben geschafft. Bis zum Jahresende wird der Tower bereits eine Höhe von rund 60 Metern erreichen. Auch die Arbeiten an den Häusern Virginia, Memphis und Boston laufen auf …

[weiterlesen]

10 Millionen für Kabel

Die Bauarbeiten laufen bereits auf Hochtouren. Die erste Bauphase, bei der die bereits bestehende Außenlagerfläche um 14.000 Quadratmeter erweitert wurde, ist bereits abgeschlossen. In den weiteren drei Bauphasen sind drei Maschinen- und Lagerhallen und zwei Bürogebäude geplant. Zusätzlich wird in die modernsten Maschinen investiert und die Bürogebäude mit den neuesten Techniken ausgestattet. 30 neue Arbeitsplätze Um den stetig steigenden…

[weiterlesen]

Europäisches Patentamt Wien wird mustergültig

Die Porr hat von der Europäischen Patentorganisation den Auftrag zur Sanierung ihres Wiener Standorts erhalten. Das bisherige Gebäude am Rennweg 12 wird entkernt und nach Plänen von ATP architekten ingenieure quasi neu gebaut. „Die Porr hat selbst bereits zahlreiche Innovationen europaweit patentieren lassen und wir freuen uns besonders, für das Europäische Patentamt in Wien nun ein großzügiges und vor allem nachhaltiges Zuhause zu …

[weiterlesen]

Wasserstoff-Produktion eröffnet

Das Modell-Projekt der Energie Steiermark mit einem Investitionsvolumen von 10,5 Millionen Euro ist auf einem 10.000 Quadratmeter großen Areal entstanden. Die Anlage besteht aus einer Photovoltaik-Großanlage mit 6.000m² Kollektorfläche, einem Elektrolyseur für die Produktion von grünem Wasserstoff, einer Trailer-Abfüllanlage und einer Methanisierungs-Einheit. Im Vollausbau können damit bis zu 300 Tonnen „grüner“ Wasserstoff jährlich…

[weiterlesen]

Evon arbeitet am eigenen Standort

Das bestehende Gebäude wird neu gestaltet, modernisiert und natürlich vollumfänglich (Lichtsteuerung, Beschattungssteuerung, Zutrittssystem etc.) mit dem evon Smart Home System ausgestattet. Das gesamte Areal umfasst eine Fläche von 6.000 Quadratmetern und wird zukünftig Platz mitunter für die Drogeriekette Müller, einem Zgonc-Baumarkt und der Uniqua-Versicherung bieten. Der gesamte zweite Stock des Bürogebäudes wird schon in ein paar …

[weiterlesen]

205.000 Ziegel für den Wildgarten

Bis 2024 entstehen im Wildgarten in mehreren Phasen etwa 1.100 Wohneinheiten auf insgesamt 22 Bauplätzen. Anfang 2023 fiel der Startschuss für die Errichtung der letzten 14 Wohnhäuser auf vier Bauplätzen, allesamt in monolithischer Ziegelmassivbauweise errichtet, was die Anwendung herkömmlicher Vollwärmeschutzsysteme erspart – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung. Die geplanten Wohnhäuser sind zwischen zwei bis …

[weiterlesen]

Nullenergiehaus vom Kaffeeröster

Tchibo kooperiert dabei mit der Manufaktur Talis aus Nordfriesland. Für die Außenfassade kommt skandinavisches Kiefernholz zum Einsatz, das aufgrund seiner Herkunft besonders robust und witterungsbeständig ist. Ab sofort und bis zum 23. Oktober 2023 sind die Nullenergiehäuser im Sortiment. Jedes Gebäude wird laut Tchibo individuell geplant – laut Unternehmen kostet ein Talishaus (Erdgeschoss und ausgebautes Dachgeschoss mit ca. 120 m2…

[weiterlesen]

