Deutsche verzichten auf Standard EH 40

Habeck argumentiert, dass mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes sichergestellt sei, dass Neubauten ab 2024 klimafreundlich heizen. Deshalb hält er es nicht mehr für nötig, jetzt auf die Schnelle den neuen Standard EH 40 einzuführen. „Auf diesem Kanzlergipfel ist ganz deutlich geworden, dass die Regierung den Druck der Unternehmer:innen verstanden hat, die Arbeitskräfte während der Krise zu halten. Die geplanten Maßnahmen …

[weiterlesen]

Baumeisterverband gegen KIM-Verordnung

Dem drohenden Zusammenbruch der privaten, fremdfinanzierten Wohnbaunachfrage entgegenwirken: „Ich appelliere an alle im Fmsg vertretenen Institutionen – Finanzministerium, Fiskalrat, Finanzmarkaufsicht und Nationalbank – endlich zur Kenntnis zu nehmen, dass sich die Rahmenbedingungen am Immobilienmarkt mittlerweile völlig geändert haben: Die KIM-Verordnung war dazu gedacht, eine befürchtete Überhitzung des Immobilienmarktes zu …

[weiterlesen]

Wienerberger: Terreal-Übernahme mit Auflagen

Unter Auflagen wird die geplante Übernahme des französischen Dach- und Solaranbieters Terreal um 600 Millionen Euro durch Wienerberger genehmigt, teilte heute die BWB mit. Die kartellgerichtliche Prüfung hatte aufgezeigt, dass bei Freigabe des Zusammenschlusses ohne Auflagen eine „reale Gefahr“ dahingehend besteht, dass innerhalb des Marktsegments Tondachziegel nahezu 90% Marktanteil auf Wienerberger fallen würde und dadurch wirksamer …

[weiterlesen]

Solarwärme: Tempo bei Ausbau gefragt

Der Verband Austria Solar hat eine Übersicht zum Stand der Solarwärmenutzung in den Bundesländern und dem notwendigen Ausbau, um in ganz Österreich eine Solardichte von einem Quadratmeter Kollektorfläche pro Kopf zu erreichen, erstellt. Das Ergebnis zeigt große Unterschiede zwischen den Bundesländern, Vorarlberg hat bereits fast 85 Prozent des Ziels erreicht, Wien erst magere fünf Prozent. Ein Quadratmeter Kollektorfläche pro Kopf ist …

[weiterlesen]

Strom: Ausbaubedarf für Energiewende

Der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan ist ein übergeordnetes strategisches Planungsinstrument und ermöglicht eine umfassende Gesamtbetrachtung der Infrastrukturnotwendigkeiten des zukünftigen Energiesystems. Aus dem Plan kann abgeleitet werden, welche Energieinfrastruktur für die Transformation des Energiesektors notwendig ist. Das BMK legt damit eine Planungsgrundlage für den Aus- und Umbau der …

[weiterlesen]

Baukartell: Antrag für Geldbuße

Hitthaller war unmittelbar an kartellrechtswidrigen Preisabsprachen, Marktaufteilungen und Informationsaustausch mit Mitbewerbern in Bezug auf öffentliche und private Bauausschreibungen insbesondere in der Steiermark beteiligt, so die BWB. Vereinzelt seien auch Bauvorhaben in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und dem Burgenland betroffen gewesen. Ziel dieser Verhaltensweisen war es, den Wettbewerb zu minimieren oder …

[weiterlesen]

Neues Handbuch zu Vergaberecht

Die Vergaberechtsexpertin Melissa Aspalter vermittelt in ihrem jetzt bei Austrian Standards erschienenen Handbuch „Vergabe für Technikerinnen und Techniker“ ein fundiertes Verständnis über das komplizierte Rechtsgebiet. Dieses Wissen, speziell an die Bedürfnisse von Technikerinnen und Technikern angepasst, umfasst neben den Grundprinzipien des Vergaberechts zusätzlich Kenntnisse des Zivilrechts, die helfen, die zu vergebenden Verträge …

[weiterlesen]

Strabag: Baukartell-Verfahren zurück am Start

Trotz bereits verhängter Geldbuße von 45,37 Millionen Euro, muss das Verfahren neu aufgerollt werden. Die BWB hatte aufgrund neuer vorliegender Tatsachen und Beweismittel, eine gerichtliche Überprüfung des rechtskräftigen Beschlusses vom 21.10.2021, mit dem gegen zwei Gesellschaften des Strabag-Konzerns eine Geldbuße verhängt wurde, hinsichtlich der vollständigen Einhaltung der Kooperationspflicht von Strabag als Kronzeuge beim …

[weiterlesen]

NÖ: Mehr Geld für "Raus aus Gas und Öl"

Bei der „Raus aus Gas und Öl“-Förderung handelt es sich um einen nichtrückzahlbaren Zuschuss in der Höhe von 20 Prozent der anerkannten Investitionskosten beim Austausch eines Gas- oder Ölkessels oder einer Gastherme mit bis zu 3.000 Euro auf Heizungsanlagen auf Basis fester biogener Brennstoffe, einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe und eines Fernwärmeanschlusses. Bei Allesbrennern sind bis zu 1.000 Euro Zuschuss möglich. Die …

[weiterlesen]

Kommt EU-Wärmepumpen-Pflicht?

