Die Tore bleiben offen

Mit dem Verkauf von Industrietoren ließ es sich vergangenes Jahr noch gut leben. Zwar sanken die Erlöse von Herstellern und Generalimporteuren um 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 84 Millionen Euro, im Vergleich zur Umsatzentwicklung in anderen Warengruppen der Baustoffindustrie war der Rückgang jedoch moderat. Zudem konnten jene Anbieter, deren Produkte in größerer Anzahl in neuerrichteten Logistikparks montiert wurden, den …

[weiterlesen]

Silke Ortner wird Chefin von Konvekta Österreich

Technisch fit, redegewandt und motiviert. Diesen Eindruck gewinnt man schnell, wenn man auf Silke Ortner trifft. Sie hat die HTL für Elektrotechnik absolviert und später die Meisterprüfung im Lüftungsanlagenbau drangehängt. Ihr Vater war ein klassischer Landelektriker mit Wachmaschinen und Installationsarbeiten, sie selbst wusste schon kurz nach der Geburt, dass sie Elektrikerin werden will, wie Ortner schmunzelnd sagt. Ganz ist sie es nicht…

[weiterlesen]

Rochade bei SHT

Bereits seit Anfang 2022 verantwortet Bernhard Bauer als Vertriebstechnikleiter den Bereich Heizung und Energie. Mit März 2025 übernimmt er die Leitung für ganz Österreich und folgt damit auf Thomas Waldbauer, der zeitgleich die Leitung der SHT Region Ost übernommen hat. In seiner neuen Funktion trägt Bauer die strategische Gesamtverantwortung für alle vertriebsrelevanten Bereiche – von Energie und Heizung über Installation und Sanitär…

[weiterlesen]

Fensterriese mit Sanierungsbonus

Österreichs Marktführer Internorm spürt die Rückgänge im Wohnbau. Mit 431 Millionen Euro hat Internorm International 13 Prozent weniger Umsatz erzielt als im Jahr davor. Die Exportquote ist um 3 Prozent auf 61 Prozent gesunken, die Zahl der Mitarbeiter ist geringfügig gesunken. Das ist angesichts des dramatischen Rückgangs des Marktes im DACH-Raum ein gutes Resultat. Der Fenstermarkt insgesamt ist in der Region zwischen 2021 und 2024 um …

[weiterlesen]

Einer, der reintritt

Er ist gelernter Maschinenbauer und ein Urgestein des potenten Gebäudetechnik-Chamäleons Sulzer-Axima-Cofely-Engie-Equans. Dort war er fast drei Jahrzehnte in leitender Funktion, zuletzt mehrere Jahre als Geschäftsführer, tätig. Colle ist passionierter Rennradfahrer und als solcher legte er im Vorjahr rund 13.000 Kilometer zurück. Für Strecken unter 80 Kilometern zieht er sich das Trikot eher nicht an. Seit Oktober 2024 hat der gebürtige …

[weiterlesen]

Halber Strompreis könnte Wärmepumpen verdoppeln

Wärmepumpen werden dann besonders oft genutzt, wenn Gas im Vergleich zu Strom relativ teuer ist. Konkret wäre für ein Land wie Deutschland – das im Jahr 2023 einen Absatz von etwa 11 Wärmepumpen pro 1000 Haushalte hatte und in dem Strom im Vorjahr etwa vier Mal teurer war als Gas – durch eine Halbierung des Strompreises oder eine Verdopplung des Gaspreises nahezu eine Verdopplung des Absatzes an Wärmepumpen zu erwarten. Das geht …

[weiterlesen]

Weibliche Weber-Verstärkung

Bei Saint-Gobain Austria gibt es einen Neuzugang: Alice Mohrenberger verstärkt ab sofort mit Frauenpower das Weber Vertriebsteam Boden/Wand/Abdichtung. Mohrenberger war davor mehr als zehn Jahre im Baustoffhandel tätig. Zudem verfügt sie über langjährige Produktmanagement-Erfahrung in den Bereichen Renovieren, Sanieren und WDVS. Mohrenberger ist im Team von Vertriebschef Rudolf Bergsleithner für das Gesamtportfolio der Saint-Gobain Marke …

[weiterlesen]

Reinigungsroboter stark im Kommen

Der Markt für gewerbliche Reinigungsmaschinen geriet vergangenes Jahr in Schieflage. Laut aktuellem Branchenradar Gewerbliche Reinigungsmaschinen in Österreich sanken die Erlöse von Herstellern und Handelsvertretungen im Jahr 2024 um 4,7 Prozent gegenüber Vorjahr auf insgesamt 47,5 Millionen Euro. „Erfolgreich entwickelte sich nur das Geschäft mit autonomen Reinigungsmaschinen“, stellt Andreas Kreutzer, Geschäftsführer von …

[weiterlesen]

