HL macht weitere Schritte
HL hat das Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossen. Für die Zukunft hat sich das niederösterreichische Unternehmen auch in Bezug auf Nachhaltigkeit Einiges vorgenommen.
Die HL Hutterer & Lechner GmbH erzielte 2024 einen Umsatz von 41 Millionen Euro. Das ist im Vergleich zu 2023 ein deutlich einstelliges Wachstum, wie Geschäftsführer Niklas Schütz erklärt. Zwar spüre man die Schwächen des Heimmarktes, dafür konnte man verstärkt im Export punkten, so der Juniorchef des Unternehmens mit 115 Mitarbeiter:innen. Neben einigen Innovationen, die auf der Energiesparmesse Wels dem Fachpublikum präsentiert werden, hat HL sich vorgenommen künftig Produkte für die Sparten Wärmepumpe und Klimatechnik zu entwickeln.
Eigenstromoffensive & Recycling
Auch in Sachen Nachhaltigkeit wird weiter investiert. Die hauseigene PV-Anlage, die derzeit 18 Prozent des Strombedarfs abdeckt, soll aufgestockt werden um 2026 bis zu 40 Prozent des Eigenbedarfs abzudecken. Bei den Produkten selbst wird weiter daran gearbeitet den Recyclinganteil zu heben. Seit wenigen Monaten läuft im Betrieb eine Schneidmühle, die den sehr geringen Ausschuss der Produktion erneut in Granulat verwandelt. Daraus werden dann Teile produziert, die nur temporär zur Verwendung kommen. Das sind zum Beispiel Abdeckungen von Rohren und Schächten, die nur während der Bauphase Verwendung finden. Ziel des Unternehmens ist es bis 2030 alle temporären Teile aus recyceltem Kunststoff zu erzeugen. Derzeit liegt man bereits bei 89 Prozent.
ESG-Vorarbeit läuft
Auch für EPD und ESG laufen Vorbereitungen. Die Anfragen zu diesen beiden Themen würden vor allem aus dem Ausland, etwa aus Polen und Slowenien, zunehmen, so Schütz. Dort kommen die Produkte von HL meist über Planer in die Projekte, während im Heimmarkt Handwerker und Anlagenbauer das Geschäft prägen. Dennoch möchte man das Unternehmen seinen Beitrag leisten und sich fit für die Zukunft machen. Im Vorjahr hat HL nach einer 2-jährigen Projektphase die Erstzertifizierung der ISO 14001 Umweltmanagement erhalten. Damit ist die Grundlage geschaffen um weitere Nachhaltigkeitsziele zu definieren und deren Erreichung auch mit Kennzahlen belegen zu können.