Erkundungsflug zu Facility Management
Die Rexel Austria GmbH lädt über ihre Vertriebsmarke Regro am 18. Oktober zu …
Heizungsgesetz: Plan da, Markt schwach
Nach monatelangen intensiven politischen wie medialen Diskussionen hat der …
Private Power Day
Unter dem Motto „Shaping the Future of Energy“ präsentierten …

Geze lanciert Vernetzungslösung
Die neue Vernetzungslösung unterstützt Betreiber, Facilitymanager und Sicherheitsdienste beim reibungslosen und effizienten Betrieb von Gebäuden, so der Hersteller. Gleichzeitig erhöht sie deren Sicherheit, Energieeffizienz und den Komfort für Gebäudenutzer. Architekten und Planer profitieren von einer standardisierten BACnet-Projektierung. Arbeitserleichterung für FM & Security Im Alltag bedeutet myGeze Control eine erhebliche …

Hons is wieder da
Sucht man auf Goolge-Maps nach der Koaserbauer-Straße 16 in Gmunden findet man ein Firmenschild der Firma Gilles. Das ist nicht mehr ganz aktuell. Die Gilles Energie- und Umwelttechnik aus Gmunden, die sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Pellet- und Hackgutheizungen im Leistungsbereich von 12kW bis 160kW beschäftigte wurde 2020 vom Platzhrischen Hargassner übernommen. Das Unternehmen gibt es nicht mehr, wurde voll integriert und …
M-Tec ist SME EnterPrize Hero
Mit dem SME EnterPrize zeichnet die Generali Österreich KMU aus, die sich durch…
Koalitions-Rettungsdienst unterwegs
Es tut sich was beim Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Die ÖVP-Energiesprecherin Tanja…
Baubarometer zeigt längeres Tief
Die Stimmung in der heimischen Bauwirtschaft ist stark angespannt, die …

Frauenthal: Abgang im HR
Lukas Schreiner kehrt damit nach vielen Jahren im Sanitärgroßhandel wieder ins …

Skrebic verlässt Frauenthal
Der „Hauselektriker“ der Frauenthal-Gruppe Dragan Skrebic geht. Er verlässt die Frauenthal Handel Gruppe, die Trennung erfolgt in beiderseitig bestem Einvernehmen, so eine Aussendung. Skrebic war seit 2019 im Konzern; zuerst als Geschäftsführer der Kontinentale, dann als Bereichsleiter für Vertrieb und Marketing. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden hat er für das Unternehmen im Laufe der vergangenen Jahre zahlreiche Projekte und …
Neue Zement-Kommunikatorin
Katharina Kutsche ist seit 1. September Ansprechpartnerin für alle …
Gebremste Lust auf Heizungstausch
Die Zahl der Förderansuchen für die Aktion „Raus aus Öl und Gas“ beim …
Geförderte Gebäudeautomation
Das mit intelligenter Steuerung die Effizienz von Gebäuden gesteigert werden …

Kirche mit Blockheizkraftwerk
Neue Gebäude heizen und kühlen bereits oft klimaneutral, aber was ist mit alten …

Erste Agri-PV-Apfelernte
Die RWA Solar Solutions, ein Tochterunternehmen der RWA Raiffeisen Ware Austria, hat mit dem Öko-Solar-Biotop Pöchlarn ein einzigartiges Pilotprojekt in Österreich realisiert, das sowohl Photovoltaik und Biodiversitätsflächen kombiniert als auch eine Testfläche für Agrar-Photovoltaik beinhaltet. Bewirtschaftet wird die Agrar-Photovoltaik-Fläche von Frutura, Produzent und Österreichs größter Vermarkter von Obst und Gemüse. Auf einer …

Brick Award: 50 Shortlist-Projekte nominiert
Die Einreichphase für den Brick Award 24 fand zwischen dem 6.Dezember 2022 und 14. März 2023 statt. Unter allen Projekten wählte eine erfahrene Pre-Jury die herausragendsten 50 Einreichungen, welche im Oktober 2023 verkündet werden. Anschließend wird eine renommierte Jury, bestehend aus internationalen Architekten, die Gewinner in jeder Kategorie nominieren. Zusätzlich wird ein Gesamtsieger aus den Gewinnern der einzelnen Kategorien …
D: Heizungsindustrie steuert auf Rekordjahr zu
Die im Verband organisierten Hersteller weisen für das erste Halbjahr 2023 …
E-Mobility & Real Estate Kongress 2023
Warum die E-Mobilität und deren Ziele ins Stocken geraten, wenn sich an der …
Gutes Rating für 1a-Installteure
1a-Installateure verfügen über eine geringe Ausfallwahrscheinlichkeit. Das …
Abwasserentsorgung im Tiny House
Der Markt für Tiny Houses wächst stetig, getrieben von der wachsenden …
Riedl beflügelt Bodenschutz-Diskussion
Großen Handlungsbedarf für die Politik sieht die Umweltschutzorganisation WWF …

Der nächste Bau-Skandal
Die Staatsanwaltschaft Feldkirch ermittelt im Zusammenhang mit der Vorarlberger …