Ćurčić leitet Austrian Standards Marketing

Der 50-jährige Niederösterreicher aus Melk bringt 14 Jahre Erfahrung in Führungspositionen internationaler Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit. Von 2022 bis 2024 war Ćurčić Head of Marketing beim Großhändler Frauenthal Handel Gruppe als Head of Marketing tätig. „Mit Mišo Ćurčić de Jong haben wir einen Experten an Bord, der gekonnt die Werte von Austrian Standards hochhalten und uns gleichzeitig als innovative Organisation …

[weiterlesen]

Wirth neuer CFO bei Dussmann

Der Betriebswirt ist in der Geschäftsführung für sämtliche kaufmännische Belange wie Einkauf, Controlling, Rechnungswesen, Personalverrechnung, Steuern, Treasury, kaufmännisches Reporting, Jahresabschlüsse und auch die IT verantwortlich. Michael Wirth studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und ergänzte seine Ausbildung durch einen MBA in  General Management inklusive diverser Auslandsaufenthalte. Durch seinen…

[weiterlesen]

Regenwasser-Management für Großbauten

Die Anlage ist komplett ausgestattet mit elektronischer Steuerung, Doppelpumpendruckerhöhung, integriertem Vorlagebehälter und Zubringerpumpe. Die kompakte Regenwasserzentrale verfügt über zwei leistungsstarke Edelstahlkreiselpumpen und eine elektronische Steuerung, die den Füllstand im Regenspeicher reguliert und eine bedarfsgerechte Trinkwassernachspeisung gemäß DIN EN 1717 sicherstellt. Die Pumpen ermöglichen einen maximalen …

[weiterlesen]

Arbeitskleidungs-Megadeal

LKQ Europe ist der größte Händler für Kfz-Ersatzteile auf dem europäischen Festland mit Aktivitäten in 20 Ländern. Das Unternehmen suchte einen Partner für die Lieferung eines kompletten Sortiments an Berufsbekleidung. Zum Zug gekommen ist Fristads. „Wir freuen uns sehr, LKQ Europe als neuen Kunden begrüßen zu dürfen“, sagt Anders Bruhn-Schmidt, Global Solutions Business Development Director bei Fristads. „Ihre multinationalen …

[weiterlesen]

Sharp beendet PV-Business in Europa

Anfang Oktober 2024 feierte die Sharp Electronic mit Sitz in Hamburg das 30-ig jährige Jubiläum seines Solargeschäfts in Europa. Nur wenige Monate später hat der japanische Konzern beschlossen sein Business mit Photovoltaik in Europa zu beenden. Der letzte Tag der Geschäftstätigkeit wird der 31. März 2025 sein, so eine Mitteilung des Unternehmens. Bis dahin werden weiterhin alle laufenden Projekte, Aufträge und Anforderungen für das …

[weiterlesen]

Villachs Fernwärme wächst kräftig

Der neue Kessel liefert pro Jahr rund 50 Millionen Kilowattstunden Wärme ins Fernwärmenetz der Kelag Energie & Wärme. Mit einem Investment von 11,5 Millionen Euro ergänzt die Biomasseanlage zwei bereits existierende Kessel, womit die Kelag am Standort insgesamt 28 MW Erzeugungskapazität hat – damit ist St. Agathen das größte Biomasseheizwerk des Unternehmens. „Die Inbetriebnahme des großen Biomassekessels in St. Agathen ist …

[weiterlesen]

Neuer COO bei Leyrer + Graf

Mit Februar übernimmt Haas das operative Management des traditionsreichen Bauunternehmens und komplettiert damit neben Stefan Graf (CEO) und Christian Bruckner (CFO) das Trio an der Führungsspitze. Die Entscheidung einen zentralen COO zu installieren, leitet sich aus dem rasanten Wachstum der Unternehmensgruppe in den letzten Jahren ab und wird die strategische Ausrichtung sowie die Effizienz der operativen Geschäftsbereiche weiter stärken, …

[weiterlesen]

Award für Installateure

Mit der länderübergreifenden Auszeichnung, die vor 10 Jahren ins Leben gerufen wurde, würdigt der Hersteller die besten Projekte der Heizungs-, Lüftungs-, Kühl- und Kältebranche in ganz Europa, die innovative Lösungen von Panasonic implementiert haben. Bewerber aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz können ihre Projekte für die PRO Awards 2025 ab sofort einreichen. Projekte können in vier Kategorien eingereicht …

[weiterlesen]

Baubarometer: Auftragslage gut, Stimmung getrübt

Österreichs Gewerbe und Handwerk steckt in einer Krise, die nominelle Entwicklung lag 2024 bei -1 %, die reale bei -4,5 %, so die ernüchternden aktuellen Zahlen der österreichischen Wirtschaftskammer. Da darf es nicht wundern, dass die Stimmung in der heimischen Bauwirtschaft nach wie vor getrübt ist, wie das Baubarometer der Info-Techno Baudatenbank zeigt. Über 1.160 Unternehmen aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, sowie Planer und …

[weiterlesen]