Eigene Fortbildung fürs Smart Home

Weiterbildungsangebot soll zusätzliche Fachkräfte für die wachsende Gebäudetechnik-Branche gewinnen. In den letzten Jahren hat sich das Berufsbild der Elektrotechniker:innen stark gewandelt. Die Branche erlebt durch die Digitalisierung und neue Smart Home Technologien eine zunehmende Nachfrage, für die es zusätzliche smarte Fachkräfte braucht, um das Wachstum in der Gebäudetechnik zu bewerkstelligen. Gefragt sind vertieftes Wissen in …

[weiterlesen]

CKV Gruppe baut sich Carré

Der Bau der neuen Unternehmenszentrale der CKV Gruppe in der Muthgasse 105, im 19. Wiener Gemeindebezirk, ist voll im Gange. Der Spatenstich des Carré Muthgasse – so der Projektname – erfolgte vergangenen Herbst. Der Bau des Ensembles wird erforderlich, weil das Unternehmen stark gewachsen ist. Die beiden Bauteile verfügen über gesamt 13.000 Quadratmeter Bürofläche. Christian Knobloch, Gründer und Eigentümer der CKV Gruppe: „Der eine…

[weiterlesen]

TU Wien will Schulen begrünen

Die Begrünung von Schulen garantiere eine gesündere Raumluft und schaffe eine qualitätsvolle Lernumgebung für Kinder und Jugendliche. Das wurde durch die TU Wien im Zuge der Schulbegrünungsprojekte GrünezukunftSchulen (2021-2023) und GrünPlusSchule (2015-2018) wissenschaftlich belegt. Allerdings scheitert die Realisierung begrünter Schulen oft an den finanziellen Möglichkeiten. Mit dem soeben abgeschlossenen Forschungsprojekt …

[weiterlesen]

Forschungsfortschritt bei Styropor-Recycling

Expandiertes Polystyrol, auch als Styropor oder EPS bekannt, ist zu 100 Prozent recyclingfähig. Bei Bauware wird es aktuell aber nur zu rund einem Viertel, bei Verpackungen nur zur Hälfte recycelt. Im Forschungsprojekt „EPSolutely“ haben zwölf Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette unter der Leitung von Fraunhofer Austria erste Erfolge bei der Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für EPS erzielt. Problem Hexabromcyclododecan Der …

[weiterlesen]

Grundsteinlegung für Passiv-Bau

Das Bregenzerwälder Passivhaus-Unternehmen errichtet in Kooperation mit der Wohnbauselbsthilfe Vorarlberg (WS) einen Mix aus frei finanzierten Eigentumswohnungen und gemeinnützigen Miet- und Mietkaufwohnungen. „Wir schaffen eine attraktive Wohnanlage mit höchsten energietechnischen Standards, hoher Aufenthaltsqualität und gesellschaftlichem Mehrwert“, so Günter Morscher, Geschäftsführer Morscher Bauprojekte. Das auf Passivhaus-Bauweise…

[weiterlesen]

Herausragende PV-Projekte gesucht

Die österreichische Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) sucht nach den innovativsten Projekten, die eine photovoltaische Stromerzeugung in Gebäuden, in den Verkehrssektor oder in die Landwirtschaft integrieren. Die besten Projekte werden im Frühjahr 2024 mit dem Innovationsaward prämiert. Der Einreichzeitraum erstreckt sich auf knapp ein Jahr bis zum 10. Februar 2024; dadurch soll möglichst vielen innovativen Projekten der integrierten …

[weiterlesen]

ACP-Bau am Puls der Zeit

Österreichs größter IT-Dienstleister ACP hat die ersten Weichen für seine klimaneutrale Zukunft gestellt: Der neue Unternehmensstandort der ACP Tekaef in Hohenzell (OÖ) ermögliche nicht nur einen klimaneutralen Büroalltag, sondern sorgt auch dafür, dass der CO2-Fußabdruck der gesamten Belegschaft so gering wie möglich ausfällt, so das Unternehmen. Das neue Bürogebäude und die 5000 m2 große Logistikfläche beziehen den benötigten …

[weiterlesen]

