Krone auf der PV-Sonnenseite

Die mitunter überzogenen Preise der Energieversorger bescheren der Nachfrage nach Photovoltaik einen richtigen Push. Glücklich ist, wer liefern kann und auch über die entsprechenden Montagekapazitäten verfügt. Um in den Genuss der großzügigen Förderung zu kommen, braucht es aber auch ein Förderticket. Der Start der Fördercalls im Jahr 2023 für Investitionszuschüsse Photovoltaik und Stromspeicher ist morgen Donnerstag, den 23. März …

[weiterlesen]

Mietpreisdeckel: Befreiung durch Sanierung

Der seit 1994 eingeführte Richtwert für Neuvermietungen von Altbauwohnungen torpediert – in seiner jetzigen Form – Österreichs Klimaziele. Mit der für Altbauten vorgesehenen Deckelung von Mieten durch das Richtwertgesetz, schafft die Gesetzgebung indirekt einen Anreiz zum Abriss von Altbauten. Die Kammern der Ziviltechniker:innen fordern nun sofortige Maßnahmen, um diesem Trend entgegen zu wirken. „Investoren sehen derzeit keine …

[weiterlesen]

Weltfrauentag: Geld für Frauen in Technik

Im Bereich der Technik und Naturwissenschaften sind Frauen sind nach wie vor unterrepräsentiert. Daher startet das Klimaschutzministerium die Ausschreibung zweier Förderprojekte. Mit dem Projekt „Dissertantinnen für Zukunftsthemen der Wirtschaft 2023“ fördert das Klimaschutzministerium die Karrierechancen von Frauen in diesen Bereichen mit insgesamt zwei Millionen Euro. Hier richtet man sich besonders an Dissertantinnen die in einem …

[weiterlesen]

Neues Institut für Lieferkettenforschung

Die Krisen der letzten Jahre offenbarten Schwachstellen in Lieferketten und Produktionsnetzwerken. Es kam etwa zu Engpässen bei der Verfügbarkeit von Rohstoffen, Verpackungsmaterialien oder Chips, was Verzögerungen in der Produktion und Lieferung verursachte. Das wiederum führte zu markanten, ökonomischen Schäden. „Liefernetzwerke sind in unserer globalisierten Welt extrem komplex geworden. Sie spiegeln Produktionstechnologogien für …

[weiterlesen]

Der Run hält an

Die Lust auf neue Heizungen ist ungebrochen. Mit Stand 13.02.2023 wurden bereits 1.036 Förderungsanträge und darüber hinaus 5.308 Registrierungen gestellt. Es stehen noch 892,5 Mio. Euro an Förderungsmitteln zur Verfügung. Die neue Runde für „Raus aus Öl und Gas“ startete mit dem Jahresbeginn. Insgesamt stehen 940 Millionen Euro für Betriebe und Private zur Verfügung. Dass die Förderaktion gut angenommen wird, zeigen auch …

[weiterlesen]

IG Architektur ruft zum Klimaprotest

Vielen heimischen Architekt:innen fehlt der Klimaplan. Über 470 Personen haben inzwischen die Petition „Wo ist der Klimaplan der Regierung?“ bereits unterschrieben. „Die Klimaaktivisten haben schon recht, der Hut brennt. Die Zeit wird uns da recht geben“, ist Daniel Fügenschuh, Präsident der österreichischen Bundeskammer der Ziviltechniker:innen überzeugt. Planer treffen Kleber Nun möchten Architekturschaffende und …

[weiterlesen]

Energie AG investiert zwei Milliarden

Die oberösterreichische Energie AG will sich von Gas und Russland-Abhängigkeit lösen und das Tempo beim Ausbau von erneuerbaren Energiequellen massiv steigern. Als größte Investition der Unternehmensgeschichte nennt der neue CEO der Energie AG das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee als Beispiel: „Kommt es vor dem Sommer zu einem Baubeschluss durch den Aufsichtsrat, kann heuer noch der Spatenstich erfolgen.“ Das Kavernenkraftwerk am Fuße des …

[weiterlesen]

Neues Normen-Abo

Austrian Standards erweitert sein Portfolio und stellt mit „meinNormenAbo“ einen Service speziell für österreichische Klein- und Mittelbetriebe zur Verfügung. Das neue Produkt ist ab sofort über die Website von Austrian Standards verfügbar und bringt große Vorteile für Klein- und Mittelbetriebe, betont Valerie Höllinger, CEO bei Austrian Standards. Normen ab 85 Euro monatlich „meinNormenAbo“ vereint mobiloptimierten Lesezugang und…

[weiterlesen]

