Experte: 2025 wird Jahr der KI im Vertrieb

„2025 wird sich beim Business Development die Spreu vom Weizen trennen“, sagt der Vertriebsexperte Eckhart Hilgenstock. Er führt aus: „Die erfolgreichen Unternehmen nutzen KI-Tools, um Neukunden zu gewinnen und die Zufriedenheit von Bestandskunden zu stärken. Die anderen werden Marktanteile verlieren und häufig nicht einmal die Ursachen für ihren geschäft­lichen Niedergang begreifen.“ Das Spektrum der KI-Tools, die für die …

[weiterlesen]

Pelletbranche ruft nach Planungssicherheit

Wegen des Förderstopps gebe es seit Jahresbeginn keine Neubestellungen von Pelletheizungen, warnt der Verband. Die Folge: Unternehmen halten Investitionen zurück und zögern bei der Aufnahme von Mitarbeitenden. Alleine die Installateur-Branche befürchtet wegen des Förderstopps den Verlust von 5.000 Arbeitsplätzen. proPellets Austria fordert daher von der nächsten Bundesregierung eine gesicherte und langfristige Weiterführung für den …

[weiterlesen]

Technik zum Frühstück

Das neue Veranstaltungsformat „Technik zum Frühstück“, eine Kooperation der GC-Gruppe Österreich und des Verbandes der Installations-Zulieferindustrie (VIZ), feierte Anfang Februar im Abex-Abholexpressmarkt in Brunn/Gebirge Premiere. Zahlreiche Installateurpartner:innen nutzten die Gelegenheit, sich in nur neun Minuten mit praxisnahen Technik-Tipps und -Tricks weiterzubilden – und das in entspannter Frühstücksatmosphäre. Die …

[weiterlesen]

Elek­tr­iker Zanolin insolvent

Der KSV1870 gelangte in Kenntnis, dass über das Vermögen der Elektroinstallationen Manfred Zanolin e.U. zeitnah ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung am Landesgericht Innsbruck eröffnet werden wird. Im Moment prüft das Insolvenzgericht, ob sämtliche Voraussetzungen für die Eröffnung eines Verfahrens tatsächlich vorliegen. Über die Gründe dieser Insolvenz liegen dem KSV derzeit noch keine geprüften Informationen vor. Laut …

[weiterlesen]

Verband fordert Förder-Fortsetzung

Die Förderaktion Sanierungsoffensive mit „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“ 2023/24 wurde Mitte Dezember überraschenderweise beendet. Angesichts der budgetären Situation und einer fehlenden Regierung ist der Zeitpunkt der Fortführung und dessen Höhe ungewiss. Als Voraussetzung für den weiteren Erfolg der Wärmewende wird vom Österreichischen Biomasse-Verband die Wiederaufnahme und Weiterentwicklung der Kesseltausch- und …

[weiterlesen]

Ortners Nachhilfe-Bilanz

Mehr Beschäftigung, mehr Wachstum und ein stärkerer Wirtschaftsstandort: Die von den Partnerbetrieben von ÖkoFEN installierten Anlagen haben 2024 ein Plus für Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung gebracht. Die Anlagen tragen über ihre Nutzungsdauer zu einer regionalen Wertschöpfung von rund 94 Millionen Euro bei, so ÖkoFEN. Steuer rauf, CO2 runter Allein 2024 fließen durch die Mehrwertsteuer zusätzlich 19,8 Millionen Euro ins Budget.…

[weiterlesen]

Heizungstausch: Was bringt Blau-Schwarz?

Nachdem die wahlkämpfenden Damen und Herren es vor der Nationalratswahl 2024 tunlichst vermieden haben ein anstehendes Sparpaket beim Namen zu nennen, ist nun Klartext angesagt. Was konkret kommt, bleibt abzuwarten. Würde die Politik zu ihren Worten stehen – was aus der Mode gekommen ist – sollte der Förderhahn für den Heizungstausch zumindest teilweise offenbleiben. Diesen Eindruck vermittelt zumindest ein Blick ins Archiv. Die …

[weiterlesen]

Neuer Folder „LED-Förderungen in Österreich“

„Sparte Licht im FEEI“ und klimaaktiv wollen klare Sicht auf LED-Umrüstung für Betriebe und Kommunen schaffen: „Ein Drittel der Stromkosten in einem Betrieb fallen auf die Beleuchtung“, so Heinrich Sachs, Sprecher der „Sparte Licht im FEEI“, einem Zusammenschluss namhafter Importeure und Leuchtenhersteller in Österreich. Damit steht Licht an dritter Stelle des Energieverbrauchs in Betrieben – nach Heizung und Warmwasser. …

[weiterlesen]

Wien fördert Klima-Lehrbetriebe

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian, Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer Wien, Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien und Christian C. Pochtler, Präsident der Industriellenvereinigung Wien unterzeichneten gestern ein Memorandum für die Klima-Lehrausbildungsinitiative. Diese soll Fachkräftesicherung und Klimaneutralität verbinden und zielt darauf ab, durch ein Bündel von Maßnahmen die Zahl…