Solar-Speicher-Kraftwerk am Netz

Herzstück der Anlage ist der Großspeicher Intilion scalecube, der die Energie des 13,5-MWp-Solarparks zwischenspeichert. Die Hybridanlage ist das erste Projekt aus der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur, das in Sachsen ans Netz geht. Rund 36.000 Solarmodule sollen künftig jedes Jahr 14 Millionen Kilowattstunden Energie erzeugen, was für die Versorgung von 4.000 Haushalten reicht. Der Speicher hat eine Kapazität von 3,7 …

[weiterlesen]

Neues hohes Floridsdorf

Die LNR Development des Lukas Neugebauer wird auf den sogenannten Salzmanngründen bei der U1-Station Aderklaaer Straße ein neues Quartier entwickeln, wie unser Schwestermedium immoflash in Erfahrung bringen konnte. Ende des vergangenen Jahres hat der Entwickler die Liegenschaften für etwa 74 Millionen Euro angekauft. Widmung macht 90 Meter möglich Mit der bestehenden Widmung ist auf dem Gelände bereits heute ein 90 Meter hohes Gebäude …

[weiterlesen]

Preßgasse: Bau auf Zielgerade

Der Bezug des Neubaus ist für Sommer 2023 geplant. Der laut Stadt Wien vollständig dekarbonisierte Gemeindebau in der Preßgasse2/Schäffergasse 10-12 umfasst auf insgesamt acht Geschoßen eine Gesamtwohnfläche von knapp 2.000 m². Das gesamte Gebäude ist im Niedrigenergiehausstandard ausgeführt. Die Heizung und die Warmwasseraufbereitung werden mittels Luft-Wärmepumpe erreicht. Photovoltaik am Dach sowie ein Solespeicher unter der …

[weiterlesen]

500.000 Euro für „Energie aus Abwasser“

Mit der Nutzung von Abwasserwärme aus Kanälen können sowohl Energie als auch CO2-Emissionen eingespart werden – und damit für Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sorgen. Projekte und die Forschung soll aktiv unterstützt werden. Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl dazu: „Schon beim ersten Call gab es großes Interesse an diesem Programm. Seit Beginn im Jahr 2021 wurden bereits 30 Potenzial- und …

[weiterlesen]

Velux baut Living Places

Am 14. April wird in Kopenhagen das Projekt Living Places inoffiziell eröffnet. Es besteht aus 7 Gebäuden, zwei davon sind Wohnhäuser, weitere fünf sind als offene Pavillons konzipiert. Bauherr ist Velux, die Idee ist es mit den Bauten zu zeigen, wie Nachhaltigkeit geht. Dafür hat man sich in Kooperation mit MOE Engineers fünf Prinzipien zurechtgelegt: Gebäude sollten gesund sein für Menschen und den Planeten, sie sollten preiswert sein, …

[weiterlesen]

Kleines Modulhaus aus dem Drucker

Die neue Architekturserie trägt den Namen „Ready 4 Space“ und umfasst kleine Modulbauten, die auf wenig Grundfläche maximalen Platz und Freiraum bieten sollen. Das gilt auch und vor allem hinsichtlich des Designs, denn das Hausdruckverfahren bietet nahezu grenzenlose gestalterische Freiheit für Architekten und Bauherren, heißt es von Rupp Gebäudedruck. „Wir sind überzeugt davon, dass der Technologie des Gebäudedrucks die …

[weiterlesen]

Parlament: Energiebedarf Minus 50 Prozent

Die Sanierung des Parlamentsgebäudes dauerte lang und war teuer. Aber sie ist auch ein Leuchtturmprojekt der Republik im Bereich des Klima- und Umweltschutzes. Für die erfolgreiche Umsetzung hat das Parlament nun eine klimaaktiv Gold-Plakette und damit die höchste Auszeichnung des Klimaschutzministeriums für hochwertige Sanierungen erhalten. So habe man mit Sanierung eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz erreichen und den …

[weiterlesen]

USA: Ziehl-Abegg investiert 100 Millionen

Größte Einzelinvestition  an einem Standort in der 113-jährigen Geschichte des Unternehmens. „Dieser Tag markiert den Beginn von Ziehl-Abeggs 100-Millionen-Dollar-Investition in eine neue, hochmodernen Produktionsanlage für den Nordamerikanischen Markt“, sagt Dr. Marc Wucherer, Vorstandsvorsitzender des Ventilatorenherstellers Ziehl-Abegg. Das Wachstum in Nordamerika hat die Tochtergesellschaft in Greensboro (North Carolina) dazu …