ASI kooperiert mit Ingenieuren

Der Service soll zukünftig auch in anderen Branchen etabliert werden. Anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags betont Valerie Höllinger, CEO bei Austrian Standards, die wirtschaftliche Bedeutung von Standards: „Die zunehmende Komplexität in der Arbeitswelt durch den Einsatz neuer Technologien, Prozesse oder Formen der Zusammenarbeit erfordert innovative Lösungen. Hier leisten Standards einen wichtigen Beitrag.“ Zugriff …

[weiterlesen]

7 Milliarden Energiekostenzuschuss

Nachdem der Geltungszeitraum des Energiekostenzuschusses 1 mit Ende September 2022 geendet hat, hat sich das Wirtschaftsministerium für eine Ausweitung der Energiehilfen für Unternehmen eingesetzt. „Der Energiekostenzuschuss 1 wurde bis Ende des Jahres 2022 verlängert. Mit Anfang des Jahres 2023 wirkt der Energiekostenzuschuss 2, der 2023 als Abfederungsmaßnahme für gestiegene Energiekosten für alle Unternehmen vorgesehen ist. Eine …

[weiterlesen]

Wien: Wärmeplan und Vorbildprojekte

Für die Planung des Umstiegs wurde zunächst eine genaue Analyse der Heizungssysteme in bestehenden Wiener Wohnbauten gemacht, daran orientiert sich dann auch die jeweilige Technologie, die zum Einsatz kommen soll. Noch dieses Jahr soll dieser Wärmeplan feststehen, präsentierte jetzt die Wiener Stadtregierung nach ihrer Klausur. „Im Fokus stehen vor allem ältere Gebäude im dicht verbauten Stadtgebiet“, so Stadtrat Jürgen Czernohorszky. …

[weiterlesen]

Branche fordert gesetzlichen Pelletvorrat

Die Preisexplosion und hohe Nachfrage für Pellets im vergangenen Sommer ist vielen noch deutlich in Erinnerung. Um nicht wieder in so eine Situation zu kommen, fordert der Branchenverband ProPellets jetzt eine gesetzliche Bevorratungspflicht für Pellets – angelehnt an die bereits vorhandene strategische Ölreserve. Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria: „Wir haben dem Klimaschutzministerium einen legistischen …

[weiterlesen]

Erneuerbare Gase: Neue Servicestelle entsteht

Laut Aussendung zeigt eine Analyse der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMK, dass Österreich ab 2027 seine Erdgasversorgung ohne russische Importe decken kann. Vor dem Hintergrund einer Strategie des beschleunigten Ausstiegs aus russischen Gasimporten, der Erhöhung der heimischen Versorgungssicherheit und der beschleunigten Dekarbonisierung des österreichischen Gasmarkts könne heimisches grünes Gas einen Anteil von 10 …

[weiterlesen]

2022: Boom für Sonnenstrom

Vera Immitzer, Geschäftsführerin des PV Austria sieht im Gespräch mit Ö1 Österreich auf einem guten Weg Richtung der 2030-Ziele. Jedoch dürften die Ziele für 2040 dabei nicht aus den Augen gelassen werden, dafür sei noch viel mehr PV-Strom nötig. 2022 hat ein Run auf PV-Anlagen stattgefunden, Schätzungen des PV Austria rechnen mit einer Installation von rund 1 bis 1,4 Gigawatt. Übrigens: Bereits 2021 war ein Rekordjahr, 740 …

[weiterlesen]

NÖ: Nikolaus brachte PV-Pflicht

In der Regierungssitzung am 6. Dezember wurde in NÖ eine Adaption der Wohnbauförderrichtlinien beschlossen. „Aufgrund der in der Wärmestrategie langfristig geplanten Dekarbonisierung und der aktuellen Energiekrise soll jede Möglichkeit in Betracht gezogen werden, erneuerbare Energie zu erzeugen. Wir verpflichten daher die Gemeinnützigen Wohnbauträger in Zukunft beim Neubau, PV-Anlagen auf den Dächern zu errichten, um die Förderungen des…

[weiterlesen]

Virtuell Lehrberufe kennenlernen

Wie fühlt sich das an, als Hochbauerin in luftiger Höhe eine Betondecke zu gießen? Wie sieht der Arbeitsplatz einer Kälteanlagentechnikerin aus? Diese und andere Fragen will die WKO unter anderem mit Virtual-Reality-Brillen beantworten. Mittlerweile stehen dafür österreichweit 160 VR-Brillen in allen WKO Berufsinformationszentren zur Verfügung. Durch ein Technologie-Update kann nun aber jedes handelsübliche Smartphone zur VR-Brille werden…

[weiterlesen]

2023: Mehr Geld für Lehre

Trotz herausfordernder Zeiten sind die Zahlen bei den Lehranfängern wieder gestiegen: 7,8 Prozent mehr (meist) junge Menschen sind in die duale Ausbildung gestartet. Damit liegt man bei den Lehranfänger knapp über dem Niveau vor der Pandemie. Positiv sieht Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher auch, dass der Großteil der Lehrlinge (mehr als 108.000) seine Ausbildung in Betrieben absolviert. „Mehr Geld für die Lehrlingspolitik …