[weiterlesen]

D: Milliardenschaden durch Absprachen am Bau

Das Bundeskartellamt hat gegen die Strabag AG, Köln, eine Geldbuße in Höhe von 2,79 Mio. Euro wegen verbotener Absprachen im Rahmen einer Ausschreibung (sog. Submissionsabsprachen) verhängt. Die Absprachen erfolgten im Zusammenhang mit der Vergabe eines Bauauftrages zur Sanierung der Zoobrücke in Köln Anfang 2017. Mitarbeitende der Unternehmen Strabag und Kemna Bau Andreae GmbH & Co. KG, Pinneberg, hatten vereinbart, dass Kemna bei der …

[weiterlesen]

Baugewerbe will "Bauen außerhalb der Norm"

Eine seit Jahren bekannte Ursache für hohe Baukosten ist die verpflichtende Einhaltung von Baustandards, wie z.B. Bauordnungen oder technische Normen. Jeder Standard für sich mag seine Begründung haben, aber zu viele Bauvorschriften erhöhen nicht nur die Baukosten, sondern verhindern auch Innovationen: so müssen Planer und Baufirmen in der Praxis an – teilweise auch veralteten – Lösungen festhalten, bloß um der Norm zu …

[weiterlesen]

Praxisleitfaden zum EU AI-Act

Am 12. Juli 2024 wurde der EU AI-Act im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Anfang August 2024 starteten somit die unterschiedlichen Countdowns für die unterschiedlichen Anwender:innen und KI-Modelle. Die Uhr tickt! Der Verlag von Austrian Standards machte sich schon zuvor mit dem Autoren-Team Fabian Herbst und Stefan Panic  von der globalen Wirtschaftskanzlei DLA Piper – ans Werk. Konkret an das erste österreichische …

[weiterlesen]

Energy Globe Jubiläums-Award

Gestern fanden im ORF Landesstudio Linz die Verleihungen des Energy Globe Oberösterreich und Energy Globe Austria 2024 statt. Die besten Umweltprojekte aus Oberösterreich wurden ausgezeichnet und anschließend die besten Projekte aus ganz Österreich. Aus über 300 Projekteinreichungen wurden innovative Lösungen in den Bereichen Erde, Feuer, Wasser, Luft, Jugend und der Sonderkategorie Nachhaltige Gemeinde prämiert. Energy Globe …

[weiterlesen]

Wien: Erweiterte Förderung für Anergienetze

Die Förderung von Nahwärmenetzen bzw. Anergienetzen auf Basis einer Wärmepumpenlösung, die zwei oder mehrere Gebäude mit klimafreundlicher Wärme versorgen, wird ab dem 1. Oktober adaptiert und erweitert. Dann wird ein Anergienetz auch dann förderfähig, wenn es sich nur bei einem der beiden Objekte um ein Wohngebäude handelt. Das bedeutet, dass auch gewerblich oder betrieblich genutzte Objekte künftig ein förderfähiges Wärmenetz mit …

[weiterlesen]

Wiener Klimagesetz im Anmarsch

Die Stadt Wien hat sich das Ziel gesetzt bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Um dies erreichen zu können, hat die Wiener Stadtregierung einen umfassenden Klimafahrplan beschlossen und mit dessen Umsetzung begonnen. Jetzt sollen diese Ziele und Maßnahmen einen rechtlich verbindlichen Rahmen erhalten. „Das Ziel, Wien bis 2040 klimaneutral zu transformieren ist ein Kraftakt. Das ist die Realität. Das Gesetz schafft Planungs- und …

[weiterlesen]

Heizung & Wahl - wie geht es weiter?

Förderungen durchforsten, Subventionen hinterfragen und das Sparen im System sind derzeit angesagt. Nachdem die wahlkämpfenden Damen und Herren es tunlichst vermeiden ein wohl anstehendes Sparpaket beim Namen zu nennen, wird rhetorisch gekonnt balanciert. Klartext ist erst nach dem Wahlgang zu erwarten. Die VÖK hat dennoch den Versuch unternommen die im Parlament vertretenen Parteien auf ihre Positionen hin abzuklopfen. Dieses Engagement ist …

[weiterlesen]

Positive Entwicklung bei Transformationsoffensive

Mit der im Herbst 2022 beschlossenen Klima- und Transformationsoffensive unterstützt die Bundesregierung mit 5,7 Milliarden Euro die österreichische Industrie bei der Transformation zu einer nachhaltigen, auf erneuerbaren Energien basierenden und digitalisierten Wirtschaft. Im Rahmen dreier Förderschienen des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft sollen die Krisenresilienz und die Unabhängigkeit der heimischen Industrie gestärkt …

[weiterlesen]

