Sanierung: 7 auf einen Streich

Eine nachhaltige Transformation steht dem markanten Glasensemble an der Nymphenburger Straße 3 bevor. Das Gebäudeensemble aus dem Jahr 2003, bestehend aus sieben zusammenhängenden Häusern mit rund 15.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche, wird bei der Modernisierung zu über 90 % erhalten bleiben. Projektentwickler Acculumalta und Bauherr Nuveen Real Estate planen, die Liegenschaft in eine grüne, energieeffiziente Zukunft mit lebendigem …

[weiterlesen]
sponsored content

ISH 2025: Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft ist der internationale Treffpunkt für SHK-Handwerk und -Industrie, Fachplaner und Ingenieure, Handel, Architekten, Innenarchitekten und Designer, die Bau- und Wohnungswirtschaft sowie Investoren und Kommunen. Sie alle kommen nach Frankfurt, um die Innovationen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche zu erleben, neues Wissen aufzubauen und sich zu vernetzen. Unter dem Motto „Lösungen für…

[weiterlesen]

11 schnelle Lifte im Hochhaus

Derzeit entsteht auf der Wiener Donauplatte der DC 2 Tower, der mit einer Höhe von rund 180 Metern in den Himmel ragen wird. Ein Projekt, das für den Einsatz des Schindler-Robotersystems R.i.s.e. geeignet ist, denn je mehr Aufzüge und je höher der Schacht, desto mehr Ankerbolzen müssen gesetzt werden. Seit 2018 setzt Schindler auf die künstliche Intelligenz von Robotern und entlastet damit die Monteure von monotonen, gefährlichen und …

[weiterlesen]

Neue luftgekühlte Kaltwassersätze

Die Smardt Chiller Group, einer der weltweit führenden Hersteller von Anlagen für die Rechenzentrums-, Industrie- und Komfortklimatisierung, stellt mit der AeroPure AF Serie eine neue Generation von luftgekühlten Kaltwassersätzen mit ölfreien, magnetisch gelagerten Kompressoren vor. Die Kaltwassersätze der AF-Serie sind in 72 vorkonfigurierten Ausführungen erhältlich – 36 Modelle für die Kühlung von Rechenzentren mit einem …

[weiterlesen]

Schwarz-weiß-Statements im Bad

Die neuen Farbvarianten Schwarz matt und Weiß matt geben der Neorest Premiumlinie von Toto eine neue Präsenz im Raum und entfalten eine einzigartige Ausstrahlung. In Schwarz matt wirken das WC mit integriertem Washlet (WX), sowie die passenden Waschtische besonders exklusiv, in Weiß matt in höchstem Maß minimalistisch. Beide Farbvarianten erweitern den planerischen Spielraum für anspruchsvolle Badezimmer. Passend zu den neuen Farben der …

[weiterlesen]

Zwei neue Belaria-Maschinen

Die neuen Produkte überzeugen vor allem mit dem natürlichen Kältemittel R290, einer hohen Vorlauftemperatur von 70°C sowie einem geräuscharmen und kostengünstigen Betrieb. „Das EU-Verbot für synthetische Kältemittel in Monoblock-Wärmepumpen bis 50 kW tritt 2027 in Kraft. Schon jetzt fordern immer mehr Bauherren ein natürliches Kältemittel bei Wärmepumpen“, so Andreas Grimm, Leiter Produktmarktmanagement bei Hoval Österreich. …

[weiterlesen]

Holprige Bad-Kultur

ABB steht nicht nur für ABB, sondern für Aktion Barrierefreies Bad. Diese wurde 2013 von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima ins Leben gerufen. Nach mehr als einem Jahrzehnt ist das Thema immer noch aktuell.  „Die aktuelle Situation ist alarmierend und wird sich ohne entschiedenes Handeln in den nächsten Jahren aufgrund der demografischen Entwicklung noch weiter verschärfen“, …

[weiterlesen]

Brausen punkten

2024 wurden in den Top 10 Ländern Europas Badewannen und Duschwannen im Wert von gut 2.6 Milliarden Euro zu Herstellerabgabepreisen verkauft. Das sind 12,4 Prozent mehr als noch 2020. Gleichzeitig ist das aber ein Rückgang um -1,7 Prozent gegenüber 2022. Seit damals gehen die Verkaufszahlen für Badewannen zurück. Immer mehr Endkunden tendieren zur Dusche und forcieren dabei den Kauf von Bodenebenen Duschflächen. Die Verkaufszahlen sprechen …

[weiterlesen]