Lapp mit zartem Umsatzminus

Der Weltmarktführer für integrierte Lösungen und Markenprodukte im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie erzielte im Geschäftsjahr 2024 (1. Oktober – 30. September) einen Umsatz von 1,82 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2023: 1,92 Milliarden Euro). Das Familienunternehmen blieb damit mit einem Minus von 5,3 Prozent leicht unter Vorjahresniveau. Die Anzahl der weltweit Beschäftigten bei Lapp stieg zum Stichtag 30. September 2024 …

[weiterlesen]

Moocon verjüngt sich

Beim Bau- und Immobilien-Beratungsunternehmen Moocon treten die Gründer ab. Nach mehr als 30 Jahren und rund 2.000 erfolgreich abgewickelten Projekten übergeben die beiden Gründungspartner Karl Friedl und Andreas Leuchtenmüller  ab 1. Februar die Geschäftsführung und Gesellschafterrollen an das bereits seit zwei Jahren bestehende Führungsteam Sabine Zinke, Bernhard Herzog, Florian Danner und Christoph Müller-Thiede. Neue …

[weiterlesen]

Expansion zum 100. Geburtstag

Ziel sei es, die Präsenz in Europa weiter auszubauen, wobei man auf einen kontinuierlichen Ausbau der Marktanteile, ein gesundes Wachstum sowie beste Kundenbetreuung vor Ort setzt.  Das 1924 gegründete Traditionsunternehmen verfügt nun über insgesamt vierzehn Standorte und beliefert in Europa und darüber hinaus zahlreiche Länder mit Brandmeldesystemen und Löschsteuerungen. Italien und die Niederlande Ein wichtiger Zielmarkt ist Italien, …

[weiterlesen]

Hans Peter Haselsteiner ist zurück

Der Vorstand der Strabag SE hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats Hans Peter Haselsteiner mit heutigem Tag eine Generalvollmacht der Strabag SE erteilt. Der Vorstand wird den mit „Work On Progress“ eingeleiteten, umfassenden Transformationsprozess des Unternehmens im Sinne von Klemens Haselsteiner fortsetzen. Hans Peter Haselsteiner hat das Unternehmen in seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender zu einem internationalen Konzern ausgebaut. In der …

[weiterlesen]

11 Solar-Gütesiegler

Im Dezember 2024 wurden 11 Anbieter von Solarwärmeanlagen in Österreich mit dem Qualitätssiegel des Verbandes Austria Solar ausgezeichnet. Konkret sind das die Unternehmen BES BuildingEnergySolutions, Gasokol, GreenoneTEC, Hargassner, Harreither, Bosch, Buderus, Siko, Sonnenkraft, Vaillant und Viessmann. Zusammen decken diese Unternehmen zwei Drittel des Marktes ab. Solaranbieter, die das Gütesiegel tragen, bieten 10 Jahre Garantie auf …

[weiterlesen]

Koller bei Kessel

Robert Koller ist nun Bereichsleiter der Niederlassung Österreich bei der Kessel SE. „Ich freue mich, meine neue Rolle bei der Kessel SE anzutreten. Mit großer Motivation blicke ich auf die kommenden Herausforderungen und Chancen, gemeinsam mit einem starken Team innovative Lösungen voranzutreiben.“, teilt Koller auf LinkedIn mit. Koller war bis zum Herbst 2024 rund zwei Jahrzehnte für Duravit in Österreich tätig. Kessel ist ein …

[weiterlesen]

Neue Standards gesetzt

Mit der Weiterentwicklung der Organisationsstruktur passt sich Austrian Standards an die Marktbedingungen und die veränderten Kund:innenbedürfnisse an. „Wir wollen als dynamische Organisation der zunehmenden Bedeutung von Standards für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen Rechnung tragen“, so Austrian Standards CEO Valerie Höllinger. Dazu wurden mit der Stabstelle Standards Affairs und dem …

[weiterlesen]

Neuer Wiener Prüf- und Inspektionschef

Am Freitag den 10. Jänner 2025 hat Dieter Werner die Leitung der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle (MA 39) der Stadt Wien übernommen. Dieter Werner folgt damit Georg Pommer nach, der im Dezember 2024 nach 38 Jahren im Dienst der Stadt Wien – davon 17 Jahre als Dienststellenleiter der MA 39 – in den Ruhestand trat. Der 1972 in Wien geborene Werner absolvierte das Studium Technische Chemie an der TU Wien. Nach …

[weiterlesen]

Vorstands-Rochade bei Wienerberger

Der Aufsichtsrat der Wienerberger AG hat Dagmar Steinert zur Finanzvorständin (CFO) bestellt. Sie wird diese Funktion ab dem 1. März 2025 übernehmen und folgt damit Gerhard Hanke nach. Gerhard Hanke wechselt in die Position des Chief Operating Officer (COO) für Zentral & Ost, nachdem Solveig Menard-Galli aus dieser Position auf eigenen Wunsch mit Jahresende ausgeschieden ist. Die Region Zentral & Ost bietet für wienerberger großes …