Brandschutz: Neuer Leitfaden für PV-Branche

Worauf muss bei der Montage einer Photovoltaik-Anlage geachtet werden? Welche brandschutzrechtlichen Vorgaben müssen eingehalten werden? Und was passiert bei Missachtung brandschutzrechtlicher Vorgaben? Der neu veröffentlichte „Leitfaden zum Brandschutz für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher“ des Branchenverbands Photovoltaic Austria (PV Austria) fasst die wichtigsten brandschutztechnischen Vorgaben zusammen und gibt …

[weiterlesen]

Ruf nach Anpassung der KIM-Verordnung

Obwohl Förderungen für klimafreundliche Heizsysteme vorhanden sind, ist die Zwischenfinanzierung ein großes Problem. Banken dürfen Kredite laut KIM-Verordnung erst genehmigen, wenn verbindliche Förderzusagen vorliegen, so einer der Kritikpunkte. Diese Zusagen erfolgen jedoch erst nach der Installation der neuen Heizsysteme. Damit alle die Wärme- und Energiewende umsetzen können, fordert proPellets Austria eine Lockerung der KIM-Verordnung …

[weiterlesen]

Kritik an steirischer PV-Zonen-Verordnung

Gut gemeint, aber nichts erreicht: Das ist das Fazit des Branchenverbands Photovoltaic Austria (PV Austria) nach einem Jahr Freiflächen-Verordnung in der Steiermark. „Die Verordnung des Landes ist ja grundsätzlich positiv“, sagt Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria. „Wenn Projekte aber an den fehlenden Netzanschlüssen oder der fehlenden Einbindung der Grundbesitzer:innen scheitern, dann ist die Verordnung nichts mehr als …

[weiterlesen]

17,9 Millionen für mittlere Stromspeicher

Innovationen vorantreiben und den Wirtschaftsstandort stärken – das ist das Ziel der neu gestarteten Ausschreibung „Mittlere Stromspeicheranlagen“ des Klima- und Energiefonds. Gefördert wird die Neuerrichtung bzw. die Erweiterung von elektrischen Speicheranlagen mit Nettospeicherkapazitäten zwischen 51 kWh und 1 MWh, die darüber hinaus einen innovativen Charakter aufweisen. Für die Förderaktion stehen insgesamt 17,9 Mio. Euro zur …

[weiterlesen]

Deutsche Heizungsförderung lahmt gewaltig

Seit dem 27. Februar können deutsche Eigenheimbesitzer:innen um eine Förderung für den Heizungstausch beantragen. Neben einer Grundförderung von 30 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten sind mehrere Boni möglich. Maximal kann der Investitionszuschuss 70 Prozent erreichen. Richtig brummen tut das Instrument nicht. Im Nachbarland sieht man das anders. Die Förderstelle KfW zieht 100 Tage nach dem Start eine positive Zwischenbilanz. …

[weiterlesen]

54 Millionen für das baukulturelle Erbe

Für die Jahre bis 2027 steht ein Zusatzbudget in Höhe von 50 Millionen Euro zur Verfügung, mit dem weitere Großprojekte, wie die Sanierung des Palais Starhemberg und der Sitz der Volksanwaltschaft bzw. die aufwändige Erhaltung des Gebäudebestandes auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen, finanziert werden. Der überwiegende Teil der Investitionen wird 2024 mit rund 37 Millionen Euro für die Instandhaltungs- und …

[weiterlesen]

Drehen an vielen Schrauben

Mitte April 2024 ist die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) beschlossene Sache und damit spätestens in zwei Jahren auch in Österreich als geltendes Recht umzusetzen. Neben Neubauprojekten widmet man sich darin der nachhaltigen Sanierung von Bestandsobjekten. Bis 2050 sollen diese in der EU vollständig dekarbonisiert sein. Es gilt also zu handeln. Für Karin Kieslinger (Geschäftsführerin, EGW Erste gemeinnützige …

[weiterlesen]

PV-Branche fordert Tempo bei Gesetzen

Die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen bis 35 Kilowatt-Peak sieht PV Austria als wichtigen Impuls. Im Rahmen einer Pressekonferenz heute Mittwoch, hat der PV-Branchenverband aber auch die Ergebnisse einer aktuellen Mitglieder-Befragung vorgestellt. Demnach sieht die PV-Branche in den fehlenden Netzzugängen die größte Herausforderung für den Ausbau – und das sowohl aktuell als auch auf Perspektive 2030. „Mit dem …

[weiterlesen]

Kessel kaputt, Heizwerk pleite

Nach 29 Jahren Betrieb wurde gegen die Biowärme Weißenstein GmbH & Co KG in Gummern nahe Villach ein Konkursverfahren eröffnet. Die Verbindlichkeiten betragen laut AKV rund 481.000 Euro. Von der Insolvenz sind sieben Gläubiger und keine Dienstnehmer betroffen. Klingt harmlos, bleibt aber für die mehr als 100 Wärmebezieher der Gemeinde, darunter auch die Schule, nicht folgenlos. „Zwei Tage heizen wir noch mit Öl dann ist Schluss“, …

