Bauriese senkt Emissionen
Die Science Based Targets Initiative hat das Commitment der Porr zu wissenschaftsbasierten Klimazielen bestätigt. Innerhalb von 4 Jahren sollen die Emissionen deutlich gesenkt werden.
Die Porr erreicht mit ihrem Commitment gegenüber der Science Based Targets Initiative (SBTi) einen Meilenstein in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Konkret verpflichtet sie sich, innerhalb von 48 Monaten wissenschaftlich fundierte Klimaziele zur kurzfristigen Emissionsreduzierung bis 2030 einzureichen.
43 % Minus in Scope 1 und 2, 25 % in Scope 3
Die Ziele sehen eine Reduktion um 43 % für Scope 1 und Scope 2 sowie 25 % für Scope 3 vor. Die Grundlage dafür bilden definierte und messbare Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, deren Umsetzung bis 2030 aus heutiger Sicht möglich ist. Das Commitment der Porr wurde von der SBTi nun offiziell bestätigt.
Mit diesem Schritt bekräftigt das Baunternehmen sein Engagement für die Umsetzung wissenschaftsbasierter Klimaziele, die im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen stehen. Damit will die Porr einen Beitrag leisten, die Erwärmung auf maximal 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
Dekarbonisierung im Schulterschluss
CEO Karl-Heinz Strauss: „Die weltweite Dekarbonisierung wird nur im gemeinsamen Schulterschluss gelingen; indem wir transparent und nachvollziehbar wirksame Schritte setzen. Diese Transparenz ist bereits in der Green and Lean-Strategie der Porr fest verankert. Mit der Verpflichtung zur SBTi setzen wir ein klares Signal für eine nachhaltige Zukunft und laden Partner, Kunden und Lieferanten ein, diesen Weg gemeinsam zu gehen.“
SBTi – 82 österreichische Firmen sind dabei
Die SBTi ist eine weltweit anerkannte Initiative, die Unternehmen und Finanzinstitute bei der Entwicklung und Umsetzung fundierter Klimaziele unterstützt. Gegründet wurde sie in Zusammenarbeit zwischen dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). In Europa haben sich bisher rund 10.000 Unternehmen zu den wissenschaftsbasierten Zielen verpflichtet, darunter 82 österreichische Firmen.