Die heimische Raus aus Öl und Gas-Strategie des Klimaministeriums könnte unerwarteten Rückenwind erhalten. Wie die deutsche Bild-Zeitung heute berichtet, plant die EU, dass beim Einbau neuer Heizungen spätestens ab 2029 fast ausschließlich Wärmepumpen erlaubt sein sollen. Der rechtliche Rahmen dazu soll in einer Novelle der „Ökodesign-Richtlinie“ in den kommenden Monaten beschlossen werden so Bild. Diese sehe vor, dass neue Heizungen …

[weiterlesen]

Planungshilfe für Barrierefreiheit

Der Standard ÖNORM B 1600 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen“ ist in Österreich die wichtige Grundlage für barrierefreies Planen und Bauen. Nach der jüngsten Aktualisierung Anfang des Jahres hat Expertin Maria R. Grundner einen beschreibenden Leitfaden mit Fokus auf die Neuausgabe der ÖNORM B 1600 in ein Praxisbuch gegossen – mit Schwerpunkt auf Erklärung und Visualisierung. Titel des Buches ist „Barrierefreies Planen und …

[weiterlesen]

Gas-Wärme-Verband fordert Diversifikation

Österreichs Gaswirtschaft hat der Politik bereits vor mehr als einem Jahr Vorschläge für eine Diversifizierung der Gasversorgung Österreichs und für eine Reduktion der Abhängigkeit von Gasimporten aus dem Osten gemacht. Nun ruft der Fachverband Gas Wärme die Politik zu mehr Tempo bei der Umsetzung auf. Die Pläne Österreichs zur Abkoppelung von russischen Gasimporten wurden vergangene Woche aus Brüssel kritisiert. Die zuständige …

[weiterlesen]

Ruf nach Schwung für Grüngas-Ausbau

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Doch man sucht weiterhin nach dem EGG auf der Tagesordnung in der heutigen Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, so der Kompost & Biogas Verband Österreich in einer Aussendung. „Klimaneutralität 2040 geht nur, wenn …

[weiterlesen]

Holzindustrie fordert EU-Kurskorrektur

Die Interessenverbände der Holzindustrie aus sieben Mitgliedstaaten der Europäischen Union bekennen sich gemeinsam zu Klimaschutz, Beschäftigung und Wertschöpfung durch Holzverwendung aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. „Die EU und die Mitgliedstaaten wollen den Klimawandel bekämpfen, in dem viele Bereiche der Wirtschaft dekarbonisiert werden sollen und die Wirtschaft insgesamt nachhaltiger gestaltet werden soll. Der Wald und die …

[weiterlesen]

Allianzverträge als Win-Win

Dabei steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den an Gebäude- und Infrastrukturprojekten beteiligten Unternehmen und Gewerken und die Erreichung gemeinsamer Ziele im Vordergrund. „Wir als VZI würden uns freuen, wenn es zu einer breiteren Anwendung von Allianzverträgen kommt. Sie tragen zu mehr Fairness, höherer Zufriedenheit und Wirtschaftlichkeit aller Beteiligten bei,“ betont Wolfgang Kradischnig, Präsidiumsmitglied des …

[weiterlesen]

Apleona erhält Bundesauftrag

Beim Hauptsitz der BLE handelt es sich um ein aus sechs Gebäuden bestehendes, direkt am Rhein gelegenes Büroquartier, mit insgesamt 34.200 m² Geschossfläche, die überwiegend als Büros für etwa 1.000 Beschäftigte der Bundesbehörde genutzt werden. Apleona erbringt unter anderem die Inspektion, Wartung und die Instandsetzung sämtlicher gebäudetechnischer Anlagen und stellt den Betrieb über einen 24/7-Entstörungsdienst sicher. Weitere …

[weiterlesen]

Bauernbund: Ruf nach Pelletsvorrat

ProPellets erhält Unterstützung vom Bauernbund für die Forderung nach einer gesetzlich verankerten Pelletsbevorratung. „Die gesicherte Versorgung mit Energie ist das Gebot der Stunde, gerade in Zeiten multipler Krisen. Gleichzeitig wollen wir die Energiewende aktiv vorantreiben und dafür nachwachsende Ressourcen nutzen, die wir in Österreich haben. Daher fordern wir neben der strategischen Reserve für fossile Energieträger wie Öl …