[weiterlesen]

Belimo great again

Für Belimo ist Amercia great again. Die Marktregion Amerika erzielte ein Nettoumsatzwachstum von 19,8 Prozent in Lokalwährungen. Dieser Erfolg sei das Ergebnis herausragender Jahre, in denen Belimo Amerika bedeutende Marktanteile gewinnen und den Ruf als wichtiger Partner für anspruchsvolle High-End-Anwendungen festigen konnte – nicht nur im angestammten Geschäft, sondern auch bei führenden Chipherstellern und deren Netzwerk von Partnern …

[weiterlesen]

Einwegpaletten adé

Zehntausende Holzpaletten landen jährlich auf dem Müll – nach nur einer einzigen Reise. Diese Verschwendung gehört bei Schako nun der Vergangenheit an. Das Unternehmen hat sich eine neue Versandstrategie verpasst: Die komplette Umstellung auf robuste Europaletten. Die Zahlen sprechen für sich: allein der Vergleich zwischen 2022 und 2023 zeigt eine beeindruckende Reduktion von mehreren tausend Einwegpaletten. Das bedeutet nicht nur …

[weiterlesen]

Geberit trotzt der Krise

Der Geberit Gruppe gelang es, im Jahr 2024 eine währungsbereinigte Nettoumsatzzunahme von 2,5% zu erwirtschaften. Der Nettoumsatz in Schweizer Franken blieb aufgrund der ungünstigen Währungsentwicklung mit 3,085 Milliarden Schweizer Franken im Vorjahresvergleich praktisch konstant. Das Wachstum war vollständig durch höhere Volumina getrieben, so eine Aussendung. Neben einem Wiederaufbau von Lagerbeständen beim Großhandel im ersten …

[weiterlesen]

Installateur Szegner insolvent

Die Gerald Szegner Gesellschaft m.b.H., ein mittelgroßer Installateur aus Pama im Burgenland, ist insolvent. Das Unternehmen wurde 2004 von Gerald Szegner gegründet, ist relativ schnell gewachsen und beschäftigte in Spitzenzeiten rund 85 Mitarbeiter:innen. Zuletzt waren noch 36 Dienstnehmer beschäftigt, so der AKV. Gemäß den vorgelegten Unterlagen sind in Summe von diesem Insolvenzverfahren derzeit 105 Gläubiger betroffen, die Passiva in …

[weiterlesen]

FCP: Neues Jahr, neue Kompetenzverteilung

Die Riege der Handlungsbevollmächtigten bei FCP erhält drei neue Mitglieder: Ab sofort verstärken die bisherigen Leiter:innen des Competence Centers Projektmanagement & Generalplanung Hochbau, Victoria Dorner und Robert Janisch, sowie der Leiter der deutschen Tochtergesellschaft FCP IBU, Alexander Martha, in dieser Rolle die Geschäftsleitung von FCP. Mit der Ernennung von  Martha zum Handlungsbevollmächtigten bei FCP sowie im selben …

[weiterlesen]

Geberit wedelt mit

Man darf Geberit einen gewissen Hang zum Ski-Sport unterstellen – nicht umsonst ist Skilegende Lizz Görgl Markenbotschafterin für den Sanitäranbieter. Da darf es nicht überraschen, dass der Sanitärausstatter im VIP-Championsclub der Ski-WM in Saalbach mit von der Partie sein wird. Gäste des VIP-Championsclub auf der Tribüne im Zielstadion nutzen vor Ort die Sanitäranlagen von Geberit – und müssen so in keinerlei Hinsicht auf Komfort …

[weiterlesen]

Lokal & regional

Armin Pedevilla war kürzlich Vortragsgast in Graz, wo er, so wie auch sein Bruder, einst studiert hat. Eingeladen hatte der Verein „architektur in progress“, der sich als „Plattform für junge, innovative und zukunftsfähige Architektur“ versteht. Gastgeber war Mark Jenewein vom Grazer Architekturbüro „Love architecture + urbanism ZT GmbH“ mit seinem Büro im ehemaligen Gasthaus Wilder Mann in Graz. Beide gründeten unabhängig …

[weiterlesen]

Lüftungs-Neuzugang

Kompakt, effizient und vielseitig einsetzbar – das verspricht PluggCompact, das neueste dezentrale Lüftungsgerät aus dem Hause Pluggit. Entwickelt für höchste Ansprüche, überzeugt es sowohl bei Sanierungsobjekten als auch im seriellen Wohnungsbau und Neubau. Der PluggCompact liefert einen Luftvolumenstrom von bis zu 80 m³/h und punktet mit einer Wärmerückgewinnung von 85 % bei einem Luftvolumenstrom von 56 m³/h, wahlweise mit …

[weiterlesen]

