PV-Untätigkeit sorgt für Ärger

Der jüngst veröffentlichte PV-Flächencheck der PV Austria sorgt für Kopfschütteln. Auch nach mittlerweile zwei Jahren können die für PV-Projekte vorgesehenen Zonen in Niederösterreich und der Steiermark kaum für die Produktion von Sonnenstrom genutzt werden. Hauptgrund sind fehlende Widmungen der Gemeinden und Einspeisemöglichkeiten. Die PV Austria fordert deshalb eine einheitliche, bundesweite Antwort: das überfällige …

[weiterlesen]

PV-Zwischenbilanz zu Regierungsarbeit

Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria, zieht eine ernüchternde Bilanz: „Die neue Bundesregierung ist mit dem Versprechen angetreten, leistbare Energie sicherzustellen und den Wirtschaftsstandort zu stärken. Die konkreten Handlungen der Regierung waren bisher Belastungen und Abgabenerhöhungen in einem Sektor, der für Wachstum und soziale Tarife sorgen könnte“. Als konkretes Problem sieht Paierl das abrupte Ende der MwSt.- …

[weiterlesen]

IV fordert Handlungsspielraum

Zentrale Forderung an die Regierung ist die Schaffung von Spielräumen, um das Strompreiskostenausgleichsgesetz (SAG) als Standortinstrument umzusetzen, damit der mittlerweile stattfindende Investitions- und Innovationsstau abgebaut werden kann. In Deutschland plant man etwa mit einer dauerhaften Verlängerung der Strompreiskompensation, der Senkung der Stromsteuer auf EU-Mindestmaß sowie der Reduktion von Umlagen und Netzentgelten, das Problem …

[weiterlesen]

Experte: 2025 wird Jahr der KI im Vertrieb

„2025 wird sich beim Business Development die Spreu vom Weizen trennen“, sagt der Vertriebsexperte Eckhart Hilgenstock. Er führt aus: „Die erfolgreichen Unternehmen nutzen KI-Tools, um Neukunden zu gewinnen und die Zufriedenheit von Bestandskunden zu stärken. Die anderen werden Marktanteile verlieren und häufig nicht einmal die Ursachen für ihren geschäft­lichen Niedergang begreifen.“ Das Spektrum der KI-Tools, die für die …

[weiterlesen]

320 Millionen für Forschung und Lehre

Die Rubner Holzbau GmbH wird gemeinsam mit Hochtief Infrastructure den Neubau Technologiepark und Studierendenzentrum der Technischen Hochschule Rosenheim realisieren. Die Arge wurde als Totalunternehmer nach einem europaweiten Vergabeverfahren mit der Durchführung des Projekts beauftragt. In unmittelbarer Nähe zur Technischen Hochschule wird auf einer Bauplatzfläche von 25.000 m2 ein Technologiepark mit einer Vielzahl an Hallen- und …

[weiterlesen]

Technik zum Frühstück

Das neue Veranstaltungsformat „Technik zum Frühstück“, eine Kooperation der GC-Gruppe Österreich und des Verbandes der Installations-Zulieferindustrie (VIZ), feierte Anfang Februar im Abex-Abholexpressmarkt in Brunn/Gebirge Premiere. Zahlreiche Installateurpartner:innen nutzten die Gelegenheit, sich in nur neun Minuten mit praxisnahen Technik-Tipps und -Tricks weiterzubilden – und das in entspannter Frühstücksatmosphäre. Die …

[weiterlesen]

Warnhinweis wegen Förderstopp

Am 21. Dezember 2024 wurde die Förderaktion „Raus aus Öl und Gas“ sowie der Sanierungsbonus abrupt gestoppt. Zwar wurde angekündigt, dass die Förderung künftig fortgesetzt wird, jedoch bleibt unklar, wann und zu welchen Bedingungen dies geschehen wird. Insbesondere ist offen, ob zukünftige Förderungen auch rückwirkend für Investitionen im Winter und Frühjahr gelten werden. Diese Unsicherheit lähmt den Markt massiv, so eine Gruppe …

[weiterlesen]

Verband fordert Förder-Fortsetzung

Die Förderaktion Sanierungsoffensive mit „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“ 2023/24 wurde Mitte Dezember überraschenderweise beendet. Angesichts der budgetären Situation und einer fehlenden Regierung ist der Zeitpunkt der Fortführung und dessen Höhe ungewiss. Als Voraussetzung für den weiteren Erfolg der Wärmewende wird vom Österreichischen Biomasse-Verband die Wiederaufnahme und Weiterentwicklung der Kesseltausch- und …

[weiterlesen]

Die Förderangst geht um

Die Sorge um steigende Energiepreise hat zu einem Ansturm auf die Fördertöpfe für Heizungstausch geführt – diese müssten nun dringend neu dotiert werden, denn Planbarkeit und Kontinuität sind gerade bei energetischen Sanierungen für Kunden, Bauherren, Handwerk und Industrie wichtig, so die VÖK in einer Aussendung. Die Vereinigung weist die politischen Verantwortlichen im Land darauf hin, dass das, was vor der Wahl galt, auch nach der …

[weiterlesen]

Heizungstausch: Was bringt Blau-Schwarz?