PV-Netzanschluss soll einfacher werden
Der Netzanschluss von PV-Anlagen ist mitunter eine leidige Sache und oftmals mit Hürden verbunden. Das Klimaministerium will den Netzanschluss von Photovoltaik-Anlagen nun vereinfachen. Zu diesem Zweck haben der Klima- und Energiefonds, der Fachverband PV Austria, die Regulierungsbehörde E-Control und der Interessenvertretung Österreichs Energie die Hürden erhoben und Handlungsoptionen erarbeitet. Damit soll der Prozess transparenter und …

Ögni & TÜV-Akademien-Kooperation
Der ÖGNI Registered Professional Kurs vermittelt das Grundlagenwissen nachhaltigen Bauens und fokussiert damit auf Themenbereiche wie u. a. Ressourcenschonung, Nutzerzufriedenheit, ganzheitliches Bauen und lebenszyklusorientierte Planung. Die Kooperation ermögliche es der ÖGNI, ihre Ressourcen zu erweitern und damit die starke Nachfrage am Markt noch besser zu bedienen. „Es ist erfreulich zu sehen, dass Nachhaltigkeit in der Bau- und …
Neues Wasserleckage-Warnsystem
Ein Wasserschaden kann jeden treffen und ernsthafte Schäden an der Wohnung und …
Power Solution wird PV-Großhändler
Mit der hohen Nachfrage an PV-Anlagen und den aktuellen wirtschaftlichen …
Lebenshilfe macht Vaillant-Update
Um bei den Internetmodulen von Vaillant reibungslose Funktionalität zu …

Neue Leuchtkraft im Kunsthaus Bregenz
Das Kunsthaus Bregenz wurde 1997 nach dem Entwurf des Schweizer Stararchitekten Peter…

Nachwuchs-Empfang
Gestern fand für 57 junge Menschen der Auftakt zu einem neuen Lebensabschnitt statt – sie starten eine Lehre beim Traditions-Bauunternehmen Leyrer + Graf. Um die jungen Nachwuchskräfte herzlich willkommen zu heißen, wurden die Lehrlinge zum inzwischen traditionellen „Welcome Day“ in das Ausbildungszentrum nach Horn geladen. Zu Beginn dieser Willkommensveranstaltung wurden die jungen Talente vom Firmenchef Stefan Graf persönlich …

Regenwasser: Die Branche denkt um
Im Juni 2023 hat die Mall GmbH die Ergebnisse ihrer aktuellen Marktbefragung „Umgang mit Regenwasser“ vorgestellt, für die die Antworten von über 6.000 Teilnehmern aus Architektur- und Ingenieurbüros, Handwerk, Behörden, Hochschulen und dem Baustofffachhandel ausgewertet wurden. Ziel war es herauszufinden, wie Branchenvertreter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Zukunftschancen der Regenwasserbewirtschaftung einschätzen und…
Geze feiert 160. Jubiläum
Es begann mit Baubeschlägen und Skibindungen und führte zu automatisierter …
CO2-freie Halle und mehr
Der Bestand der alten Gösserhalle wurde nach Plänen der …
Mapei kompensiert auf Zero
Mapei, ein multinationales Unternehmen im Bereich chemischer Produkte für die …

TA wächst dynamisch weiter
Es läuft gut im niederösterreichischen Amaliendorf. Dort hat die Technische …

Zweiter Chef für Polygon Austria
Harald Nagy, leitet ab 1. August in einer Doppelspitze mit dem bestehenden Geschäftsführer, Christian Kohl, die Geschäfte der Polygon Austria Service GmbH. In seiner Verantwortung werden die Bereiche Sales, Marketing, M&A und strategische Unternehmensentwicklung stehen. „Harald Nagy wird mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Versicherungs- und Immobilienmarktes entscheidend dazu beitragen, diesen Weg von Polygon …

Lixil sieht Rot
Der japanische Lixil-Konzern, zu dem auch die Marke Grohe gehört, hat das 1. Quartal hinter sich. „Hohe Zinssätze und Inflation dämpften weiterhin die Nachfrage auf den internationalen Märkten, vor allem in Europa, was sich auf Umsatz und Gewinn auswirkte“, wie Kinya Seto, CEO von Lixil erklärt. Global betrachtet blieben die Umsatzerlöse im ersten Quartal mit 359,2 Mrd. Yen (2,38 Mrd. Euro) im Allgemeinen unverändert. Auf den …
Solarthermie schwächelt weiter
Der Markt für Thermische Solarkollektoren ist in einer schwierigen Lage, steht …
Ambitionierte Klimaneutralität
Erklärtes Ziel von Duravit ist es, seine Klima-Mission voranzutreiben, um bis …
Neuer Herz-Verkaufsleiter
Der 51-jährige Helmut Veigl ist gebürtiger Wiener und war vor seinem …

Mit Elektrotechnik auf Rekordkurs
Schneider Electric hat die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2023 …