Neuer Chef für Kirchdorfer Zement

Mit Jänner 2025 übernimmt Joao Paulo Pereira da Silva die Geschäftsleitung des Kirchdorfer Zementwerks sowie die Spartenleitung Zement innerhalb der Gruppe. Er folgt damit auf Erich Frommwald, der diese Positionen nach über 21 Jahren niederlegt. Pereira, ausgebildeter Maschinenbauingenieur mit einem MBA, bringt mehr als 25 Jahre internationale Managementerfahrung aus der Zementindustrie mit. Seine Karriere umfasst Führungspositionen bei …

[weiterlesen]

Vierter Chef für Fensterbauer

Internorm stellt sich breiter auf. Die bisherige Geschäftsführung mit Johann Brandstetter, Markus Dietachmair und Martin Weinrotter wird durch Thomas Walluschnig erweitert. Der Hochbauingenieur übernimmt Produktentwicklung, Innovation & Services. Thomas Walluschnig, Diplomingenieur für Hochbau und Bauphysik, war bisher in der erweiterten Geschäftsleitung vorrangig für die Entwicklung der Exportmärkte zuständig. Mit 1. Jänner 2025 hat…

[weiterlesen]

Newcomer macht 500 Wärmepumpen

Installateure aufgepasst, manchmal geht es richtig schnell. Das zeigt das im März 2024 gegründete Unternehmen Heizma, das sich auf die Installation von Wärmepumpen spezialisiert hat. Nun ziehen die Gründer Alexander Valtingojer, Valentin Perkonigg und Michael Kowatschew eine erste Bilanz und die hat es in sich. „Mit 500 verkauften Wärmepumpen im Gründungsjahr haben wir unsere hochgesteckten Erwartungen weit übertroffen. Ohne unseren …

[weiterlesen]

Kärntner kaufen Rohrhersteller in Australien 

Die Wietersdorfer Gruppe übernimmt über ihr Tochterunternehmen Amiblu Australia Ltd. 75,1 Prozent der Anteile am australischen GFK-Rohrhersteller, RPC Pipe Systems. Das Familienunternehmen sichert sich damit den australischen Markt und stärkt ihre Marktpräsenz in der Asien-Pazifik-Region. Mit der nunmehrigen Akquisition ist die Wietersdorfer Gruppe mit Produktionsstandorten in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika und Australien aktiv. „Mit…

[weiterlesen]

Neuer Geschäftsführer bei Tece

Peter Fehlings, der älteste Sohn des Firmengründers wird neuer Lenker bei Tece. Er übernimmt damit die Agenden von Hans-Joachim Sahlmann, der sich nach 32 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand verabschiedet. „Es ist mir eine große Freude zu sehen, dass nach dem Tod des Firmengründers Thomas Fehlings 2014 nun der älteste Sohn aus der Inhaberfamilie die Zukunft des Unternehmens mitgestaltet. Dies ist ein Zeichen der Kontinuität und …

[weiterlesen]

Kermi duscht jetzt seperat

Beide Firmen sind weiterhin am Standort in Plattling ansässig und führen die traditionsreiche Marke Kermi fort. Die Kermi Duschdesign GmbH gehört nach wie vor zum Schweizer Konzern Arbonia AG. Die Entflechtung ist das Resultat eines umfassenden Projekts, das sowohl die Reorganisation interner Strukturen als auch die Einführung eines separaten SAP-Systems für Kermi Duschdesign umfasste. Für die Kunden und Geschäftspartner bedeutet dies, …

[weiterlesen]

Wohnwagon mit neuen Mitbewohnern

Das Holzbauunternehmen Wohnwagon aus Gutenstein im Piestingtal hat sich zwei neue Partner geangelt: Die Raiffeisen Beteiligungsholding und die Beteiligungsgesellschaft Epoona halten seit kurzem Anteile am Unternehmen, berichtet der NÖ Wirtschaftspressedienst. „Mit der neuen Partnerschaft holen wir viel operatives Knowhow, Erfahrung und Finanzierungsmöglichkeiten in unser Unternehmen. Es ist höchste Zeit für zukunftsfähige Wohnlösungen, …

[weiterlesen]

Baumit Group: Neuausrichtung im Marketing

Roman Stickler, seit September 2020 Marketingleiter bei der Baumit GmbH, Österreichs führenden Hersteller für Fassaden, Putze und Estriche, wurde mit der Neuausrichtung des Marketings in der gesamten Baumit Group beauftragt. Stickler zeichnet seit Juli als CMO, neben Österreich, für das Baumit Marketing in 21 Ländern verantwortlich. „Die Möglichkeit, in einem international tätigen österreichischen Familienunternehmen, neue Impulse zu …

[weiterlesen]

FM-Kooperation belohnt sich mit Logo

Die Kooperation, die im Rahmen der Expo Real 2014 besiegelt wurde, hat sich als wegweisend für die Entwicklung von Kompetenzen, Methoden und Werkzeugen im Facility Management und Immobiliensektor erwiesen. Zum 10-jährigen Jubiläum haben die drei Verbände eine gemeinsame Wortmarke entwickelt, um ihre enge Verbindung und das gemeinsame Handeln aus Österreich, Deutschland und der Schweiz – vereint unter einem Dach – auch bildlich sichtbar …