Nachdem die wahlkämpfenden Damen und Herren es vor der Nationalratswahl 2024 tunlichst vermieden haben ein anstehendes Sparpaket beim Namen zu nennen, ist nun Klartext angesagt. Was konkret kommt, bleibt abzuwarten. Würde die Politik zu ihren Worten stehen – was aus der Mode gekommen ist – sollte der Förderhahn für den Heizungstausch zumindest teilweise offenbleiben. Diesen Eindruck vermittelt zumindest ein Blick ins Archiv. Die …

[weiterlesen]

Leuchtturm-Geld für Wärmewende

Um raus aus der Abhängigkeit von Öl und Gas zu kommen, gilt es, auf intelligente, erneuerbare Wärme umzusteigen. Möglich macht das die neue Förderinitiative „Leuchttürme der Wärmewende“, die innovative Projekte und Musterlösungen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften und Vereinen in Österreich unterstützt. Dafür stehen 45 Millionen Euro zur Verfügung. Im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung am …

[weiterlesen]

Wien fördert Klima-Lehrbetriebe

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian, Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer Wien, Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien und Christian C. Pochtler, Präsident der Industriellenvereinigung Wien unterzeichneten gestern ein Memorandum für die Klima-Lehrausbildungsinitiative. Diese soll Fachkräftesicherung und Klimaneutralität verbinden und zielt darauf ab, durch ein Bündel von Maßnahmen die Zahl…

[weiterlesen]

OGH kippt Netz-Zutrittsentgelt für PV-Anlagen

Das aktuelle OGH-Urteil ist ein Knaller und wird Konsequenzen nach sich ziehen. Ein Unternehmen errichtete auf seinem Betriebsgelände zwei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 16.000 kW und schloss diese an einen bestehenden – bisher nur für den Strombezug verwendeten – Netzanschluss an. Der Netzbetreiber begehrte dafür die Zahlung eines Netzzutrittsentgelts. Zu Unrecht, wie nun der Oberste Gerichtshof in einem …

[weiterlesen]

Baugewerbe will "Bauen außerhalb der Norm"

Eine seit Jahren bekannte Ursache für hohe Baukosten ist die verpflichtende Einhaltung von Baustandards, wie z.B. Bauordnungen oder technische Normen. Jeder Standard für sich mag seine Begründung haben, aber zu viele Bauvorschriften erhöhen nicht nur die Baukosten, sondern verhindern auch Innovationen: so müssen Planer und Baufirmen in der Praxis an – teilweise auch veralteten – Lösungen festhalten, bloß um der Norm zu …

[weiterlesen]

Hochwasser-Heizungs-Hilfe

Das Hochwasser hat viele Wohngebäude insbesondere in Niederösterreich, Oberösterreich, aber auch Wien und Burgenland teilweise stark beschädigt. Um für schnellstmögliche Hilfe beim Wiederaufbau vieler Wohnhäuser und Eigenheime zu sorgen, erweitert das Klimaschutzministerium seine bestehenden Förderungen für Sanieren und Heizungstausch. Dadurch können die Förderungen von Betroffenen möglichst rasch und unkompliziert in Anspruch …

[weiterlesen]

Energy Globe Jubiläums-Award

Gestern fanden im ORF Landesstudio Linz die Verleihungen des Energy Globe Oberösterreich und Energy Globe Austria 2024 statt. Die besten Umweltprojekte aus Oberösterreich wurden ausgezeichnet und anschließend die besten Projekte aus ganz Österreich. Aus über 300 Projekteinreichungen wurden innovative Lösungen in den Bereichen Erde, Feuer, Wasser, Luft, Jugend und der Sonderkategorie Nachhaltige Gemeinde prämiert. Energy Globe …

[weiterlesen]

Stiefkind Baukultur

Der Einladung der Plattform Baukulturpolitik und des Architekturzentrum Wien zur Diskussion rund um die Position der Parteien zur Entwicklung qualitätsvoller Baukultur in der nächsten Legislaturperiode waren Lukas Hammer (Grüne), Elke Hanel-Torsch (SPÖ) und Johannes Margreiter (Neos) gefolgt. Die ÖVP und die FPÖ sagten ihre Teilnahme trotz rechtzeitiger Einladung ab. Bodenschutz wichtig Den Bodenschutz bewerteten alle drei Diskutant*innen …

[weiterlesen]