ÖSW machts mit PV
Die ÖSW-Tochter immo 360 grad gmbh hat einen Errichtungsauftrag für eine bis zu 8,8 MWp große Agri-Photovoltaik-Anlage mit der Cleen Energy AG abgeschlossen. Die Anlage wird über landwirtschaftlich genutzten Flächen in Oberösterreich errichtet und soll zukünftig sämtliche Immobilien des ÖSW Konzerns mit Strom versorgen. Die neue Anlage soll nahe Linz auf einer Fläche von rund zehn Hektar errichtet werden. Der Projektumsatz wird bei rund…

Baubranche: Regional schwach, global stark
Während die heimische Baubranche mit einer massiven Auftragsflaute zu kämpfen hat, geht das weltweite Wachstum weiter. Wie eine aktuelle Deloitte Studie zeigt, konnte der Gesamtumsatz der 100 größten börsengelisteten Bauunternehmen 2022 um 6 % gesteigert werden. Zu verdanken ist das vor allem den chinesischen Bauriesen, die das Ranking der Top 100 anführen. Mit der Strabag und der Porr sind auch wieder zwei österreichische Unternehmen in …
Referenz Q-Tower
Der neue Q-Tower im Quartier The Marks im dritten Bezirk in Wien ist ein …
Wohnungsneubau um 1/3 gesunken
Die Prognose stützt sich auf Daten der OeNB zum Neugeschäft bei …
Nächster Viessmann-Deal
Die Epta (Epta SpA) und Viessmann Refrigeration Solutions (VRS) geben bekannt …

Wärmepumpe heizt Leiterplattenfabrik
B&R Leiterplattenwerk in Eggelsberg wird durch neue Industriewärmepumpen …

Bauholz bremst Egger
Die Egger Gruppe berichtet für das Geschäftsjahr 2022/2023 einen Anstieg im Umsatz, jedoch einen Rückgang im Ergebnis: So wurde ein gruppenweiter Umsatz von 4.449,7 Mio. Euro (+5,1 % zum Vorjahr) erwirtschaftet. Das EBITDA belief sich auf 602,5 Mio. Euro (–31,3 % zum Vorjahr) und die EBITDA-Marge betrug 13,5 % (Vorjahr 20,7%). Damit pendelt sich das Ergebnis nach der außergewöhnlich hohen Nachfrage während der Pandemie auf einem …

Systemair mit Rekordumsatz
Besonders erfreulich sei das starke Wachstum auf dem Inlandsmarkt, auf dem der Vertrieb ein Plus von 31,2 Prozent auf 88,2 Millionen Euro verzeichnen konnte, so eine Aussendung. Im Exportbereich verzeichnete die GmbH einen Anstieg von 3,5 Prozentpunkten. Der Anteil des Inlandsmarkts am Gesamtumsatz lag bei 59,1 Prozent (Vorjahr 53,3 Prozent). Trotz Rückgängen im osteuropäischen Markt, bedingt durch den Ukraine-Krieg und den Wegfall des …
Spies führt Windhager Deutschland
Windhager Deutschland agiert wieder mit eigener Geschäftsführung: Konrad Spies…
Logistikzentrum als Rohstofflager
Am nördlichen Rande des Ruhrgebiets entsteht im Dorstener Industriepark …
Kardinalfehler bei der Sanierung von Gewerbebauten
Angesichts stark gestiegener Energiekosten modernisieren Betriebe und …

Pilotprojekt mit Fertigteil-Ziegelwänden
Seit Juli entsteht unter der Projektleitung des RWA-Tochterunternehmens Town & …

Preisrutsch am Bau
Die Preise für Sägeholz und Leimbinder haben sich innerhalb weniger Monate halbiert, berichtet aktuell ORF Online. Die Lager der Sägewerke seien voll und die strengen Kreditrichtlinien hätten den Bau drastisch gebremst, berichtet der Branchensprecher der Salzburger Holzindustrie, Wolfgang Hutter. Aufgrund der strengeren Kreditvergaben und der hohen Zinsen sei der Privatbau nahezu zum Erliegen gekommen, berichtet der Branchenvertreter. Das …

83.000 Tunnelteile für London
Am Montag erfolgte der feierliche Produktionsstart im neuen Fertigteilwerk der Strabag UK in Hartlepool, Nordostengland. Für den Baukonzern beginnt damit die Produktion von Tunnelsegmenten für die Londoner HS2-Tunnel und ganz Großbritannien. Strabag wird über 83.000 Betonfertigteile für die HS2-Tunnel in London liefern, zu deren Herstellung 100.000 m³ Beton benötigt werden. Der Konzern hat dafür eine ehemalige Produktionsstätte für …
Holcim erweitert Management
Mit Blick auf die strategische Ausrichtung der grünen Transformation hat Holcim…
Großes Huawei-Solarlager
Die SKE Engineering GmbH zählt sich mit einem Umsatz von rund 500 Millionen …
Toto steigt um
Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Sanitärbereich sieht sich die …

Lüftung: Die Bestellung im Blick
Wie ist der aktuelle Status meiner Bestellung? Und welche Ware wird wann genau …
Alva geht auf´s Ganze
Warum etwas Eigenes zusammensuchen, wenn es schon die perfekte Kombination gibt?…
OMV taucht nach Gas
Die OMV hat die finale Investitionsentscheidung der Tochter Petrom für zwei …