[weiterlesen]

BAU: Siedle & Jung messen gemeinsam

„Gebäudekommunikation und Gebäudetechnik intelligent zu verknüpfen ist kein Bonus, sondern eine Anforderung aus dem Markt – und wichtiger Use Case von Smart Home“, sagt Peter Strobel, Geschäftsführer Markt und Innovation bei Siedle. Deshalb fanden sich der Spezialist für Türkommunikation und der Experte im Bereich der Gebäudesystemtechnik vor einigen Jahren zusammen. Gemeinsam bieten Jung und Siedle die gesamte Elektroinstallation …

[weiterlesen]

Umfrage zum Heizen und Blackout

Integral hat tausend Österreicher:innen im Alter zwischen 16 und 75 im Auftrag der Immobilienrendite AG zum Thema Heizen befragt. Laut der repräsentativen Umfrage plant knapp die Hälfte (46 %) der Befragten, diesen Winter weniger zu heizen, um damit Geld zu sparen. Das sind 2 Prozent weniger als im Vorjahr, wie Michael Rajtora, Vorstand des Immobilienunternehmens weiß. Hitzige Jugend Je jünger die Befragten sind, desto eher besteht …

[weiterlesen]

Elektro-Großhändler ordnet Vertrieb neu

Ab dem 01. Jänner 2025 wird damit der Vertrieb auf die Segmente Gewerbe (Schäcke) und Industrie (Regro) ausgerichtet. Diese verantworten künftig Indzi Kodba und Stjepan Jozic als neue Sales Directors. Im Bereich der Großkund:innen und -projekte wird mit Gerd Lambauer, als Sales Development Director, eine wichtige Schnittstelle für die Kund:innen und Lieferant:innen etabliert. „Für Rexel ist diese strukturelle Veränderung zukunftsweisend.…

[weiterlesen]

Fetter Zuwachs bei Klimaanlagen

„Ein Sommer ohne Klimaanlage in den eigenen vier Wänden ist für immer mehr private Haushalte offenbar nicht mehr vorstellbar“, ist sich Studienautor Dominique Otto sicher. Laut aktuellem Branchenradar Klimasplitgeräte in Österreich wachsen die Erlöse von Herstellern und Generalvertretungen im Jahr 2024 um nahezu 38 Prozent gegenüber Vorjahr auf insgesamt 73,5 Millionen Euro. Mehr als 50 % der Geräte in Wohungen Zuwächse gibt es in …

[weiterlesen]

Wärmewirtschaft pocht auf Heizungssanierung

Die kommende Regierung habe jetzt die Möglichkeit, die Weichen für effiziente Heizungsmodernisierungen zu stellen, so das Zukunftsforum SHL als Zusammenschluss von Österreichs Installateur:innen, der Österreichischen Vereinigung des Sanitär- und Heizungsgroßhandels sowie renommierten Unternehmen. „Wir laden die neue Bundesregierung ein, mit der Wärmewirtschaft in den Dialog zu treten, unsere Expertise zu nutzen und gemeinsam die …

[weiterlesen]

GEA ist 25

Die Grazer Energie Agentur feierte kürzlich ihr 25. Jubiläum. Anlässlich …

[weiterlesen]

Rieder integriert Installateur

Was Porr und Strabag können, kann auch der stellvertretende Bundesinnungsmeister der Baumeister Anton Rieder. Er schaut auf das Geschäft und stärkt mit der Integration des Installationsunternehmens HMS aus Kufstein seine Rolle als Gesamtanbieter. „Unser Anspruch ist es, Bauprojekte von Anfang bis Ende kompetent zu begleiten und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln,“ erklärt Rieder. Durch die Erweiterung um den Bereich Installations- …

[weiterlesen]

Neue Licht-Tochter in Österreich

Die in Ried im Innkreis ansässige Regiolux Austria GmbH ist – neben Polen und den Niederlanden – bereits die dritte Niederlassung des deutschen Herstellers für technisches Licht in Europa. „Österreich ist ein enorm wichtiger Markt und die eigene Repräsentanz ein weiterer Schritt im Rahmen einer überlegten Expansionsstrategie“, erläutert Marco Steffenmunsberg, Geschäftsführer der Regiolux GmbH, diese Entscheidung. Die …

[weiterlesen]

Strabag kauft in Down Under

Der europäische Baukonzern Strabag verfolgt die Expansion nach Australien und kauft sich dazu Georgiou Group.  Die Unterzeichnung des finalen Kaufvertrags soll zeitnah, voraussichtlich noch dieses Jahr erfolgen. Die beantragte Genehmigung durch das australische Foreign Investment Review Board („FIRB“) und die Zustimmung des Aufsichtsrats der Strabag stehen noch aus. Das in Perth ansässige Unternehmen ist auf Straßen- und Infrastrukturbau …