Technologiekonzern umgarnt Pinkafelder

Die Siemens AG Österreich und der Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik der Hochschule Burgenland gehen im aktuellen Studienjahr erstmals eine Kooperation im Bereich eines ausbildungsintegrierten Studiums ein. Die Kooperation ermöglicht eine fachspezifische praktische Ausbildung in der Siemens AG Österreich auf Teilzeitbasis im Bereich nachhaltiger Gebäudetechnik und Automatisierungstechnik und ein Hochschulstudium in der …

[weiterlesen]

Dämmstoffindustrie unter Druck

Die Dämmstoffindustrie schlägt Alarm. „Allein in den letzten drei Jahren hat die Branche in Österreich durch das geringere Bauvolumen rund 1,9 Millionen Kubikmeter weniger an Dämmstoffen verkauft und verbaut. Ein Anspringen der Bauwirtschaft wird immer dringlicher“, analysiert Roland Hebbel, Vorstand der GDI 2050, die Entwicklung und aktuelle Situation in der Branche. Dämmstoffmarkt 2024 mit Minus – 14,5 Prozent Nach einem …

[weiterlesen]

Abgang bei ait

Andreas Kahr verlässt die zur Nibe Group gehörende ait-austria GmbH. Der Manager war seit Dezember 2023 Geschäftsführer der Nibe-Tochter und zuvor bei Vaillant Österreich. ait vertreibt hierzulande die Wärmepumpen-Marken alpha innotec und Novelan. …

[weiterlesen]

Verbund erzeugt Strom und Cash

„Das abgelaufene Geschäftsjahr erwies sich als herausfordernd, wenig planbar und volatil“, heißt es oft im Managersprech wenn keinen neue Rekordahlen präsentiert werden. So auch beim Verbund. Trauer ist dort aber nicht angesagt, auch wenn das EBITA beim Stromerzeuger gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 22,5 % auf 3,48 Milliarden Euro gesunken ist. Auch der Rückgang beim Konzernergebnis um 17,2 % auf 1.87 Milliarden Euro …

[weiterlesen]

Gutachten zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden

Neben einer detaillierten Gegenüberstellung von klimaaktiv und ÖGNI/DGNB beschäftigt sich das Gutachten überblicksmäßig auch mit BREEAM und LEED. Breiter Raum ist der Aussage- und Beweiskraft der einzelnen Systeme und deren Verwendung im Förderwesen und bei der Beurteilung von „grünen“ Fonds gewidmet. Folgende Erkenntnisse sind dabei hervorzuheben: Die klimaaktiv-Deklaration hat keine Beweiskraft, da sie aus rechtlicher Sicht …

[weiterlesen]

Neue Farben beim Aufzug

Schindler startet mit neuen Farbtönen und Designs in den Frühling: Die neuen Aufzugsdesigns setzen auf eine moderne, warme Farbpalette und hochwertige Materialien. Von eleganten Holzoptiken in matt oder glänzend bis hin zu Materiallösungen aus lackiertem Glas oder Keramik – Schindler bietet eine breite Auswahl umweltfreundlicher Lösungen für unterschiedlichste architektonische Ansprüche. Die neuen Laminate in Texturoptik, darunter …

[weiterlesen]

Baukonzern forciert Eigenstrom

Sechzehn hat sie schon, elf weitere Photovoltaikanlagen sind heuer. Der Baukonzern Porr verfolgt eine ambitionierte Solarstrategie. „Wir nutzen die Dächer unserer Niederlassungen und Deponieflächen, die sonst brach liegen würden, um die Porr mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Und nicht gerade wenig Energie: Unsere Anlagen werden final ein Drittel unseres jährlichen Strombedarfs liefern können. Damit leisten wir einen konkreten Beitrag…

[weiterlesen]

Baustoff-Platzhirsch fährt klimaschonend

Baumit Österreich setzt seit Jahresbeginn 2025 auf nachhaltige Treibstoffe: der gesamte LKW- und PKW-Fuhrpark sowie die Diesel-betriebenen Fördermaschinen wurden von herkömmlichem Diesel auf Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) umgestellt. Dieser erneuerbare Treibstoff wird zur Gänze aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt. Durch die Nutzung von HVO können bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen und über 30 …

[weiterlesen]

Betonrezeptur reduziert tonnenweise CO2

Beim Gewerbeprojekt Greenity Gate in Guntramsdorf, NÖ, spart der Bauherr IG Immobilien durch emissionsarme Betonrezepturen 360 Tonnen CO₂-Äquivalent. Die speziellen Betonsorten Ökobeton-R (mit rezyklierter Gesteinskörnung), -K (mit CO₂-Reduktion) und -PLUS (mit rezyklierter Gesteinskörnung & CO₂-Reduktion) wurden von Wopfinger Transportbeton entwickelt. Ein wesentliches Ziel der Projektentwickler war es, erstmalig auch die …

[weiterlesen]