Wiener Klimagesetz im Anmarsch

Die Stadt Wien hat sich das Ziel gesetzt bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Um dies erreichen zu können, hat die Wiener Stadtregierung einen umfassenden Klimafahrplan beschlossen und mit dessen Umsetzung begonnen. Jetzt sollen diese Ziele und Maßnahmen einen rechtlich verbindlichen Rahmen erhalten. „Das Ziel, Wien bis 2040 klimaneutral zu transformieren ist ein Kraftakt. Das ist die Realität. Das Gesetz schafft Planungs- und …

[weiterlesen]

Salzburger Sanierungsförderung gestoppt

Was Installateure, Elektriker und die Hersteller von Photovoltaik, Wärmepumpen und Biomassekessel am meisten wurmt, ist die Stopp an Go-Politik in Sachen Förderung. Das Jahr 2023 hat klar gezeigt, was passiert, wenn höhere Förderungen in Aussicht gestellt werden: Der Markt hat sofort reagiert und das Raus aus Öl und Gas-Programm des Bundes ist nahezu zum Erliegen gekommen. Mit der neuen – deutlich höheren – Förderung ist nun …

[weiterlesen]

Positive Entwicklung bei Transformationsoffensive

Mit der im Herbst 2022 beschlossenen Klima- und Transformationsoffensive unterstützt die Bundesregierung mit 5,7 Milliarden Euro die österreichische Industrie bei der Transformation zu einer nachhaltigen, auf erneuerbaren Energien basierenden und digitalisierten Wirtschaft. Im Rahmen dreier Förderschienen des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft sollen die Krisenresilienz und die Unabhängigkeit der heimischen Industrie gestärkt …

[weiterlesen]

Niederösterreich: PV-Dächer für 1.000 Parkplätze

Im vergangenen Herbst gab es den Startschuss für dieses neue Förderprogramm, mit dem insgesamt rund acht Millionen Euro Fördergelder bereitstehen. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sagt: „Im Zuge der ersten beiden Fördercalls wurden bisher schon 21 Projekte mit 1.544 Parkplätzen gefördert, beim dritten Call können nun durch 12 Projekte weitere 967 Parkplätze mit PV-Anlagen überdacht werden. Damit werden unterm Strich bereits 2.511 …

[weiterlesen]

Ruf nach Anpassung der KIM-Verordnung

Obwohl Förderungen für klimafreundliche Heizsysteme vorhanden sind, ist die Zwischenfinanzierung ein großes Problem. Banken dürfen Kredite laut KIM-Verordnung erst genehmigen, wenn verbindliche Förderzusagen vorliegen, so einer der Kritikpunkte. Diese Zusagen erfolgen jedoch erst nach der Installation der neuen Heizsysteme. Damit alle die Wärme- und Energiewende umsetzen können, fordert proPellets Austria eine Lockerung der KIM-Verordnung …

[weiterlesen]

Erste EPD für konstruktive Betonfertigteile

Anfang Juni 2024 wurde die EPD bzw. die Ökobilanzergebnisse für konstruktive Fertigteile im Hochbau von der Bau-EPD GmbH veröffentlicht und steht ab sofort allen Stakeholdern zur Verfügung. EPD beschreiben die Umweltauswirkungen von Bauprodukten. Diese quantitativen, objektiven und von unabhängigen Experten verifizierten Informationen beziehen sich auf den gesamten Lebenszyklus des Bauprodukts und sind deshalb eine unverzichtbare Grundlage …

[weiterlesen]

17,9 Millionen für mittlere Stromspeicher

Innovationen vorantreiben und den Wirtschaftsstandort stärken – das ist das Ziel der neu gestarteten Ausschreibung „Mittlere Stromspeicheranlagen“ des Klima- und Energiefonds. Gefördert wird die Neuerrichtung bzw. die Erweiterung von elektrischen Speicheranlagen mit Nettospeicherkapazitäten zwischen 51 kWh und 1 MWh, die darüber hinaus einen innovativen Charakter aufweisen. Für die Förderaktion stehen insgesamt 17,9 Mio. Euro zur …

[weiterlesen]

Kartellbuße für Steiner Bau

Steiner Bau nahm im Zeitraum von zumindest Dezember 2005 bis Juni 2017 an kartellrechtswidrigen Preisabsprachen bzw. Preisabstimmungen, Marktaufteilungen und Informationsaustausch mit Mitbewerbern in Bezug auf öffentliche und private Bauausschreibungen – insbesondere betreffend Bauvorhaben in Kärnten sowie einzelnen, bestimmten Projekte in der Steiermark – als Nebenbeteiligte unmittelbar teil, heißt es von der …

[weiterlesen]

54 Millionen für das baukulturelle Erbe

Für die Jahre bis 2027 steht ein Zusatzbudget in Höhe von 50 Millionen Euro zur Verfügung, mit dem weitere Großprojekte, wie die Sanierung des Palais Starhemberg und der Sitz der Volksanwaltschaft bzw. die aufwändige Erhaltung des Gebäudebestandes auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen, finanziert werden. Der überwiegende Teil der Investitionen wird 2024 mit rund 37 Millionen Euro für die Instandhaltungs- und …