[weiterlesen]

Viessmann röhrt kräftig

Nach dem Verkauf der Heizungssparte hat die Familie Viessmann viel Bares in der Kassa. Das gilt es anzulegen und das tut die Gruppe auch in großem Stil. Nun hat sich Viessmann die Isoplus Group angelacht. Die Unternehmen der Gruppe produzieren vorgedämmte Rohre für nachhaltige Nah- und Fernwärmeverteilung. Diese ermöglichen es, erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie, Wind, Biomasse und Abwärme nahtlos in bestehende und neu geschaffene …

[weiterlesen]

Die Sieger des GBB Awards

Im Rahmen der 15. Green & Blue Building Conference wurden am 21. November 2024 im Palais Pallavicini die Gewinner:innen des Green & Blue Building Awards (GBB Award) bekannt gegeben. 2024 hat die Jury den Schwerpunkt auf Brownfield-Projekte und kreislauffähige Baustoffe gelegt. Alexander Ghezzo, Partner von Ghezzo, freut sich für die Gewinner:innen: „Mit dem GBB Award begleiten wir die Bau- und Immobilienbranche nun schon seit …

[weiterlesen]

Primas ist neuer VÖZ-Präsident

Bei der Hauptversammlung am 26. November wählte der VÖZ-Vorstand einen neuen Vorsitzenden: Haimo Primas ist nun neuer Präsident der VÖZ. Haimo Primas ist seit 1. Oktober CEO der Holcim (Österreich) GmbH und führt auch die Holcim Cement CE Holding GmbH. Für ihn steht die Roadmap der österreichischen Zementindustrie als wichtigstes Instrument für eine erfolgreiche Klimazukunft im Zentrum: „Wir werden als VÖZ die grüne Transformation …

[weiterlesen]

Porr plant Fassaden-Fusion

„Die Porr möchte Sauritschnig kaufen“, sagt ein langjähriger Begleiter des heimischen Fassadenbusiness. Ob es tatsächlich so kommt, lässt sich derzeit nicht mit Sicherheit sagen. Fix ist, dass die Porr die Nähe zum Kärntner Unternehmen Sauritschnig sucht. Das wird aus der Konzernzentrale auch bestätigt: „Die Fassadenbau-Unternehmen Alu Sommer und Ing. A. Sauritschnig GmbH streben eine strategische Partnerschaft an“, so die …

[weiterlesen]

PV Austria präsentiert Zukunftsagenda

Die PV-Branche hat ein Problem. Im dritten Quartal 2024 lag der Ausbau um 38 Prozent unter Vorjahresquartal. Grund genug für PV Austria Stellung eine Zukunfstagenda zu präsentieren. So sieht das Fünf-Punkte-Programm für mehr Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit aus: 1 Klares Bekenntnis zu einem neuen Energiesystem für mehr Planungssicherheit und einen modernen Rechtsrahmen: Verbindlicher Ausbauplan für Erneuerbare von zwei Gigawattpeak …

[weiterlesen]

Betonrochaden in OÖ

Die Wettbewerbsbehörde prüft derzeit zwei Deals im Beton-Geschäft. Einerseits wird der Erwerb der derzeit von der Rohrdorfer Transportbeton GmbH betriebenen Transportbetonwerke Linz und Wels durch die Ing. Hans Bodner Baugesellschaft m.b.H. & Co. KG geprüft. Der zweite Deal betrifft ebenfalls Rohrdorfer. Das Unternehmen, das eigentlich Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH heißt, wird 49 Prozent der Asamer …

[weiterlesen]

CCE eröffnet Mega-PV Kraftwerk

Nur zwei Jahre ist es her, dass das neu aufgebaute Team von CCE Rumänien, einer Tochter des international tätigen Energiewendeunternehmens CCE Holding, mit der Entwicklung von Photovoltaik-Projekten in Rumänien begann. Am 11.11.2024 wurde nun das erste fertige Projekt „Horia 1“ in der Region Arad im Nordwesten Rumäniens nach knapp einjähriger Bauzeit eröffnet. Jörg Menyesch und Martin Dürnberger, die beiden Co-CEOs des …

[weiterlesen]

VIZ-Kongress mit Trendthemen

Am vergangenen Donnerstag fand der 11. VIZ-Trendkongress statt, bei dem Branchenvertreter aus der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) zusammenkamen, um über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Branche zu diskutieren. Obmann Alexander Sollböck eröffnete die Veranstaltung mit einer bewegenden Ansprache, die den Teilnehmern die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit in der Branche verdeutlichte. Einer der …

[weiterlesen]