Baukongress: Call for Papers
Beim alle zwei Jahre von der Österreichischen Bautechnik Vereinigung veranstalteten …

ATP ist "Strongest Brand"
Der Real Estate Brand Award zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen der europäischen Immobilienwirtschaft. Das Eureb-Institute bewertet Markenstärke und Positionierung von Unternehmen. Für die Evaluierung der Markenstärke in der Immobilienwirtschaft werden u. a. die Kriterien Vertrauenswürdigkeit, Innovationskraft, ESG-Kompetenz, Klimaneutralität und integrative Schnittstellenkompetenz untersucht. 2023 wurden 1.700 Marken aus 20 …

Digitaler Senkrechtstarter
Noch nie wurde im Handwerk so viel Geld in ein einzelnes Jungunternehmen investiert: Die Berliner Handwerker-Software ToolTime freut sich, den erfolgreichen Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde bekanntzugeben, bei der 30 Millionen Euro aufgebracht wurden. Mit dieser jüngsten Finanzierung erreicht ToolTime insgesamt 55 Millionen Euro an Investitionen und etabliert sich damit als das am stärksten finanzierte deutsche Startup im …
FH erforscht "Wärmekissen für Häuser"
Der Heiz- und Kühlbedarf von Wohngebäuden macht rund ein Viertel des gesamten …
Wien etabliert Booster für Fachkräfte
Die Stadt Wien will mit der „Raus aus Gas“-Strategie bis 2040 …
Glanzvolles Austria Email-Jahr
Begleitet von hoher Nachfrage und Wachstum in allen Produktgruppen und Märkten …

TGS wächst und erweitert Geschäftsführung
Die TGS ist eigenen Angaben zufolge Vorarlbergs größter Servicedienstleister im …

Wien erhält höchsten Holz-Hybridbau der Welt
Der Signa-Sommerschlussverkauf geht munter weiter. Die UBM hat eben das Projekt Donaumarina Tower am Wiener Handeslkai um 24,5 Millionen Euro von der Signa-Gruppe erworben. Im Kaufpreis enthalten ist die bestehender Grundstücksfinanzierung, nicht inkludiert ist die Umplanung. Die UBM plant am Standort ein 113 Meter Holz-Hybrid-Hochhaus mit mehr als 44.000 m2 Fläche. Nach heutigem Stand wäre der Donaumarina Tower damit das höchste …

Europas grünste Ziegelfabrik
Nach langjähriger Zusammenarbeit mit dem AIT Austrian Institute of Technology startet nun das Nefi-Projekt „GreenBricks“, das vom Klima- und Energiefonds gefördert wird. Wienerberger kommt für den Großteil des Investments auf. Damit geht der Ziegelhersteller neue Wege in der Dekarbonisierung seiner Herstellungsprozesse. Der weltweit größte industrielle Elektroofen zur Ziegelproduktion, neue Tonmischungen und weitere Maßnahmen werden am…
KMU-Umfrage zeigt leichtes Kriseln
Die teure Energie belastet die Wirtchaft. Viele Unternehmen hatten erhebliche …
Erfolg für smarter E Europe
Nach drei Messetagen sowie inspirierenden Konferenzen und Foren zieht Europas …
Hargassner investiert kräftig
Mit einem Spatenstich starten die beden Firmenchefs Markus und Anton Hargassner …

SAR Anlagenbau kauft Elektro Ebner
Eine Ära geht zu Ende. Die Eigentümerin von Ebner Elektro in Perg Martina …

Raiffeisen RLB OÖ steigt bei Energetica ein
Der Kärntner Photovoltaik-Modulhersteller Energetica Industries GmbH mit Standort in Liebenfels stellt mit einer neuen Gesellschaftsstruktur die Weichen für zukünftiges Wachstum und holt sich dafür mit der Raiffeisenlandesbank OÖ einen Partner und Investor ins Boot. Dazu wurde nun von der Raiffeisen Beteiligungsholding GmbH gemeinsam mit dem bisherigen Gesellschafter, der Irma Investments GmbH, zu gleichen Anteilen die Peak Power Holding …

Seitenblicke: 5 Jahre Building TIMES
Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2018 hat sich viel getan – Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Zinsentwicklung – es waren 5 bewegte Jahre für die Branche. Aber gerade in bewegten Zeiten bieten fundierte Informationen und wertvolle Analysen einen Wissensvorsprung für die Leser:innen aus den Bereichen Gebäudetechnik, integrierte Planung, nachhaltiges Bauen und Facility Management. Ein Highlight der building TIMES ist das Cover-Interview mit…
ThermaFlex holt Energy Globe Austria
In der Dekarbonisierung der Fernwärme liegt ein gewaltiger Hebel für die …