[weiterlesen]

Steiermark fördert Solarwärme

Um die Nutzung von Solarenergie fürs Heizen zu forcieren, wird die Förderung für Solarwärme ab 1.1.2023 von 150 Euro auf 300 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche verdoppelt, auch die Förderobergrenzen fürs Ein- und Zweifamilienhaus und Gewerbebetriebe wurden erhöht. „Wir erhoffen uns mit dem Förderimpuls einen Booster am Solarmarkt in der Steiermark im nächsten Jahr“, meint Roger Hackstock, Geschäftsführer des Branchenverbandes …

[weiterlesen]

Hausdurchsuchungen: Verdächtige Pellets-Akteure

Die BWB führt Hausdurchsuchungen im Markt für Pellets seit Dienstag, den 18.10.2022 durch. Es besteht der Verdacht, dass Pelletshersteller und Pelletshändler die Preise abgesprochen, Kunden aufgeteilt sowie den Absatz gemeinsam eingeschränkt bzw. kontrolliert haben. Von den laufenden Ermittlungen sind eine Reihe von Unternehmen und ein Verband in den Bundesländern Wien, Kärnten und Tirol betroffen. Die Ermittlungen in Kärnten und Tirol …

[weiterlesen]

Mega-PV-Boom

Die hohen Strompreise beflügeln das Business mit PV und testet die IT. Die staatliche Förderstelle Oemag registrierte kürzlich in der vierten Förderrunde innerhalb einer Stunde rund 38.600 Tickets, wie die Oemag am Mittwoch mitteilte. Der große Andrang wurde von der IT problemlos bewältig, so die Oemag. Die Förderwerber haben nach der Registrierung einige Tage Zeit ihre Förderanträge zu vervollständigen. Das fordert Lieferanten, …

[weiterlesen]

Erleichterungen bei Photovoltaik-Förderung

Der Wille ist da, der Weg fehlt. Viele Unternehmen und Eigenheimbesitzer wollen PV-Anlagen, werden vom Handwerk aber vertröstet. Nun wird das Gesetz an diese Situation angepasst. „Durch 345 Millionen Euro an Fördermitteln haben wir dieses Jahr ein absolutes Rekordbudget für den Photovoltaik-Ausbau geschaffen. Mit dem heutigen Beschluss bekommen Menschen mehr Zeit für die Umsetzung ihrer Projekte und wir machen die Förderungen für kleine …

[weiterlesen]

Investition in Klimawandel der Industrie

Die Industrie muss umweltfreundlicher werden, aber das benötigt Investitionen – sowohl in Forschung als auch in die Umsetzung. Jetzt wurde vom Bund ein jährliches Förderbudget von mehr als 600 Millionen Euro verankert, bis 2030 umfasst das Programm 5,7 Milliarden Euro. „Das Ziel der Dekarbonisierung der Industrie ist eine Mammutaufgabe, die Unternehmen befinden sich bereits am Weg dorthin. Dennoch braucht es dafür auch Unterstützung …

[weiterlesen]

3 Millionen Euro für innovative EEG

Das nun startende Programm des Klima- und Energiefonds richtet sich an konkret umsetzbare Energiegemeinschaften mit innovativem Charakter, die über derzeit herkömmliche Energiegemeinschaften (eine Erzeugungsanlage in der Gemeinschaft abrechnen) hinausgehen und daher einen erhöhten Planungsaufwand aufweisen. Seit Sommer 2021 können sich Bürger:innen zu Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (EEG) zusammenschließen und erneuerbare Energie, …

[weiterlesen]

Fachverband Gas kritisiert BMK

„Wir bieten erneut unsere Mithilfe, unsere Expertise an bei der rascheren Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen, Erlässen und Richtlinien“, so Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme (FGW) in einer Aussendung: „Wir müssen die Abhängigkeit von Energieimporten verringern und die hohen Preise aus dem Ausland senken.“ Die Bandbreite des Projektstaus zieht sich von der Umsetzung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) über das …

[weiterlesen]

Noch mehr Förderfeuer

Ein bereits überhitzter Markt wird von der Politik jetzt noch zusätzlich befeuert. Für Private, die ihre Öl- und Gasheizung tauschen gab es bis vor wenigen Tagen bis zu 7.500 Euro Förderung. Nun wurde noch was draufgelegt: „Für alle Förderanträge ab den 12.9.2022 wird zusätzlich ein „Raus aus Gas“ Bonus in der Höhe von 2.000 Euro vergeben, wenn ein gasbetriebenes Heizungssystem gegen eine klimafreundliche Alternative …

[weiterlesen]

