BIM-Objekte für den Objektbau

Domico Produkte gibt es nicht von der Stange. So wie  jedes Bauvorhaben ein Unikat ist, wird jede Gebäudehülle, jede Halle, jedes Dach individuell geplant, gefertigt und just in time auf die Baustelle geliefert. Um die Planung künftig effizienter zu machen, hat Domico in den letzten Monaten aus den hauseigenen CAD-Details BIM-fähige Objekte erstellt. Diese sind nun ab sofort über die Plattform bomobject.com nutzbar. Aktuell stehen die …

[weiterlesen]

Mit KI in die Bauwende

Die nachhaltige Transformation des Wirtschaftssystems macht auch vor der Baubranche nicht halt. Mit Kraisbau, dem Leitprojekt des Klimaschutzministeriums für die Bauwende, möchte die heimische Baubranche Hürden überwinden und Chancen nutzen. Für eine zirkuläre Baubranche brauchen wir viele unterschiedliche Spezialist:innen, die gemeinsam an einem Strang ziehen. Kraisbau ist dieser Strang, mit dem wir in den nächsten 3 Jahren wichtige …

[weiterlesen]

KI soll Stromspeicher überwachen

Die Zahl der Photovoltaikanlagen und Heimspeichern zur autarken Energieversorgung bei Privatpersonen nimmt zu. Mit dem Zuwachs von Heimspeichern steigt aber auch die Anzahl der Heimspeicherbrände. Obwohl die marktgängigen Stromspeicher die gesetzlich geforderten Sicherheitsanforderungen erfüllen, kommt es in Deutschland zu vermehrten Speicherbränden, die erhebliche Schäden verursachen können. Die Ursache können vielfältig sein, von …

[weiterlesen]

Tech Talks zum Nachlesen

Über 150 Teilnehmer haben die in den letzten Wochen über die Bühne gegangen Daikin Tech Talk-Veranstaltungen in ganz Österreich besucht und sich umfassend über Lösungen zur Dekarbonisierung informiert. Im Rahmen der Veranstaltungen wurden aktuelle Themen wie die Zukunft der F-Gase in Österreich und die Förderung von nachhaltigen Technologien behandelt. Experten aus der Praxis gaben wertvolle Einblicke in die Schallanforderungen bei der …

[weiterlesen]

Docu Tools expandiert in Deutschland

docu tools, ein österreichisches Softwareunternehmen, das auf effiziente Lösungen für Bauprojektdokumentation und Mängelmanagement spezialisiert ist, verstärkt seine Präsenz auf dem deutschen Markt. Mit einem flexiblen und einfach zu bedienenden Tool will das Unternehmen insbesondere kleine und mittlere Bauunternehmen (KMU) erreichen und sich in den kommenden Jahren als einer der führenden Anbieter in Deutschland positionieren. Bereits 40 …

[weiterlesen]

Total digital

Mehr als 1.000 Gäste folgten der Einladung zum ersten Nachhaltigkeitssymposium der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) in der Wiener Hofburg. Als Silbersponsor leitete ATP architekten ingenieure gemeinsam mit ATP sustain die Erarbeitung praxisnaher Lösungen in der Arbeitsgruppe „Digitalisierung“. Schwerpunkt der ATP-Präsenz lag bei der Darstellung desATP Green Deal, einem Maßnahmenkonzept im Rahmen…

[weiterlesen]

Wiener Netze haben Zwilling

Der digitale Zwilling bildet die insgesamt 29.500 Kilometer langen Versorgungsnetze für Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaserkabel der Wiener Netze ab. Die unter- und oberidisch verlegten Einbauten sind virtuell am Laptop oder Smartphone einsehbar: Jede Gasleitung, jedes Fernwärmerohr, jedes Kabel ist erfasst. Die Wiener Netze stellen die genauen Daten über die unterirdischen Einbauten daher online zur Verfügung unter …

[weiterlesen]

Wassermanagement in Bürogebäuden

Das Berliner Unternehmen Proth!nx kombiniert langjährige Versicherungsexpertise mit zukunftsweisenden Technologien und präsentiert mit Leak360 eine innovative Lösung für das Wassermanagement in Bürogebäuden. Die intelligente Technologie kombiniert Effizienz, Nachhaltigkeit und Schutz vor Leckageschäden. Zudem bietet sie Gebäudebetreiber:innen und -eigentümer:innen zahlreiche Vorteile: 1. Verbesserte Nachhaltigkeitszertifizierungen …

[weiterlesen]

Wunderwuzzi-Waffe KI

Der breite Einsatz von KI-Technologien in Österreich kann zu einer Wertschöpfungssteigerung von 18 Prozent führen. Denn durch den Einsatz von KI kann ein zusätzliches Leitungsvolumen im Umfang von 2,24 Milliarden Arbeitsstunden generiert und produktiv genutzt werden. Dies entspricht der gesamten jährlichen Arbeitszeit von Wien und der Steiermark zusammen. So die Ergebnisse einer neuen von Microsoft und Accenture beauftragten Studie des …