[weiterlesen]

Aktualisierte Werkvertragsnormen

In der Baubranche sind ÖNormen weit verbreitet und genießen hohe Anerkennung. Mit den Werkvertragsnormen liegen standardisierte Regelwerke vor, welche Vertragsbestimmungen für Bauleistungen enthalten – von Experten aus der Baubranche für die Baubranche entwickelt. Die Anwendung dieser ÖNormen ist freiwillig, die Bestimmungen werden dann Vertragsinhalt, wenn sie von den Vertragspartnern zu Vertragsbestandteilen erklärt werden. Sie regeln …

[weiterlesen]

600 Millionen Euro im PV-Fördertopf

Das Klimaschutzministerium hat die Details zur Photovoltaikförderung im Jahr 2023 veröffentlicht. Der erste Fördercall startet am 23. März um 17:00 Uhr. Alle Interessierten können dann auf eag-abwicklungsstelle.at ihre Anträge einreichen. Aufgrund des großen Interesses hat das Klimaschutzministerium das Budget für die Photovoltaikförderung im heurigen Jahr nochmals massiv aufgestockt und es soll heuer insgesamt vier Fördercalls geben,…

[weiterlesen]

EU: Emissionsfreie Neubauten ab 2028

Der Gebäudesektor soll bis 2050 klimaneutral werden. Außerdem sollen erheblich mehr ineffiziente Gebäude renoviert werden und der Informationsaustausch über die Gesamtenergieeffizienz verbessert werden. Die Richtlinie setzt verbindliche Mindeststandards und Einsparziele zum Beispiel durch Wärmedämmung, wodurch 62 Prozent der Heizkosten eingespart werden können. Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger Heizkosten, bessere Wohnqualität und…

[weiterlesen]

Baukartell: Pittel+Brausewetter zahlt

Der Kartellverstoß betrifft kartellrechtswidrige Preisabsprachen, Marktaufteilungen und Informationsaustausch mit Mitbewerbern in Bezug auf öffentliche und private Ausschreibungen im Bereich Hoch- und Tiefbau, vorwiegend Straßenbau, in Österreich. Die BWB übermittelte Pittel + Brausewetter bereits im September letzten Jahres eine Mitteilung der Beschwerdepunkte und das Unternehmen hat den ermittelten Sachverhalt nunmehr anerkannt, teilt die …

[weiterlesen]

ÖKKV warnt vor F-Gase-Verordnung

Der ÖKKV steht zur derzeitigen Überarbeitung der EU-F-Gase Verordnung (EU) Nr. 517/2014 in ihren Grundsatzzielen. Aber er kann dem Tempo, das auf europäischer Ebene gegangen wird, nicht folgen. Aktuell finden auf EU-Ebene, aber auch national, entscheidende Gespräche und Abstimmungen über die finale Version der neuen F- Gase Verordnung statt. „Nach wie vor sehen wir hier einige Punkte sehr kritisch und unterstützen hier die Position der …

[weiterlesen]

Erneuerbare-Gase-Gesetz in Begutachtung

Mit diesem Gesetz will die Regierung den Ausbau der heimischen Biogasproduktion bis 2030 fixieren, Die Öffentlichkeit kann nun 6 Wochen Stellungnahmen zum Entwurf abgeben. Der Kompost & Biogas Verband sieht den vorliegenden Begutachtungsentwurf des Gesetzes positiv und ruft nach der Begutachtung zu einem schnellen Beschluss im Parlament auf. „Das Erneuerbare-Gase-Gesetz macht die Misthaufen in Österreich zu Kraftwerken. Die Idee ist …

[weiterlesen]

EU definiert erneuerbaren Wasserstoff

Damit mehr erneuerbarer Wasserstoff in Europa erzeugt werden kann, muss klar definiert sein, was in der EU als erneuerbarer Wasserstoff gilt, heißt es in einer Aussendung. Die Vorschriften dazu hat die EU-Kommission jetzt in zwei Rechtsakten vorgelegt. „Erneuerbarer Wasserstoff ist ein entscheidender Bestandteil unserer Strategie für eine kosteneffiziente Energiewende und trägt dazu bei, in verschiedenen Industrieverfahren von fossilen …

[weiterlesen]

Webinar rund um Zeiterfassung

Das Bundesarbeitsgericht hat mit seiner schriftlichen Urteilsbegründung im Dezember 2022 entschieden, dass Unternehmen in Deutschland verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch zu erfassen. In dem kostenlosen Webinar von Nevaris und 123erfasst steht Claudia Suppmair, Syndikusrechtsanwältin bei der Nemetschek Group, Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Thema „Pflicht zur Arbeitszeiterfassung“. …

[weiterlesen]