PV Austria kritisiert NÖ

Am 21. September endet die Begutachtung des Entwurfs der „Verordnung über ein Sektorales Raumordnungsprogramm über PV-Anlagen im Grünland in Niederösterreich (NÖ SekROP PV)“. Darin regelt die NÖ-Landesregierung auf welchen Flächen zukünftig PV-Anlagen größer als zwei Hektar umgesetzt werden dürfen. „Dem Ernst der aktuellen Energiekrise und der Strompreisentwicklung wird der Entwurf nur bedingt gerecht. Die NÖ-Landesregierung…

[weiterlesen]

Energiekosten treiben Inflation an

Das Leben wird teurer: „Im Juli 2022 ist die Inflationsrate auf 9,3 % geklettert. Damit wurde die höchste Teuerungsrate seit Februar 1975 gemessen. Stärkste Treiber der Inflation sind nach wie vor die Treibstoffpreise, allerdings stagniert der Preisanstieg hier auf hohem Niveau, während sich die Preisspirale bei Haushaltsenergie und in der Gastronomie im Juli merklich – und etwas weniger stark auch bei Nahrungsmitteln – weitergedreht …

[weiterlesen]

Heizsysteme: Großer Wille zum Umstieg

Der Wille zum Umstieg auf erneuerbare Energien lässt sich an den Förderansuchen für „Raus aus Öl und Gas“ ablesen. Die Förderungsaktion soll Betrieben und Privaten den Umstieg von einer fossil betriebenen Raumheizung auf ein nachhaltiges Heizungssystem erleichtern. Insgesamt stehen 650 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind 400 Millionen Euro für den Kesseltausch und die Förderungsaktion „raus aus Öl“ reserviert. Mehr als 6.000…

[weiterlesen]

Rekordniveau für Gaspreis

Es geht nach oben: Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) steigt im August 2022 im Vergleich zum Vormonat Juli um 23,0 Prozent. Gegenüber August 2021 liegt er um 323,0 Prozent höher. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index steigt im August 2022 auf 579,23 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 410,09 Punkten. …

[weiterlesen]

FM-Siegel ergänzt Ögni-Zertifizierung

Gemeinsam für „bessere“ Immobilien – unter diesem Motto wird jetzt kooperiert. Das FM-Qualitätssiegel dient zur Auszeichnung von Projekten bzw. Immobilien. Die Optimierung von Planung und Bau aus Sicht von Nutzung und Betrieb stehen im Fokus. Das Ziel ist ganz klar, nämlich die Umsetzung der immer wieder diskutierten und aus Sicht aller Projektbeteiligten notwendigen Forderung, die Erfahrungen aus dem Betrieb rechtzeitig in den …

[weiterlesen]

Kritik an Erneuerbaren-Wärme-Gesetz

Die zur Begutachtung versandte Regierungsvorlage für ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) verpflichtet Gebäude- und Wohnungseigentümer zum unbedingten Abbau bzw. Stilllegung von – auch intakten – fossilen Wärmeversorgungsanlagen. Zentrale Wärmeversorgungsanlagen in bestehenden Gebäuden, die saniert, verbessert oder erneuert werden, müssen mit Anfang kommenden Jahres auf Heizungen umgestellt werden, die ausschließlich mit erneuerbaren …

[weiterlesen]

Ögni und TPA kooperieren

Die Bau- und Immobilienbranche steht mit der Taxonomie-Verordnung der EU vor neuen Herausforderungen. Sie ist in allen ihren Teilbereichen von den Vorgaben betroffen und gefordert: Von Bau und Betrieb, Finanzierung, Vermögensanlage bis hin zur Bilanzierung. Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (Ögni) und das auf Immobilien spezialisierte Steuerberatungsunternehmen TPA haben sich zusammengetan, um Unternehmen …

[weiterlesen]

Tirol bringt PV-Pflicht

Erhöhte Baukosten wirken sich nicht nur in höheren Mieten aus – es bestehe derzeit auch die Gefahr, dass Bauträger aufgrund der enormen Kostensteigerung keine neuen geförderten Wohnungen mehr bauen können. So werden auf Antrag von Wohnbauförderungslandesrätin Beate Palfrader die Förderungen erhöht – und zwar für jene, die energiesparende Maßnahmen bei Neubauten und Wohnhaussanierungen setzen, ökologisch vorteilhafte Baustoffe …

[weiterlesen]

Öl-Heizungstausch kostet 15 Milliarden

Das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) rückt näher und damit auch das Lobbying dagegen. „Unter dem Deckmantel von Energie- und Klimaschutz kommt es zu einer offensichtlichen Benachteiligung des Energieträgers Heizöl. Das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz kommt in dieser Form einer Eigentumsenteignung der Verbraucher gleich“, kritisiert IWO Geschäftsführer Martin Reichard das vom Klimaministerium gestern angekündigte …

[weiterlesen]