[weiterlesen]

Thermokon lanciert IoT Website

Die neue Website befasst sich speziell mit Themen rund um das IoT und konzentriert sich dabei auf mögliche Einsatzgebiete, Anwendungsbeispiele und unsere IoT-fähigen Produkte. Neben der LoRaWAN®-Technologie wird die Website in Zukunft schrittweise um weitere IoT-Technologien und Produktlösungen erweitert. Wenn Sie einen Anwendungsfall haben, der noch nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie Thermokon unter email@thermokon.de. …

[weiterlesen]

Fassadenbauer forscht an Gebäudesteuerung

Um Fassadentechnologien weiter zu verbessern, hat sich das deutsche Unternehmen Seele bereits an verschiedenen interdisziplinären Forschungsprojekten beteiligt. Aktuell beteiligt man sich an dem Projekt „SHIQ – Sichere Heterogene IoT-Systeme in Immobilien und Quartieren“, hier arbeiten die Projektpartner an einer sicheren Open-Source-Plattform für die Gebäudesteuerung. Grüne für die Teilnahmen: Fassaden liefern wertvolle Grundlagen …

[weiterlesen]

D: Digitalisiertes mobiles Heizen

Ob zur Wärmeversorgung während der Bauphase, zur Bauaustrocknung oder bei Ausfall der vorhandenen Heizung – temporäre Heizungsanlagen sind in vielen Anwendungen unverzichtbare Helfer. Dementsprechend erfahren mobile Heizungen eine stark wachsende Nachfrage. Allerdings ist die Suche und Anmietung des passenden temporären Heizsystems zeitaufwändig und kann sich empfindlich lange hinziehen. Die neue MobileHeating Buchungsplattform von …

[weiterlesen]

ABK: Erweiterungen bei Bauabrechnung

Der Alltag in Bauprojekten fordert, oft unter Zeitdruck, ein hohes Maß an Genauigkeit. Besonders bei der Erstellung von Angeboten, bei der Kalkulation sowie bei der Abrechnung von Bauleistungen kann bereits eine kleine Unaufmerksamkeit große finanzielle Auswirkungen verursachen. Die ABK-Software soll die komplexen Prozesse von der präzisen Angebotslegung bis hin zur detaillierten Abrechnung vereinfachen In der neuen ABK-Version V8.5a sind im …

[weiterlesen]

Nevaris: Neue Versionen für Produkte

Für BIM-Neueinsteiger bedeutet die modellbasierte Planungsmethode noch immer eine Hürde. Das will das Unternehmen mit dem BIM-Modul in Nevaris Build 2024.1 ändern. Mit der IFC-Schnittstelle und dem openBIM-Workflow unterstützt die Software Bau- oder Handwerksunternehmen beim Einstieg in die BIM-Arbeitsweise. Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, umfassende Auswertungen von Massen, Mengen und Preisen direkt aus dem Gebäudemodell zu …

[weiterlesen]

Hilti bringt Bausoftware

Fieldwire by Hilti ist eine cloudbasierte Bauprojektmanagement-Software, die die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro im gesamten Bauprojekt einfacher und effizienter gestalten soll. Aufgaben, die es auf einer Baustelle zu koordinieren gilt, können über die App- und Desktopanwendung organisiert und in Echtzeit kommuniziert werden. Die Software verbindet die Teams ortsunabhängig in Sachen Aufgabenmanagement, Qualitätskontrollprüfung und…

[weiterlesen]

digitalBau 2024: Graphisoft zeigt Aktuelles

Hinzu kommt ein brandneues LCA-Add-on für Archicad, das schnell, einfach und zuverlässig die CO2-Emissionen von Bauteilen oder kompletten Bauwerken ermitteln hilft. Lange vor der Festlegung auf eine definierte Konstruktionsart, konkrete Systemaufbauten oder verwendete Bauelemente liefert es Vergleichswerte und unterstützt die Planenden damit bei ihrer Entscheidung für eine ressourcenschonende und nachhaltige Umsetzung von Gebäuden. …

[weiterlesen]

Erhöhte Effizienz im Ausschreibungsmanagement

Um Baufirmen und Architekturbüros auf ihrem Weg zu mehr Produktivität und Wirtschaftlichkeit zu unterstützen, hat ABK maßgeschneiderte Lösungen zur Optimierung der Ausschreibungsunterlagen entwickelt. Die Einführung von eigenen Bürostandards und der Aufbau eines Preisstammes, ergänzend zu den Standardisierten Leistungsbeschreibungen für Hochbau (StLB-HB) und Haustechnik (StLB-HT), markieren einen Wendepunkt in der Effizienz von …

[weiterlesen]

