Kritik an steirischer PV-Zonen-Verordnung

Gut gemeint, aber nichts erreicht: Das ist das Fazit des Branchenverbands Photovoltaic Austria (PV Austria) nach einem Jahr Freiflächen-Verordnung in der Steiermark. „Die Verordnung des Landes ist ja grundsätzlich positiv“, sagt Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria. „Wenn Projekte aber an den fehlenden Netzanschlüssen oder der fehlenden Einbindung der Grundbesitzer:innen scheitern, dann ist die Verordnung nichts mehr als …

[weiterlesen]

Holzheizungen: Neue Förderung für Modernisierung

Wer bislang ein erneuerbares Heizsystem nutzte und eine Modernisierung in Erwägung zog, konnte von den Bundesförderungen für den Kesseltausch nicht profitieren. Viele Anlagen wurden so bis zum Ende ihrer technischen Lebensdauer weiterbetrieben. Ab sofort ist das anders: Wer ein mindestens 15 Jahre altes erneuerbares Heizsystem hat, bekommt bei der Modernisierung bis zu 5.000 Euro Bundesförderung, die mit eventuellen Landesförderungen …

[weiterlesen]

Deutsche Heizungsförderung lahmt gewaltig

Seit dem 27. Februar können deutsche Eigenheimbesitzer:innen um eine Förderung für den Heizungstausch beantragen. Neben einer Grundförderung von 30 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten sind mehrere Boni möglich. Maximal kann der Investitionszuschuss 70 Prozent erreichen. Richtig brummen tut das Instrument nicht. Im Nachbarland sieht man das anders. Die Förderstelle KfW zieht 100 Tage nach dem Start eine positive Zwischenbilanz. …

[weiterlesen]

IG Lebenszyklus Bau will Renaturierungsgesetz

Bauschaffende schlagen nun Alarm: „Wir, die Vorstände der IG Lebenszyklus Bau, betrachten die gegenwärtige Diskussion in Bezug auf das Renaturierungsgesetz mit großer Sorge. Wir fordern die österreichischen Landeshauptleute mit Nachdruck dazu auf, die beschlossene Ablehnung zu überdenken und damit die EU-weit dringend notwendige österreichische Zustimmung zum Gesetz zu ermöglichen. Alles andere betrachten wir insbesondere der jungen …

[weiterlesen]

Drehen an vielen Schrauben

Mitte April 2024 ist die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) beschlossene Sache und damit spätestens in zwei Jahren auch in Österreich als geltendes Recht umzusetzen. Neben Neubauprojekten widmet man sich darin der nachhaltigen Sanierung von Bestandsobjekten. Bis 2050 sollen diese in der EU vollständig dekarbonisiert sein. Es gilt also zu handeln. Für Karin Kieslinger (Geschäftsführerin, EGW Erste gemeinnützige …

[weiterlesen]

Lust zum Heizungstausch hält an

Anfang April waren es bereits rund 46.000 Förderanträge und über 50.000 Registrierungen, die Anträge wachsen also anhaltend weiter. Aktuell stehen noch 2.081,5 Millionen Euro an Förderungsmitteln zur Verfügung. Seit Mitte April bewirbt das Klimaschutzministerium mit einer großangelegten Kampagne noch zusätzlich die Aktion. In den nächsten Wochen und Monaten werden gut 2 Millionen Euro in Werbespots, Sujets und Online-Aktivitäten, …

[weiterlesen]

Kessel kaputt, Heizwerk pleite

Nach 29 Jahren Betrieb wurde gegen die Biowärme Weißenstein GmbH & Co KG in Gummern nahe Villach ein Konkursverfahren eröffnet. Die Verbindlichkeiten betragen laut AKV rund 481.000 Euro. Von der Insolvenz sind sieben Gläubiger und keine Dienstnehmer betroffen. Klingt harmlos, bleibt aber für die mehr als 100 Wärmebezieher der Gemeinde, darunter auch die Schule, nicht folgenlos. „Zwei Tage heizen wir noch mit Öl dann ist Schluss“, …

[weiterlesen]

Energiewende: Netzinfrastrukturplan präsentiert

Erstmals wird das Energiesystem in seiner Gesamtheit betrachtet. Denn eine gut entwickelte Gesellschaft, eine konkurrenzfähige Industrie und eine florierende Wirtschaft benötigen das feste Fundament einer sicheren erneuerbaren Energieversorgung, zeigt man sich im Klimaschutzministerium überzeugt. Denn die Energieinfrastruktur muss dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren, der Entwicklung der Wasserstoffproduktion sowie dem Zusammenspiel aller …

[weiterlesen]