[weiterlesen]

BWB: Geldbuße gegen Bodner beantragt

Bodner nahm – entsprechend ihrer regionalen Tätigkeitsschwerpunkte – unmittelbar an kartellrechtswidrigen Preisabsprachen bzw. Preisabstimmungen, Marktaufteilungen und Informationsaustausch mit Wettbewerbern in Bezug auf öffentliche und private Ausschreibungen im Bereich Hochbau in Tirol teil, so die BWB. Diese unmittelbaren kartellrechtswidrigen Handlungen von Bodner sind Teil einer das gesamte österreichische Bundesgebiet …

[weiterlesen]

Happel-Stadiondach: Kritik an Ausschreibung

Das Landesverwaltungsgericht hat im Februar bereits die Vorwürfe der Kammer zurückgewiesen, die Ausschreibung sei regelkonform gewesen. Die Interessensvertretung ist jedoch entschlossen bis zum Verfassungsgerichtshof zu gehen. „Wir haben nicht in allen Punkten verloren, einige Punkte wurden gar nicht beurteilt“, so Bernhard Sommer, Präsident der Architektenkammer bei dem Gespräch. Auch den Zeitraum – mit dem Ausschreibungsstart Anfang …

[weiterlesen]

Überarbeitetes Gesetz für Denkmalschutz

Erstmals werden zu berücksichtigende Aspekte bei der Veränderung von denkmalgeschützten Objekten gesetzlich verankert. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen, die der Energieeffizienz oder der nachhaltigen Energiegewinnung dienen. Die Erhaltung von Denkmalen setzt immer auch eine dem jeweiligen Denkmal angemessene Nutzung voraus und steht damit nicht im Widerspruch zu zeitgemäßen Anforderungen. Unter Wahrung der Rechte der Betroffenen soll …

[weiterlesen]

Biomasse-Verband: Hilfe bei Zertifizierung

Ab einer Größe von 20 MW Brennstoffwärmeleistung müssen Anlagenbetreiber:innen, die Biomasse einsetzen, nachweisen, dass das eingesetzte Holz aus nachhaltiger Produktion stammt. Mittlerweile haben 200 Unternehmen Nachhaltigkeitszertifizierungen nach dem RED II-Standard durchgeführt, weitere 100 werden in den nächsten Monaten folgen. 16 Zertifizierungsstellen sind aktuell in Österreich tätig. Mit der Einführung der RED III wird die …

[weiterlesen]

Eine Milliarde fürs Wohnen

Bis 2026 will die Regierung eine Milliarde Euro in den gemeinnützigen Wohnbau investieren, wie heute vorgestellt wurde. Damit soll laut Vizekanzler Werner Kogler eine „Win-Win-Win“-Situation geschaffen werden, denn gegen die konjunkturelle Delle müsse etwas unternommen werden. „Und das darf auch etwas kosten“. Insgesamt erhofft man eine Wertschöpfung von rund fünf Milliarden Euro zu generieren, wie Bundeskanzler Karl Nehammer …

[weiterlesen]

Wien fördert Angerienetze

Der Wiener Gemeinderat hat vor einigen Tagen die neue Förderrichtlinie für Wärmenetze (Anergienetze) beschlossen, damit soll die Umstellung der städtischen Wärme- und Kälteversorgung in bestehenden Gebäuden auf erneuerbare Energiequellen bis 2040 maßgeblich vorangetrieben. Förderung für Wärmenetze und Wärmepumpen Die neue Förderrichtlinie unterstützt die Errichtung von Wärmenetzen in Verbindung mit Wärmepumpen für …

[weiterlesen]

Kärnten: 1,132 Milliarden an Investitionen

Das große Investitionsprogramm wurde vor kurzem von Landeshauptmann Peter Kaiser und seinem Stellvertreter Martin Gruber nach der Sitzung der Landesregierung präsentieren. „Wohnbau, Straßen, Breitband, erneuerbare Energie, Sportbau, Krankenhausausbau bis hin zu Kläranlagen. Das Land Kärnten als wesentlicher Auftraggeber für die Bauwirtschaft in einer konjunkturell angespannten Phase sichert damit gemeinsam mit externen öffentlichen …

[weiterlesen]

260 Millionen für Wiener Sanierungen

Mit den Stimmen der rot-pinken Koalition wurde am Dienstag die neue Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 verabschiedet, sie tritt am 1. März in Kraft. Damit vollzieht die Stadt Wien einen Paradigmenwechsel bei der Förderung von Gebäudesanierungen hin zur Dekarbonisierungsförderung. Das Hauptaugenmerk wird auf die Förderung von Sanierungsmaßnahmen in Gebäuden, die Förderung von Sanierungsmaßnahmen innerhalb der Wohnungen, die …