EnOcean-Partner-Roadshow
Der EnOcean-Standard bietet eine Möglichkeit, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Kosten zu sparen. Durch die Verwendung drahtloser, batterieloser Sensoren und Schalter können Gebäudeenergieeffizienzmaßnahmen automatisiert werden, was zu einem reduzierten Energieverbrauch und niedrigeren Betriebskosten führt. Damit sich Planer und Ausführende einen umfassenden Systemüberblick über die batterielose Funktechnologie von EnOcean machen …

Neue Ära in der Kranbedienung
Enge Gassen, uneinsehbare Baustellen und ständiger Verkehr – innerstädtische Projekte sind komplex. Auch Tätigkeiten im ländlichen Raum oder auf Großbaustellen bringen eigene Herausforderungen mit sich. In diesen Umfeldern sind hohe Reichweiten, äußerste Standsicherheit und intuitive Steuerungsmöglichkeiten gefragt. Extra dafür hat Palfinger sein Stammprodukt, den Ladekran, völlig überarbeitet. Eine innovative Steuerungselektronik …
Energieautarkie ist mäßig beliebt
Die diesjährige Studie zum Wohnbarometer der VAV zeigt eine überraschend …

Neue Läufer für Laufen
Laufen Austria AG baut das Projektgeschäft weiter aus und besetzt die Projektleitung…

Die Erde - eine Heißläuferin
Forscher:innen der Universität Graz belegen im Rahmen einer internationalen Studie, dass die weltweite Menge an Wärmeenergie in der Atmosphäre seit Beginn des 21. Jahrhunderts etwa viermal so stark zugenommen hat wie zwischen 1960 und 2000. In der Nordhemisphäre, außerhalb der Tropen, sogar rund sechsmal so stark. Grund dafür sind die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen. „Eine derart starke Wärmezunahme in so kurzer Zeit ist…
Energiekosten pushen Schnelllauftore
Der heimische Markt für Garagen- und Industrietore verbuchte auch im …
Große Fehlanzeige
Derzeit fehlen in den Bereichen „Elektro- und Elektronikindustrie“ – hier …

Energiesparen im Aufzugsschacht
Die Lüftungsöffnung über dem Aufzug ist in der Bauordnung aus gutem Grund …

Hochrieser ist insolvent
Der Geschäftsführer und Alleingesellschafter der Firma mit vier Standorten Bernhard Andreas Hochrieser hatte ambitionierte Pläne und befindet sich nun mit Passiva von gut 9 Millionen Euro in einem Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung. Betroffen sind laut KSV 216 Gläubiger und 63 Dienstnehmer. Die Ursachen dieser Großinsolvenz liegen laut Angaben des 2009 gegründeten Bauunternehmens primär in pandemiebedingten Umsatzrückgängen und …

Stromspeichern ist hipp
Nach Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden in Deutschland im vergangenen Jahr rund 214.000 neue Heimspeicher und rund 3.900 neue Gewerbespeicher installiert. Allein im Heimspeicher-Segment wuchs der Markt in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 59 Prozent. Damit hat sich das exponentielle Wachstum neuer Solarbatterien in den letzten vier Jahren noch einmal verstärkt und wird sowohl in Privathaushalten als auch in …
Webinar: EU-Taxonomie im Gebäudesektor
Mit Beschluss der EU-Taxonomie-Verordnung durch die EU-Kommission im Jahr 2020 …
Forschungsfortschritt bei Styropor-Recycling
Expandiertes Polystyrol, auch als Styropor oder EPS bekannt, ist zu 100 Prozent …

Laufen verkauft Industrieflächen
Wie der NÖ-Wirtschaftspressedienst berichtet startet Laufen nun den Verkauf seiner …

Paraski-Weltmeister besucht Baumit
Zweimal Gold und zweimal Silber bei der alpinen Paraski-Weltmeisterschaft in Espot, die große Weltcup-Glaskugel zum Saisonfinale in Cortina d’Ampezzo – eine grandiose Leistung, die den erst 17-jährigen Johannes Aigner und seinen 21-jährigen Guide Matteo Fleischmann zu Recht mit Stolz erfüllt und jubeln lässt. Baumit ließ es sich als neuer Sponsor selbstverständlich nicht nehmen, den beiden Champions persönlich ganz herzlich zu …

Nachhaltiges Bauen fördert Kreislaufwirtschaft
Im Fokus der Diskussionen rund um das EuGH-Urteil stehen die Qualitätskontrolle, die als Vorbereitung zur Wiederverwendung anerkannt wird, und die Formalkriterien für das Abfallende, die eine echte Kreislaufwirtschaft in Österreich verhindern würden. Zudem zwingt die am 5. Jänner 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu umfassender Transparenz und der Veröffentlichung von detaillierten …
Tradition endet: Eternit wird Swisspearl
Eternit Österreich gehört seit 2009 zu Swissperall. Diese wurde mit der …
Neue Tonleiter für Mozartheim
Das Mozartheim in der Mozartstraße 61 ist für in Klagenfurt Studierende eine …