Happel-Stadiondach: Kritik an Ausschreibung

Das Landesverwaltungsgericht hat im Februar bereits die Vorwürfe der Kammer zurückgewiesen, die Ausschreibung sei regelkonform gewesen. Die Interessensvertretung ist jedoch entschlossen bis zum Verfassungsgerichtshof zu gehen. „Wir haben nicht in allen Punkten verloren, einige Punkte wurden gar nicht beurteilt“, so Bernhard Sommer, Präsident der Architektenkammer bei dem Gespräch. Auch den Zeitraum – mit dem Ausschreibungsstart Anfang …

[weiterlesen]

Nationalrat beschließt Wohnbaupaket-Teile

Der Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen begrüßt das heute im Nationalrat beschlossene Wohnbaupaket. „Die heute beschlossenen Maßnahmen ermöglichen bis zu 20.000 leistbare Wohnungen. Das entlastet die angespannte Situation am Wohnungsmarkt, stärkt die Bauwirtschaft und sichert Arbeitsplätze“, freut sich Verbandsobmann Klaus Baringer. Die gemeinnützigen Bauvereinigungen stehen schon in den Startlöchern und sind bereit, mit den …

[weiterlesen]

Biomasse-Verband: Hilfe bei Zertifizierung

Ab einer Größe von 20 MW Brennstoffwärmeleistung müssen Anlagenbetreiber:innen, die Biomasse einsetzen, nachweisen, dass das eingesetzte Holz aus nachhaltiger Produktion stammt. Mittlerweile haben 200 Unternehmen Nachhaltigkeitszertifizierungen nach dem RED II-Standard durchgeführt, weitere 100 werden in den nächsten Monaten folgen. 16 Zertifizierungsstellen sind aktuell in Österreich tätig. Mit der Einführung der RED III wird die …

[weiterlesen]

Entwurf für EAG-Förderverordnungen

PV-Förderjahr 2024: In den jeweiligen Verordnungen werden unter anderem die Fördersätze, das Förderbudget und die Einreichtermine, zu denen um eine Förderung angesucht werden kann, für PV-Projekte geregelt. Bereits am 8. April soll der erste Fördercall für die Investitionsförderung starten. Die Marktprämie kann ab 14. Mai beantragt werden. Positive Neuerung ist vor allem, dass nun auch bei gewerblichen Anlagen das Projekt vor …

[weiterlesen]

Wien fördert Angerienetze

Der Wiener Gemeinderat hat vor einigen Tagen die neue Förderrichtlinie für Wärmenetze (Anergienetze) beschlossen, damit soll die Umstellung der städtischen Wärme- und Kälteversorgung in bestehenden Gebäuden auf erneuerbare Energiequellen bis 2040 maßgeblich vorangetrieben. Förderung für Wärmenetze und Wärmepumpen Die neue Förderrichtlinie unterstützt die Errichtung von Wärmenetzen in Verbindung mit Wärmepumpen für …

[weiterlesen]

Bau & Boden: Forderung nach radikaler Wende

Die Idee der Sozialpartner künftig Einfamilienhäuser großzügig zu fördern sorgt weiterhin für Nachbeben. So auch unter Architekt:innen und Zivilingenieur:innen. Sie sehen eine Förderung des Einfamilienhauses bzw. von Neubauten als zu kurz gedacht. Wir müssen Verantwortung für die Zukunft tragen und daher Nachhaltigkeit in den Fokus der Bauwirtschaft stellen“, zeigt sich Architekt Daniel Fügenschuh, Präsident der Bundeskammer der …

[weiterlesen]

260 Millionen für Wiener Sanierungen

Mit den Stimmen der rot-pinken Koalition wurde am Dienstag die neue Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 verabschiedet, sie tritt am 1. März in Kraft. Damit vollzieht die Stadt Wien einen Paradigmenwechsel bei der Förderung von Gebäudesanierungen hin zur Dekarbonisierungsförderung. Das Hauptaugenmerk wird auf die Förderung von Sanierungsmaßnahmen in Gebäuden, die Förderung von Sanierungsmaßnahmen innerhalb der Wohnungen, die …

[weiterlesen]

Baukartell: Geldbuße fix für Gebrüder Haider

Unter Gebrüder Haider fallen die Gesellschaften Gebrüder Haider Bauunternehmung Gesellschaft m.b.H , Gebrüder Haider & Co Hoch- und Tiefbau GmbH sowie die Haider & Co Hoch- und Tiefbau GmbH. Die betroffenen Gesellschaften waren im Zeitraum von April 2010 bis Oktober 2017 bzw. von Juli 2002 bis Oktober 2017 an einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung gegen das Kartellverbot in Form von kartellrechtswidrigen Preisabsprachen,…

[weiterlesen]

Bauwirtschaft macht Druck auf Politik

Massive Auftragseinbrüche und alarmierende Situation am Wohnungsmarkt: 2019 wurde noch der Neubau von 69.900 Wohneinheiten bewilligt. Diese Zahl sank seither kontinuierlich auf zuletzt nur mehr 33.900 Baubewilligungen im Jahr 2023. Für 2024 wird ein weiterer Rückgang erwartet. Gründe dafür sind die inflationsgetriebene Preis- und Zinsentwicklung, ein darauf nicht vorbereitetes Wohnbauförderungssystem, zu strenge Kreditvergabe-Richtlinien …