[weiterlesen]

25 Millionen für grüne Energietechnologien

Die neue FTI-Initiative ‚Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten‘ zielt darauf ab, in Österreich einen Innovationsschub für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 zu geben, heißt es in einer gemeinsamen Aussendung. Durch diese Initiative sollen rechtzeitig die erforderlichen technologischen und organisatorischen Lösungen bereitgestellt und die Teilhabe österreichischer Akteur:innen an den entsprechenden …

[weiterlesen]

PV-Branche fordert Tempo bei Gesetzen

Die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen bis 35 Kilowatt-Peak sieht PV Austria als wichtigen Impuls. Im Rahmen einer Pressekonferenz heute Mittwoch, hat der PV-Branchenverband aber auch die Ergebnisse einer aktuellen Mitglieder-Befragung vorgestellt. Demnach sieht die PV-Branche in den fehlenden Netzzugängen die größte Herausforderung für den Ausbau – und das sowohl aktuell als auch auf Perspektive 2030. „Mit dem …

[weiterlesen]

Holzhändler Weiss GmbH insolvent

Die Weiss GmbH besteht seit 1964 und ist im Bereich Holzhandel und Holzverarbeitung tätig. Hauptgeschäftsfeld ist der Handel mit Holz und die Produktion von Holzwerkstoffen, beides mit dem Schwerpunkt für den Einfamilienhausbau. Sanktionen, KIM und Hobelwerk Die wirtschaftlichen Probleme seien laut AKV auf die Russland-Sanktionen und die KIM-Verordnung zurückzuführen. Rund 30 Prozent des Umsatzes wurden mit Sibirischer Lärche gemacht, die …

[weiterlesen]

BWB: Geldbuße gegen Bodner beantragt

Bodner nahm – entsprechend ihrer regionalen Tätigkeitsschwerpunkte – unmittelbar an kartellrechtswidrigen Preisabsprachen bzw. Preisabstimmungen, Marktaufteilungen und Informationsaustausch mit Wettbewerbern in Bezug auf öffentliche und private Ausschreibungen im Bereich Hochbau in Tirol teil, so die BWB. Diese unmittelbaren kartellrechtswidrigen Handlungen von Bodner sind Teil einer das gesamte österreichische Bundesgebiet …

[weiterlesen]

Neue EU-Gebäuderichtlinie abgesegnet

Das Nein von ÖVP und FPÖ-Abgeordneten hat nichts genutzt. Das EU-Parlament hat gestern die neuen EU-Sanierungsvorgaben abgesegnet. Eine lang und breit diskutierte Sanierungspflicht für Wohngebäude, wird es nicht geben. Ziel ist es, den Energieverbrauch von Wohngebäuden bis 2030 im Schnitt um 16 Prozent und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent zu senken. Bis 2050 soll der EU-Gebäudebestand komplett klimaneutral sein. Eine Sanierungspflicht wird es …

[weiterlesen]

Überarbeitetes Gesetz für Denkmalschutz

Erstmals werden zu berücksichtigende Aspekte bei der Veränderung von denkmalgeschützten Objekten gesetzlich verankert. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen, die der Energieeffizienz oder der nachhaltigen Energiegewinnung dienen. Die Erhaltung von Denkmalen setzt immer auch eine dem jeweiligen Denkmal angemessene Nutzung voraus und steht damit nicht im Widerspruch zu zeitgemäßen Anforderungen. Unter Wahrung der Rechte der Betroffenen soll …

[weiterlesen]

Leithäusl: BWB beantragt Geldbuße

Die kartellrechtswidrigen Handlungen von Leithäusl Gesellschaft m.b.H. (iF „Leithäusl“) sind Teil einer Gesamtzuwiderhandlung, welche das gesamte österreichische Bundesgebiet betrifft und an welcher die beteiligten Unternehmen in unterschiedlichem Ausmaß teilnahmen, heißt es von der BWB. Die Vielzahl an abgesprochenen Bauvorhaben betreffen österreichweit sowohl den Tief- als auch den Hochbau, wobei der Straßenbau eine besonders …

[weiterlesen]

Eine Milliarde fürs Wohnen

Bis 2026 will die Regierung eine Milliarde Euro in den gemeinnützigen Wohnbau investieren, wie heute vorgestellt wurde. Damit soll laut Vizekanzler Werner Kogler eine „Win-Win-Win“-Situation geschaffen werden, denn gegen die konjunkturelle Delle müsse etwas unternommen werden. „Und das darf auch etwas kosten“. Insgesamt erhofft man eine Wertschöpfung von rund fünf Milliarden Euro zu generieren, wie Bundeskanzler Karl Nehammer …