[weiterlesen]

Kärnten kriegt Solar-Campus

Am ehemaligen Raststation-Gelände im Industriepark St. Veit/Glan in Kärnten entsteht in 3 Bauphasen auf einer Gesamtfläche von 45.000 m² ein Erlebnis- und Kompetenzzentrum für Sonnenenergie mit E-Tankstellen für Busse und Autos, innovativen Co-Working Spaces und Büros, Erlebnisgastronomie, Naherholung mit E-Bike Verleih, Showrooms und Ausbildungsstätten. Das Kärntner Unternehmen Vivatro GmbH errichtet in Kooperation mit der SKW …

[weiterlesen]

Integrierte PV

Die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau erzeugt nun Solarstrom. Die von Asca – Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – im kundenspezifischen Design hergestellten Solarmodule wurden von BGT Bischoff Glastechnik GmbH in Fassadenglas integriert. Realisiert haben das Projekt die Architekten von H III S – harder stumpfl schramm freie Architekten aus Stuttgart. „Das Schaufenster zur Straße …

[weiterlesen]

PV statt Schornstein

Der Zementproduzent Lafarge hat am Standort Mannersdorf viel vor. Bis 2040 soll die Zementproduktion dort CO2-frei erfolgen, so das erklärte Ziel. Nun setzt das Unternehmen ein starkes Signal und sprengt den rund 100 Meter hohen Schornstein der früheren Gaskraftzentrale des Zementwerks, der Platz für eine moderne Zwei-Megawatt Photovoltaik-Anlage machen soll. „Die neue Photovoltaik-Anlage ist eine unserer ersten Transformationsmaßnahmen im …

[weiterlesen]

Wr. Neustadt: Gymnasium erhält Jungkur

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) bringt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Schule aus 1981 auf Vordermann. Um 30 Millionen Euro wird das Gebäude saniert und erweitert. Die denkmalgeschützte Villa, die sich neben der Schule befindet, wird ebenfalls saniert und für den Schulbetrieb genutzt. Geplante Fertigstellung ist im Sommer 2024. Um einen geeigneten Entwurf für das Vorhaben zu finden, wurde …

[weiterlesen]

Getreidesilo wird neues Dorfquartier

Ein leerstehendes Getreidesilo soll, ergänzt um drei weitere Bauteile für Wohn-, Büro- und Gemeinschaftsflächen, zum modernen Dorfquartier entwickelt werden. „Wir beobachten eine rege Bautätigkeit in den Neubausiedlungen an den Dorfrändern und außerhalb der Gemeinden, während gleichzeitig die Dorfkerne verwaisen und ihre Funktion als sozialer und kultureller Treffpunkt zunehmend verlieren“, so Geschäftsführer Reinhard Stix die …

[weiterlesen]

Ögut-Umweltpreis: Start der Einreichung

Insgesamt 27.000 Euro werden über sechs Kategorien verteilt vergeben. Bewerbungen sind bis 23. Februar 2023 möglich. Das Preisgeld wird gestiftet vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Österreichischen Städtebund und Coca-Cola. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Ögut-Jahresempfangs am 4. Mai 2023 statt. Die Kategorien: Frauen in der Umwelttechnik (mit Unterstützung …

[weiterlesen]

510 Zimmer-Hotel am Airport

Das neue Hotelprojekt wird von vier Partnern umgesetzt: Der Flughafen Wien, vertreten durch Vorstand Günther Ofner, Wyndham Hotels & Resorts – mit der neuen Hotelmarke „Vienna House Easy“, vertreten durch Dimitris Manikis, President EMEA, dem Hotelbetreiber HR Group, vertreten durch den CEO/Eigentümer Ruslan Husry und dem Wiener Immobilienentwickler Mamma Group, vertreten durch CEO/Eigentümer Herbert Pinzolits. Das …

[weiterlesen]