[weiterlesen]

Sonnenkraft-Ausbau über Plan

Nachdem bereits 2022 ein Gigawatt PV-Anlagen installiert wurde, freut sich die Klimaschutzministerin Leonore Gewessler darüber, dass diese Zahl 2023 mehr als verdoppelt wurde. „Alleine die Anlagen, die 2023 gefördert wurden können 800.000 Haushalte versorgen“, so Gewessler in der Pressekonferenz nach dem Roundtable mit der PV-Branche. „Wir liegen beim Sonnenkraftausbau über Plan“. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww …

[weiterlesen]

Prächtige Aussichten

Rund 6,5 Millionen aller 40,9 Millionen Deutsche Haushalte (16 Prozent) haben konkrete Pläne in den nächsten 5 Jahren eine oder mehrere Maßnahmen zur energetischen Sanierung durchzuführen. Die Investitionsbereitschaft für Wärmedämmung, effizientere Heizung, regenerative Warmwasseraufbereitung oder PV-Anlagen ist auch aufgrund des neuen Gebäude-Energie-Gesetzes, der damit verbundenen Förderungen und geringerer Inflationssorgen wieder …

[weiterlesen]

Förderungen: Potenzial für Sanierungsboom

„Es scheint fast, als hätte die Politik unsere Studie als Grundlage für die neue Sanierungsoffensive berücksichtigt“, so Christian Klinger, Internorm-Miteigentümer und Unternehmenssprecher. „Die Kombination aus Bundes- und Landesförderung ermöglicht nun eine Übernahme der anrechenbaren Investitionskosten von mehr als 50 Prozent. Das hat das Potential für einen echten Sanierungsboom. Jeder, der dieses Angebot jetzt nicht nutzt, …

[weiterlesen]

2023: Rund 20.000 Sanierungen gefördert

Insgesamt wurden im Jahr 2023 von der Umweltförderungskommission Förderungen in Höhe von über 657 Millionen Euro an Bundesmitteln für mehr als 25.000 Projekte im Inland zur Genehmigung empfohlen. Davon entfallen über 173 Millionen Euro mit mehr als 4.400 geförderten Projekten auf die Umweltförderung im Inland. Im Rahmen der Sanierungsoffensive konnten fast 20.000 Projekte mit einem Förderungsbarwert von rund 188 Millionen Euro gefördert…

[weiterlesen]

Wien: 15 Millionen Euro für PV-Ausbau

Jubelmeldung von der Stadt Wien: 2023 hat man die Ziele der Sonnenstrom-Offensiv. Bis November kam ein Leistungs-Anstieg von über 55 Megawatt-Peak hinzu – das Ziel war 50 MWp. Ab 2024 erhöht die Stadt Wien das Förderbudget. Mit Stand November 2023 liefern insgesamt knapp 8.000 Photovoltaik-Anlagen über 155 MWp Stromleistung in Wien. Damit können umgerechnet rund 44.000 Wiener Haushalte versorgt und gleichzeitig über 35.000 Tonnen CO2 …

[weiterlesen]

6 neue IG-Leitfäden für Bau

Einmal mehr pochte die IG Lebenszyklus Bau im Rahmen ihres jährlichen Herbstkongresses auf das Verantwortungsgefühl jedes einzelnen Branchenteilnehmers, um vor dem Hintergrund von Klimawandel, Ressourcenknappheit und neuen sozialen Herausforderungen aktiv zu werden. Der Tenor: Besser sei die Zeit nie gewesen, um als Branche gemeinsam etwas zu bewegen. Durch die Digitalisierung getrieben, seien viele Prozesse bereits optimiert worden, …

[weiterlesen]

Finanzausgleich: EEÖ fordert klare Klima-Ziele

Nachvollziehbare und vergleichbare Vorgaben für die Energiewende und den Klimaschutz sollen bis zu einem Midterm-Review im Jahr 2026 erarbeitet und vereinbart werden – und als Grundlage für die weitere Mittelaufteilung dienen. „Dass es über den Finanzausgleich zusätzliches Geld für den Klimaschutz auf Länder- und Gemeindeebene gibt, ist ein grundlegend positiver Ansatz“, sagt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ. …

[weiterlesen]

Hochhaus-Wärmeversorgung vor Gericht

Knapp ein Jahr nach dem Einbringen erster Klagen durch Wohnungseigentümer der Wiener „Triiiple“-Hochhäuser gegen den Soravia-Konzern stehen nun die ersten Prozesstermine bevor. Rund 150 Eigentümer haben – vertreten durch die Rechtsanwälte Christian Kirner und Florian Knaipp – zwei Verfahren angestrengt, deren Prozessbeginn für diese Woche anberaumt wurde. Die öffentlichen Verhandlungen finden am 7. November um 9:00 Uhr und am 8. …