Projekt-Abschluss für Brise

Die Stadt Wien hat gemeinsam mit ihren Partner:innen in den letzten drei Jahren intensiv daran gearbeitet, einen vollkommen neuen Ansatz für eine wesentlich schnellere Erteilung von Baugenehmigungen zu entwickeln. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál begrüßt diesen großen Reformschritt im Genehmigungsverfahren ganz ausdrücklich: „Mit Brise-Vienna ist ein entscheidender Meilenstein zur Optimierung und Modernisierung der Verwaltung der Zukunft…

[weiterlesen]

NÖ fördert PV-Überdachungen

Die neue Förderung richte sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine und Kirchen und betrage bis zu 1.000 Euro pro Kilowattpeak, woraus sich ein Mehr an rund fünf Megawattpeak Sonnenstrom ergeben soll. „Wir rechnen heuer mit 15.000 neuen PV-Anlagen und stellen dafür auch eine neue Förderung von zusätzlich vier Millionen Euro für PV-Überdachung von bestehenden versiegelten Parkplätzen bereit“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Rund …

[weiterlesen]

150 Millionen für Tourismus-Klimaprojekte

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Darlehen von 150 Mio. Euro an die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) vergeben. Es wird in mehreren Tranchen ausbezahlt und dient der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Branche Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Österreich. Vornehmlich soll es familiengeführten Hotels und Restaurants Investitionen in klimagerechte Projekte ermöglichen. In der …

[weiterlesen]

Deutsche CO-2-Steuer bringt Sanierungsschub

In Deutschland müssen seit Jahresbeginn Vermieter:innen einen Teil der CO-Bepreisung mittragen. Je schlechter der Zustand von Gebäuden ist, desto höher ist der Kostenanteil der Vermieter:innen. Dahinter steckt das sogenannte Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz, mit dem die Vermieter schlechter Substanz zur Kasse gebeten werden. Beträgt der CO2-Verbrauch pro m2 und Jahr zwischen 32 und 37 Kilogramm so müssen Vermieter:innen 50 Prozent der …

[weiterlesen]

2023: 600 Millionen Euro für PV-Ausbau

Neben der Investitions- und Marktprämienförderung im EAG soll eine neue Förderschiene, für schnell umsetzbare Projekte, die enorm hohe Nachfrage nach PV-Anlagen unterstützen. Für den „Fast Track“ soll ein Budget von 268 Millionen Euro vorgesehen werden. „Diese rasche Maßnahme kommt genau zur richtigen Zeit. Projekte, die in den Schubladen liegen, aber auf Grund beschränkter Fördermittel im Unklaren sind, sollen damit rasch …

[weiterlesen]

Klimaschädliche Milliarden

Nach einem Transparenz-Antrag der Umweltschutzorganisation WWF hat das Umweltministerium eine neue WIFO-Studie zu „klimakontraproduktiven Subventionen“ in Österreich veröffentlicht. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre belief sich deren jährliches Volumen demnach auf 4 bis 5,7 Milliarden Euro. Laut WIFO ist „keine systematische Reform bzw. Reduktion im Bereich der Subventionstatbestände festzustellen“. Gegenüber der letzten Erhebung…

[weiterlesen]

Erneuerbare als Energiezukunft

Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA) hat den diesjährigen „World Energy Outlook“ (WEO) im Kuppelsaal der TU Wien vor knapp 300 Gästen vorgestellt. Birol war auf Einladung des Austrian Chapter des Club of Rome, des World Energy Council Austria, der TU Wien, des Klima- und Energiefonds und des Klimaschutzministeriums in Wien zu Gast. Die Daten und Analysen der IEA liefern Einblicke in die weltweite …

[weiterlesen]

Zinshaus erstmals EU-taxonomie-konform

Die Vienna Insurance Group (VIG) hat für das Haus in der Singerstraße 8 im ersten Wiener Gemeindebezirk die Verifikation der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) erhalten. Damit werden erstmals von einem historischen Wiener Zinshaus die Anforderungen der 2021 in Kraft getretenen EU-Taxonomie-Verordnung im Hinblick auf Klimaschutz nachweislich erfüllt. „Diese erstmalige Zertifizierung für ein Wiener …

[weiterlesen]

Wärmewende ein Muss

Einigkeit im zwölften Stock der Wirtschaftskammer Österreich bei der Veranstaltung des Dachverbands Energie Klima: Die Wärmewende – oder größer gefasst die Energiewende – muss so schnell wie möglich geschafft werden. Nur: Der Weg dorthin wird kein einfacher, auch darin sind sich wohl die meisten Anwesenden einig. Und eine Lösung für alle – Private, Unternehmen, Industrie – wird es auch nicht geben. Die …

[weiterlesen]