[weiterlesen]

657 Millionen für Klima- und Energiefonds

370.000 Projekte sind bereits vom Klima- und Energiefonds unterstützt worden. Für 2024 stehen 21 Förderprogramme in fünf Aktionsfeldern auf der Agenda. „Das sind Energie und Mobilität, Industrie, Kommunen und Klimawandelanpassung aber auch Wissen und Information“, so Gewessler bei der Vorstellung. Neben den etablierten Programmen „Mission Klimaneutrale Stadt“, die 2024 fortgesetzt und weiterentwickelt werden, adressiert vor …

[weiterlesen]

Bauwirtschaft macht Druck auf Politik

Massive Auftragseinbrüche und alarmierende Situation am Wohnungsmarkt: 2019 wurde noch der Neubau von 69.900 Wohneinheiten bewilligt. Diese Zahl sank seither kontinuierlich auf zuletzt nur mehr 33.900 Baubewilligungen im Jahr 2023. Für 2024 wird ein weiterer Rückgang erwartet. Gründe dafür sind die inflationsgetriebene Preis- und Zinsentwicklung, ein darauf nicht vorbereitetes Wohnbauförderungssystem, zu strenge Kreditvergabe-Richtlinien …

[weiterlesen]

Endlich: E-Wirtschaftsgesetz in Begutachtung

Das neue Gesetz ist die nationale Umsetzung der längst überfälligen europäischen Strombinnenmarkt Richtlinie und soll wesentliche Bereiche der Elektrizitätswirtschaft auf neue Beine stellen. „Mit der Modernisierung des E-Wirtschaftsgesetzes wird eine nachdrückliche Forderung von uns als Verband endlich erfüllt. Wir sehen den vorliegenden ElWG-Entwurf als wichtige Basis für die Photovoltaik-Branche und den weiteren PV-Ausbau“, sagt …

[weiterlesen]

Prächtige Aussichten

Rund 6,5 Millionen aller 40,9 Millionen Deutsche Haushalte (16 Prozent) haben konkrete Pläne in den nächsten 5 Jahren eine oder mehrere Maßnahmen zur energetischen Sanierung durchzuführen. Die Investitionsbereitschaft für Wärmedämmung, effizientere Heizung, regenerative Warmwasseraufbereitung oder PV-Anlagen ist auch aufgrund des neuen Gebäude-Energie-Gesetzes, der damit verbundenen Förderungen und geringerer Inflationssorgen wieder …

[weiterlesen]

Volles Heizungs-Füllhorn

Seit ein paar Tagen gibt es Klarheit: Ab 1. Jänner 2024 erhalten Haushalte rund 75 Prozent Förderung beim Umstieg von ihrer Öl- und Gasheizung auf eine Pelletheizung oder Wärmepumpe. In Einzelfällen sind es sogar 100 Prozent Förderung. Je nach Region liegt die Förderung zwischen 17.000 und 27.900 Euro bei Umstieg von einem fossilen Heizsystem auf eine Pelletheizung oder Luftwärmepumpe. Unterm Strich zahlen Kund:innen typischerweise für …

[weiterlesen]

2023: Rund 20.000 Sanierungen gefördert

Insgesamt wurden im Jahr 2023 von der Umweltförderungskommission Förderungen in Höhe von über 657 Millionen Euro an Bundesmitteln für mehr als 25.000 Projekte im Inland zur Genehmigung empfohlen. Davon entfallen über 173 Millionen Euro mit mehr als 4.400 geförderten Projekten auf die Umweltförderung im Inland. Im Rahmen der Sanierungsoffensive konnten fast 20.000 Projekte mit einem Förderungsbarwert von rund 188 Millionen Euro gefördert…

[weiterlesen]

Wiener Bauordnungsnovelle beschlossen

Die Novelle der Wiener Bauordnung umfasst einerseits ein umfassendes Paket zum Erhalt schützenwerter Gebäude, eine verstärkte Regulierung der Kurzzeitvermietung, einen Paradigmenwechsel im Umgang mit der Stellplatzverpflichtung und zusätzliche Infrastruktur für nachhaltige Mobilität. Andererseits soll sie die Dekarbonisierung der Stadt vorantreiben, den Ausbau der Photovoltaik verstärken und die Entsiegelung fördern bzw. die …

[weiterlesen]

6 neue IG-Leitfäden für Bau

Einmal mehr pochte die IG Lebenszyklus Bau im Rahmen ihres jährlichen Herbstkongresses auf das Verantwortungsgefühl jedes einzelnen Branchenteilnehmers, um vor dem Hintergrund von Klimawandel, Ressourcenknappheit und neuen sozialen Herausforderungen aktiv zu werden. Der Tenor: Besser sei die Zeit nie gewesen, um als Branche gemeinsam etwas zu bewegen. Durch die Digitalisierung getrieben, seien viele Prozesse bereits optimiert worden, …