[weiterlesen]

10 Millionen für Tiefengeothermie

Das derzeit bekannte und technisch nutzbare Potenzial der Tiefengeothermie in Österreich liegt laut einer vom Klimaschutzministerium beauftragten und vom Klima- und Energiefonds erstellten Publikation (2022) bei bis zu 1.000 MW thermisch – zum Vergleich: Die thermische Leistung der Abfallverwertungsanlage Spittelau in Wien entspricht 58 MW. Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl: „Unser neues Programm hilft dabei, Projekte …

[weiterlesen]

Kärnten: 1,132 Milliarden an Investitionen

Das große Investitionsprogramm wurde vor kurzem von Landeshauptmann Peter Kaiser und seinem Stellvertreter Martin Gruber nach der Sitzung der Landesregierung präsentieren. „Wohnbau, Straßen, Breitband, erneuerbare Energie, Sportbau, Krankenhausausbau bis hin zu Kläranlagen. Das Land Kärnten als wesentlicher Auftraggeber für die Bauwirtschaft in einer konjunkturell angespannten Phase sichert damit gemeinsam mit externen öffentlichen …

[weiterlesen]

Kältefront gegen Soravia-Türme

Im Streit um die Wärme- und Kälteversorgung der der Wiener Triiiple-Türme gibt es eine Entscheidung in erster Instanz: Rund 150 Wohnungseigentümer:innen haben gegen unverhältnismäßig teure Wärme- und Kälteversorgungsverträge, die ohne ihre Einwilligung abgeschlossen wurden, geklagt. In zwei Entscheidungen des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien vom 25. Jänner 2024 wurde den Bewohner:innen der Türme nun Recht gegeben: Der …

[weiterlesen]

657 Millionen für Klima- und Energiefonds

370.000 Projekte sind bereits vom Klima- und Energiefonds unterstützt worden. Für 2024 stehen 21 Förderprogramme in fünf Aktionsfeldern auf der Agenda. „Das sind Energie und Mobilität, Industrie, Kommunen und Klimawandelanpassung aber auch Wissen und Information“, so Gewessler bei der Vorstellung. Neben den etablierten Programmen „Mission Klimaneutrale Stadt“, die 2024 fortgesetzt und weiterentwickelt werden, adressiert vor …

[weiterlesen]

Steirisches Solarthermie-Bündnis

Während für die Photovoltaik in aller Munde ist, ist das Heizen und die Warmwasseraufbereitung durch Solarthermie für viele wenig präsent. „Mit Solarwärme lässt sich die Warmwasserbereitung und Heizung so günstig wie mit keinem anderen Energieträger bereitstellen”, führen Landesrätin Ursula Lackner, Installateur-Innungsmeister Anton Berger und Robert Kanduth, Obmann Verband Austria Solar, aus. Neben der Förderung des Landes mit 300…

[weiterlesen]

Endlich: E-Wirtschaftsgesetz in Begutachtung

Das neue Gesetz ist die nationale Umsetzung der längst überfälligen europäischen Strombinnenmarkt Richtlinie und soll wesentliche Bereiche der Elektrizitätswirtschaft auf neue Beine stellen. „Mit der Modernisierung des E-Wirtschaftsgesetzes wird eine nachdrückliche Forderung von uns als Verband endlich erfüllt. Wir sehen den vorliegenden ElWG-Entwurf als wichtige Basis für die Photovoltaik-Branche und den weiteren PV-Ausbau“, sagt …

[weiterlesen]

EU-Lieferketten-Richtlinie ist fix

Es wurde lange verhandelt, nun gibt es eine Einigung. Gestern haben sich der Europäische Rat und das Europäisches Parlament schließlich auf einen gemeinsamen Entwurf für CSD3 geeinigt. Die Dorda Rechtsanwälte Christian Richter-Schöller und Bernhard Müller haben die wichtigsten Punkte identifiziert: Schutzgüter: Rechte wurden massiv erweitert An Umweltstandards sind praktisch alle messbaren negativen Umweltauswirkungen erfasst wie …

[weiterlesen]

Volles Heizungs-Füllhorn

Seit ein paar Tagen gibt es Klarheit: Ab 1. Jänner 2024 erhalten Haushalte rund 75 Prozent Förderung beim Umstieg von ihrer Öl- und Gasheizung auf eine Pelletheizung oder Wärmepumpe. In Einzelfällen sind es sogar 100 Prozent Förderung. Je nach Region liegt die Förderung zwischen 17.000 und 27.900 Euro bei Umstieg von einem fossilen Heizsystem auf eine Pelletheizung oder Luftwärmepumpe. Unterm Strich zahlen Kund:innen typischerweise für …

[weiterlesen]