Tiroler verstärken Präsenz in Deutschland

Der noch junge Tiroler Hersteller Lambda hat mit 5.700 verkauften Wärmepumpen ein gutes Jahr 2024 hinter sich. Die Steigerung ist immens, denn noch ein Jahr davor setzten die Tiroler noch rund 3.000 Geräte ab. „wir haben viele Aufträge aus dem Jahr 2023 mitgenommen“, so Florian Entleitner, einer der beiden Geschäftsführer. Etwa 70 Prozent der Wärmepumpen verkauft Lambda inzwischen in Deutschland. Und weil auch das derzeitige Jahr gut …

[weiterlesen]

V&B: Ideale Standard-Integration

Villeroy & Boch ist durch den Zukauf von Ideal Standard kräftig gewachsen. Dem Unternehmen gelang es auch das operative EBIT um 10 % auf 97,6 Millionen Euro zu verbessern. Damit wurden die gesetzten Ziele erreicht. Insgesamt stand im Jahr 2024 die Integration von Ideal Standard im Mittelpunkt der Konzernaktivitäten. „Mit der Integration von Ideal Standard haben wir einen neuen Konzern geschaffen, der sich mit zwei starken Marken, klar …

[weiterlesen]

Weniger Wärmepumpen, weniger Jobs

In 14 EU-Ländern*, die rund 90 % des europäischen Marktes ausmachen, wurden im Jahr 2024 ca. 2,2 Millionen Wärmepumpen verkauft, verglichen mit 2,8 Millionen im Jahr 2023. Damit steigt der Gesamtbestand auf rund 26 Millionen Geräte. Die Verlagerung des Wärmemarktes von fossilen Brennstoffen hin zu Wärmepumpen verlangsamt sich also. Wie vorläufige Zahlen der European Heat Pump Association (EHPA) zeigen, wirkt sich die Flaute auf dem …

[weiterlesen]

Neuer Dekarbonisierung-Dienstleister

Am Hauptsitz in Baar ZG verfolgt Enshift die Mission, führende Immobilienportfolios und große Industrieanlagen in der Schweiz bei der Energietransformation zu unterstützen. Dabei verfolgt das Unternehmen ehrgeizige Ziele, darunter die Realisierung von 60 MWp Solar- und 10 MW Heizprojekten, um eines der größten privat gehaltenen Portfolios für dezentrale Energieanlagen im Land aufzubauen. Gleichzeitig werde das operative Team erweitert, die …

[weiterlesen]

Facility Services legen dynamisch zu

Wie der „Facility Management Monitor 2025“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in Zusammenarbeit mit den drei DACH-Berufsverbänden RealFM e. V. (Deutschland), Facility Management Austria (FMA) und SVIT FM Schweiz zeigt, umfasst der Facility Services-Markt signifikanter europäischer Länder ein Gesamtvolumen von 329 Mrd. US-Dollar. Das Umsatzvolumen 2023 in Deutschland legte im Vergleich zum …

[weiterlesen]

"Hargy" hilft weiter

Der Hargassner Kundensupport stand vor der Aufgabe, die stark schwankenden Anfragespitzen während der Heizperiode abzufangen und die Antwortzeiten deutlich zu verkürzen. Gleichzeitig sollte das Wissen der Supportmitarbeiter über die wachsende Produktpalette einfach zugänglich sein. Dazu implementierte Hargassner auf dem firmeneigenen B2B-Webportal hin zu Installateuren und Heizungsbauern eine auf Chat GPT basierende Plattform mit dem Namen …

[weiterlesen]

Facility-Riese kauft in Tschechien

Instalace Praha mit Sitz in Prag/Tschechien ist ein inhabergeführter Anbieter mit breitem Leistungsportfolio insbesondere im Bereich der technischen Gebäudeausstattung (TGA) sowie mit technischen Facility Management-Leistungen. Das Unternehmen beschäftigt rund 300 Mitarbeiter:innen in ganz Tschechien und hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 72 Mio. Euro erwirtschaftet. Das Unternehmen hat bereits komplexe Projekte zur …

[weiterlesen]

Holter´s Messe-Resümee

„Die Webuild hat erneut gezeigt, dass das Interesse an effizienten und energiesparenden Lösungen rund ums Haus ungebrochen hoch ist. Holter konnte mit Fachkompetenz, umfassendem Know-how und einem vielfältigen Produktsortiment überzeugen“, betont Geschäftsführer Markus Steinbrecher. „Besonders die Fachtage im B2B-Bereich haben deutlich gemacht, wie wichtig die Energiesparmesse für die SHK-Branche ist und wie entscheidend persönliche …

[weiterlesen]