Automatisierte, BIM-basierte Ökobilanzierung

BIMetrix nutzt IFC-Daten von BIM-Modellen und integriert Daten aus GIS (Geografische Informationssysteme) sowie Umweltproduktdeklarationen (EPDs) aus Ökodatenbanken, um automatisiert Ökobilanzierungen für Bauprojekte zu erstellen. So reduziert BIMetrix die Bearbeitungszeit verglichen mit herkömmlichen Methoden signifikant und ist damit schon in Frühphasen von Bauprojekten anwendbar, wenn das Potenzial zur Reduzierung von CO2-Emissionen noch …

[weiterlesen]

Neuer Webauftritt für Reflex Winkelmann

Von zentraler Bedeutung für die neue Website war für Unternehmen war die Steigerung des Kundenerlebnisses und der Kundenzufriedenheit. So standen vor allem eine bessere Bedienbarkeit und schnellere Verfügbarkeit von Informationen im Vordergrund. Auch die Informationstiefe und -breite wurde intensiviert. Ebenso stand die Internationalität der neuen Website ganz im Zeichen des Kundenzufriedenheit. Die Informationen sollten in der jeweiligen …

[weiterlesen]

Software-Update für TGA-Planung

Die ab sofort verfügbare Neuausgabe des gewerkeübergreifend einsetzbaren Planungswerkzeugs bietet unter anderem Funktionen für die Arbeit mit Verlegesystemen und Stromkreislisten, mehr Übersicht bei der Elektro-Dokumentation sowie erweiterte Analysemöglichkeiten für Gebäudesysteme und -modelle. Darüber hinaus führt Graphisoft in einem ersten Schritt eine neue Produktdatentechnologie ein, mit deren umfangreicher herstellerspezifischer …

[weiterlesen]

Software-Partnerschaft

Durch ihre Kooperation seien Nevaris und Bluebeam nicht mehr nur zwei Schwestern innerhalb des Markenverbundes des Nemetschek Konzerns, sondern stehen buchstäblich „Schulter an Schulter“ mit ihren Lösungen im Bausoftware-Markt, heißt es in einer Aussendung. Beide Unternehmen werden seit über einem Jahr von der gemeinsamen Geschäftsführerin Ruth Schiffmann geleitet. Ruth Schiffmann sieht in dieser Entwicklung die konsequente Fortführung…

[weiterlesen]

BIM-Daten von Ei Electronics

Der Melder nutzt den herstellerneutralen Datenstandard Open Metering System OMS, dieser ist interoperabel und lässt sich leicht in digitale Gebäudemanagementstrukturen integrieren. Mit dem Ei6500-OMS ist jetzt erstmals überhaupt ein ferninspizierbarer Rauchwarnmelder als BIM-Objekt für den deutschsprachigen Markt verfügbar, so das Unternehmen. Ei Electronics will mit der Bereitstellung von BIM-Daten die Wohnungswirtschaft sowie Architekten …

[weiterlesen]

Infos, Vorträge und Action

Bei den vier Veranstaltungen in Bremen, Wülfrath, Stuttgart und Elixhausen standen dabei die Software-Anwender:innen im Mittelpunkt: Sie konnten bei den Action-Events ihr Geschick und ihre Nervenstärke unter Beweis stellen. Je nach Location standen eine Gelände- und Steilkurvenfahrt im Mercedes-Benz Geländewagen, eine Offroad-Tour durch einen Steinbruch im Land Rover, ein Abschlag-Training beim Golf oder ein Virtual-Reality-Erlebnis am …

[weiterlesen]

Sehr sicher Siemens

Das Analystenhaus Verdantix hat Siemens Smart Infrastructure als einen der führenden Anbieter von Sicherheitssoftware für intelligente Gebäude eingestuft. Im jüngst veröffentlichten Bericht „Green Quadrant: Integrated Smart Building Security Software 2023“ werden zehn Unternehmen analysiert und bewertet, die den Markt prägen. Laut Verdantix bieten die Lösungen von Siemens modernste Funktionen für ein einheitliches …

[weiterlesen]

Bauträger investiert in Elektrotechnik

Der Projektentwickler und Generalübernehmer Dornieden Gruppe hat mit dem langjährigen Partnerunternehmen „smartfabrik“ aus Dormagen die „elektrofabrik“ mit Sitz in Düsseldorf gegründet. Ziel der gemeinsamen Gesellschaft ist es, die bisher gängigen Abläufe bei Elektroinstallationen zu optimieren. Bei Bauprojekten vom einzelnen Architektenhaus über Mehrfamilienhäuser bis hin zu Quartieren will die „elektrofabrik“ mit zentralen …

[weiterlesen]

