Innovations-Barometer ISH
163.157 Besucher aus 150 Ländern nutzten die Weltleitmesse, um sich über neueste Entwicklungen zu informieren. Mit 2.183 Ausstellern aus 54 Ländern bot die Frankfurter ISH 2025 einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen der Gebäudetechnik.
Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign. Unter den 163.157 Besuchern aus 150 Ländern waren Entscheider aus Industrie und Handel, aus der Bau- und Wohnungswirtschaft sowie Planer, Ingenieure und Architekten. Einen besonders hohen Anteil hatte das Handwerk mit rund 30 Prozent.
Gebäudetechnik im Wandel – Lösungen für morgen
Ein zentrales Thema war die Wärmeerzeugung. Ergänzend präsentierte die Branche Innovationen für alternative Heiztechnologien, darunter holzbasierte Lösungen, nachhaltige Wärmegewinnung und hocheffiziente Wärmespeicher. Bei der Raumlufttechnik standen energieeffiziente Lüftungssysteme im Fokus. Moderne Anlagen setzen verstärkt auf optimierte Verdunstungskühlung und hochwertige Wärmerückgewinnung, um den Energieverbrauch erheblich zu senken. Zudem ermöglichen intelligente Gebäudesteuerungen eine präzisere Regelung von Heiz- und Lüftungssystemen. Auch der nachhaltige Umgang mit Wasser spielte eine zentrale Rolle. Hersteller präsentierten smarte Wassermanagementlösungen, die den Verbrauch optimieren, sowie berührungslose Armaturen, moderne Wärmetauscher und neue Abwasser-Wärmerückgewinnungssysteme.
Die ISH 2025 zeigte, wie herausragendes Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit immer stärker zusammenwachsen. Gestalterische Vielfalt war besonders im Baddesign sichtbar: Hersteller präsentierten moderne Badwelten mit sanften Pastelltönen, 3D-Fliesen und ressourcenschonenden, pflegeleichten Materialien, die Ästhetik und technologische Innovation vereinen.
Zufriedene Besucher
Die meisten der 163.157 Besucher kamen neben Deutschland aus China, Italien, den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Polen, Österreich und der Türkei. Der Weg zum internationalen Branchentreffpunkt lohnte sich für die Besucher: 94 Prozent waren mit ihrem Messebesuch zufrieden bis sehr zufrieden. Auch im Hinblick auf das Angebot der Aussteller war die Besucherzufriedenheit hoch. 96 Prozent bewerteten das Angebot der Aussteller positiv.