Fensterriese mit Sanierungsbonus

Österreichs Marktführer Internorm spürt die Rückgänge im Wohnbau. Mit 431 Millionen Euro hat Internorm International 13 Prozent weniger Umsatz erzielt als im Jahr davor. Die Exportquote ist um 3 Prozent auf 61 Prozent gesunken, die Zahl der Mitarbeiter ist geringfügig gesunken. Das ist angesichts des dramatischen Rückgangs des Marktes im DACH-Raum ein gutes Resultat. Der Fenstermarkt insgesamt ist in der Region zwischen 2021 und 2024 um …

[weiterlesen]

Schalter für Nachhaltigkeit

Domo Chemicals hat für Anwendungen von Siemens das neue Hochleistungspolyamid 6 (PA6) Technyl 4Earth entwickelt, das recycelte Bestandteile und eine fortschrittliche Flammschutztechnologie enthält. Siemens wird diesen Werkstoff erstmals für elektrische Sicherheitsprodukte einsetzen. Mit dem Material kann Siemens einen Großteil der Abdeckungen und Gehäuse für die Fehlerstrom-Schutzschalter Sengtron 5SV3 (RCCB) vom Typ A/AC herstellen und …

[weiterlesen]

Fördertrick wird zum Fallstrick

Im Dezember 2024 glühten die Leitungen bei der Förderstelle für den Heizungstausch. Innerhalb weniger Tage wurden von Installateuren und Heizungsherstellern tausende Förderanträge zur Registierung eingereicht. Mit Namen von Kunden, die in der Realität gar nicht exostieren, so die Story, die auf derEnergiesparmesse Wels rasch die Runde machte. Diese Einreichflut habe letztlich den Fördertopf innerhalb kurzer Zeit entleert, denn für jedes …

[weiterlesen]

Neue PV-Fassadenlösung

Der PV-Montagesystemexperte Aerocompact erweitert heute seine Fassadenlösungen mit der Unterkonstruktion Compactwall TR. Für Dachanlagen mit Sandwichpaneelen hat sich das patentierte Langschienensystem bereits etabliert. Weil es sämtliche Druck- und Zugkräfte durch das Sandwich in die Gebäudestruktur weiterleitet, werden die Paneele weder belastet noch beschädigt. Jetzt bietet der Hersteller das TR-System auch für Solarfassaden an. Lasten …

[weiterlesen]

Energiesparmesse: Hoffnung als Credo

Das Jahr 2024 war für die Heizungsindustrie und Installateure ein gutes. Es wurden insgesamt mehr als 100.000 Heizsysteme verkauft und installiert. Den größten Brocken hat sich das Segment Wärmepumpe mit rund 46.000 Einheiten gesichert. Auf Biomassekessel sind 28.500 Stück entfallen, 23.300 davon waren Pelletsheizungen. Demgegenüber stehen immer noch rund 30.000 Gasbrenner, die 2024 installiert wurden. Pellets und Wärmepumpen konnten …

[weiterlesen]

Heizen & Strom auf der WeBuild

Stefan Ortner, CEO von ÖkoFen ist zufrieden: „Der Einstieg in den Wärmepumpen-Markt im Vorjahr war ein großer Schritt für uns – das positive Feedback hat uns bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Heuer setzen wir den Weg fort und zeigen, dass es durchaus möglich ist, mit digitalen Innovationen Energie und Geld zu sparen, ohne zusätzliche, komplexe Technik“, sagt er und liefert Fakten zur Präsentaion auf der …

[weiterlesen]

Neue dezentrale Wasser-Luft-Wärmepumpe

Aquarea Loop eigne sich sowohl für Wohn- als auch für Gewerbeimmobilien und wird aus einem zentralen Wassersystem versorgt, so der Hersteller. Bei einem zentralen Wasserkreislauf mit niedrigen Temperaturen zwischen 20ºC und 30ºC kann jedes Gerät die Niedrigenergie aus dem zentralen Kreislauf so aufwerten, dass die lokal benötigte höhere Kondensationstemperatur erreicht wird. Ein besonderer Vorteil sei die einfache Integration in bestehende…

[weiterlesen]

Umwelt hat Top-Prio für Zement- und Betonbranche

Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage bleibt der Umweltschutz die wichtigste Aufgabe der heimischen Zement-, Transportbeton- und Betonfertigteilhersteller. Das geht aus der ersten Branchen-Umfrage hervor, die die Wiener Meinungsforschungsagentur Raffeiner Reputation im Februar 2025 im Auftrag von Beton Dialog Österreich durchgeführt hat. Wenn es um die Prioritäten der Branche geht, belegen Umwelt- und Klimaschutz stets Spitzenplätze. …

[weiterlesen]