Software Breakfast auf Tour

In einer Welt, die sich ständig verändert und weiterentwickelt ist es wichtiger denn je, die Zukunft im Blick zu haben und entsprechend zu planen. Schneider Electric Austria lädt gemeinsam mit seinen Partner zum informativen Frühstück inklusive Vorträge über die Zukunft der BIM Planung, vernetzte Produkte bis zur nahtlosen Software Journey. Veranstaltungsorte: Wien 8. Mai, Schneider Electric Austria Am Euro Platz 2 / Stiege 6 / 3. OG Graz…

[weiterlesen]

BIM: Von der Baueinreichung zum Betrieb

Vom BIM basierte Bewilligungsverfahren „Brise“ – daran arbeitet gerade die Stadt Wien mit Partnern – bis hin zu BIM in Verbindung mit Holzbau und BIM im Bestand, wurden viele Themen bei dem Kongress in der Wirtschaftskammer Österreich diskutiert und vorgestellt. So sollen in Kürze die Produktdaten der europäischen Holzindustrie CEI Bois digital verfügbar sein. Weiters wurden von Martin Krammer, krammer bauinformatik, …

[weiterlesen]

Finanzspritze für Payuca

Das neu gewonnene Kapital aus der Series-A-Finanzierungsrunde wird nun der weiteren Expansion von Payuca in Deutschland dienen. Neben Berlin sollen bald auch weitere deutsche Großstädte folgen. Aufgestellt wurde die Finanzierungsrunde von dem internationalen Investor ABB E-mobility AG. Über die exakte Höhe des Investments wurde Stillschweigen vereinbart. Deutschland-Start im Herbst 2022 Mit ihrer Kurzpark-App ermöglicht Payuca …

[weiterlesen]

CO2-Fußabdruck auf Knopfdruck

„Wir wissen, dass immer mehr Unternehmen unter Druck geraten und reagieren müssen oder wollen. Daher befähigen wir sie jetzt einfach & schnell und vor allem kostengünstig ihren Fußabdruck zu ermitteln“ sagt Co-Gründerin Nadine Michalske, COO. Ganz einfach aus vorhanden Unternehmensdaten werde der CO2-Footprint nach gängigen Standards errechnet wie beispielweise dem Greenhouse Gas Protokoll oder der ISO 14064. Und das ohne …

[weiterlesen]

BIM Globe 2023 im Zeichen der 4R

Wie begegnet ein wettbewerbsfähiger, dynamischer und wissensbasierter europäischer Wirtschaftsraum den Herausforderungen der Entwicklung der Digitalisierung? Wie erweitert die Standardisierung von Prozessen die Möglichkeiten neue Märkte zu erschließen? Diesen und anderen Fragen widmet sich der BIM Globe 2023. Präsentiert werden unter anderem das umfangreichste BIM Projekt Europas, aktuelle grenzüberschreitende Projekte der Schweiz und …

[weiterlesen]

Neue Version für Elitecad Architektur

Mit der aktuellsten Version 16 will das Unternehmen absolute Planungsfreiheit dank moderner Technologie ohne Abstriche in der Effizienz ermöglichen – und damit laut Aussendung neue Maßstäbe in der professionellen Gebäudemodellierung setzen. Die komplett überarbeitete Programmoberfläche soll über die neuen Möglichkeiten in der Modellierung und Planausfertigung bis zur optimalen Zusammenarbeit und Visualisierung für alle Projekte …

[weiterlesen]

Kermi bietet Video-Tutorials

Kermi stellt schon länger Daten für den BIM-Prozess zur Verfügung und hat das Angebot aktuell wieder um weitere Komponenten der Wohnraumlüftung ergänzt. Der YouTube-Kanal www.kermi.tv stellt neben Produkt- und Montagevideos auch Tutorials rund um den Digitalisierungsprozess bereit. Das neue Video-Tutorial richtet sich nun an alle, die mit BIM-Dateien in CAD-Systemen arbeiten: Es beschreibt Schritt für Schritt den Vorgang einer Integration …

[weiterlesen]

Optimiertes Energiemanagement

Loxone startet eine Energie-Offensive mit unterschiedlichen Software-Updates und vier neuen Produkten. Den Start macht das Software-Update der kostenlosen Loxone Config auf die Version 13.1 am 19. Oktober 2022. Damit haben insgesamt sieben Bausteine der Loxone Config ein Update bekommen oder wurden neu hinzugefügt. Parallel dazu erscheinen die dazugehörigen Visualisierungen in der Loxone App im frischen Anstrich. Neue Zählerbausteine Um …

[weiterlesen]

Desigo CC geht in die Cloud

Siemens Smart Infrastructure stellt Desigo CC V6, die neueste Version der integrierten Gebäudemanagementplattform für die Digitalisierung von Gebäuden jeder Größenordnung vor. Die neue Desigo-Version verbindet sich direkt mit Building X und ist weltweit eines der ersten zertifizierten Gebäudemanagementsysteme, das die Anforderungen des BACnet B-XAWS-Profils für domänenübergreifende Advanced Workstation mit BACnet Secure Connect erfüllt.…