550 Millionen für Wärmepumpe & Co
Panasonic hat viel vor in Europa. Was genau präsentierte Hiroshi Komatsubara, …

Neuer Akku: Die Sauerstoff-Ionen-Batterie
Lithium-Ionen-Batterien sind heute allgegenwärtig – vom Elektroauto bis zum Smartphone. Das heißt aber nicht, dass sie für alle Einsatzbereiche die beste Lösung sind. An der TU Wien gelang es nun, eine Sauerstoff-Ionen-Batterie zu entwickeln, die einige wichtige Vorteile aufweist. Sie ermöglicht zwar nicht ganz so hohe Energiedichten wie die Lithium-Ionen-Batterie, aber dafür nimmt ihre Speicherkapazität im Lauf der Zeit nicht …

D: Ansturm auf Gasheizungen
Die Bundesregierung hat kürzlich einen Entwurf zur Änderung des bestehenden Gebäudeenergiegesetzes vorgestellt. Der bisherige Entwurf sieht vor, dass eine neu eingebaute Heizung ab 2024 einen Pflichtanteil von mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien aufweisen muss, was den Einbau von Heizungen mit fossilen Brennstoffen zukünftig sehr schwierig machen könnte. Seit der Ankündigung dieses Entwurfs ist die Nachfrage nach …
Klimaaktive Fusion
Die Aktivitäten im Gebäudebereich wurden bisher durch zwei getrennte …
Energiesparen immer beliebter
Im Jahresvergleich Jänner 2023 zu Jänner 2022 sind die Haushaltsenergiepreise …
Geld fehlt, Wohnbau steht
Bei der Vorstandsklausur des Vereins für Wohnbauförderung am letzten …

Baumaschine wird zu Vermessungssystem
Sodex Innovations GmbH stellt das Vermessungssystem SDX-Compact, vor. Neu daran ist …

Neuer Lehrberuf Fernwärmetechniker:in
Es sind drei große Themen, die auf dem Branchentreff „Fernwärmetage“ in St. Pölten gerade abgearbeitet werden. An erster Stelle steht naturgemäß die Dekarboniserung der Fernwärme und der weitere Ausbau der Netze. Ein weiterer Punkt widmet sich dem Nachwuchs. Der Fachverband Gas Wärme hat im Zeitraum August bis Dezember 2022 gemeinsam mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft den neuen Lehrberuf „Fernwärmetechnik“ …
Hoher Brandschutz, aber 51 Todesfälle
Seit 2006 werden von den österreichischen Brandverhütungsstellen alle …

Würth spendet halbe Million
Das Unternehmen möchte einen Beitrag zur schnellen Hilfe leisten und seine …

Caverion mit Rekordergebnis
Bei Caverion ist die Zeit der Sektkorken. „Das EBITA erreichte in unserer fast zehnjährigen Geschichte als börsennotiertes Unternehmen ein Rekordniveau und belief sich 2022 auf 86,1 Millionen Euro. Unser Ergebnis je Aktie hat sich gegenüber 2021 fast verdoppelt“, fasst Jacob Götzsche, CEO der Caverion Group das abgelaufene Jahr zusammen. Kein Abschwung Die positive Dynamik der ersten neun Monate des Geschäftsjahres setzte sich auch im …

Feuer bei ÖkoFen
Gestern Abend kurz nach 20 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert. Auf dem Areal der Firma ÖkoFen schlugen Flammen aus einem Gebäudeteil. Der Einsatz dauerte bis Donnerstagfrüh. Die Schadenssumme dürfte im hohen sechsstelligen Bereich liegen, teilte die Exekutive mit. Von der Niederlassung in Purgstall wird der Verkauf und Kundendienst für Ostösterreich organisiert. Weiters werden an diesem Standort auch Komponenten für Pelletskessel …
Erneuerbare haben überholt
Wenn die drei Verbände Wärmepumpe Austria, Austria Solar und proPellets …
Das 1. Kriegsjahr
Seit genau einem Jahr fallen Bomben in der Ukraine. Der vom Zaun gebrochene …
Australien: Rubner erhält Auszeichnung für Stadion
Zahlreiche Kommunen und Vereine weltweit, die die FIFA-Nachhaltigkeitsstrategie …
Frohe Weihnachten
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Es kehrt Ruhe ein und auch die Nachrichten machen ein …

Vogl´s Vorausschau
Bernd Vogl wird ab Jänner neuer Chef des Klima- und Energiefonds. So wie schon in der Vergangenheit blickt der Noch-Chef der Wiener MA 22 auch heuer mit einem selbstgezeichneten Kalender in die Zukunft. Und der ist gezeichnet von Gedanken zum Thema Energie. Damit sich alle Building Times flash-Bezieher selbst ein Bild machen können gibt es hier den Link zu Vogl´s Kalendarium. …

Hoval: Tombola für guten Zweck
Die OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe mit Sitz in Linz unterstützt Familien in dieser besonderen Krisensituation. Vor mehr als 30 Jahren gegründet, zählt der registrierte Verein heute mehr als 1.500 Mitglieder und finanziert sich ausschließlich über Spenden. Die Leistungen reichen von direkter finanzieller Unterstützung über beratende Tätigkeit bis hin zu psychosozialen Nachsorgeangeboten. „Als klar war, dass wir heuer im Rahmen unserer …
Leyrer + Graf: Spende fürs St. Anna
Die St. Anna Kinderkrebsforschung hat es sich zum Ziel gesetzt die …
Kludi packt in den Karton
Die Veränderung ist nicht zu übersehen. Aus der althergebrachten Verpackung …
ISH liegt bei 80 Prozent
An der ISH 2023 werden rund 80 Prozent jener Aussteller teilnehmen, die bei der …