Wasser-Reycling für die Dusche

Vor zwei Jahren stellte die Hansgrohe Group ihr Badkonzept „Green Vision“ vor. Offen bleib damals die Frage, wann das futuristische Bad mit bis zu 90 Prozent weniger Wasser- und Energieverbrauch auf den Markt kommt. Auf der kommenden Messe ISH in Frankfurt ist Hansgrohe einen Schritt weiter:  Besucher können die Grauwasserrecyclinglösung von Hydraloop auf dem Messestand live erleben. Hansgrohe arbeitet mit dem preisgekrönten Unternehmen …

[weiterlesen]

Sanitärduo präsentiert gemeinsam

Effiziente Rohrsysteme und sichere Steuerung Bei den Lösungen für wasserführende Systeme spielt das Produkt Fastloc von Rehau eine zentrale Rolle. Bei diesem Rohrsystem wird die Einfachheit einer Steckverbindung mit der Sicherheit der Schiebehülse verbunden. Mepa präsentiert die Highlights seines Produktprogramms: Die Designserie „Orbit“ aus dem Betätigungsplattenprogramm für WC und Urinal wird durch die neue Variante aus Glaslaminat …

[weiterlesen]

Alu+ holt Design Award

Die Notwendigkeit von Ressourcenschonung und Produktlanglebigkeit stand bei der diesjährigen Preisverleihung im Mittelpunkt. Alu+ ist ein Beleg für diesen Ansatz. Das Duschsystem von Ideal Standard besteht zu 84 Prozent aus recyceltem Aluminium, ist vollständig chrom- und nickelfrei und verfügt über eine Wasserspartechnologie mit Durchflussbegrenzer. Ideal Standard ist eine weltweit präsente Marke für Badlösungen im Wohn- und …

[weiterlesen]

Ziegelriese mit starkem Jahr 2024

Mit 4,5 Mrd. Euro konnte der weltweit operierende Ziegelhersteller seinen Gesamtumsatz 2024 um sechs Prozent steigern. Auch ein etwas geringeres Ergebnis aus der operativen Tätigkeit vor Steuern und Zinsen (Vgl. 2023) und Negativeffekte wie der Verkauf des Russlandgeschäft inklusive Restrukturierungsmaßnahmen schmälerten das positive Ergebnis kaum. So wird das Unternehmen seinen Aktionären eine Dividendensteigerung von 5,6% auf 0,95 Euro je …

[weiterlesen]

Webuild Energiesparmesse Wels

Die Messe fokussiert sich auf eine breite Palette von Themen und Produkten, die für alle Vorhaben im Bereich Bauen und Sanieren relevant sind. Gezeigt werden unter anderem Lösungen zur Altbausanierung, Bauberatung, Dacheindeckungen, Fassaden, Wärmedämmung, Fenster und vieles mehr. In den großen Hallen 19 und 21D finden Fachbesucher alles zur Gebäudehülle – von Dämmstoffen über Türen bis hin zu Wintergärten und Bodenbelägen. …

[weiterlesen]

Frauenthal erwartet Verlust

 Mit einem moderaten Umsatzminus beschließt die Frauenthal Holding AG das Jahr 2024. Nach 1,081 Milliarden Euro im Jahr 2023 wurden 2024 rund 1,015 Milliarden Umsatz erzielt. Das Konzern-EBITDA 2024 wird sich voraussichtlich in einem Bereich von 45 bis 50 Millionen Euro bewegen (Vorjahr 1-12/2023: 62,2 MEUR). Das Konzern-EBIT wird voraussichtlich inklusive Impairments in der Bandbreite von 2 bis 6 Milllionen Euro  liegen (Vorjahr 1-12/2023: …

[weiterlesen]

Arbeitskleidung und Hygiene

Auf der Messe „Handwerk 2025“ vom 19. bis 21. März in Wels zeigt Mewa sein umfangreiches Angebot und informiert über die Servicevorteile. Funktionalität, Trageeigenschaften und Optik stehen bei der Auswahl im Vordergrund. Ein großes Kollektionsangebot auf der einen Seite und ein komfortabler Rundum-Service auf der anderen Seite, ermöglichen es Betrieben und Unternehmen im Handwerk, ihre Teams optimal auszustatten. Zum Service gehören …

[weiterlesen]

fischer wächst trotz Flaute

Mit einem Umsatz von 1,11 Milliarden Euro erzielte das Familienunternehmen aus Waldachtal eine Steigerung von ein Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zugewinne verzeichnete das Familienunternehmen vor allem in Indien, im Mittleren Osten sowie in Südamerika. Das gute Umsatzergebnis in diesen Regionen resultiert auch aus einer nachhaltigen Wachstumsstrategie, mit der fischer weiter unabhängig von den weltweiten negativen Einflüssen agiert. Dagegen …

[weiterlesen]