[weiterlesen]

Wien: Finale Tests für digitale Baueinreichungen

Die Wiener Baubehörde prüft derzeit mit Hilfe von 13 realen Bauprojekten das laut eigener Angaben erste BIM basierte Bewilligungsverfahren der Welt. Mit dem geplanten System werden die Antragsunterlagen für eine baurechtliche Genehmigung künftig digital eingereicht und digital überprüft. Ziel des Projektes ist es, baubehördliche Abläufe zu digitalisieren und damit schneller und einfacher zu machen. Vizebürgermeisterin und …

[weiterlesen]

Viega-Bau für Energy Globe nominiert

Aufgrund der hervorragenden Ökobilanz und dem besonders umweltschonenden Energiekonzept ist das Gebäude bereits mit DGNB-Platin und klimaaktiv-Gold ausgezeichnet. Das hochmoderne Seminar- und Vertriebscenter für den global führenden Anbieter von Installationstechnik Viega ist ein ökologisches Vorzeigeprojekt: Das von ATP Wien und ATP sustain integral mit BIM geplante Gebäude ist besonders ressourcenschonend, erfüllt modernste Kriterien des…

[weiterlesen]

Brightly-Übernahme ist durch

Brightly ist ein US-amerikanischer Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS) für Anlagen- und Wartungsmanagement-Lösungen. Durch die Übernahme erreicht SI laut Aussendung eine führende Position auf dem Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur. Der Kaufpreis betrug 1,575 Mrd US-Dollar (rund 1,498 Mrd Euro). Mit der Akquisition ergänzt Siemens sein bestehendes Digitalisierungs- und Software-Know-how im Bereich Gebäudetechnik …

[weiterlesen]

Stiebel-Eltron-Toolbox: 10.000 registrierte Nutzer

Vor allem Fachhandwerker, aber auch Haushersteller, Planer und Architekten greifen regelmäßig auf die Softwareanwendungen und Dokumentationen der Toolbox zurück und lassen sich bei Auswahl, Einbau und Inbetriebnahme von Wärme-, Lüftungs- und Klimasystemen unterstützen, so Stiebel Eltron. Schwerpunkt des Portals sind Tools und Infosammlungen zur Umsetzung von Wärmepumpen- und Trinkwarmwasserlösungen. Mit seiner Toolbox verfolgt Stiebel …

[weiterlesen]

USA: Siemens übernimmt Brightly

Siemens Smart Infrastructure (SI) mit seinem Schwerpunkt auf digitalen Gebäuden, hat eine Vereinbarung über den Kauf von Brightly Software, einem führenden US-amerikanischen Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter für Anlagen- und Wartungsmanagement-Lösungen unterzeichnet. Die Übernahme bringt SI in eine führende Position auf dem Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur. Der vereinbarte Kaufpreis beträgt 1,575 Milliarden …

[weiterlesen]

Materialmangel: BIM-Daten können helfen

Mit zunehmendem Digitalisierungsgrad steigen für die Bauindustrie die Chancen, ihre Lösungen in den Plänen der Architekten zu verankern und dadurch öfter als Leitprodukt ausgeschrieben zu werden. Zudem lassen sich Informationen über Verfügbarkeiten und Lieferzeiten einfacher ergänzen. Noch allerdings hinkt der Digitalisierungsgrad der Bauindustrie dem BIM-Experten Matthias Uhl zufolge in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße anderen …

[weiterlesen]

PlanRadar connected sich

Die Partnerschaft mündet in der Entwicklung von „PlanRadar Connect“, einer Erweiterung der PlanRadar-Lösung, die die Software-Automatisierung ohne Programmieraufwand verbessern soll. Das neue Feature soll die bestehende API der PlanRadar-Software ergänzen und eine schnellere und einfachere Integration ermöglichen. Über vordefinierte codefreie Verbindungen, sogenannte Konnektoren, werden die Verknüpfungen zwischen den einzelnen …

[weiterlesen]

Siedle: Update für IP-Türkommunikation

Ein Assistenzprogramm begleitet bei der Erstinbetriebnahme und führt durch alle relevanten Netzwerksettings. Mit dem neuen Release ist das Netzwerksetting laut Siedle in die Systemverwaltung integriert. Damit lassen sich alle Systemparameter in einem Menü anpassen – über eine einzige Bedienoberfläche, die übersichtlich bei der Systemkonfiguration unterstützen soll. Außerdem gibt es eine Back- und Restorefunktion zur Sicherung und …

[weiterlesen]

buildingTwin-Plattform nimmt Gestalt an

Im Rahmen des buildingTwin-Projekts untersucht AEE INTEC gemeinsam mit Projektpartnern, unter der Leitung der Österreichischen Bautechnikvereinigung (ÖBV), die Verbindung von virtuellen Gebäudemodellen mit Daten aus dem Gebäudebetrieb zu digitalen Gebäudezwillingen. Die Kopplung von BIM (Building Information Modeling)-Modellen mit Betriebsdaten und anderen externen Daten zu einem digitalen Zwilling ermöglicht Gebäudeeigentümer*innen und …

