ESG-Flash Alle Informationen zu einem komplexen und umfassenden Thema am Puls der Zeit. Der EU-Green-Deal und die Taxonomie geben die Marschrichtung vor. Die Eindämmung des Klimawandels, Ressourcenschonung und der Schutz der Ökosyteme sollen in der Zukunft mehr Gewicht erhalten. Für Unternehmen spielt in diesem Kontext ESG - Environmental Social Governance eine zentrale Rolle. Die Bandbreite der ESG-Kriterien reicht von umweltverträglicher Produktion über Arbeitsrechte bis hin zu Maßnahmen gegen Korruption. Mit dem neuen ESG-Flash geben wir den Überblick und halten wir Sie am Laufenden.

weiterlesen

KunstHausWien steigt auf Hydrothermie um

Die Sanierung des KunstHausWien, ein Museum der Wien Holding, geht voran. Der Einbau der neuen Wärmepumpen leitet final die nachhaltige Klimaregulierung des Hauses in die Wege. Bis Anfang 2024 soll der Umbau abgeschlossen sein. KunstHausWien-Direktorin Gerlinde Riedl: „Die neue Kälteerzeugung über die Wärmepum­pen bedeutet für das KunstHausWien energietechnisch eine gravierende Einsparung: Bezo­gen auf die gekühlte Fläche wird durch …

[weiterlesen]

EU: 4 Milliarden für Dekarbonisierungs-Technologien

Die Kommission hat die insgesamt verfügbaren Mittel aufgestockt. Klima-Kommissar Wopke Hoekstra sagte: „Der Innovationsfonds ist unser wichtigstes Instrument zur Unterstützung der europäischen Industrie beim Übergang zur Klimaneutralität“, so Klima-Kommissar Wopke Hoekstra. „Der Innovationsfonds sorgt dafür, dass die in Bezug auf Emissionsreduktionen und Skalierbarkeit vielversprechendsten Projekte verwirklicht werden.“ …

[weiterlesen]

Betonhartes CO2-Match

Wenn im Frühjar 2024 in der Wiener Leystraße 122-126 die Bauarbeiten starten, soll mit dem Projekt Soley etwas Besonders entstehen. Der Bauherr Strabag Real Estate plant die Errichtung von 53 Eigentumswohnungen mit CO2-reduziertem Beton (RCC). Beim diesem zementreduziertem Beton liegt die Einsparung von CO2 gegenüber konventionellem Beton bei bis zu 30 Prozent. Dafür braucht es bei kaltem Wetter eine beheizte Schalung samt Sensoren um die …

[weiterlesen]

EU-Taxonomie: Boden gewinnt an Wert

Am 20. Oktober 2023 wurden im Amtsblatt der Europäischen Union zwei Dokumente mit häufig gestellten Fragen und Antworten zur Anwendung und Auslegung der EU-Klimataxonomie Verordnung (EU 2020/852) veröffentlicht. Während bisher unterschiedliche Meinungen bestanden haben, ob ein Bodengutachten oder doch eine aufrechte Widmung oder Baugenehmigung für die Beurteilung des Biodiversität-Kriteriums entscheidend ist, wurde diese Frage nun geklärt.…

[weiterlesen]

Farbe bekennen zu DGNB Platin

Immer mehr entwickelt sich die DGNB-Zertifizierung zur Benchmark für nachhaltiges Bauen. Architekt:innen, Planer:innen und Bauherren brauchen daher Produkte, die den Weg zu DGNB Platin-zertifizierten Gebäuden ermöglichen. Anders als gängige Zertifikate überprüft DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) nicht die Qualität einzelner Produkte oder Bauteile, sondern jene des gesamten Gebäudes. Eine wichtige Voraussetzung, um die …

[weiterlesen]

LeopoldQuartier Office: Holzbau genehmigt

Die Behörden haben am 17. Oktober offiziell den Bau des 21.500 Quadratmeter Bürogebäudes am Wiener Donaukanal abgesegnet. „Das LeopoldQuartier Office punktet mit seiner klimaschonenden Holzbauweise und seiner exzellenten Lage, zudem hat sich das Angebot an hochwertigen Büroflächen in Wien extrem verknappt“, erklärt UBM-CEO Thomas G. Winkler. Errichtet werden neun Büroetagen mit sichtbaren Holzoberflächen und einer flexiblen …

[weiterlesen]

Holzbaustoff der Zukunft

Eine der aktuellen Herausforderungen ist, wo möglich nachhaltige Materialien zu verwenden. Dies gilt auch für die Baubranche. Als nachwachsende und CO2-bindende Ressource spielt Holz hier eine zunehmend wichtige Rolle. Derzeitige Verfahren zur Holzverarbeitung liefern jedoch nur eine Ausbeute von etwa 50 Prozent. An dieser Stelle setzt das Christian Doppler (CD) Labor für holzbasierten Biokomposit der nächsten Generation (WoodComp3D) an, …

[weiterlesen]

Energetische Sanierung trotz Denkmalschutz

Die beiden stützenfreien Montagehallen sind als Stahlkonstruktionen unter Sheddächern ausgeführt. Ein Highlight sind die großzügigen Glasfronten mit feinen Sprossen, die von der Bieler Salzhausstraße aus Einblick in den Montageablauf erlaubten. 1976 folgte die Umnutzung zum Parkhaus, Einkaufszentrum und Bürogebäude, aktuell kann hier eingekauft werden. Als erste Etappe der energetischen Sanierung des historischen Gebäudekomplexes wurden …

[weiterlesen]

KI trifft auf ESG

Bei der gut besuchten Veranstaltungen drehte sich einen Tag lang in der Ankerbrotfabrik alles um Urbanität, Zirkularität und Produktivität – und die Stadt von morgen. Aus verschiedenen Gesichtspunkten wurden die Themen betrachtet. Eine der Vertiefungssessions drehte sich dann um das viel diskutierte Thema KI, hier im Zusammenhang mit ESG in der Bau- und Immobilienbranche. Geleitet von Anna-Vera Deinhammer (Circular Economy Forum Austria …

[weiterlesen]

Kermi erhält EPD-Verifizierung

Die vom deutschen IBU (Institut für Bauen und Umwelt e.V.) vergebene EPD macht die Umweltwirkung der Produkte über die komplette Prozesskette der Fertigung und den Lebenszyklus transparent. Weitere relevante Nachhaltigkeitsinformationen zu den Kermi-Produkten sind zudem schnell und übersichtlich im DGNB-Navigator verfügbar. Umweltkriterien gewinnen bei öffentlichen Ausschreibungen und Bauträgern immer mehr an Bedeutung. Auch die Vergabe …

[weiterlesen]