Mann mit Expansionslust

Austrotherm-Chef Heimo Pascher nutzt die sich aus der Krise ergebenden Chancen, allein heuer kamen vier Werke zur Gruppe dazu. Die Dämmstoffpreise sind niedrig, der Markt erfährt eine weitere Konsolidierung. Krisen bringen immer auch Chancen mit sich, sagt Heimo…

[weiterlesen]

Stiebel Eltron baut aus

Der Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron plant, in Holzminden bis zu 72 Mio, Euro zu investieren, um das Werk für die Produktion von Luft-Wasser-Wärmepumpen auszubauen. Gut 10 Millionen sind Förderung. Das Jahr beginnt gut für Stiebel Eltron. Eben erst ist der Förderbescheid über 10,8 Millionen Euro in der Zentrale Holzminden einglangt. Geplant sind in Holzminden Investitionen in Höhe von 72 Millionen Euro. Der Zuschuss von bis zu 10,8 …

[weiterlesen]

Wärmepumpen & Pelletskessel: Frust und Freude

Das Jahr 2024 bringt der Wärmepumpe einen kräftigen Dämpfer. Über eine Verdoppelung des Absatzes können sich dagegen die Hersteller von Pelletskessel freuen.Das Jahr 2024 ist fast zu Ende und klar ist, dass die Wärmepumpen-Rekordzahlen aus vergangenen Jahren nicht erreicht werden. Von Jänner bis Ende November wurden 29.698 Wärmepumpen über die Raus aus Gas-Förderung abgewickelt. Das sind etwa ein Viertel, weniger als 2023. Im Vorjahr …

[weiterlesen]

Porr baut Windturbinen-Fabrik

Windar Renovables S.A., ein weltweit führender Hersteller von Türmen für Windkraftanlagen, hat die Porr mit der Errichtung einer neuen Fabrik in Ostrów Grabowski in Stettin beauftragt. Der Komplex wird 18 Monate Bauzeit in Anspruch nehmen.Das Bauvorhaben in Stettin gilt als weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Offshore-Windenergiesektors in Polen. Porr CEO Karl-Heinz Strauss erkennt eine hohe Nachfrage: „Der Bedarf an alternativen …

[weiterlesen]

E-Innovation Austria

Die neue österreichische Fachmesse für Energie, Elektro-, Licht-, Haus- und Gebäudetechnik findet in Salzburg statt.Anfang März findet die Erstausgabe der neuen Fachmesse für Energie, Elektro-, Licht-, Haus- und Gebäudetechnik in Salzburg statt. …

[weiterlesen]

Lüftungs-Neuzugang

Pluggit bringt mit "PluggCompact" ein neues dezentrales Lüftungsgerät für Sanierung und Neubau.Kompakt, effizient und vielseitig einsetzbar – das verspricht PluggCompact, das neueste dezentrale Lüftungsgerät aus dem Hause Pluggit. Entwickelt für höchste Ansprüche, überzeugt es sowohl bei Sanierungsobjekten als auch im seriellen Wohnungsbau und Neubau. Der PluggCompact liefert einen Luftvolumenstrom von bis zu 80 m³/h und punktet mit …

[weiterlesen]

Neue Gas-Wasserfach-Präsidenten

Stefan Wagenhofer, bisheriger Vizepräsident der Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) ist seit Jänner 2025 neuer ÖVGW-Präsident. Den Wasser-Vize macht Nikolaus Sauer. Stefan Wagenhofer, schon bisher für die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) als Vizepräsident und Sprecher des Gasfaches tätig, ist seit 1. Jänner 2025 neuer ÖVGW-Präsident. Wagenhofer ist seit 2011 …

[weiterlesen]

Deutsche Akzeptanz für KI steigt

72 Prozent der Deutschen sehen in KI das größte Potenzial unter allen Technologien. Aber, bei der Anwendung hapert es. Jeder dritte Befragte will sich noch keine KI-Skills aneignen.Mit dem Bosch Tech Compass lässt der Technologieriese die Technologie-Stimmung weltweit erheben. Im Herbst 2024 wurden insgesamt mehr als 11 000 Personen über 18 Jahren in sieben Ländern befragt. In Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich nahmen …

[weiterlesen]

Richtig große Heiz-Wärmepumpen

Die weltgrößte Meerwasser-Wärmepumpe ist in Betrieb. Die größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht bis 2027 in Köln. In Summe versorgen die beiden Anlagen rund 75.000 Haushalte mit Wärme. Ende November ging im dänischen Esbjerg die weltweit größte CO2-basierte Meerwasserwärmepumpe in Betrieb. Die von DIN Forsyning betriebene Anlage liefert jährlich rund 280.000 MWh klimaneutrale Wärme in die Fernwärmenetze von Esbjerg und der …

[weiterlesen]