Warum Pellets teuer sind

Der österreichische Pelletpreis liegt per 31. Mai um mehr als 53 Prozent über dem Vorjahr und damit auf Rekordniveau. Aus der Sicht der Interessensvertretung proPellets gibt es dafür im Wesentlichen vier Gründe: Die gestiegenen Produktionskosten, die steigende Nachfrage, der vermehrte Einsatz von Pellets in Kraftwerken in Großbritannien, den Niederlanden und Dänemark sowie ausbleibende  Pelletlieferungen aus Russland, Belarus und der …

[weiterlesen]

58.488 wollen raus aus Öl und Gas

Für die Förderungsaktion „raus aus Öl und Gas“ und die Sanierungsoffensive 2021/2022 stehen für Private und Betriebe insgesamt 650 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind 400 Millionen Euro für den Kesseltausch und die Förderungsaktion „raus aus Öl“ reserviert. Mit Stand 23.Mai 2022 wurden bei der Abwicklungsstelle KPC bereits 31.214 Förderungsanträge und darüber hinaus 27.274 Registrierungen gestellt. Das zur Verfügung …

[weiterlesen]

PV im Stau

Eine vor dem Ausbruch des Kriegs unternommene Befragung des Bundesverband …

[weiterlesen]

Linz AG: Abwärme für Fernwärme

Mit der Errichtung eines Wärme-Wandlers im Kraftwerkspark Linz-Mitte reagiert die Linz AG auf die aktuelle Situation und setzt noch in diesem Jahr den ersten Schritt beim Ausbau ihres Erneuerbaren-Anteils in der Wärmeerzeugung. Rund 30 Millionen Euro sollen investiert werden und die Anlage in spätestens fünf Jahren fertig sein. Mit dem Wärme-Wandler soll der Erneuerbaren-Anteil in der Fernwärmeerzeugung der Linz AG künftig um 10 Prozent …

[weiterlesen]

Energiegemeinschaften - was sie können

Bereits zum siebten Mal lud Karl Newertal, Partner und Branchenexperte Alternative Energie bei BDO, namhafte Spezialist:innen der österreichischen Energieindustrie zu den Energy Talks. Gekommen sind dieses Mal: Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Barbara Schmidt, Generalsekretärin Österreichs E-Wirtschaft, Peter Gönitzer, CEO & Founding Partner Nobile Group, und …

[weiterlesen]

Zementindustrie fordert mehr Erneuerbare

Mit der Roadmap in Richtung CO2-Neutralität bis 2050 legt die österreichische Zementindustrie die Latte für andere Branchen hoch: Die klimafreundliche Herstellung von klimafitten Zementen wie auch die Speicherfähigkeit von Beton sind die Highlights der Maßnahmen der Roadmap, die sich an der Roadmap der europäischen Zementindustrie und an deren 5-C-Strategie orientieren. „Uns ist bewusst, dass wir als eine der CO2-intensiven Industrien …

[weiterlesen]

Allianz für Grünes Gas

Die Energiewende und der damit verbundene Umbau der Heizsysteme kostet Geld. Unrealistisch viel Geld, wie Johannes Wild Berufsgruppensprecher der Immobilienverwalter in der Wirtschaftskammer meint. Nach seinen Berechnungen kostet das Ersetzen einer Gasheizung durch eine Niedrigtemperaturheizung rund 1.250 Euro pro Quadratmeter. Für eine 60 m2 Wohnung würden damit rund 75.000 Euro anfallen. Hochgerechnet auf eine Million Haushalte sind das 75 …

[weiterlesen]

Für Klimaschutz: Forschung und Industrie kooperieren

Energieeffiziente Gebäude sind ein gewichtiger Faktor, um Maßnahmen gegen den Klimawandel umzusetzen. Klimapolitik und Energiewende lassen die Bauindustrie ihre Schlüsselrolle neu betrachten, bauen – von der Planung bis zum Rezyklieren von Baumaterial – muss als Gesamtlösung zu den dringend nötigen Veränderungen beitragen. Vor diesem Hintergrund untersuchen Massivbaubranche und Forschung seit 2014 in enger Zusammenarbeit die …

[weiterlesen]

Erdgas: Versorger promoten, Bund plant Verbot

„Haushalte werden durch falsche Versprechen zum Einbau von Gasheizungen verleitet“, zeigt sich Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ), empört. „Ungeniert werden auf diversen Websites der Landesenergieversorgungsunternehmen noch der Einbau von Gasheizungen beworben und Erdgas als Sorglos-Energie angepriesen sowie Neukunden von Gasheizungen mit Rabatten gelockt“, so die …

[weiterlesen]