[weiterlesen]

Analyse adelt IoT-Plattform Anbieter

In der jüngsten Ausgabe der Verdantix-Studie „Green Quadrant: IoT Platforms for Smart Buildings 2022″ wurden 17 IoT-Plattformen für intelligente Gebäude analysiert. Siemens Smart Infrastructure wurde dabei als einer der vier führenden Anbieter von IoT-Technologien eingestuft, die die wichtigsten Prioritäten von Immobilienunternehmen erfüllen. Dem Bericht zufolge sind Kostenreduzierung, Wohlbefinden der Nutzer und Dekarbonisierung …

[weiterlesen]

Digitale Dachplanung

Das neue Service soll es Dachdeckern möglich machen, ein Dach auf Knopfdruck schnell und einfach zu planen, zu berechnen und zu kalkulieren. In nur wenigen Minuten lassen sich so exakte Angebote für Kunden erstellen. Was früher einen manuellen Planungsaufwand von mehreren Stunden bedeutete, reduziert sich dank All4Roof. Nach der kostenlosen Registrierung gibt der Dachdecker zu Beginn eines neuen Projekts dessen Adresse im Tool ein, um eine …

[weiterlesen]

Ib-data mit neuer Geschäftsführerin

Monika Ilg war bisher für die Softwareentwicklung und das Produktmanagement der ABK Bausoftware verantwortlich und kennt das Unternehmen sowie die Branche ganz genau. Damit die ABK Software weiterhin als innovative und praxisorientierte Baumanagementsoftware den Markt bestimmt, sieht die neue Geschäftsführerin die Zukunft in Tools zur Optimierung der Prozesse im Projektablauf. Neben der Entwicklung der ABK-Standardsoftware möchte sie die …

[weiterlesen]

Somfy und Ledvance smarten zusammen

Vor mehr als 10 Jahren brachte Somfy die erste TaHoma-Generation auf den Markt und entwickelte das System stetig weiter. Mit der TaHoma Switch wurde im Mai 2021 die dritte Generation auf den Markt gebracht – inklusive neuer App und Funktionalitäten. Bis zu 200 Geräte von Somfy und auch Partnern, wie Ledvance, können in die Smart-Home-Zentrale eingebunden und vernetzt werden. So lassen sich vielfältige Anwendungen, wie Rollläden, Licht, …

[weiterlesen]

Frauenthal zündet Fehlersuch-Turbo

Frauenthal hat mit der Firma Stoercode.de einen Vertriebsdeal für Österreich abgeschlossen und ab sofort eine neue App im Angebot: Mit der Stoercode-App sollen Handwerker 200.000 Fehlercodes entschlüsseln, die vorliegende Störung erkennen und mit Reparaturen schneller fertig sein. Auch für regelmäßige Wartungen hat die App Nützliches zu bieten. In der Stoercode-Datenbank sind 200.000 Fehlercodes von rund 80 Herstellern von Heizungs- und …

[weiterlesen]

Sanitärer Schallschutz

Mit dem Geberit Schallschutztool können alle am Bauprozess Beteiligten schnell und einfach feststellen, mit welchen Systemen und Produkten sie den geforderten Schallschutz bei ihren Bauprojekten einhalten. Das Onlinetool ermittelt die zu erwartenden Installationsgeräusch-pegel von mehr als 2000 unterschiedlichen Bausituationen. Seine schalltechnischen Angaben basieren auf Messungen des Fraunhofer Instituts für Bauphysik (IBP) in …

[weiterlesen]

Schell BIM Portal

Erreichbar ist der BIM/CAD-Service über die Schell Website. Unter der Rubrik „Service“ gibt es die neue Auswahlmöglichkeit „BIM / CAD / VDI“. Dort finden sich die verschiedenen Produktgruppen und Navigationsmöglichkeiten. Alternativ ist der BIM/CAD-Service aber auch immer auf der entsprechenden Produktdetailseite beim Einzelprodukt eingebunden, damit die gewünschten Daten schnell verfügbar sind. Gebäudeplanung mit …

[weiterlesen]

Auslegungstool inklusive Goodie

Mit dem Tool von Reflex steht eine Lösung zur Verfügung, mit der sich sämtliche Produktbereiche auslegen und kombinieren lassen. Ob einzelnes Produkt oder komplettes System: Nach Wahl der Anwendung von Heizung, Kühlung, Solar und Geothermie bis Trink- und Brauchwasser erfolgt die Eingabe der relevanten Anlagenparameter. Reflex Solutions Pro soll schnell die die passende Konfiguration ermitteln können. Mit einem Klick kann die vollständige …