Ögni kooperiert mit Klimarecht-Verein

Die Verankerung des Klimaschutzes im Rechtssystem, um die Verbindlichkeit der Klimaziele sicherzustellen, wird von der Ögni als ein wichtiger und notwendiger Schritt angesehen, daher auch die neue Kooperation. Der Verein Claw ist eine Initiative für Klimarecht in Österreich und setzt sich aktiv für ein klimafreundliches Rechtssystem ein, um den drängenden Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen. Mit der Bereitstellung …

[weiterlesen]

Wiener Bauordnungsnovelle beschlossen

Die Novelle der Wiener Bauordnung umfasst einerseits ein umfassendes Paket zum Erhalt schützenwerter Gebäude, eine verstärkte Regulierung der Kurzzeitvermietung, einen Paradigmenwechsel im Umgang mit der Stellplatzverpflichtung und zusätzliche Infrastruktur für nachhaltige Mobilität. Andererseits soll sie die Dekarbonisierung der Stadt vorantreiben, den Ausbau der Photovoltaik verstärken und die Entsiegelung fördern bzw. die …

[weiterlesen]

Raus aus Gas: Klimaschutz-Gebiete in ganz Wien

Die Energieraumpläne gelten nun auch für die Bezirke 12, 14, 15 und 17 und sind dann in allen 23 Wiener Gemeindebezirken in Kraft, nachdem sie in der Gemeinderatssitzung am 22. November offiziell abgesegnet werden. Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky kritisiert in einer Aussendung auch das Vorgehen des Bundes: „Das EWG extra light der Bundesregierung sieht keine Lösung für den Tausch von 600.000 Gasthermen in bestehenden Gebäuden …

[weiterlesen]

Drei Wünsche der PV-Wirtschaft

Auch wenn die vergangenen Jahre Boom-Jahre waren, sind für das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 mehr als 40 Terawattstunden (TWh) aus Photovoltaik notwendig – ein Vielfaches der jetzigen PV-Strom-Produktion. Die drei zentralen Forderungen: Eine Anpassung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) an die tatsächlichen Anforderungen, Vorrang für europäische PV-Produkte, mehr finanzielle Förderung für die heimische PV-Industrie nach deutschem…

[weiterlesen]

Baupakt-Partner mit 5-Punkte-Programm

Die Bundesregierung hat zwar Budgets für die thermische Sanierung zuletzt erhöht, aber das reicht noch nicht aus, heißt es von den Partnern. Die Gewerkschaft Bau-Holz, Fachverband der Stein- und keramischen Industrie und die Umweltschutzorganisation Global 2000 haben heute ein 5-Punkte-Programm präsentiert, dass den Konjunkturmotor Bau ankurbeln und Österreich kommt den Klimazielen näher bringen soll. Das Zauberwort dazu heißt Sanierung. …

[weiterlesen]

Wien Holding Arena: Zurück an den Start

Wien muss noch länger auf eine neue Eventlocation warten: Der ursprünglich Plan mit der Eröffnung – ganz am Anfang mit 2024 angesetzt – hält bei weitem nicht. Begonnen haben die ersten Planung 2019, seither steht das Projekt nicht unbedingt unter einem guten Stern. Nach erfolgter Vorprüfung aus rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Sicht war durch einen einstimmigen Beschluss der eingesetzten Bewertungskommission die OVG …

[weiterlesen]

Gewerbe und Handwerk fordert Bau-Booster

Eine Sanierungsoffensive soll her: Das Gewerbe und Handwerk, insbesondere der Bau und die Baunebengewerbe zeigen sich aktuell sehr pessimistisch. „Wir wünschen uns so schnell wie möglich einen Impuls. Ein Beispiel dafür wäre ein neuer, ausgeweiteter Handwerkerbonus“, so die Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster. „Diese Maßnahme würde nicht nur effektiv zum Klimaschutz beitragen, Stichwort Dämmung und energetische …

[weiterlesen]

Warnhinweis zum Erneuerbaren-Wärme-Gesetz

Die Stimmung ist gekippt. Hört man sich in den Reihen der Betroffenen um, hört man kaum mehr Optimist:innen. Aufgrund der Zerstrittenheit der Regierung glauben die wenigsten Zeitgenossen, dass die Türkis-Grüne das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz noch zum Abschluss bringt. Das Zukunftsforum SHL, ein Zusammenschluss der österreichischen Installateur:innen, der Vereinigung des Sanitär- und Heizungsgroßhandels und führender Unternehmen der …

[weiterlesen]

Geld für Neubau und Sanierungen

Mehr Fördergelder für Sanierungen und Neubauten sollen leistbaren Wohnraum in Wien in Zukunft sichern und umfassen auch Maßnahmen zum Klimaschutz. All das ist in der Novelle der Neubauverordnung sowie der Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 geregelt. 115 Millionen für die Neubauverordnung Alle Haupt-Förderungssätze werden um 100 Euro/m2 angehoben, bei kleineren Bauvorhaben unter 2.000 m² steigt die Fördersumme um 250 Euro/m2.…