Wien probt digitale Baugenehmigungen

Brise bedeutet Building Regulations Information for Submission Envolvement und steht für einen bahnbrechenden medienbruchfreien Digitalisierungsprozess, der Bauverfahren papierlos, schneller, effizienter, nachhaltiger und transparenter machen soll. Als europäisches Leuchtturmprojekt der Stadt Wien kombiniert Brise die innovativen Methoden Building Information Modeling (BIM), Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR) zu einem …

[weiterlesen]

Holzwirtschaft möchte mehr fällen

Gemeinsames Positionspapier: Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband, der Fachverband der Holzindustrie Österreich und die Holzindustrie Schweiz fordern ein klares Bekenntnis in Europa zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zur stärkeren Holzverwendung. Dafür seien Anpassungen des European Green Deal an die neuen Realitäten in Europa notwendig. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine sowie die Sanktionen gegen Russland und …

[weiterlesen]

Der PV-Engpass ist da

Strom vom eigenen Dach hat Hochsaison. Die Preissteigerungen bei Strom motivieren viele Immobilieneigentümer dazu ihr Haus mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auszustatten. Schon seit dem Herbst des Vorjahres gibt es eine sehr hohe Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen, berichten Marktkenner. Das hat zur Folge, dass viele Elektroinstallateure für Monate ausgelastet sind. Rund die Hälfte unserer rund 600 Installationspartner nimmt für …

[weiterlesen]

Gebäudereport: 232 neue klimaaktiv Gebäude

Der klimaaktiv Gebäudestandard des Klimaschutzministeriums (BMK) gehört im deutschsprachigen Raum zu den strengsten aber zugleich auch erfolgreichsten Gütesiegeln für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Allein 2021 wurden 232 österreichische Gebäude nach klimaaktiv Standard in Gold, Silber oder Bronze deklariert – davon berichtet der neue Gebäudereport der Klimaschutzinitiative klimaaktiv. Der neuerliche Zuwachs von 24 Prozent im Vergleich …

[weiterlesen]

Neuer Vergabe-Podcast

Die Wiener Zeitung Mediengruppe erweitert ihr Vergabe-Portfolio um ein weiteres Service: Mit dem neuen auftrag.at-Podcast „Vergabe Insights“ wurde ein Format geschaffen, das die Hauptakteure im Vergabewesen zu Wort kommen lässt: AuftraggeberInnen und AuftragnehmerInnen sowie jene, die beide Seiten unterstützen. Alle vier Wochen trifft Manuel Aghamanoukjan (Leitung auftrag.at) inspirierende Persönlichkeiten aus den verschiedensten …

[weiterlesen]

Messe Frankfurt: Ausschluss für russische Aussteller

Die Messe Frankfurt hat sich laut Aussendung angesichts der dramatischen Lage in der Ukraine entschlossen, bis auf weiteres sowohl russische Aussteller als auch Aussteller aus Belarus nicht auf ihren Messen zuzulassen. Dies gilt für alle Länder der Messe Frankfurt Gruppe, die sich den Sanktionsmaßnahmen angeschlossen haben. Darüber hinaus stellt die Messe Frankfurt ebenfalls bis auf weiteres alle Besuchermarketingaktivitäten in Russland und …

[weiterlesen]

Wien will Gas zurückdrängen

Im Wiener Gemeinderatsausschuss für Klima wird heute, Mittwoch, ein weiterer wichtiger Schritt für den Ausstieg aus fossiler Energie gesetzt: Für die Bezirke Innere Stadt, Favoriten, Simmering, Hietzing und Liesing werden Energieraumpläne beschlossen. Innerhalb definierter Gebiete darf in Neubauten kein Gas mehr zum Heizen oder für Warmwasser eingesetzt werden. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen bis 2040 raus aus Gas. Gerade jetzt zeigt …

[weiterlesen]

Fossil dominierte Landeshauptstädte

Die Umweltorganisation Global 2000 hat sich die Wärmeversorgung in den Landeshauptstädten angesehen. Die von den Städten gelieferten Daten zeigen ein klares Bild: In allen relevanten Städten überwiegt der Anteil an fossilen Energieträgern. Es gibt mit wenigen Ausnahmen keine oder nur wage Aussteigszenarien aus Öl, Gas und Fernwärme. Letztere wird zwar häufig als grün bezeichnet, ist in Wahrheit aber fossil dominiert. Die fossilste …

[weiterlesen]

Forderung nach Rauchwarnmelder-Pflicht

Wenn Feuer ausbricht, ist Feuer am Dach. Die meist freiwilligen Helfer versuchen Schaden von Menschen und Liegenschaften abzuwenden. Leider manchmal nicht mit dem gewünschten Erfolg, wie die traurigen Zahlen der aktuellen Brandstatistik zeigen. Allein in den letzten drei Monaten kamen 17 Menschen bei Wohnungsbränden ums Leben. „Diese erschreckenden Zahlen werden wir heuer zum Anlass nehmen, um mit der Unterstützung namhafter …