[weiterlesen]

Digitalisierungsinitiative bei Roto

Kundenmehrwert schaffen, Wachstum generieren, Effizienz erhöhen und Zukunftsfähigkeit sichern – diese Kernziele stehen im Mittelpunkt einer strategischen Digitalisierungsinitiative von Roto Fenster- und Türtechnologie (FTT). Wie das Unternehmen meldet, ist sie langfristig angelegt und gliedert sich in eine große Zahl einzelner Projekte. Nachdem man mit der „Roto City“ und der „Profildatenbank“ schon zwei Lösungen realisiert habe, …

[weiterlesen]

Monitoring-Software für Sensor-Überwachung

SensDesk.at ist ein Web-basiertes Service zur Überwachung und Kontrolle von HW-group Sensoren und Geräten, über internetfähige Geräte. Es ermöglicht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wasserlecks, digitale Eingänge, Spannung, Strom, Energieverbrauch und mehr zu messen und überwachen, sowie digitale Ausgänge von Geräten zu steuern. Die Cloud-Lösung überzeugt durch ihre Benutzerfreundlichkeit in Kombination mit einfacher Skalierbarkeit, …

[weiterlesen]

Update für BIM-Software

Die neue Version der BIM-Software vereinfacht vor allem die integrale Zusammenarbeit mit den eingebundenen Fachplanenden und wird durch eine Vielzahl von Kundenwünschen ergänzt, die in die aktuelle Edition eingeflossen sind. Dabei steht nicht die Revolution des Planens im Fokus, sondern die kontinuierliche Anpassung auf sich verändernde Anforderungen der AnwenderInnen. Verbessertes Treppenwerkzeug Archicad 25 unterstützt die Anwender:innen …

[weiterlesen]

ABK aktualisiert Bausoftware

Die ÖNORM B 2061 „Preisermittlung für Bauleistungen“ enthält Richtlinien für den Aufbau der Kalkulation, regelt die Darstellung der Preisermittlung mittels Kalkulationsformblättern und bildet die Grundlage für die Preisprüfung und Preisrechtfertigung (BVergG). Seit 1. Mai 2020 liegt die neue ÖNORM B 2061:2020 vor und ersetzt die Ausgabe von 1999, die damit abgelöst wurde. Alle Änderungen und Neuerungen wurden in der aktuellen …

[weiterlesen]

Update von Desigo CC

Die Plattform bietet ab sofort verbesserte Konnektivität und Unterstützung für weitere Integrationen, zum Beispiel Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus enthält sie neue Funktionen für noch mehr Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Desigo CC V5.0 stärkt die Cybersicherheit, erleichtert die Verwaltung der unterschiedlichsten Gebäudearten und sorgt für ihre Zukunftssicherheit. Verbessertes Gebäudemanagement Desigo CC …

[weiterlesen]

Grohe feiert fette Digitaltage

Lixil’s Launch der neuen digitalen Erlebnisplattform GroheX in der Emena-Region hat bisher mehr als 68.000 Besuche aus 140 Ländern weltweit verzeichnet. Die Markenplattform bietet informative und inspirierende Multimedia-Inhalte für Geschäftspartner und Konsumenten. Zum Auftakt veranstaltete die Marke acht Live-Events in drei Tagen für Kunden, Architekten, Designer und Medien. Besonderes Interesse zeigten die Online-Besucher an Strategien …

[weiterlesen]

Sauter: Drei auf einen Schlag

Was ist klein, gelb und schlau? Der neue Smart Actuator von Sauter bereitet den Weg für die vorausschauende Wartung. Das Gerät ermöglicht die fortlaufende Überwachung des Anlagenzustands, die Speicherung der Daten in der Cloud. Damit ist ein kontinuierlicher Vergleich der Daten mit Referenzwerten möglich, aus denen sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Das Gerät ist geeignet für den  Aufbau von Smart Actuator-Netzwerken mit …

[weiterlesen]

Zukunft Gebäudeautomation

Wir leben in einer Welt, in der wir gleichzeitig weniger und mehr brauchen – mehr Energie und weniger Co2. Den Widerspruch möchte Phoenix Contact mit smarten Innovationen für die Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung beispielsweise mit einem IoT-basierten Gebäudemanagement lösen: Emalytics, das digitale Herz des Gebäudes, integriert konventionelle Gebäudetechnik in das Building IoT-Netzwerk der Zukunft, upgrade und …

[weiterlesen]

Smart Home vom Labor in die Praxis

In Österreich sind bereits eine Vielzahl an Bildungsstätten, von Polytechnischen Schulen, Berufsschulen bis hin zu Höheren Technischen Lehranstalten und Fachhochschulen, mit Loxone Laboren ausgestattet. So steht etwa in der HTL Hollabrunn, der Fachhochschule Wiener Neustadt, der Technischen Fachschule in Haslach, der ÖBB Infrastruktur AG oder auch in Kursen des Wirtschaftsförderungsinstituts OÖ, Loxone auf dem Lehrplan. Aber nicht  nur bei…