Projektentwickler fordern Zuckerl für grüne Projekte

2023 soll die Wiener Bauordnung novelliert werden. Dazu findet am 9. Und 10. November eine Fachenquete statt. Die VÖPE – Vereinigung Österreichischer Projektentwickler begrüßt eine Überarbeitung der Bauordnung und möchte sich mit eigenen Ideen einbringen. „Der Schwerpunkt unserer Vorschläge liegt auf Maßnahmen zur Beschleunigung und Erleichterung von Klimaprojekten im Vergleich zu konventionellen Bauprojekten“, so …

[weiterlesen]

3. Ausschreibung für Forschungsförderung

Die Projekte sollen den Systemumbau von erneuerbaren Energietechnologien sowie von Speicher- und Energieeffizienztechnologien, etwa durch den Einsatz innovativer Geschäftsmodelle, adressieren. Die Ausschreibung läuft bis März 2023. „Um unsere Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit zu stärken braucht es eine rasche Energiewende, die mit Ideen aus der Forschung und deren direkten Umsetzung im Energiesystem unterstützt wird“, so …

[weiterlesen]

Windfahne Windkraft

„Ich will keine neuen Windräder mehr in Niederösterreich“, erklärte Johanna Mikl-Leitner im November 2021. Dann kam der Krieg in der Ukraine, der den Gaspreis explodieren ließ. Und die ÖVP-Politikerin machte einen Rückzieher vom Rückzieher. Es werde bloß keine neuen Windzonen mehr geben, so Mikl-Leitner laut Profil. Und nun ist wieder alles neu: NÖ präsentierte gestern eine Art Energieunabhängigkeit-Paket. So wolle man erstens die …

[weiterlesen]

Baupakt-Partner: Ruf nach Sanierungsoffensive

Kosten und Energieverbrauch durch gut gedämmte Häuser reduzieren: Um den Energiebedarf der Gebäude zu senken und damit Energiekosten zu sparen, fordern die Baupaktpartner eine Dämmungs-Offensive. „Dafür braucht es stärkere Anreize und ein erhöhtes Bewusstsein, dass sich eine Sanierung gerade jetzt gleich mehrfach rechnet“, so die Partner in einer gemeinsamen Aussendung. Konkret gefordert wird daher kurzfristig ein …

[weiterlesen]

Ist erhöhte Vorlauftemperatur im Kommen?

Wenn sich am 13. Oktober die Landesenergiereferenten in Graz treffen, sollte eine für die Wärmepumpenbranche heiße Entscheidung getroffen werden. Die bislang in vielen Förderrichtlinien vorgeschriebene Vorlauftemperatur von 40 Grad soll angehoben werden. Geschehen soll dies über eine Änderung der §15-Vereinbarung, wie aus gut informierten Kreisen zu erfahren ist. Mehrere Bundesländer hätten bereits die mündliche Zustimmung für eine …

[weiterlesen]

Erweiterung für "Raus aus Gas"

Der Run auf die Förderung „Raus aus Öl und Gas“ ist ungebrochen, jetzt wird die Föderung vom Klimaschutzministerium erweitert. So sollen neben Gebäudeeigentümern auch Eigentümer und Mieter einzelner Wohnungen um eine Förderung ansuchen können, wenn sie in einem mehrgeschossigen Wohnbau mit dezentralen Heizkesseln wohnen. Damit der Umbau auf zentrale Anlagen im mehrgeschossigen Gebäuden attraktiver wird, wird die Förderung …

[weiterlesen]

EAG-Novelle: Längere Fristen für Förderungen

In Abstimmung mit der ÖVP brachten die Grünen in der vergangenen Nationalratssitzung einen Initiativeintrag zur Novellierung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) ein. Damit soll neben der vergangenen Budgetanpassung und – aufstockung auch auf die Erfahrungen der ersten Förderdurchgänge reagiert werden. Denn unter anderem der Branchenverband Photovoltaic Austria (PV Austria) hatte schon mehrmals Alarm geschlagen: Den PV Austria …

[weiterlesen]

Wärmepumpe in Gefahr

Der Obmann von Wärmepumpe Austria Richard Freimüller hat eigentlich Grund sich zu freuen. Der aus zwei Verbänden fusionierte Verband feiert heuer sein 10-Jahres-Jubiläum und die österreichische Branche generierte 2021 einen Umsatz von 870 Millionen Euro. Tendenz stark steigend, denn die Nachfrage nach Wärmepumpen ist enorm. Ein paar Haken Die ganze Sache mit dem Boom hat aber mehrere Haken: Erstens sind die meisten Hersteller überfordert …

[weiterlesen]

Studie: Mehr Automation für sparsame Gebäude

Mehr als drei Viertel der Bestandsgebäude in Österreich wurden vor 1990 gebaut und gelten laut Statistik Austria zu 60 Prozent aus energetischer Sicht als sanierungsbedürftig. Eine aktuelle, vom AIT durchgeführte Studie, zeigt die Einsparungspotentiale, wenn bei den Sanierungen auch intelligente Regeltechnik, Beleuchtung sowie ein verbessertes Haus- und Gebäudemanagement Berücksichtigung finden. Effizienz durch Gebäudeautomation Am …