[weiterlesen]

Bauordnungsnovelle für Wien

Letzte Woche wurde die Baurechtsnovelle 2023 präsentiert. Für Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, ein großer Wurf: „Die neue Wiener Bauordnung ist zukunftsweisend und legt die Schwerpunkte auf leistbares Wohnen und den Klimaschutz. Themen wie Schutz unserer Altbauten oder strengere Regeln bei Kurzzeitvermietungen sichern kostbaren Wohnraum. Einfachere Bewilligungen für Photovoltaikanlagen oder Fassadenbegrünungen …

[weiterlesen]

Koalitions-Rettungsdienst unterwegs

Es tut sich was beim Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Die ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf schaut sehnsüchtig nach Deutschland, wo sich die Amplekoalition gerade das sogenannte Heizungsgesetz geeinigt hat. Die dortigen Vorgaben sollten zum Anlass genommen werden um noch einmal nachzudenken. Das geplante Gesetz in Österreich sei aus ihrer Sicht „falsch aufgebaut“, wird Graf zitiert. Ein Affront für den Koalitionspartner, der Raus aus Gas und Öl…

[weiterlesen]

Geldbußen für Granit und Fröschl

Die Gesamtzuwiderhandlung betrifft kartellrechtswidrige Preisabsprachen, Marktaufteilungen und Informationsaustausch mit Mitbewerbern in Bezug auf öffentliche und private Ausschreibungen im Bereich Hoch- und Tiefbau, vorwiegend Straßenbau in einem Zeitraum von 2002 bis 2017 in ganz Österreich. Granit selbst war dabei – entsprechend des regionalen Tätigkeitsschwerpunktes des Unternehmens – insbesondere im östlichen Teil des …

[weiterlesen]

Ruf nach mehr leistbaren Wohnraum

Gab es im Jahr 2021 noch 77.100 bewilligte Wohnungen in Österreich, ging diese binnen eines Jahres um fast 20 Prozent auf 62.600 zurück. Das ist der geringste Wert seit 10 Jahren. Für die kommenden Jahre sehen Experten einen noch weiteren Rückgang, heißt es in der Aussendung der neu formierten Initiative bestehend aus den Bauträger Arwag, Altmannsdorf-Hetzendorf, EBG, Neues Leben, ÖSW und Wien-Süd. Die Gründe dafür verortet man …

[weiterlesen]

13,5 Millionen Euro für solare Großanlagen

Mit dem Programm „Solarthermie – solare Großanlagen“ fördert der Klima- und Energiefonds die betriebliche Installation innovativer solarthermischer Anlagen mit einer Kollektorfläche ab 100 Quadratmeter. Mithilfe des Programms sollen die Planung und Umsetzung von hocheffizienten großflächigen Solarthermieanlagen ermöglicht, Betriebsdaten als Wissensbasis für den optimalen Betrieb gesammelt und neue Marktsegmente erschlossen werden, so…

[weiterlesen]

Sanierung: Geld für Musterschüler

Vorbilder gesucht: Gefördert werden umfassende thermisch-energetische Gebäudesanierungen von betrieblich und öffentlich genutzten Gebäuden sowie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Anwendung erneuerbarer Energieträger. Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen, Vereine und konfessionelle Einrichtungen sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand und Gebietskörperschaften in …

[weiterlesen]

Bauwirtschaft schlägt Alarm

Die quartalsmäßig stattfindende Konjunkturumfrage lässt alle Alarmglocken schrillen, die investitionsgüternahen Branchen – sprich Bau und Baunebengewerben – melden Rückgänge der Auftragsbestände. „Die düsteren Erwartungen sind eingetroffen, im ersten Quartal gab es einen realen Rückgang in vielen Branchen“, so Christina Enichlmaier von der KMU Forschung Austria. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sind demnach …

[weiterlesen]

Kartell: Geldbuße für Simsek Bau

Fassadenbau-Kartell: Aus Telefonüberwachungen, die vom Landeskriminalamt Wien (LKA Wien) im Jahr 2017 im Zuge eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens wegen bestimmter Delikte gegen Unternehmen durchgeführt wurden, ergab sich der Verdacht, dass es bei mehreren Ausschreibungen für Fassadenbauleistungen zu systematischen kartellrechtswidrigen horizontalen Absprachen und zum Austausch wettbewerbssensibler Informationen gekommen ist, so die …

[weiterlesen]

Wien pumpt 50 Mio. in die Fernwärme

Bis 2040 sollen 600.000 Haushalte von Gasheizung auf ein alternatives Heizsystem umgerüstet werden. Im dicht besiedelten Stadtgebiet, wo die Wärmebedarfsdichte besonders hoch ist, soll vor allem die Fernwärmeversorgung stark ausgebaut werden. Die vier Pioniergebiete wurden laut Wien Energie so gewählt, dass sie sich in Bauart, Zusammensetzung und Größe wesentlich unterscheiden. Ziel ist es, hier so viele Erfahrungen wie möglich zu sammeln,…