[weiterlesen]

Wiener Baupolizei verspricht Beschleunigung

Es sollen Zeit und Nerven gespart werden: Die Wiener Baupolizei erweitert mit einem „Rundum-Service“ ihr Beratungsangebot. Eine simultane Abstimmung durch persönliche Gespräche mit Vertretern aller für das jeweilige Bauprojekt erforderlichen Magistratsabteilungen soll den oft mehrfachen Schriftverkehr mit verschiedenen Stellen ersparen. „Durch ein koordiniertes Informationsgespräch mit allen betroffenen Seiten können viele Sachverhalte…

[weiterlesen]

Wiener Klimaschutz-Fahrplan bis 2040

Für Wien Energie liegt mit der Zukunftsstudie,  ein klarer Fahrplan und Auftrag vor. „Wir als Wien Energie können und wollen einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase leisten. Wir machen Wien Energie bis 2040 klimaneutral – das ist unser Beitrag für eine dekarbonisierte Stadt 2040. Bereits bis 2030 wollen wir unsere eigenen Emissionen um ein Drittel im Vergleich zu 2019 senken. Das ist der Kern unserer neuen …

[weiterlesen]

Steiermarkt bringt Solarpflicht

Die zwei zentralen Punkte der Novelle, mit der auch die neue Gebäuderichtlinie der EU (EPBD-Richtlinie) umgesetzt wird, forcieren einerseits den Ausbau der Energiegewinnung aus Sonnenkraft und erleichtern andererseits den Steirerinnen und Steirern die Nutzung von E-Fahrzeugen. Zum einen sieht die Novelle vor, dass auf so gut wie jedem Gebäude, das neu errichtet wird (oder auf einer dazugehörigen baulichen Anlage des Grundstückes) eine Solar- …

[weiterlesen]

Größte Solaranlage Österreichs eröffnet

Um Großanlagen in Österreich  zum Durchbruch zu verhelfen, legt der Klimafonds mit der heurigen Ausschreibung einen Schwerpunkt auf Solare Großanlagen (Big Solar) mit einer Kollektorfläche ab 5.000 m². Darüber hinaus wird die im Jahr 2020 initiierte Unterstützung für Planungs- und Machbarkeitsstudien für Anlagen über 5.000m² auch heuer fortgeführt und weiter ausdifferenziert. Die Großanlage in Friesach wurde durch den Klima- und …

[weiterlesen]

Förderung für PV-Kleinanlagen aufgestockt

„Die diesjährigen Fördermittel wurden beinahe vollständig abgerufen. Entsprechend groß war die Unsicherheit in den letzten Wochen, die Errichter und potenzielle Anlagenbetreiber vor vor große Herausforderungen stellte. Daher war die vom PVA geforderte Aufstockung unumgänglich.“, kommentiert DI Vera Immitzer, Geschäftsführerin des Bundesverband Photovoltaic Austria. „Mit der nun erfolgten Aufstockung können jene Privatpersonen sowie…

[weiterlesen]

Studie zu Österreichs Bauwerksbegrünung

Begrünungstechnologien liefern einen wertvollen Beitrag, um die dringend notwendige Anpassung der Städte und Gebäude an den Klimawandel zu bewerkstelligen. Um die Verbreitung der Bauwerksbegrünung und das Wachstum am grünen Arbeitsmarkt zu beschleunigen, bedarf es sowohl mutige Ziele, als auch messbare Fortschritte und realistische Potentialabschätzungen. Hierfür wurde der Austrian Green Market Report verfasst. Die Innovationsplattform …

[weiterlesen]

45 Millionen für XL-Solaranlagen

Eine CO2-neutrale Wärmeversorgung ohne Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen – das ist die Zukunft. Großes Potenzial zur klimafreundlichen Wärmeerzeugung steckt in solaren Großanlagen. Schwerpunktmäßig werden BIG-Solarprojekte mit einer Kollektorfläche ab 5.000 m2 gefördert. Diese Anlagen sind zum Teil dazu in der Lage Industriebetriebe oder sogar ganze Städte und Gemeinden mit Wärme zu versorgen. Der Klima- und Energiefonds stellt …

[weiterlesen]

Lohnplus bei Bau-Kollektiv

Die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) erreichte am 8. April für alle BauarbeiterInnen + 2,1 Prozent Lohnerhöhung. Ein 2-Jahres-Abschluss sichert auch für 2022 einen Reallohnzuwachs. Das ist der vierte erfolgreiche KV-Abschluss der GBH innerhalb weniger Tage. „Die Bauarbeiter halten unter schwierigsten Bedingungen auch jetzt in der Krise die österreichische Wirtschaft am Laufen und sind der Konjunkturmotor und Stütze gegen eine noch größere …

[weiterlesen]