[weiterlesen]

Fassadenbau: Strafen für Preisabsprachen

Der erste Antrag auf Verhängung einer Geldbuße trifft die NFS Bau GmbH, wegen eines Verstoßes gegen § 1 Abs 1 KartG an das Kartellgericht gestellt. Weitere Unternehmen sollen zeitnah folgen, so die Behörde. Zum Hintergrund: Aus Telefonüberwachungen, die vom Landeskriminalamt Wien (LKA Wien) im Jahr 2017 im Zuge eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens wegen bestimmter Delikte gegen Unternehmen durchgeführt wurden, ergab sich der …

[weiterlesen]

Investitionshilfe für Klimawende

Förderungen für Investitionen in kleine und mittelgroße Erneuerbare-Energien- und Energieeffizienz-Projekte in Österreich. Die UniCredit Bank Austria erhält von der EIB ein Rahmendarlehen von bis zu 92 Millionen Euro und baut damit ein Kreditportfolio von bis zu 200 Millionen Euro auf, um saubere Energielösungen zu finanzieren. Hohe Nachfrage Weil die ehrgeizigen Ziele der Regierung zu einer hohen Nachfrage nach neuen klimafreundlichen …

[weiterlesen]

Wien Energie und EVN erhöhen Preise

Die dramatischen Entwicklungen an den internationalen Strom- und Gas- Großhandelsmärkten sowie der Anstieg des Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) um 247 Prozent und des Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI) um 323 Prozent innerhalb eines Jahres führen zu Preisanpassungen bei Strom und Gas, gab die Energieallianz Austria bekannt. Damit steigen die Preise bei Wien Energie und EVN, im Burgenland wird die Anpassung nicht vorgezogen. Die …

[weiterlesen]

Energiegemeinschaften: Mehr als 50 sind aktiv

„Wir freuen uns über das große Interesse der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Gemeinden am Thema Energiegemeinschaften“, zieht Eva Dvorak, die Leiterin der Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften, Bilanz. „Unser Ziel war es, vom abstrakten Begriff der Energiegemeinschaft zu Pionierprojekten zu gelangen, um zu zeigen, welche große Vielfalt das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz zulässt – von der nachbarschaftlichen …

[weiterlesen]

Notstrom & Brandschutz: Extrem mangelhaft

Der deutsche TÜV-Verband legt den aktuellen „Baurechtsreport 2022“ vor. Die Erkenntnisse sind ziemlich ernüchternd. Im Jahr 2021 wurde gut jede vierte „Sicherheitsstromversorgungsanlage“ in prüfpflichtigen Gebäuden wie Krankenhäusern, Schulen, Hochhäusern oder Shopping-Malls mit „wesentlichen Mängeln“ von den TÜV-Sachverständigen beanstandet. Weitere 42,1 Prozent wiesen „geringfügige …

[weiterlesen]

APG: Mai starker Monat für Erneuerbare

Dank des wärmeren Wetters hat die Stromerzeugung durch nachhaltige Energiequellen im Mai (KW 18 bis KW 21) gegenüber den Vormonaten wieder zugelegt. Rund 90 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs konnten durch Erneuerbare gedeckt werden. Der Anstieg an erneuerbarer Stromerzeugung im Mai wurde hauptsächlich durch die Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken möglich. Das ist eine saisontypische Entwicklung, so die APG in einer Aussendung. 95 …

[weiterlesen]

Gasstopp würde rund 130.000 Jobs kosten

Ein Gas-Embargo oder ein Lieferstopp für russisches Erdgas würde in Oberösterreich zwischen rund 31.000 und 56.000 Menschen den Job kosten und das BIP um 3,4 bis 6,6 Prozent reduzieren. Das hat der Volkswirtschafter Friedrich Schneider im Auftrag der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS) errechnet. Hochgerechnet auf ganz Österreich kommt er in einer „Grobschätzung“ auf einen BIP-Rückgang von 6 Prozent und 130.000 Arbeitslose.…

[weiterlesen]

Generalversammlung der Elektrotechniker

Neue Initiativen für die Auseinandersetzung mit innovativen Technologien, Gespräche zur Ausgestaltung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes sowie Bereich der Nachwuchsförderung prägten laut Aussendung das vergangene Verbandsjahr des OVE. „Wir brauchen innovative Technologien aus dem Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik und gut ausgebildete Fachkräfte, um die wesentlichen Themen unserer Zeit – Digitalisierung und Energiewende …

[weiterlesen]