[weiterlesen]

2022: Energieverbrauch gesunken

Der energetische Endverbrauch der Industrie stieg um etwa ein Prozent auf 319 PJ während bei den Dienstleistungen ein Rückgang um etwa drei Prozent auf 106 PJ zu beobachten war. Der Energieeinsatz im Straßenverkehr verringerte sich um fünf Prozent auf insgesamt 302 PJ, im Flugverkehr stieg der Energieverbrauch hingegen um 50 Prozent auf 26 Petajoule. Der Verbrauch der privaten Haushalte ging vor allem aufgrund des geringeren Einsatzes von …

[weiterlesen]

Schnell oder Storno

Starke finanzielle Anreize sind ein guter Weg zum Umstieg auf erneuerbare Energie beim Heizen. Somit begrüßt der Verband der Kessellieferanten (VÖK)das nunmehr präsentierte Erneueerbare Wärme-Paket. Es sei ein „großzügiges Angebot für all jene, die Ihre Heizung zukunftsfit machen wollen“, so die VÖK. Im Durchschnitt sollen künftig 75 % der Kosten gefördert werden. „Wir erachten dies als starken Anreiz und erwarten …

[weiterlesen]

EWG-Reaktionen: Zwischen Frust und Freude

Die Kehrtwende beim EWG und erweiterten Förderungen sorgen für Freude und Frust in Österreichs Wirtschaft. Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der WKÖ, die erst vor kurzem schnelles Handeln der Politik forderte, sagt: „Der Einbruch der Baukonjunktur trifft das gesamte Handwerk und Gewerbe massiv, da das Baugewerbe und seine nachgelagerten Branchen für 55 Prozent des Umsatzes im Gewerbe und …

[weiterlesen]

PV-Förderung für 22.000 Anträge

Das Klimaschutzministerium hat heute die Ergebnisse der dritten und vorletzten Förderrunde für die Sonnenstrom-Förderung bekanntgegeben. Erneut können alle Anträge für private Dachanlagen in den Kategorien A und B genehmigt werden. Die im dritten Call geförderten Anlagen entsprechen einer Stromproduktion von rund 230.000 Megawattstunden im Jahr – oder dem durchschnittlichen Verbrauch von fast 60.000 Haushalten. „Die ungebrochene …

[weiterlesen]

EU: Vorläufig einig bei F-Gase-Verordnung

Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben eine vorläufige Einigung darüber erzielt, die Vorschriften zur Verwendung von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen zu verschärfen. Aufbauend auf den bestehenden EU-Rechtsvorschriften werden die nun vereinbarten Verordnungen bis 2050 weitere Emissionen in Höhe von fast 500 Millionen Tonnen verhindern. „Dies ist eine hervorragende Nachricht für Europa und für die Welt,“ sagte der…

[weiterlesen]

Deutsche verzichten auf Standard EH 40

Habeck argumentiert, dass mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes sichergestellt sei, dass Neubauten ab 2024 klimafreundlich heizen. Deshalb hält er es nicht mehr für nötig, jetzt auf die Schnelle den neuen Standard EH 40 einzuführen. „Auf diesem Kanzlergipfel ist ganz deutlich geworden, dass die Regierung den Druck der Unternehmer:innen verstanden hat, die Arbeitskräfte während der Krise zu halten. Die geplanten Maßnahmen …

[weiterlesen]

Baumeisterverband gegen KIM-Verordnung

Dem drohenden Zusammenbruch der privaten, fremdfinanzierten Wohnbaunachfrage entgegenwirken: „Ich appelliere an alle im Fmsg vertretenen Institutionen – Finanzministerium, Fiskalrat, Finanzmarkaufsicht und Nationalbank – endlich zur Kenntnis zu nehmen, dass sich die Rahmenbedingungen am Immobilienmarkt mittlerweile völlig geändert haben: Die KIM-Verordnung war dazu gedacht, eine befürchtete Überhitzung des Immobilienmarktes zu …

[weiterlesen]

Wienerberger: Terreal-Übernahme mit Auflagen

Unter Auflagen wird die geplante Übernahme des französischen Dach- und Solaranbieters Terreal um 600 Millionen Euro durch Wienerberger genehmigt, teilte heute die BWB mit. Die kartellgerichtliche Prüfung hatte aufgezeigt, dass bei Freigabe des Zusammenschlusses ohne Auflagen eine „reale Gefahr“ dahingehend besteht, dass innerhalb des Marktsegments Tondachziegel nahezu 90% Marktanteil auf Wienerberger fallen würde und dadurch wirksamer …

[weiterlesen]

