Batterie-Offensive aus Wels

Spät aber doch launcht Fronius mit „Reserva“ einen Batteriespeicher. In Kaskade erreichen die Stromspeicher eine Speicherleistung bis zu 63 kWh.

Sonnenenergie umwandeln, Sonnenenergie steuern, verteilen und nutzen – und nun auch Sonnenenergie speichern: Mit der Fronius Reserva komplettiert der österreichische Anbieter für Solarelektronik sein Produkt-Portfolio und wird zum Gesamtanbieter in Sachen Photovoltaiksystem.

Hochvolt-Batterie mit 6,3 bis 15,8 kWh

Bei der Fronius Reserva handelt es sich um eine Hochvoltbatterie mit DC-Kopplung, die nahezu verlustfreie Lade- und Entladeleistungen garantiert. Mit zwei bis fünf Modulen sind Kapazitäten zwischen 6,3 und 15,8 kWh möglich. Die Speichermodule werden ohne Verkabelungsaufwand als Plug-and-play-Verbindung wie Spielbausteine übereinandergestapelt. Insgesamt lassen sich bis zu vier Batterietürme parallelschalten und somit eine maximale Speicherleistung von 63 kWh erreichen.„Wir bieten ab sofort Sonnenstrom im Gesamtpaket an, liefern alles aus einer Hand. Das bringt gleich mehrere Vorteile: Zum einen sind alle Produkte ideal aufeinander abgestimmt, zum anderen braucht es nur eine App für das komplette Energiemanagement, erklärt Fronius CSO Harald Scherleitner.Der neue Batteriespeicher sei optimal auf die beiden Hybridwechselrichter GEN24 Plus und Verto Plus von Fronius abgestimmt und lässt sich somit nahtlos in ein bestehendes Photovoltaiksystem integrieren, so der Hersteller.

Technik und Design

Die Fronius Reserva ist Notstrom- und Schwarzstart-fähig. Das bedeutet, dass die Batterie selbst bei einem Netzausfall weiterhin geladen und entladen werden kann. Heißt konkret: Mehr Unabhängigkeit und zuverlässige Energieversorgung, selbst in Notstromsituationen. Die Zellen des neuen Batteriespeichers bestehen aus Lithium-Eisenphosphat, kurz LFP, einem kobaltfreien Material. LFP-Batterien sind langlebig, wartungsarm, sicher und leicht und würden eine herausragende Lade- und Entladeeffizienz bieten.