[weiterlesen]

Drei Wünsche der PV-Wirtschaft

Auch wenn die vergangenen Jahre Boom-Jahre waren, sind für das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 mehr als 40 Terawattstunden (TWh) aus Photovoltaik notwendig – ein Vielfaches der jetzigen PV-Strom-Produktion. Die drei zentralen Forderungen: Eine Anpassung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) an die tatsächlichen Anforderungen, Vorrang für europäische PV-Produkte, mehr finanzielle Förderung für die heimische PV-Industrie nach deutschem…

[weiterlesen]

Hochhaus-Wärmeversorgung vor Gericht

Knapp ein Jahr nach dem Einbringen erster Klagen durch Wohnungseigentümer der Wiener „Triiiple“-Hochhäuser gegen den Soravia-Konzern stehen nun die ersten Prozesstermine bevor. Rund 150 Eigentümer haben – vertreten durch die Rechtsanwälte Christian Kirner und Florian Knaipp – zwei Verfahren angestrengt, deren Prozessbeginn für diese Woche anberaumt wurde. Die öffentlichen Verhandlungen finden am 7. November um 9:00 Uhr und am 8. …

[weiterlesen]

Wien Holding Arena: Zurück an den Start

Wien muss noch länger auf eine neue Eventlocation warten: Der ursprünglich Plan mit der Eröffnung – ganz am Anfang mit 2024 angesetzt – hält bei weitem nicht. Begonnen haben die ersten Planung 2019, seither steht das Projekt nicht unbedingt unter einem guten Stern. Nach erfolgter Vorprüfung aus rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Sicht war durch einen einstimmigen Beschluss der eingesetzten Bewertungskommission die OVG …

[weiterlesen]

Schnell oder Storno

Starke finanzielle Anreize sind ein guter Weg zum Umstieg auf erneuerbare Energie beim Heizen. Somit begrüßt der Verband der Kessellieferanten (VÖK)das nunmehr präsentierte Erneueerbare Wärme-Paket. Es sei ein „großzügiges Angebot für all jene, die Ihre Heizung zukunftsfit machen wollen“, so die VÖK. Im Durchschnitt sollen künftig 75 % der Kosten gefördert werden. „Wir erachten dies als starken Anreiz und erwarten …

[weiterlesen]

Warnhinweis zum Erneuerbaren-Wärme-Gesetz

Die Stimmung ist gekippt. Hört man sich in den Reihen der Betroffenen um, hört man kaum mehr Optimist:innen. Aufgrund der Zerstrittenheit der Regierung glauben die wenigsten Zeitgenossen, dass die Türkis-Grüne das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz noch zum Abschluss bringt. Das Zukunftsforum SHL, ein Zusammenschluss der österreichischen Installateur:innen, der Vereinigung des Sanitär- und Heizungsgroßhandels und führender Unternehmen der …

[weiterlesen]

PV-Förderung für 22.000 Anträge

Das Klimaschutzministerium hat heute die Ergebnisse der dritten und vorletzten Förderrunde für die Sonnenstrom-Förderung bekanntgegeben. Erneut können alle Anträge für private Dachanlagen in den Kategorien A und B genehmigt werden. Die im dritten Call geförderten Anlagen entsprechen einer Stromproduktion von rund 230.000 Megawattstunden im Jahr – oder dem durchschnittlichen Verbrauch von fast 60.000 Haushalten. „Die ungebrochene …

[weiterlesen]

Bauordnungsnovelle für Wien

Letzte Woche wurde die Baurechtsnovelle 2023 präsentiert. Für Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, ein großer Wurf: „Die neue Wiener Bauordnung ist zukunftsweisend und legt die Schwerpunkte auf leistbares Wohnen und den Klimaschutz. Themen wie Schutz unserer Altbauten oder strengere Regeln bei Kurzzeitvermietungen sichern kostbaren Wohnraum. Einfachere Bewilligungen für Photovoltaikanlagen oder Fassadenbegrünungen …

[weiterlesen]

Deutsche verzichten auf Standard EH 40

Habeck argumentiert, dass mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes sichergestellt sei, dass Neubauten ab 2024 klimafreundlich heizen. Deshalb hält er es nicht mehr für nötig, jetzt auf die Schnelle den neuen Standard EH 40 einzuführen. „Auf diesem Kanzlergipfel ist ganz deutlich geworden, dass die Regierung den Druck der Unternehmer:innen verstanden hat, die Arbeitskräfte während der Krise zu halten. Die geplanten Maßnahmen …

[weiterlesen]

Geldbußen für Granit und Fröschl

Die Gesamtzuwiderhandlung betrifft kartellrechtswidrige Preisabsprachen, Marktaufteilungen und Informationsaustausch mit Mitbewerbern in Bezug auf öffentliche und private Ausschreibungen im Bereich Hoch- und Tiefbau, vorwiegend Straßenbau in einem Zeitraum von 2002 bis 2017 in ganz Österreich. Granit selbst war dabei – entsprechend des regionalen Tätigkeitsschwerpunktes des Unternehmens – insbesondere im östlichen Teil des …