Solarwärme: Tempo bei Ausbau gefragt

Der Verband Austria Solar hat eine Übersicht zum Stand der Solarwärmenutzung in den Bundesländern und dem notwendigen Ausbau, um in ganz Österreich eine Solardichte von einem Quadratmeter Kollektorfläche pro Kopf zu erreichen, erstellt. Das Ergebnis zeigt große Unterschiede zwischen den Bundesländern, Vorarlberg hat bereits fast 85 Prozent des Ziels erreicht, Wien erst magere fünf Prozent. Ein Quadratmeter Kollektorfläche pro Kopf ist …

[weiterlesen]

Strom: Ausbaubedarf für Energiewende

Der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan ist ein übergeordnetes strategisches Planungsinstrument und ermöglicht eine umfassende Gesamtbetrachtung der Infrastrukturnotwendigkeiten des zukünftigen Energiesystems. Aus dem Plan kann abgeleitet werden, welche Energieinfrastruktur für die Transformation des Energiesektors notwendig ist. Das BMK legt damit eine Planungsgrundlage für den Aus- und Umbau der …

[weiterlesen]

Baukartell: Antrag für Geldbuße

Hitthaller war unmittelbar an kartellrechtswidrigen Preisabsprachen, Marktaufteilungen und Informationsaustausch mit Mitbewerbern in Bezug auf öffentliche und private Bauausschreibungen insbesondere in der Steiermark beteiligt, so die BWB. Vereinzelt seien auch Bauvorhaben in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und dem Burgenland betroffen gewesen. Ziel dieser Verhaltensweisen war es, den Wettbewerb zu minimieren oder …

[weiterlesen]

Neues Handbuch zu Vergaberecht

Die Vergaberechtsexpertin Melissa Aspalter vermittelt in ihrem jetzt bei Austrian Standards erschienenen Handbuch „Vergabe für Technikerinnen und Techniker“ ein fundiertes Verständnis über das komplizierte Rechtsgebiet. Dieses Wissen, speziell an die Bedürfnisse von Technikerinnen und Technikern angepasst, umfasst neben den Grundprinzipien des Vergaberechts zusätzlich Kenntnisse des Zivilrechts, die helfen, die zu vergebenden Verträge …

[weiterlesen]

Strabag: Baukartell-Verfahren zurück am Start

Trotz bereits verhängter Geldbuße von 45,37 Millionen Euro, muss das Verfahren neu aufgerollt werden. Die BWB hatte aufgrund neuer vorliegender Tatsachen und Beweismittel, eine gerichtliche Überprüfung des rechtskräftigen Beschlusses vom 21.10.2021, mit dem gegen zwei Gesellschaften des Strabag-Konzerns eine Geldbuße verhängt wurde, hinsichtlich der vollständigen Einhaltung der Kooperationspflicht von Strabag als Kronzeuge beim …

[weiterlesen]

NÖ: Mehr Geld für "Raus aus Gas und Öl"

Bei der „Raus aus Gas und Öl“-Förderung handelt es sich um einen nichtrückzahlbaren Zuschuss in der Höhe von 20 Prozent der anerkannten Investitionskosten beim Austausch eines Gas- oder Ölkessels oder einer Gastherme mit bis zu 3.000 Euro auf Heizungsanlagen auf Basis fester biogener Brennstoffe, einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe und eines Fernwärmeanschlusses. Bei Allesbrennern sind bis zu 1.000 Euro Zuschuss möglich. Die …

[weiterlesen]

Kommt EU-Wärmepumpen-Pflicht?

Die heimische Raus aus Öl und Gas-Strategie des Klimaministeriums könnte unerwarteten Rückenwind erhalten. Wie die deutsche Bild-Zeitung heute berichtet, plant die EU, dass beim Einbau neuer Heizungen spätestens ab 2029 fast ausschließlich Wärmepumpen erlaubt sein sollen. Der rechtliche Rahmen dazu soll in einer Novelle der „Ökodesign-Richtlinie“ in den kommenden Monaten beschlossen werden so Bild. Diese sehe vor, dass neue Heizungen …

[weiterlesen]

Planungshilfe für Barrierefreiheit

Der Standard ÖNORM B 1600 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen“ ist in Österreich die wichtige Grundlage für barrierefreies Planen und Bauen. Nach der jüngsten Aktualisierung Anfang des Jahres hat Expertin Maria R. Grundner einen beschreibenden Leitfaden mit Fokus auf die Neuausgabe der ÖNORM B 1600 in ein Praxisbuch gegossen – mit Schwerpunkt auf Erklärung und Visualisierung. Titel des Buches ist „Barrierefreies Planen und …

[weiterlesen]

Gas-Wärme-Verband fordert Diversifikation

Österreichs Gaswirtschaft hat der Politik bereits vor mehr als einem Jahr Vorschläge für eine Diversifizierung der Gasversorgung Österreichs und für eine Reduktion der Abhängigkeit von Gasimporten aus dem Osten gemacht. Nun ruft der Fachverband Gas Wärme die Politik zu mehr Tempo bei der Umsetzung auf. Die Pläne Österreichs zur Abkoppelung von russischen Gasimporten wurden vergangene Woche aus Brüssel kritisiert. Die zuständige …