Testlauf für serielle Sanierung

Die zwei Wohnkomplexe aus den 50er Jahren sind nun energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Mittel zum Zweck waren digitale, serielle Modernisierungsprozesse im industriellen Maßstab, die den Bau beschleunigen und Sanierungskosten dämpfen sollen. „Wir haben mit einer Bauzeit von rund vier Monaten geplant,“ so Hubert Rhomberg, Eigentümervertreter von Rhomberg Bau, der das Joint Venture gemeinsam mit dem deutschen Wohnungsunternehmen LEG…

[weiterlesen]

Heizen mit Wasserstoff: Projekt in Betrieb

Gerade eben hat Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, in Linnich ein weiteres Pilotprojekt aus dem Bereich Heizen mit Wasserstoff offiziell in Betrieb genommen. Der Netzbetreiber Gelsenwasser speist dabei reinen Wasserstoff in ein bestehendes Erdgasnetz. Unter Verwendung von 100 % Wasserstoff-Brennwertkesseln von Remeha werden so zwei Gebäude der Gelsenwasser-Betriebsstelle völlig …

[weiterlesen]

Glasherstellung: Schott testet mit Wasserstoff

Im Forschungsprojekt „H2-Industrie“ testet Schott bis Ende Dezember die Beimischung von Wasserstoff in großtechnischen Schmelzversuchen am Standort Mainz. Die Mainzer Stadtwerke unterstützen das Projekt mit einer mobilen Beimischstation, in der das Erdgas-Wasserstoff-Gemisch erzeugt wird. Schrittweise wird in der von der Mainzer Netze GmbH konzipierten und betriebenen Anlage der Wasserstoffanteil hochgefahren auf bis zu 35 …

[weiterlesen]

Steinbacher forscht für Recycling

Als Vorreiter und „Antreiber“ der Projektgruppe „EPSolutely“ forscht Steinbacher gemeinsam mit elf weiteren Projektpartnern an zukunftsfähigen Konzepten, Technologien und Methoden für eine funktionierende EPS-Kreislaufwirtschaft. Geleitet wird das Projekt von Fraunhofer Austria. „Erstmals ist es gelungen, sämtliche Akteure innerhalb der Wertschöpfungskette für expandiertes Polystyrol zusammen mit der Forschung sowie weiteren …

[weiterlesen]

Etzi macht es autark

Die neuen Kreditrichtlinien und die hohen Bau- und Energiekosten bremsen das Fertighaussegment kräftig. „Das Interesse ist da, es scheitert an der Finanzierung“, erklärt der Chef der Firma Etzi-Haus/Austrohaus Maximilian Etzenberger. Er geht davon aus, dass künftig rund 30 Prozent weniger Projekte realisiert werden. Dennoch macht er sich nicht unmittelbar Sorgen. Man werde die derzeit bei 35 Prozent liegende Fremdleistung zurückschrauben,…

[weiterlesen]

Smartes Licht unterstützt lernen

Das Projekt der Ascr, der Forschungsgesellschaft von Siemens, Wien Energie, Wiener Netze und der Stadt Wien (Wirtschaftsagentur Wien und Wien 3420), konnte den Use Case 5e erfolgreich abschließen. Dabei wurden im Schuljahr 2021/2022 in drei Volksschulen untersucht, wie durch „smarte Beleuchtung“ das Lernverhalten und höhere Aufmerksamkeit von Schüler*innen begünstigt werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass das neue Licht nicht nur als …

[weiterlesen]

Schneider legt 500 Millionen Klimatechnikfonds auf

SE Ventures, der Risikokapitalfonds von Tech-Konzern Schneider Electric, baut sein Investment in nachhaltige Klima- und Industrietechnologien weiter aus. Die mit dem sogenannten Fund II bereitgestellten 500 Millionen Euro verdoppeln den insgesamt verwalteten Kapitalbestand auf nun eine Milliarde Euro. Damit ist die in Kalifornien ansässige SE Ventures eine der weltweit größten Fondsgesellschaften, die auf Nachhaltigkeitstechnologien …

[weiterlesen]