Genehmigungslose Photovoltaik-Anlagen

Potenziale heben, die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen und bürokratische Hürden beseitigen. Was bei der Bekämpfung der Pandemie nur teilweise gelingt, lässt sich anderswo vergleichsweise einfach machen. zum Beispiel im  Anlagenrecht, wo Unternehmer bei der Errichtung eine PV-Anlage auf eine erhebliche administrative Hürde gestoßen sind. Hier hat das Wirtschaftsministerium nun mit einem Erlass reagiert. Der stellt klar, dass …

[weiterlesen]

EAG lässt auf sich warten

Nachdem das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz am Mittwoch wieder nicht im Ministerrat beschlossen wurde, verzögert sich die Umsetzung weiterhin. Damit steht auch vier Monate nach dem Ende der Begutachtungsphase keine konkrete Entscheidung. Kritik aus der Branche Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) weist zum wiederholten Male darauf hin, dass die Branche nun rasch Nägel mit Köpfen braucht: „Anstehende Investitionen bleiben sonst …

[weiterlesen]

PV-Push für Niederösterreich

2020 holten niederösterreichische Landsleute mit mehr als 30 Prozent die meisten Fördergelder zur Errichtung von PV-Anlagen nach Niederösterreich. Mit dem 16. Februar 2021 stellt der Bund weitere 36 Millionen Euro für Photovoltaik-Anlagen und Speicher zur Verfügung. Ab 17 Uhr können Förderanträge online eingereicht werden. Alle Informationen zur Förderung und Anmeldung unter www.oem-ag.at. Vom gesamten Fördervolumen sind 24 Millionen …

[weiterlesen]

Österreich umarmt Irena

Mit Jahresbeginn ist Österreich der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (Irena) beigetreten. Damit wird Österreich – wie im Regierungsprogramm festgehalten – seine Rolle bei der Transformation zu einem Energiesystem, das zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien besteht, auch auf internationaler Ebene wahrnehmen und gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern diesen Wandel vorantreiben. Im Rahmen der …

[weiterlesen]

Baukosten steigen erneut

Im Dezember 2020 lag der Baukostenindex für den Wohnhaus- und Siedlungsbau laut Berechnungen von Statistik Austria bei 110,2 Indexpunkten. Verglichen mit Dezember 2019 entspricht das einem Anstieg von 1,9%. Gegenüber dem Vormonat November 2020 stieg der Index um 0,4% an. Die Tiefbausparte Straßenbau verzeichnete für Dezember 2020 sinkende Baukosten im Vorjahresvergleich. So erreichte der Index für den Straßenbau 107,5 Punkte und lag damit …

[weiterlesen]

Intelligente thermische Energiesysteme

Dieses steht unter der Leitung von Prof. Markus Preißinger. Er leitet seit 2017 das Forschungszentrum Energie an der FH Vorarlberg und ist Inhaber der illwerke-vkw-Stiftungsprofessur für Energieeffizienz. Finanziert wird das neue Zentrum vom Digitalisierungs- und Wirtschaftsministerium sowie den Firmenpartnern Bertsch Energy, Gantner Instruments, innotech MSR, Rupp und Wieder Wärmepumpen. Wie in jedem Ressel-Zentrum wird anwendungsorientierte …

[weiterlesen]

Budget: Bares für Rares

Neue Schulden sind derzeit das geringste Problem der Regierung. Der durch Corona verursachte Knick der Wirtschaft zeigt, wie fragil die globalen Systeme aufgestellt sind. Da kann etwas Nachhaltigkeit nicht schaden, weshalb im Budget auch die grüne Handschrift zu erkennen ist. Nicht nur bei der Bahn wird versucht mit neuen Milliarden den Sprung in die Neuzeit zu schaffen. Auch die Mittel für die Thermische Sanierung werden für das kommende Jahr…

[weiterlesen]

Begrenzte Bausperre für Eisenstadt

„Eisenstadt macht Stadtentwicklung mit Verantwortung und Weitblick. Wir reagieren auf den steigenden Siedlungsdruck in diesen Gebieten und erarbeiten einen flächendeckenden Bebauungsplan. Bis dahin gibt es einen auf zwei Jahre befristeten Baustopp über einen Großteil des Stadtgebietes“, erklärt Bürgermeister Thomas Steiner. Einfamilienhäuser seien von dieser Maßnahme aber ausgeschlossen. Eisenstadt scheint beliebt zu sein und das nicht…

[weiterlesen]

PV-Zukunftsplan für Österreich

Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ihre Pläne für den Ausbau der Sonnenstrom-Produktion in Österreich präsentiert. Bis 2030 sollen 11 TWh zusätzliche Kapazität in Österreich errichtet werden. Dafür ist unter anderem geplant, auf einer Million Dächern eine PV-Anlage zu errichten. Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, dass bis 2030 in Österreich 100 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien …

[weiterlesen]