[weiterlesen]

Erneuerbaren-Ausbau braucht Tempo

Die Studie zeigt deutlich angepasste Zielsetzungen und eine positive Entwicklung im PV-Bereich. Doch Nachbesserungen der Bundesländer seien weiterhin angezeigt: bei den Zielsetzungen, bei der Wirksamkeit von Maßnahmen und um geeignete Rahmenbedingungen sicher zu stellen. Der Statusbericht macht deutlich, dass die Lücke zur unabhängigen und nachhaltigen Stromversorgung tatsächlich größer klafft, als die Ziele der Bundesländer vermuten …

[weiterlesen]

6 Tipps für Ludwig & Co

Anlässlich der Überarbeitung der Wiener Bauordnung sowie der bevorstehenden OIB-Richtlinie 7 haben sich sieben führende Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft erstmals zusammengeschlossen, um gemeinsam „Mindestanforderungen“ für mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu formulieren. Das Ergebnis: Ein 6-Punkte-Plan für die verstärkte Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitskriterien sowie die …

[weiterlesen]

Traun lagert Bauakten aus

Die Stadt Traun, mit rund 25.000 Einwohnern die fünfgrößte Gemeinde in Oberösterreich, hat nach einem erheblichen Rückstand Bauakten ausgelagert und lässt diese von einem Technischen Büro erledigen. „Es ist dies das erste Mal, dass ein Nicht-Amtlicher für die Behörde arbeitet“, erklärt Manfred Voglsam, dessen Technisches Büro mit diesem Job beauftragt wurde. Voglsam hat, was der Sache sehr nützlich war, eine einschlägige …

[weiterlesen]

Webinar: Neue ÖNorm & EU-Trinkwasserrichtlinie

Was genau die neue ÖNORM B1921 und die EU-Trinkwasserrichtlinie beinhalten und worauf man bei den neuen Verordnungen achten muss, erfahren Sie am Dienstag, 6. Juni um 16 Uhr, von Bernd Jenewein, Geschäftsführer der Arge Umwelt-Hygiene GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich Trinkwasser- und Badewasseranalytik. Im Anschluss steht Jenewein gemeinsam mit einem Experten der Techem Wassertechnik für persönlichen Fragen zur Verfügung. …

[weiterlesen]

Neue Normen für Werkverträge

Erstmals bietet Austrian Standards auch Redline-Dokumente für diese drei wichtigen Standards im eigenen Webshop an. Ein Farbleitsystem kennzeichnet darin die wichtigsten Neuerungen. Die ÖNorm B 2110, ÖNorm B 2118 und ÖNorm A 2060 werden in der österreichischen Bauwirtschaft als gängige Schablonen bei der (Werk-)Vertragsgestaltung herangezogen. Sie unterstützen dabei, vertraglich die Rechte und Pflichten des Auftraggebers und des …

[weiterlesen]

Industrie kritisiert F-Gase-Verordnung

Trotz der fortgeschrittenen Beschlussfassung auf EU-Ebene besteht aus Sicht der Industriellenvereinigung (IV) nach wie vor Diskussionsbedarf hinsichtlich der europäischen F-Gase Verordnung. So sehr das grundsätzliche Ziel eines Phase-Outs klimaschädlicher fluorierter technischer Gase außer Streit steht, so wenig darf daraus ein noch größerer Klima-Kollateralschaden entstehen indem der Ausbau klimafreundlicher technischer Anwendungen, wie …

[weiterlesen]

Start für PV-Flugdachförderung

Da die Einreichfrist begrenzt ist, sollten sich interessierte Wiener Betriebe mit ihren Anträgen beeilen, heißt es in einer Aussendung. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky sagt: „Mit unserer Förderaktion für PV-Flugdächer wollen wir möglichst viele Betriebe ermutigen, die Vorteile der Solarenergie zu nutzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Klimazukunft unserer Stadt zu leisten.“ Die neue Förderung unterstützt …

[weiterlesen]

Wohnbau: Ruf nach Recycling als Förderkriterium

Der regional hergestellte Baustoff Holzbeton wird seit Sommer 2021 im Wohnbauförderungsgesetz des Landes Salzburg mit sechs Zuschlagpunkten pro Quadratmeter gefördert. Nun fordert die Salzburger Holzbetonbranche die Berücksichtigung der Kreislauffähigkeit des regional häufig verwendeten Baustoffs als zusätzliches Förderkriterium. „Der Baustoff Holzbeton spielt eine wesentliche Rolle im Salzburger Wohnbau, da er landesweit in mehr als 50 …

[weiterlesen]