[weiterlesen]

Wienerberger: Terreal-Übernahme mit Auflagen

Unter Auflagen wird die geplante Übernahme des französischen Dach- und Solaranbieters Terreal um 600 Millionen Euro durch Wienerberger genehmigt, teilte heute die BWB mit. Die kartellgerichtliche Prüfung hatte aufgezeigt, dass bei Freigabe des Zusammenschlusses ohne Auflagen eine „reale Gefahr“ dahingehend besteht, dass innerhalb des Marktsegments Tondachziegel nahezu 90% Marktanteil auf Wienerberger fallen würde und dadurch wirksamer …

[weiterlesen]

13,5 Millionen Euro für solare Großanlagen

Mit dem Programm „Solarthermie – solare Großanlagen“ fördert der Klima- und Energiefonds die betriebliche Installation innovativer solarthermischer Anlagen mit einer Kollektorfläche ab 100 Quadratmeter. Mithilfe des Programms sollen die Planung und Umsetzung von hocheffizienten großflächigen Solarthermieanlagen ermöglicht, Betriebsdaten als Wissensbasis für den optimalen Betrieb gesammelt und neue Marktsegmente erschlossen werden, so…

[weiterlesen]

Strom: Ausbaubedarf für Energiewende

Der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan ist ein übergeordnetes strategisches Planungsinstrument und ermöglicht eine umfassende Gesamtbetrachtung der Infrastrukturnotwendigkeiten des zukünftigen Energiesystems. Aus dem Plan kann abgeleitet werden, welche Energieinfrastruktur für die Transformation des Energiesektors notwendig ist. Das BMK legt damit eine Planungsgrundlage für den Aus- und Umbau der …

[weiterlesen]

Bauwirtschaft schlägt Alarm

Die quartalsmäßig stattfindende Konjunkturumfrage lässt alle Alarmglocken schrillen, die investitionsgüternahen Branchen – sprich Bau und Baunebengewerben – melden Rückgänge der Auftragsbestände. „Die düsteren Erwartungen sind eingetroffen, im ersten Quartal gab es einen realen Rückgang in vielen Branchen“, so Christina Enichlmaier von der KMU Forschung Austria. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sind demnach …

[weiterlesen]

Neues Handbuch zu Vergaberecht

Die Vergaberechtsexpertin Melissa Aspalter vermittelt in ihrem jetzt bei Austrian Standards erschienenen Handbuch „Vergabe für Technikerinnen und Techniker“ ein fundiertes Verständnis über das komplizierte Rechtsgebiet. Dieses Wissen, speziell an die Bedürfnisse von Technikerinnen und Technikern angepasst, umfasst neben den Grundprinzipien des Vergaberechts zusätzlich Kenntnisse des Zivilrechts, die helfen, die zu vergebenden Verträge …

[weiterlesen]

Wien pumpt 50 Mio. in die Fernwärme

Bis 2040 sollen 600.000 Haushalte von Gasheizung auf ein alternatives Heizsystem umgerüstet werden. Im dicht besiedelten Stadtgebiet, wo die Wärmebedarfsdichte besonders hoch ist, soll vor allem die Fernwärmeversorgung stark ausgebaut werden. Die vier Pioniergebiete wurden laut Wien Energie so gewählt, dass sie sich in Bauart, Zusammensetzung und Größe wesentlich unterscheiden. Ziel ist es, hier so viele Erfahrungen wie möglich zu sammeln,…

[weiterlesen]

NÖ: Mehr Geld für "Raus aus Gas und Öl"

Bei der „Raus aus Gas und Öl“-Förderung handelt es sich um einen nichtrückzahlbaren Zuschuss in der Höhe von 20 Prozent der anerkannten Investitionskosten beim Austausch eines Gas- oder Ölkessels oder einer Gastherme mit bis zu 3.000 Euro auf Heizungsanlagen auf Basis fester biogener Brennstoffe, einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe und eines Fernwärmeanschlusses. Bei Allesbrennern sind bis zu 1.000 Euro Zuschuss möglich. Die …

[weiterlesen]

6 Tipps für Ludwig & Co

Anlässlich der Überarbeitung der Wiener Bauordnung sowie der bevorstehenden OIB-Richtlinie 7 haben sich sieben führende Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft erstmals zusammengeschlossen, um gemeinsam „Mindestanforderungen“ für mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu formulieren. Das Ergebnis: Ein 6-Punkte-Plan für die verstärkte Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitskriterien sowie die …

[weiterlesen]