[weiterlesen]

Ruf nach Schwung für Grüngas-Ausbau

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Doch man sucht weiterhin nach dem EGG auf der Tagesordnung in der heutigen Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, so der Kompost & Biogas Verband Österreich in einer Aussendung. „Klimaneutralität 2040 geht nur, wenn …

[weiterlesen]

Holzindustrie fordert EU-Kurskorrektur

Die Interessenverbände der Holzindustrie aus sieben Mitgliedstaaten der Europäischen Union bekennen sich gemeinsam zu Klimaschutz, Beschäftigung und Wertschöpfung durch Holzverwendung aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. „Die EU und die Mitgliedstaaten wollen den Klimawandel bekämpfen, in dem viele Bereiche der Wirtschaft dekarbonisiert werden sollen und die Wirtschaft insgesamt nachhaltiger gestaltet werden soll. Der Wald und die …

[weiterlesen]

Allianzverträge als Win-Win

Dabei steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den an Gebäude- und Infrastrukturprojekten beteiligten Unternehmen und Gewerken und die Erreichung gemeinsamer Ziele im Vordergrund. „Wir als VZI würden uns freuen, wenn es zu einer breiteren Anwendung von Allianzverträgen kommt. Sie tragen zu mehr Fairness, höherer Zufriedenheit und Wirtschaftlichkeit aller Beteiligten bei,“ betont Wolfgang Kradischnig, Präsidiumsmitglied des …

[weiterlesen]

Apleona erhält Bundesauftrag

Beim Hauptsitz der BLE handelt es sich um ein aus sechs Gebäuden bestehendes, direkt am Rhein gelegenes Büroquartier, mit insgesamt 34.200 m² Geschossfläche, die überwiegend als Büros für etwa 1.000 Beschäftigte der Bundesbehörde genutzt werden. Apleona erbringt unter anderem die Inspektion, Wartung und die Instandsetzung sämtlicher gebäudetechnischer Anlagen und stellt den Betrieb über einen 24/7-Entstörungsdienst sicher. Weitere …

[weiterlesen]

Bauernbund: Ruf nach Pelletsvorrat

ProPellets erhält Unterstützung vom Bauernbund für die Forderung nach einer gesetzlich verankerten Pelletsbevorratung. „Die gesicherte Versorgung mit Energie ist das Gebot der Stunde, gerade in Zeiten multipler Krisen. Gleichzeitig wollen wir die Energiewende aktiv vorantreiben und dafür nachwachsende Ressourcen nutzen, die wir in Österreich haben. Daher fordern wir neben der strategischen Reserve für fossile Energieträger wie Öl …

[weiterlesen]

Aktualisierte Werkvertragsnormen

In der Baubranche sind ÖNormen weit verbreitet und genießen hohe Anerkennung. Mit den Werkvertragsnormen liegen standardisierte Regelwerke vor, welche Vertragsbestimmungen für Bauleistungen enthalten – von Experten aus der Baubranche für die Baubranche entwickelt. Die Anwendung dieser ÖNormen ist freiwillig, die Bestimmungen werden dann Vertragsinhalt, wenn sie von den Vertragspartnern zu Vertragsbestandteilen erklärt werden. Sie regeln …

[weiterlesen]

600 Millionen Euro im PV-Fördertopf

Das Klimaschutzministerium hat die Details zur Photovoltaikförderung im Jahr 2023 veröffentlicht. Der erste Fördercall startet am 23. März um 17:00 Uhr. Alle Interessierten können dann auf eag-abwicklungsstelle.at ihre Anträge einreichen. Aufgrund des großen Interesses hat das Klimaschutzministerium das Budget für die Photovoltaikförderung im heurigen Jahr nochmals massiv aufgestockt und es soll heuer insgesamt vier Fördercalls geben,…

[weiterlesen]

EU: Emissionsfreie Neubauten ab 2028

Der Gebäudesektor soll bis 2050 klimaneutral werden. Außerdem sollen erheblich mehr ineffiziente Gebäude renoviert werden und der Informationsaustausch über die Gesamtenergieeffizienz verbessert werden. Die Richtlinie setzt verbindliche Mindeststandards und Einsparziele zum Beispiel durch Wärmedämmung, wodurch 62 Prozent der Heizkosten eingespart werden können. Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger Heizkosten, bessere Wohnqualität und…

[weiterlesen]

