Future Brick Day und der digitale Wandel

Die 5. Auflage des Wienerberger Future Brick Days widmet sich am 13. Mai 2025 dem Schwerpunktthema "Digitale Bauwelten". Internationale Experten präsentieren aktuelle Trends, Innovationen und Best-Practice-Beispiele zur Causa „Digitale Bauwelten“.

Wie verändert die Digitalisierung die Bauwelt – und damit unser Leben und Arbeiten? Welche digitalen Innovationen setzen sich durch und wie können sie erfolgreich genutzt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Future Brick Days am 13. Mai 2025. wienerberger Österreich lädt anlässlich der fünften Auflage der Veranstaltungsreihe erneut Architekten, Planer, Statiker, Verarbeiter und weitere interessierte Gäste ein, in die spannenden Keynotes von nationalen sowie internationalen Speakern rund um den Schwerpunkt „Digitale Bauwelten“ einzutauchen.

„Die Future Brick Days haben sich als führende Plattform für Bau- und Architekturprofis etabliert. Wir setzen auf den intensiven fachlichen Austausch und bringen die neuesten internationalen Trends als erster nach Österreich. Hochkarätige Speaker garantieren Impulse, die in dieser Form hierzulande einzigartig sind. Ich freue mich auf einen spannenden sowie kritischen Diskurs unter den Teilnehmern“, sagt Johann Marchner, Country Managing Director von wienerberger Österreich und Pipelife Austria.

Digitalisiertes Planen und Bauen

Den Auftakt der diesjährigen Veranstaltung macht Lars Krückeberg, Architekt und Gründungspartner Graft, Berlin. In seiner Keynote „Von digitaler Handwerkskunst und neuen Stadtgesichtern“ gibt er Einblick in aktuelle Trends und Projekte und erklärt, wie die Digitalisierung zu innovativen Werkzeugen geführt hat, die eine völlig neue Herangehensweise an die Architektur ermöglichen.

Anschließend stellt Agnes Weilandt, Partnerin bei Bohlinger + Grohmann, Professorin Fachhochschule für Baustatik, Frankfurt, in ihrem Vortrag „Design Technology Workflows – Innovative Methoden für kreative und digitale Planungsprozesse“ vor, wie sich mithilfe von parametrischem Design Statik, Strukturen, Formen und Materialien optimieren lassen.

Christine Sohar, Associate bei Mvrdv, Rotterdam, gibt Einblick, wie sie als Gruppe von internen Spezialisten rechnerische Arbeitsabläufe und neue Technologien entwickeln. Mit diesen maßgeschneiderten Design-Tools können Prozesse beschleunigt und Projekte effizienter und anpassungsfähiger gegenüber Veränderungen gestaltet werden.

Weiter im Programm geht es mit Milan Kastenmüller, Creative Technologist, Berlin. In seinem Vortrag „Architektur neu denken: Symbiose von KI und Design“ führt er mittels spannender Live-Demo vor, wie mit maßgeschneiderten digitalen Modellen KI-gesteuerte Renderings für Architektur – von Material- und Stimmungsvisualisierungen bis zu interaktiven Gebäudedurchflügen – möglich sind.

Timo Schroeder, Architekt, Founder & Co-CEO Rehub, Köln, setzt sich in seinem Beitrag „KI, Industrie & Co: Die Transformation kommt – der Architekt geht?“ kritisch mit der zukünftigen Rolle von Architekten auseinander.

Den Abschluss macht Christian Schranz, Associate Professor und Forschungsbereichsleiter Digitaler Bauprozess an der Technischen Universität, Wien. Er trägt vor, wie Mixed Reality die Bauprozesse maßgeblich verändert.

 

Weitere Details zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind ab sofort auf futurebrickdays.at verfügbar.