Experte: 2025 wird Jahr der KI im Vertrieb

„2025 wird sich beim Business Development die Spreu vom Weizen trennen“, sagt der Vertriebsexperte Eckhart Hilgenstock. Er führt aus: „Die erfolgreichen Unternehmen nutzen KI-Tools, um Neukunden zu gewinnen und die Zufriedenheit von Bestandskunden zu stärken. Die anderen werden Marktanteile verlieren und häufig nicht einmal die Ursachen für ihren geschäft­lichen Niedergang begreifen.“ Das Spektrum der KI-Tools, die für die …

[weiterlesen]

Lichtmodernisierung im Lager

Welche Vorteile ein optimal beleuchtetes Lager hat, zeigt die folgende Auflistung. Gesetzliche Vorschriften und Normen erfüllen Seit September 2023 gilt das Verkaufsverbot für Leuchtstoffröhren. Herkömmliche Leuchten, die zum Teil noch auf Quecksilber basieren, dürfen nicht mehr vertrieben werden. Unternehmen, die betroffene Leuchten in ihren Lagerhallen installiert haben – meist in Form von Lichtbandsystemen mit T5 und T8 …

[weiterlesen]

Fast CO2-freie Sanitär-Keramikproduktion

Nach der Grundsteinlegung im Juli 2023 für das innovative Keramikwerk im kanadischen Matane wird mit Hochdruck an der Inbetriebnahme in 2025 gearbeitet. Die 35.000 m² große Produktionshalle ist fast fertig und wartet auf die speziell für diese Produktionsstätte entwickelten Rollenöfen. Diese Öfen ermöglichen es Duravit, Sanitärkeramik auf eine völlig neue Art und Weise zu produzieren. „Wir rechnen damit, dass im dritten Quartal 2025 …

[weiterlesen]

3 Workshops zu Baumängel

„Ein wesentlicher Schlüssel um den hohen Prozentsatz an Planungs- und Ausführungsfehler deutlich zu senken, liegt im kontinuierlichen Lernen im Umgang mit den Gewerken. Neben neuen Produkten, Verordnungen und Richtlinien stellen Bauaufgaben, die mehrere Gewerke erfordern, neue und umfangreiche Anforderungen an Planer*innen und Ausführende,“ so Katharina Sigl, Geschäftsführerin des FBI. „Daher haben wir im engen Austausch mit …

[weiterlesen]

Umfrage: Es bleibt durchwachsen

Wie ist 2024 gelaufen? Was bringt das laufende Jahr? In welchen Segmenten wird Wachstum erwartet? Wie wirkt sich eine deutliche Reduktion oder gänzliche Streichung der Heizungsförderung aus? Welche Technologien und Tools werden an Bedeutung gewinnen und wie wird sich der Bad- und Sanitärmarkt in der nahen Zukunft entwickeln? Das waren die Fragen einer aktuellen Expertenbefragung, die Building Times gemeinsam mit Expertenbefragung.com online …

[weiterlesen]

Koordinatorin für Beton-Normung

Viktória Gável, hat im Jänner die Position der Forschungskoordinatorin bei der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) übernommen und betreut in dieser Funktion auch die nationale und internationale Normung und koordiniert die Zusammenarbeit mit Fachhochschulen und Universitäten. Gável blickt auf 26 Jahre Erfahrung in der Forschung und Entwicklung der ungarischen Zementindustrie zurück. Außerdem hat sie ab 2007 in Ungarn …

[weiterlesen]

Gewerbebau mit emissionsreduziertem Beton

Das Logistik- und IT-Center umfasst ein automatisiertes Hochregallager mit 68.000 Palettenplätzen und ein manuelles Lager mit angeschlossenem Bürogebäude für rund 350 Mitarbeitende. Das Projekt soll eine DGNB-Gold Zertifizierung, Photovoltaikanlagen, ein Mobilitätskonzept sowie intensiv und extensiv begrünte Dachflächen und Elektroladestationen für Lkw und Pkw erhalten. Blue Concrete
 Ein essenzieller Bestandteil von Beton ist Zement. …

[weiterlesen]

Bauriese senkt Emissionen

Die Porr erreicht mit ihrem Commitment gegenüber der Science Based Targets Initiative (SBTi) einen Meilenstein in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Konkret verpflichtet sie sich, innerhalb von 48 Monaten wissenschaftlich fundierte Klimaziele zur kurzfristigen Emissionsreduzierung bis 2030 einzureichen. 43 % Minus in Scope 1 und 2, 25 % in Scope 3 Die Ziele sehen eine Reduktion um 43 % für Scope 1 und Scope 2 sowie 25 % für Scope 3 vor. Die …

[weiterlesen]