Planungshilfe für Barrierefreiheit

Der Standard ÖNORM B 1600 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen“ ist in Österreich die wichtige Grundlage für barrierefreies Planen und Bauen. Nach der jüngsten Aktualisierung Anfang des Jahres hat Expertin Maria R. Grundner einen beschreibenden Leitfaden mit Fokus auf die Neuausgabe der ÖNORM B 1600 in ein Praxisbuch gegossen – mit Schwerpunkt auf Erklärung und Visualisierung. Titel des Buches ist „Barrierefreies Planen und …

[weiterlesen]

Webinar: Neue ÖNorm & EU-Trinkwasserrichtlinie

Was genau die neue ÖNORM B1921 und die EU-Trinkwasserrichtlinie beinhalten und worauf man bei den neuen Verordnungen achten muss, erfahren Sie am Dienstag, 6. Juni um 16 Uhr, von Bernd Jenewein, Geschäftsführer der Arge Umwelt-Hygiene GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich Trinkwasser- und Badewasseranalytik. Im Anschluss steht Jenewein gemeinsam mit einem Experten der Techem Wassertechnik für persönlichen Fragen zur Verfügung. …

[weiterlesen]

Ruf nach Schwung für Grüngas-Ausbau

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Doch man sucht weiterhin nach dem EGG auf der Tagesordnung in der heutigen Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, so der Kompost & Biogas Verband Österreich in einer Aussendung. „Klimaneutralität 2040 geht nur, wenn …

[weiterlesen]

Industrie kritisiert F-Gase-Verordnung

Trotz der fortgeschrittenen Beschlussfassung auf EU-Ebene besteht aus Sicht der Industriellenvereinigung (IV) nach wie vor Diskussionsbedarf hinsichtlich der europäischen F-Gase Verordnung. So sehr das grundsätzliche Ziel eines Phase-Outs klimaschädlicher fluorierter technischer Gase außer Streit steht, so wenig darf daraus ein noch größerer Klima-Kollateralschaden entstehen indem der Ausbau klimafreundlicher technischer Anwendungen, wie …

[weiterlesen]

Allianzverträge als Win-Win

Dabei steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den an Gebäude- und Infrastrukturprojekten beteiligten Unternehmen und Gewerken und die Erreichung gemeinsamer Ziele im Vordergrund. „Wir als VZI würden uns freuen, wenn es zu einer breiteren Anwendung von Allianzverträgen kommt. Sie tragen zu mehr Fairness, höherer Zufriedenheit und Wirtschaftlichkeit aller Beteiligten bei,“ betont Wolfgang Kradischnig, Präsidiumsmitglied des …

[weiterlesen]

Wohnbau: Ruf nach Recycling als Förderkriterium

Der regional hergestellte Baustoff Holzbeton wird seit Sommer 2021 im Wohnbauförderungsgesetz des Landes Salzburg mit sechs Zuschlagpunkten pro Quadratmeter gefördert. Nun fordert die Salzburger Holzbetonbranche die Berücksichtigung der Kreislauffähigkeit des regional häufig verwendeten Baustoffs als zusätzliches Förderkriterium. „Der Baustoff Holzbeton spielt eine wesentliche Rolle im Salzburger Wohnbau, da er landesweit in mehr als 50 …

[weiterlesen]

Bauernbund: Ruf nach Pelletsvorrat

ProPellets erhält Unterstützung vom Bauernbund für die Forderung nach einer gesetzlich verankerten Pelletsbevorratung. „Die gesicherte Versorgung mit Energie ist das Gebot der Stunde, gerade in Zeiten multipler Krisen. Gleichzeitig wollen wir die Energiewende aktiv vorantreiben und dafür nachwachsende Ressourcen nutzen, die wir in Österreich haben. Daher fordern wir neben der strategischen Reserve für fossile Energieträger wie Öl …

[weiterlesen]

Kritik am PV-Entwicklungsprogramm

Die Steiermark ist nach dem Burgenland und Niederösterreich das dritte Bundesland, das Flächen für den Ausbau von PV-Freiflächenanlagen zoniert. Mit dem vorgelegten Entwurf des PV-Sachprogramms, das insgesamt 825 ha verteilt auf 34 steirische Gemeinden vorsieht, weist das Land Steiermark Flächen aus, die vorrangig für PV-Anlagen geeignet und zu nutzen sind. Ausgeschlossen von jeglicher PV-Nutzung werden damit unter anderem …

[weiterlesen]

600 Millionen Euro im PV-Fördertopf

Das Klimaschutzministerium hat die Details zur Photovoltaikförderung im Jahr 2023 veröffentlicht. Der erste Fördercall startet am 23. März um 17:00 Uhr. Alle Interessierten können dann auf eag-abwicklungsstelle.at ihre Anträge einreichen. Aufgrund des großen Interesses hat das Klimaschutzministerium das Budget für die Photovoltaikförderung im heurigen Jahr nochmals massiv aufgestockt und es soll heuer insgesamt vier Fördercalls geben,…

[weiterlesen]