Baukartell: Pittel+Brausewetter zahlt

Der Kartellverstoß betrifft kartellrechtswidrige Preisabsprachen, Marktaufteilungen und Informationsaustausch mit Mitbewerbern in Bezug auf öffentliche und private Ausschreibungen im Bereich Hoch- und Tiefbau, vorwiegend Straßenbau, in Österreich. Die BWB übermittelte Pittel + Brausewetter bereits im September letzten Jahres eine Mitteilung der Beschwerdepunkte und das Unternehmen hat den ermittelten Sachverhalt nunmehr anerkannt, teilt die …

[weiterlesen]

ÖKKV warnt vor F-Gase-Verordnung

Der ÖKKV steht zur derzeitigen Überarbeitung der EU-F-Gase Verordnung (EU) Nr. 517/2014 in ihren Grundsatzzielen. Aber er kann dem Tempo, das auf europäischer Ebene gegangen wird, nicht folgen. Aktuell finden auf EU-Ebene, aber auch national, entscheidende Gespräche und Abstimmungen über die finale Version der neuen F- Gase Verordnung statt. „Nach wie vor sehen wir hier einige Punkte sehr kritisch und unterstützen hier die Position der …

[weiterlesen]

Erneuerbare-Gase-Gesetz in Begutachtung

Mit diesem Gesetz will die Regierung den Ausbau der heimischen Biogasproduktion bis 2030 fixieren, Die Öffentlichkeit kann nun 6 Wochen Stellungnahmen zum Entwurf abgeben. Der Kompost & Biogas Verband sieht den vorliegenden Begutachtungsentwurf des Gesetzes positiv und ruft nach der Begutachtung zu einem schnellen Beschluss im Parlament auf. „Das Erneuerbare-Gase-Gesetz macht die Misthaufen in Österreich zu Kraftwerken. Die Idee ist …

[weiterlesen]

EU definiert erneuerbaren Wasserstoff

Damit mehr erneuerbarer Wasserstoff in Europa erzeugt werden kann, muss klar definiert sein, was in der EU als erneuerbarer Wasserstoff gilt, heißt es in einer Aussendung. Die Vorschriften dazu hat die EU-Kommission jetzt in zwei Rechtsakten vorgelegt. „Erneuerbarer Wasserstoff ist ein entscheidender Bestandteil unserer Strategie für eine kosteneffiziente Energiewende und trägt dazu bei, in verschiedenen Industrieverfahren von fossilen …

[weiterlesen]

Webinar rund um Zeiterfassung

Das Bundesarbeitsgericht hat mit seiner schriftlichen Urteilsbegründung im Dezember 2022 entschieden, dass Unternehmen in Deutschland verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch zu erfassen. In dem kostenlosen Webinar von Nevaris und 123erfasst steht Claudia Suppmair, Syndikusrechtsanwältin bei der Nemetschek Group, Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Thema „Pflicht zur Arbeitszeiterfassung“. …

[weiterlesen]

Projekt-Abschluss für Brise

Die Stadt Wien hat gemeinsam mit ihren Partner:innen in den letzten drei Jahren intensiv daran gearbeitet, einen vollkommen neuen Ansatz für eine wesentlich schnellere Erteilung von Baugenehmigungen zu entwickeln. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál begrüßt diesen großen Reformschritt im Genehmigungsverfahren ganz ausdrücklich: „Mit Brise-Vienna ist ein entscheidender Meilenstein zur Optimierung und Modernisierung der Verwaltung der Zukunft…

[weiterlesen]

NÖ fördert PV-Überdachungen

Die neue Förderung richte sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine und Kirchen und betrage bis zu 1.000 Euro pro Kilowattpeak, woraus sich ein Mehr an rund fünf Megawattpeak Sonnenstrom ergeben soll. „Wir rechnen heuer mit 15.000 neuen PV-Anlagen und stellen dafür auch eine neue Förderung von zusätzlich vier Millionen Euro für PV-Überdachung von bestehenden versiegelten Parkplätzen bereit“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Rund …

[weiterlesen]

150 Millionen für Tourismus-Klimaprojekte

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Darlehen von 150 Mio. Euro an die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) vergeben. Es wird in mehreren Tranchen ausbezahlt und dient der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Branche Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Österreich. Vornehmlich soll es familiengeführten Hotels und Restaurants Investitionen in klimagerechte Projekte ermöglichen. In der …

[weiterlesen]

Deutsche CO-2-Steuer bringt Sanierungsschub

In Deutschland müssen seit Jahresbeginn Vermieter:innen einen Teil der CO-Bepreisung mittragen. Je schlechter der Zustand von Gebäuden ist, desto höher ist der Kostenanteil der Vermieter:innen. Dahinter steckt das sogenannte Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz, mit dem die Vermieter schlechter Substanz zur Kasse gebeten werden. Beträgt der CO2-Verbrauch pro m2 und Jahr zwischen 32 und 37 Kilogramm so müssen Vermieter:innen 50 Prozent der …

[weiterlesen]