Expertenbefragung

7 Fragen – maximal 5 Minuten. Ihre Meinung ist gefragt!   Wie war 2024 und was bringt das laufende Jahr? Welche Bau-Segmente geben Hoffnung und welche Digital-Technologien werden wichtig? Wie wirkt der Heizungs-Förderstopp? Kann Bad und Sanitär wieder punkten? Bringt 2025 bei Ihnen neue Jobs?   Machen Sie mit! Zur Umfrage geht es hier   …

[weiterlesen]

Studie zu Kreislaufwirtschaft in der Elektrosparte

Normen und Standards spielen eine wichtige Rolle für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft, da sie Orientierung für die Umstellung geben können, Methoden zur Bewertung festlegen oder als Produktstandards auch die tatsächliche Zirkularität von Waren beeinflussen. Andererseits können Normen die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft behindern, wenn sie zum Beispiel Vorgaben festlegen, die die Zirkularität von Waren senken. Im Rahmen der …

[weiterlesen]

Innovation: Vertikal-Solar-Gründach

Die Sempergreen Group gibt eine Vertriebspartnerschaft mit Over Easy Solar für die doppelseitigen vertikalen PV-Paneele bekannt. Die PV-Einheiten wiegen 11 Kilo pro m2 und benötigen weder Ballast noch mechanische Befestigung, so der Hersteller. Dies ermögliche eine schnelle und einfache Installation, die bis zu zehnmal schneller ist als bei herkömmlichen Solarsystemen und kein Werkzeug benötigt. Die Leichtbauweise ermögliche ein komplettes …

[weiterlesen]
sponsored content

Energie intelligent nutzen

Moderne Gebäude müssen heute mehr bieten, als individuellen Wohn- und Arbeitskomfort. Aktuell im Fokus: die Steigerung der Energieeffizienz. Einsparungen lassen sich hier bereits mit einfachen Mitteln erzielen. Trennt man Geräte beispielsweise über smarte Steckdosen im merten Design komplett vom Netz, statt sie in den Standby-Modus zu versetzen, sind Einsparungen von bis zu 24 Prozent möglich. Das automatische Schließen von Jalousien …

[weiterlesen]

Frauen pushen ESG

Im Rahmen des ESG-Performance-Rankings 2024 analysierte die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Österreich die Nachhaltigkeitsleistung der 140 umsatzstärksten Unternehmen des Landes. Die zentralen Aussagen der Studie sind: Vielfalt als Erfolgsfaktor: Höherer Frauenanteil in der Geschäftsführung oder im Vorstand wirkt sich positiv auf die ESG-Performance aus Verbesserungsbedarf bei CO2-Reduktion: Nur 14 % der analysierten …

[weiterlesen]

Europas „grünste“ Ziegelproduktion in Betrieb

Als Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und Reduktion von CO2-Emissionen hat wienerberger im oberösterreichischen Werk Uttendorf die nachhaltigste Ziegelproduktion Europas errichtet. Am Standort wurde der Gasofen durch den ersten industriellen Elektroofen für Hintermauerziegel ersetzt – betrieben mit Ökostrom u.a. aus der eigenen PV-Anlage. Dadurch reduziert sich die CO2-Bilanz bei der Produktion um nahezu 90 Prozent. Das entspricht einer …

[weiterlesen]

Hagleitner sammelt Leergut

Es geht um Flaschen und Kanister für Reinigungsmittel, die leer geworden sind. Nicht der Verbraucher entsorgt das Gebinde, sondern der Anbieter. Hagleitner will den Paradigmenwechsel beim Recycling weiter forcieren. In zwölf Monaten sollen 100 Tonnen Plastikabfall wiederverwertet werden. Einer Modellrechnung zufolge sollen damit 81 Tonnen weniger Treibhausgas freigesetzt werden. Von November 2024 bis Oktober 2025 reicht der Plan. Erfolgreicher …

[weiterlesen]

Wels - auch Treffpunkt für Bau und Sanierung

Die Messe fokussiert sich auf eine breite Palette von Themen und Produkten, die für alle Vorhaben im Bereich Bauen und Sanieren relevant sind. Gezeigt werden unter anderem Lösungen zur Altbausanierung, Bauberatung, Dacheindeckungen, Fassaden, Wärmedämmung, Fenster und vieles mehr. In den großen Hallen 19 und 21D finden Fachbesucher alles zur Gebäudehülle – von Dämmstoffen über Türen bis hin zu Wintergärten und Bodenbelägen. Im Jahr …

[weiterlesen]

Erfolgreiche ESG-Transformation für Hotel

Das Hilton Vienna Park, eines der größten Konferenzhotels in Europa, will sich als Vorreiter für nachhaltiges Hotelmanagement positionieren. Das Hotel mit seinen mehr als 660 Zimmern will seinen Gästen einen komfortablen Aufenthalt bieten, der nachweislich umwelt- und sozialverträglich ist. Für diese umfassende ESG-Transformation (Environmental, Social and Governance) haben sich der Münchner Investmentmanager Wealthcore und der globale …