Wien Energie: 92% Prozent höhere Preise

Explodierende Preise allerorts: Wien Energie stellt einen Antrag auf Anpassung des amtlichen Preisbescheids der Fernwärme. Die wirtschaftlichen Entwicklungen erzwingen laut dem Unternehmen eine deutliche Erhöhung. Der Antrag wird in weiterer Folge von der Stadt Wien und den Behörden geprüft. Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer und Landwirtschaftskammer sind ebenfalls Mitglieder der Preiskommission. „Wir haben keine andere Wahl. Das sind die …

[weiterlesen]

PV im Stau

Eine vor dem Ausbruch des Kriegs unternommene Befragung des Bundesverband …

[weiterlesen]

NÖ: „3-Punkte-Plan“ für geförderten Wohnbau

Die steigenden Baukostenpreise verstärken momentan den Kostendruck bei den Wohnbauträgern. Um gezielt gegenzusteuern, wurden drei konkrete Maßnahmen erarbeitet, um Bauvorhaben in Niederösterreich sicherzustellen und Mieten leistbar zu halten. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wohnbaulandesrat Martin Eichtinger, Professor Christian Helmenstein vom Economica Institut und Manfred Damberger, Obmann Gemeinnützige Wohnbauvereinigungen, …

[weiterlesen]

Erdgas: Das neue Böse

Eine von der Umweltschutzorganisation Greenpeace und der Initiative Mutter Erde beauftragte repräsentative Umfrage zeigt: Die Stimmung zu fossilem Gas in Österreich kippt. 63 Prozent der befragten Menschen in Österreich sind dem fossilen Energieträger gegenüber negativ eingestellt. 33 Prozent geben an, in den letzten Jahren kritischer gegenüber fossilem Gas geworden zu sein. Als Hauptgrund für die zunehmende Kritik an Gas wird die Herkunft…

[weiterlesen]

150 Millionen für Stromversorgung

Die Austrian Power Grid (APG) geht ein Megaprojekt für die sichere Stromversorgung an. Das Umspannwerk Ernsthofen ist eines der größten und für die österreichische Stromversorgung wichtigsten im Netz der APG. Hier laufen wichtige überregionale und regionale Versorgungsleitungen aufeinander. Aufgrund der langen Betriebsdauer seit den 1940er Jahren ist eine umfassende Modernisierung der 110-kV und 220-kV-Schaltanlagen notwendig, um die …

[weiterlesen]

Neuer Frauenpreis für Baukultur

Der Anteil von Frauen unter den Baukulturschaffenden in Österreich liegt weit unter dem europäischen Durchschnitt. Wenn überhaupt, sind Architektinnen und Zivilingenieurinnen als Einzelunternehmerinnen oder in kleinen Bürostrukturen tätig, nur sehr wenige führen große, lukrative Büros, meist in Kooperation mit männlichen Kollegen. Es fehlt an weiblichen Vorbildern in der Branche. Zudem ist vielen Frauen der Schritt in die …

[weiterlesen]

NÖ: Bürokratie-Abbau für PV-Ausbau

Kürzlich beschloss der Niederösterreichische Landtag eine Novelle des Niederösterreichischen Elektrizitätswesengesetzes (NÖ ElWG). Mit dieser Reform werden Photovoltaikanlagen bis zu einer Größe von 1.000 Kilowattpeak (kWp) – statt bisher 200 kWp – genehmigungsfrei, was deren Umsetzung beschleunigen soll. Das größte Bundesland Österreichs will damit PV-Anlagen auf großen Dächern forcieren und eine Vorbildrolle in Österreich …

[weiterlesen]

Tag im Zeichen der Töchter

Initiative der Stadt Wien: Der Töchtertag ermöglicht Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren, ein Töchtertag-Unternehmen einen Tag lang zu besuchen und in die Berufswelt hineinzuschnuppern. Catarina Wolkenstein, Bereichsleiterin Personalentwicklung bei Evva freute sich über das rege Interesse der jungen Frauen: „Der Töchtertag ist die perfekte Gelegenheit in einem sehr familiären Rahmen Mädchen für die technische Berufswelt generell und die …

[weiterlesen]

Wien fördert PV-Überdachungen

Die Stadt Wien will den Ausbau der Sonnenenergie vorantreiben. „Für unser Ziel, die Sonnenstromproduktion bis 2025 zu verfünffachen, müssen wir auch große Flächen für Photovoltaik-Anlagen aktivieren“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky: „Deshalb starten wir eine neue Förderung, die Firmen dabei unterstützt, Photovoltaik-Anlagen zum Beispiel auf Park- oder Lagerplätzen zu errichten.“ Das Ziel der neuen Förderung ist die …

[weiterlesen]