Grünes Gas als Sparbüchse?
„Die Absichten der Politik für die Energiewende sind nachvollziehbar, aber nicht …

Design trifft Funktionalität
Ende November wurden in Mailand die Gewinner:innen der siebten Ausgabe der Archiproducts Design Awards bekannt gegeben und ausgezeichnet. Für die Kombination aus Design und Funktionalität konnte sich das Modular Rooflights Flachdachfenster Monolight von Velux Commercial aus etwa 750 Einreichungen aus aller Welt durchsetzen und wurde mit dem renommierten Preis in der Kategorie „Gebäudehülle“ ausgezeichnet. Die moderne Technologie, die bei …

Grüne Stars der Zukunft gekürt
Das Team der „Sonnenschmiede“ erleichtert den Umstieg von Mehrparteienhäusern auf Solarenergie und kümmert sich um die Planung, Errichtung, Betrieb und Abrechnung von Photovoltaikanlagen. Start-up „Beetle ForTech“ entwickelt Technologien, die eine lückenlose Rückverfolgung von Baumstämmen bis zum exakten Wuchsort ermöglichen. Und „Green Soul Technologies“ entwickelte einen Wärmespeicher namens „SoulHeat“, der Wärme aus dem…
Exportgut nachhaltiges Bauen
Österreichische Planungsbüros, Consultants, Bauunternehmen und …
Wartung und Reinigung erwartet Umsatzplus
Die Facility-Service-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz …
2023: Nachrückung bei Odörfer
Johannes Huber-Grabenwarter wird neuer Chef beim Großhändler Odörfer …

Wärmepumpen: Plus 50 Prozent
Der Markt für Wärmepumpen hebt ab. Laut aktuellem Branchenradar erhöhen sich die Herstellererlöse für Wärmepumpen im Jahr 2022 voraussichtlich um rund fünfzig Prozent gegenüber Vorjahr auf rund 343 Millionen Euro. Die Nachfrage nach Heizungswärmepumpen wächst um 47 Prozent gegenüber Vorjahr auf rund 45.000 Stück. Dabei setzt sich der der Trend zu Luft-Wasser-Systemen ungebremst fort. Der Absatzanteil steigt von 83 auf knapp 86 …

Weltbeste Betonbauer
Rot-Weiß-Rot räumt beim Finale der 46. Berufsweltmeisterschaft ab: Jonas Schulner und Oliver Waily werden Weltmeister bei den Betonbauern. Die beiden Weltmeister sind bei Leyrer + Graf beschäftigt und haben gegenüber ihren internationalen Mitstreitern mit allerhöchstem Einsatz und maximaler Genauigkeit gepunktet. Konkret hat das niederösterreichische Duo einen großen Unterzug sowie einen Bewehrungskorb errichtet – auf Basis einer …
Neue HR-Chefin für Wienerberger Österreich
In der neuen Führungsposition hat die gebürtige Kärntnerin die Leitung der …
Porr mit starkem 3. Quartal
Licht am Ende des Tunnels. Die Produktionsleistung und der Auftragsbestand der …
Duschwände im Plus
Die Nachfrage nach industriell erzeugten Duschwänden sinkt im Jahr 2022 …

Rehau kauft Mepa
Die Rehau Industries und die Mepa – Pauli und Menden GmbH informieren gemeinsam …

ISH Absage: Nun auch Repabad
Die Entscheidung sei reiflich überlegt und keine Reaktion auf aktuelle Absagen oder Stornofristen, so das Unternehmen. Warum Repabad nicht nach Frankfurt pilgert, erläutert Gunther Stolz, geschäftsführender Gesellschafter Repabad GmbH Herr Stolz, wie kam es zu dieser Entscheidung? Bereits vor vier Jahren nach der ISH 2019 diskutierten wir im Unternehmen über das Für und Wider einer Messeteilnahme. Wir profitieren nicht von der …

1. Transportbeton-Sonnenkraft-Fassade
In St. Martin im Mühlkreis produziert die zur Kirchdorfer-Gruppe gehörende Martini Beton pro Jahr bis zu 50.000 Kubikmeter Transportbeton. Seit kurzem erzeugt das Unternehmen zudem auch Strom. Die Fassade des firmeneigenen Betonturms wurde mit 1.200 m2 PV-Modulen verkleidet. In Summe wurde von der Linz AG Tochter Energie-Service GmbH eine Leistung von 182 kWpeak installiert. Damit werden pro Jahr rund 30.000 kWh Stunden Strom erzeugt. Etwa die …
IWO wird zu EWO
Im Zuge einer ordentlichen Mitgliederversammlung wurde das 1989 gegründete …
Kräftiger Rückbau
Die Ergebnisse des RICS Global Construction Monitor (GCM) für das dritte …