[weiterlesen]

Büroluft oft zu trocken

Eine erstmalig in diesem Umfang in Mitteleuropa durchgeführte Messaktion der Plattform „MeineRaumluft.at“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökologie, Technik und Innovation (OETI) bringt für Fachleute wenig überraschende Ergebnisse zutage. In den gemessenen 100 Büros in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland zeigen sich klare Luftqualität-Defizite. Die Messergebnisse:  Luftfeuchtigkeit: In einem Viertel der untersuchten …

[weiterlesen]

Ausgezeichnete Bauherr:innen

Aus den insgesamt 119 Einreichungen wurden 23 Projekte durch die Nominierungsjurien in den Bundesländern ausgewählt. Daraus ermittelte die Hauptjury bestehend aus Gabriele Kaiser (Architekturpublizistin, Wien), Armin Pedevilla (Architekt, Bruneck) und Yves Schihin (Architekt, Zürich) die diesjährigen Preisträger:innen des ZV-Bauherr:innenpreises 2024. Ausgezeichnete Projekte in alphabetischer Reihenfolge nach Bundesland sind: Burgenland: …

[weiterlesen]

Österreich ist Labor für Kreislaufwirtschaft

Künftig braucht es geschlossene Materialkreisläufe anstatt der bisherigen Lieferketten mit Abfällen am Ende. Gerade für Europa mit wenigen Rohstoffen ist das entscheidend. Wie aus aktuellen Abfällen neue Recycling-Rohstoffe werden, muss im Labor- und Industrie-Maßstab erprobt werden. Dabei ist Österreich international ein Hotspot – das zeigt der Blick auf die erstmalige Erhebung vom Green Tech Valley Cluster in Kooperation mit dem BMK …

[weiterlesen]

Prämierte Digital-Werkzeuge

Die renommierten Construction Computing Awards zeichnen Technologien, Werkzeuge und Lösungen für eine effektive Planung, Bau, Instandhaltung und Umnutzung von Gewerbe-, Wohn- und öffentlichen Gebäuden sowie Tiefbauprojekten aller Art aus. Dieses Jahr wurden „The Hammers“ zum 18. Mal verliehen. Die Preisverleihung fand am 7. November 2024 in London statt. Die drei Marken der Nemetschek Gruppe, Graphisoft, SCIA by Allplan und Vectorworks,…

[weiterlesen]

EPD-zertifizierte Aluprofile

Mit einem CO2-Äquivalent von lediglich 2,7 kg CO2e pro Kilogramm extrudiertem Aluminiumprofil setzt Alukönigstahl ein starkes Zeichen für die Zukunft des nachhaltigen Bauens. Dabei steht für den Anbieter nicht nur das Produkt selbst im Fokus, sondern auch eine durchgängig transparente und nachhaltige Lieferkette. „Wir haben unsere gesamte Supply Chain im Vorfeld genau durchleuchtet und setzen gezielt auf Lieferanten, die ihre Prozesse …

[weiterlesen]

Innovation Day im Baukonzern

„Wir befinden uns in einem Transformationsjahrzehnt. Der klimafreundliche Umbau von Industrie und Gesellschaft ist die zentrale Herausforderung für uns. Wir wollen dabei die stärkste Kraft sein, eine bessere Zukunft zu bauen. Das heißt: Lösungen zu liefern, wie wir wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltiger bauen können. Damit wir diesem Anspruch gerecht werden, müssen wir mutig sein. Und die Dinge neu denken. Innovationen sind …

[weiterlesen]

Tool zur Balkonbemessung

Mit Scalix bietet Schöck eine webbasierte und modular aufgebaute Bemessungssoftware mit einem breiten Anwendungsspektrum. Das Ziel: eine Anwendung für alle Module und damit das Ende separater Bemessungsprogramme für verschiedene Bauteile. Die Bemessungssoftware wird daher kontinuierlich um Produktmodule und Funktionalitäten erweitert. Nun ist das nächste Modul in Scalix eingezogen: Balkone mit Schöck Isokorb können jetzt schnell und …

[weiterlesen]

Hallenheizung mit Wärmepumpe

Lösungen für die klimaneutrale Beheizung großer Hallen müssen sowohl effizient als auch flexibel sein, um den Anforderungen unterschiedlicher Hallentypen gerecht zu werden. Bisher war eine Beheizung großer Hallen aufgrund der dafür benötigten Leistungen schwierig umzusetzen. Hoval bietet hierfür eine individuelle und erprobte Lösung an: die Kombination aus dem Hoval Hallenklimasystem mit bis zu 75 kW starken Wärmepumpeneinheiten. Diese …

[weiterlesen]