[weiterlesen]

Synavision Monitoring ausgezeichnet

Die Europäische Kommission hat im Rahmen des von H2020 geförderten Projekts „Quantum“ zur Förderung von digitalen Lösungen zur Optimierung von Gebäuden die synavision GmbH mit ihrem Innovationsradar ausgezeichnet. Die Prüfungskommission vergab in Bezug auf das Marktpotenzial der Innovation die Note „Bemerkenswert“. In diesem Zusammenhang sieht die EU-Kommission synavision als einen Schlüsselinnovator an. Das PropTech-Unternehmen …

[weiterlesen]

Sanierungsplattform analysiert Einsparungen

FinEERGo-Dom entwickelt ein Programm, das die Finanzierung der thermischen Sanierungen von Gebäuden in sechs Ländern erleichtert. Ziel sind mehr energieeffiziente und nachhaltig sanierte Gebäude: Es geht um 1,5 Millionen zu renovierende Quadratmeter, 340 Millionen Euro Investitionen und 160 GWh Energieeinsparungen pro Jahr. Auf der neuen Plattform SUNShINE können Sanierungsprojekte verwaltet und Energieeinsparungen analysiert werden. …

[weiterlesen]

Loxone öffnet Schüco-Elemente

Smarte Gebäude ermöglichen ein optimales Energiemanagement, Komfort und Sicherheit in Wohn- und Objektgebäuden. Um eine einfache Lösung anzubieten, haben Loxone und die Schüco International KG eine Kooperation beschlossen, um ihre Kompetenzen zu bündeln – zum Vorteil von Elektroinstallateuren, Planern, Architekten, Investoren und Bauherren. Um die Aspekte Energiemanagement, Komfort, Sicherheit und Gebäudeautomation elegant zu vereinen, …

[weiterlesen]

Wärmebildkameras: Flir bringt vier

Die Flir Systems, Inc. hat Anfang Oktober vier neue Wärmebildkameras seiner Exx-Serie vorgestellt: die E96, E86, E76 und E54. Im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen bieten die neuen Exx-Serie-Kameras eine höhere Wärmebildauflösung für detailreichere und kontraststärkere Bilder sowie eine integrierte Inspektionsroutenfunktion für einfachere und effizientere Überprüfungen. Die neuen Kameras unterstützen dabei, frühe Anzeichen von …

[weiterlesen]

Digital integrierte Schalter

Mit der neuen Reihe 3WA erneuert Siemens Smart Infrastructure sein Sentron-Portfolio für offene Leistungsschalter. Als Kernelement von Niederspannungs-Schaltanlagen schützen sie elektrische Einrichtungen in Gebäuden, Infrastruktur und Industrie zuverlässig vor Schäden in Folge von Kurzschluss, Erdschluss oder Überlast. Zugleich erfüllen die neuen Leistungsschalter 3WA alle Anforderungen an die Niederspannungs-Energieverteilung in …

[weiterlesen]

Unsichtbarer Temperaturregler

Neben der unsichtbaren UP-Montage zeichnet sich Ramses BLE UP durch die einfache Bedienung per App aus. Ohne Vorkenntnisse lässt sich das Gerät auf dem Display eines Smartphones oder Tablets intuitiv programmieren und überwachen. Das Produkt soll zudem höchste Manipulationssicherheit und optimalen Datenschutz bieten: Dank der lokalen Bluetooth-Low-Energy-Verbindung werden keine Daten in einer Cloud gespeichert und sind optimal vor Fernzugriff…

[weiterlesen]

Baumaschinen-Mietplattform plant Expansion

Exakt am 12. August 2019 fand der Go-Live von Digando.com statt. Und gleich die erste Vermietung zeigte das Potenzial der Plattform: Der Mieter registrierte sich um 17:33 Uhr – nach Geschäftsschluss des Vermietpartners – und konnte den gewünschten Bagger bereits am nächsten Morgen um 9:30 Uhr in Empfang nehmen. Und so ging es dann auch weiter. „Trotz eines für die gesamte Wirtschaft schwierigen Jahres haben wir einen erfolgreichen Start…

[weiterlesen]

Alarm bei dicker Luft

Im September füllen sich Kindergärten, Schulklassen, Uni-Hörsäle und Büros. Zur Minimierung des Infektionsrisikos bietet Magenta Telekom eine neue Lösung zur Überwachung der Luftqualität, die automatisch Alarm auslöst, wenn gelüftet werden soll, was insbesondere in der kalten Jahreszeit hilfreich ist. Das sogenannte Condition Monitoring Device misst regelmäßig jene Faktoren, welche die Luftqualität in Räumen beeinflussen. Sobald ein…

[weiterlesen]