Bank Austria: Kurze Rezession im Winter
Verschlechterte Stimmung mit kleinen Lichtblicken: „Der UniCredit Bank Austria …

Webinar: Baumaterial-Faktencheck
Klimaschutz im Gebäudebereich wird intensiv diskutiert. Damit rückt auch die graue Energie für Baumaterial vermehrt in den Fokus. Entscheidend ist dabei die Energieaufwendung zur Herstellung des Materials, inklusive der vorgelagerten Prozesse. In unserem heutigen Energieversorgungssystem, das zu großen Teilen noch auf der Verbrennung fossiler Energie beruht, wird dabei das schädliche Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO₂) freigesetzt. Die …
Neues Labor für Ei Electronics
Es ist unter anderem mit akustischen und elektromagnetischen Testkammern, …
Wienerberger-Werke erhalten PV-Anlagen
In den kommenden Jahren werden Photovoltaikprojekte für die Stromerzeugung in …

Molin neu in Wien
Potente Stammkunden und viele funktionale Ausschreibungen. Das sind die Zutaten, mit …

Heizung frisst Sanitär
Es war absehbar und nun manifestiert es sich auch in Zahlen, wie die im Auftrag des VIZ erhobenen Daten zeigen. „Die Handwerker verkaufen ihre Kapazität nach Lehrbuch, also möglichst teuer“, kommentiert Querschiesser-Chef Arno Kloep im Rahmen des Trendkongresses der Verband der Installations-Zulieferindustrie (VIZ). Der Einbau einer Heizung sei in wenigen Tagen erledigt und die Kunden angesichts der hohen Energiepreise gefügig. …

Der Aufzug als Kunstwerk
Aufzüge haben eine Funktion: Sie transportieren Menschen in Gebäuden auf und ab. Darüber hinaus werden die Kabinen zunehmend mit Mehrwert ergänzt. Sie sind Teil der Zutrittslösung und berieseln die Fahrgäste mit Werbung oder Information. Und die Aufzüge werden immer schicker. So auch die Aufzüge von Kone, die mit Glaswänden, Malerei oder Lichtinstallationen zu ausgefallenen Designobjekten mit Erlebnischarakter geworden sind. Ein …
Paukenschlag bei Holter
In der Geschäftsführung des Sanitär- und Heizungsgroßhändlers Holter kommt …
Ausgezeichnete Bauten
Nach einer Pandemie-bedingten Pause konnte sich die Jury des Mies van der Rohe …

Wärmepumpen-David bricht Effizienz-Rekord
Nach rund zwei Jahren Entwicklungsarbeit präsentierte heute die Tiroler Ovum ihre neue Wärmepumpe Ovum AirCube APC. Das Gerät wurde am Schweizer Prüfzentrum Buchs unter die Lupe genommen und die dort ermittelten Werte lassen sich sehen. Der SCOP liegt bei bislang unerreichten 6,02, das heißt aus einer kWh Strom werden gut 6 kwh Wärme. Zudem setzt die Wärmepumpe mit einem Schallpegel von 39,9 db(A) neue Standards in Sachen Lärm. Und es …
Vaillant Österreich unter neuer Führung
Die Suche ist vorbei, Vaillant Österreich erhält mit Markus Scheffer einen …
Erleichterungen bei Photovoltaik-Förderung
Der Wille ist da, der Weg fehlt. Viele Unternehmen und Eigenheimbesitzer wollen …
JP entdeckt die Zukunft
Was den einen Standard, gilt anderen als visionär. JP Immobilien errichtet am …

Neue Niederlassung für Röfix
Das traditionsreiche Unternehmen für Baustoffe hat insgesamt acht Produktions- und …
Energiespeicher-Unternehmen insolvent
Das Unternehmen wurde 2013 als Start-Up-Unternehmen gegründet und trat am Markt…
Energie: 30 Milliarden Mehrkosten
Die hohen Energiepreise, vor allem die Volatilität bei Strom- und Gaspreisen, …

Wärmepumpe ohne Kostenbremse
Um die hohen Energiepreise abzufedern, zahlt die österreichische Regierung ab …

Die Strabag ergrünt dynamisch
Der Bau- und Technologiekonzern Strabag SE hat sich selbst verpflichtet, bis 2040 entlang der gesamten Wertschöpfungskette klimaneutral zu werden. Was der Konzern bereits tut und was dazu in den kommenden Jahren weiterhin nötig ist, soll künftig im Mittelpunkt der Kommunikation stehen. Dafür entwickelt Strabag ihren bisherigen Unternehmensslogan „Teams Work.“ weiter und rückt das Thema „Nachhaltig bauen und Fortschritt schaffen“ mit …
Ziegelwerke fahren Produktion runter
Die oberösterreichischen Ziegelhersteller haben zwei Probleme: Einerseits …
Ziegelwerke fahren Produktion runter
Die oberösterreichischen Ziegelhersteller haben zwei Probleme: Einerseits …