Roboter mauert mit

Der Ziegelkonzern Wienerberger ist stolz nach drei Jahren Entwicklungszeit einen kommerzialisierten Mauerwerksroboter auf den Markt zu bringen. Er nennt sich WLTR wurde in Tschechien entwickelt und errichtet Ziegelmauern von über drei Metern Höhe mit einer Leistung von durchschnittlich 5-6 m²/Stunde. Eingesetzt werden soll er vor allem für den Bau von Industriebauten und Mehrfamilienhäusern. Das Konzept für den mobilen Bauroboter WLTR wurde…

[weiterlesen]

Fensterfirma mit Großauftrag

In Zeiten, in denen viele Betriebe in Österreich mit hohen Zinssätzen und explodierenden Bau- und Immobilienpreisen kämpfen, sendet die Firma Silberfenster aus Mistelbach bei Wels gute Nachrichten. Als renommierter Manufakturbetrieb für hochwertigen Fenster- und Türenbau hat sich das Unternehmen kürzlich einen millionenschweren Auftrag für die Renovierung des prestigeträchtigen Hotelprojekts im Palais Schwarzenberg erhalten, das 2026 als …

[weiterlesen]

Start für Betonpreis 2025

Beton Dialog Österreich, die Interessensgemeinschaft der österreichischen Zement-, Transportbeton- und Betonfertigteilhersteller, zeichnet im Jahr 2025 wieder Projekte mit dem Baustoff Beton aus, die den Weg zum klimaneutralen Bauen aufzeigen. Architektur- und Planungsbüros können ebenso einreichen wie Betonhersteller und -lieferanten, Baufirmen, Bauherren und Bauträger. Einreichungen sind bis 4. April 2025 möglich. „In Österreich …

[weiterlesen]

Rubner auf der BAU

Vorausschauend, leistungsstark und zielgerichtet Rubner beschäftigt über 500 MitarbeiterInnen an sechs Standorten in Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich und bringt jahrzehntelange Erfahrung in jedes Projekt ein. Die IngenieurInnen und Holzbauexperten von Rubner entwickeln in enger Zusammenarbeit mit ArchitektInnen und PlanerInnen Lösungen zur wirtschaftlichen Verwirklichung der Bauaufgaben. In den Produktionsstätten werden …

[weiterlesen]

PV-Firma mo auf Wachstumskurs

Standardisiert, skalierbar und modular: Mit einer innovativen Lösung für Photovoltaik-Fassaden hat das Greentech-Startup mo energy systems eine europaweite Marktlücke geschlossen. Mehrere Tausend Fassaden pro Jahr will das Unternehmen ab 2025 jährlich über sein Partnernetzwerk in Europa aktivieren. Die Weichen für die Expansion in der DACH-Region wurden 2024 mit strategischen Partnerschaften und Großprojekten im gewerblichen und …

[weiterlesen]

PV-Firma Fresh Energy GmbH insolvent

Die Fresh Energy GmbH hat bei Landesgericht Linz einen Antrag auf Eröffnung eines Konkursverfahrens eingebracht. Die Gesellschaft hat sich mit der Montage von Kleinanlagen, Anlagen für private Haushalte als auch Großanlangen und Solarkraftwerke auf Firmendächern, Sonnenkraftwerke beschäftigt. Aktuell sind laut AKV noch 10 Mitarbeiter beschäftigt. Insolvenzursachen Im Antrag wird darauf verwiesen, dass aufgrund der eingeführten …

[weiterlesen]

Trilux übernimmt Ansorg

Mit diesem Zusammenschluss erweitert Trilux sein Produkt- und Serviceportfolio im Bereich Retail und möchte seine Position in diesem strategisch wichtigen Marktsegment stärken. Die Übernahme sei ein wichtiger Schritt der Wachstumsstrategie von Trilux und soll es ermöglichen, neue Kundensegmente zu erschließen sowie die Präsenz in internationalen Märkten auszubauen. Ansorg, mit Sitz in Mülheim, ist ein renommierter Spezialist für …

[weiterlesen]

FEEI warnt vor Ende des Industriestandorts

„Die Vielzahl aktueller globaler Herausforderungen hat Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, ganz besonders auf die exportstarke Elektro- und Elektronikindustrie“, sagt FEEI-Obmann Wolfgang Hesoun im Rahmen eines Pressegesprächs am Mittwoch. Eine anhaltende Rezession, stetig steigende Lohn- und Energiekosten sowie Überbürokratisierung schwächen den Standort zunehmend. Die exportstarke Elektro- und Elektronikindustrie sei davon besonders …

[weiterlesen]

30 Jahre Farbvielfalt

Farben auf der Fassade spielen sowohl ästhetisch als auch sozialpsychologisch eine wichtige Rolle. Graue Einheitsfassaden laden selten zum Wohlfühlen ein und lassen eine Umgebung schnell verkommen aussehen. Gekonnt gesetzte farbliche Akzente lockern strenge Fassaden auf und sorgen für einen freundlichen Empfang. Hier kommen die Gestalterinnen des FarbDesignStudios ins Spiel. Mit Fachwissen und Einfühlungs-Vermögen legen Anu Brandstädter, …

[weiterlesen]