2023: 600 Millionen Euro für PV-Ausbau

Neben der Investitions- und Marktprämienförderung im EAG soll eine neue Förderschiene, für schnell umsetzbare Projekte, die enorm hohe Nachfrage nach PV-Anlagen unterstützen. Für den „Fast Track“ soll ein Budget von 268 Millionen Euro vorgesehen werden. „Diese rasche Maßnahme kommt genau zur richtigen Zeit. Projekte, die in den Schubladen liegen, aber auf Grund beschränkter Fördermittel im Unklaren sind, sollen damit rasch …

[weiterlesen]

Klimaschädliche Milliarden

Nach einem Transparenz-Antrag der Umweltschutzorganisation WWF hat das Umweltministerium eine neue WIFO-Studie zu „klimakontraproduktiven Subventionen“ in Österreich veröffentlicht. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre belief sich deren jährliches Volumen demnach auf 4 bis 5,7 Milliarden Euro. Laut WIFO ist „keine systematische Reform bzw. Reduktion im Bereich der Subventionstatbestände festzustellen“. Gegenüber der letzten Erhebung…

[weiterlesen]

Erneuerbare als Energiezukunft

Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA) hat den diesjährigen „World Energy Outlook“ (WEO) im Kuppelsaal der TU Wien vor knapp 300 Gästen vorgestellt. Birol war auf Einladung des Austrian Chapter des Club of Rome, des World Energy Council Austria, der TU Wien, des Klima- und Energiefonds und des Klimaschutzministeriums in Wien zu Gast. Die Daten und Analysen der IEA liefern Einblicke in die weltweite …

[weiterlesen]

Zinshaus erstmals EU-taxonomie-konform

Die Vienna Insurance Group (VIG) hat für das Haus in der Singerstraße 8 im ersten Wiener Gemeindebezirk die Verifikation der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) erhalten. Damit werden erstmals von einem historischen Wiener Zinshaus die Anforderungen der 2021 in Kraft getretenen EU-Taxonomie-Verordnung im Hinblick auf Klimaschutz nachweislich erfüllt. „Diese erstmalige Zertifizierung für ein Wiener …

[weiterlesen]

Wärmewende ein Muss

Einigkeit im zwölften Stock der Wirtschaftskammer Österreich bei der Veranstaltung des Dachverbands Energie Klima: Die Wärmewende – oder größer gefasst die Energiewende – muss so schnell wie möglich geschafft werden. Nur: Der Weg dorthin wird kein einfacher, auch darin sind sich wohl die meisten Anwesenden einig. Und eine Lösung für alle – Private, Unternehmen, Industrie – wird es auch nicht geben. Die …

[weiterlesen]

Projektentwickler fordern Zuckerl für grüne Projekte

2023 soll die Wiener Bauordnung novelliert werden. Dazu findet am 9. Und 10. November eine Fachenquete statt. Die VÖPE – Vereinigung Österreichischer Projektentwickler begrüßt eine Überarbeitung der Bauordnung und möchte sich mit eigenen Ideen einbringen. „Der Schwerpunkt unserer Vorschläge liegt auf Maßnahmen zur Beschleunigung und Erleichterung von Klimaprojekten im Vergleich zu konventionellen Bauprojekten“, so …

[weiterlesen]

3. Ausschreibung für Forschungsförderung

Die Projekte sollen den Systemumbau von erneuerbaren Energietechnologien sowie von Speicher- und Energieeffizienztechnologien, etwa durch den Einsatz innovativer Geschäftsmodelle, adressieren. Die Ausschreibung läuft bis März 2023. „Um unsere Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit zu stärken braucht es eine rasche Energiewende, die mit Ideen aus der Forschung und deren direkten Umsetzung im Energiesystem unterstützt wird“, so …

[weiterlesen]

Windfahne Windkraft

„Ich will keine neuen Windräder mehr in Niederösterreich“, erklärte Johanna Mikl-Leitner im November 2021. Dann kam der Krieg in der Ukraine, der den Gaspreis explodieren ließ. Und die ÖVP-Politikerin machte einen Rückzieher vom Rückzieher. Es werde bloß keine neuen Windzonen mehr geben, so Mikl-Leitner laut Profil. Und nun ist wieder alles neu: NÖ präsentierte gestern eine Art Energieunabhängigkeit-Paket. So wolle man erstens die …

[weiterlesen]

Baupakt-Partner: Ruf nach Sanierungsoffensive

Kosten und Energieverbrauch durch gut gedämmte Häuser reduzieren: Um den Energiebedarf der Gebäude zu senken und damit Energiekosten zu sparen, fordern die Baupaktpartner eine Dämmungs-Offensive. „Dafür braucht es stärkere Anreize und ein erhöhtes Bewusstsein, dass sich eine Sanierung gerade jetzt gleich mehrfach rechnet“, so die Partner in einer gemeinsamen Aussendung. Konkret gefordert wird daher kurzfristig ein …

[weiterlesen]