Deutschland: Vermieter zahlen bei CO2-Steuer mit

Mit der CO2-Abgabe steigen die Heizkosten. Was hierzulande gilt, ist auch in Deutschland Realität. Dort aber gibt es den Plan auch die Vermieter für den hohen Verbrauch in schlecht gedämmten Bauten zur Kasse zu bitten. Die Mieter hätten keinen Einfluss auf die thermische Qualität eines Hauses noch können sie sich die Heizung aussuchen, so die nachvollziehbare Sichtweise der Regierung. Sie plant deshalb ein 10-Stufenmodell, das auch die …

[weiterlesen]

Geldregen für Erneuerbare Energie

Klimaschutz- und Energieministerin Gewessler, hat das Finanzierungs- und Regelwerk für die Investitionsförderung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) erlassen. Sie zielt auf kleine und mittlere Anlagen ab, etwa für PV-Anlagen auf Hausdächern, Windrädern oder Kleinwasserkraftanlagen. „Wichtige Forderungen des Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) wie etwa die Vervierfachung des Förderbudgets auf 240 Mio. Euro, Verdoppelung der …

[weiterlesen]

ÖGNI mit neuem Präsidium

Fünf Jahre waren die Funktionäre der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) im Präsidium sowie in den Ausschüssen tätig. Für die neue Funktionsperiode fanden im Rahmen der 12. Generalversammlung der ÖGNI Neuwahlen statt. Mit einer Dreifach-Spitze nimmt das teils neubesetzte Präsidium wie bereits in der vorigen Funktionsperiode seine Tätigkeiten auf bzw. setzt diese fort. Andreas Köttl (Value One) …

[weiterlesen]

Fossilenergie: Aktivierte Bauteile als Ausstiegshilfe

Die österreichische Zementindustrie begrüßt die Bemühungen Österreichs in Richtung Unabhängigkeit von fossiler Energie. „Heizen ohne CO2-Ausstoß – das ist möglich, aber es braucht dringend auch die Rahmenbedingungen von der Politik dazu“, so Sebastian Spaun, Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ. Das Energieeffizienzgesetz ist ein noch offener Punkt wie auch das Wärmegesetz. So wie die …

[weiterlesen]

Grüngas-Allianz appelliert an Politik

Die Allianz für Grünes Gas umfasst rund 40 Unternehmen und Interessensvertreter, die sich für eine sichere und saubere Energiezukunft stark machen. Die Allianz für Grünes Gas unterstreicht in ihrem Offenen Brief, dass diese Abhängigkeit aktuell negative Auswirkungen auf die Energieversorgung und Energiepreise hat. Neben vielen Industriebetrieben sind in Österreich davon rund eine Million Haushalte aber auch Energieversorger betroffen. …

[weiterlesen]

Burg-Wächter stoppt Russland-Lieferungen

Keine Produktlieferungen mehr von der deutschen Burg-Wächter Gruppe. „Wir lehnen jegliche Form von Gewalt kategorisch ab. Die Ukraine ist ein souveräner Staat, der von einem Nachbarland willkürlich angegriffen worden ist. Als Unternehmen stehen wir seit jeher für eine friedliche globale Zusammenarbeit, die sich an christlichen Werten wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit orientiert“, erklärt die Geschäftsführung von …

[weiterlesen]

Herausforderungen ohne russisches Gas

Schwierige Lage: Es wird für Europa nicht leicht werden, sollten die russischen Gasimporte wegfallen, immerhin decken sie 36 Prozent des gesamten Gasbedarfs der EU. Eine Studie des österreichischen Kreditversicherers Acredia in Zusammenarbeit mit Euler Hermes hat errechnet, dass fast 10 Prozent des gesamten EU-Energiebedarfs gefährdet wären. Vor allem Ungarn, Slowenien, Tschechien, Lettland und Deutschland wären betroffen, da mehr als 20 …

[weiterlesen]

Rechts-Seminar für Energiegemeinschaften

In Österreich entstehen immer mehr Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. Bei solchen Projekten stellt sich auch die Frage nach der passenden Rechtsform, also Verein oder Genossenschaft. Die Österreich-Plattform für Energiegemeinschaften veranstaltet daher das kostenlose Online-Seminar „Verein oder Genossenschaft: Welche ist die passende Rechtsform für Ihre Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft?“. Dabei soll ein Überblick über die möglichen …

[weiterlesen]

Anleitung für Entsorgung von EPS-Dämmstoffabfällen

Dämmstoffplatten zu entsorgen sorgt immer wieder für Probleme, da Mitarbeiter von Entsorgungsbetrieben und kommunalen Bauhöfen Schwierigkeiten mit der korrekten Beurteilung haben. Zu groß ist immer noch die Verwirrung um optische Erkennungsmerkmale, Brandschutz- und chemische Inhaltstoffe von expandierten Polystyrol-Hartschaumstoffen (EPS). Nicht selten wird man unverrichteter Dinge mitsamt Dämmstoffplatten wieder nach Hause geschickt. …

[weiterlesen]