ESG-Flash Alle Informationen zu einem komplexen und umfassenden Thema am Puls der Zeit. Der EU-Green-Deal und die Taxonomie geben die Marschrichtung vor. Die Eindämmung des Klimawandels, Ressourcenschonung und der Schutz der Ökosyteme sollen in der Zukunft mehr Gewicht erhalten. Für Unternehmen spielt in diesem Kontext ESG - Environmental Social Governance eine zentrale Rolle. Die Bandbreite der ESG-Kriterien reicht von umweltverträglicher Produktion über Arbeitsrechte bis hin zu Maßnahmen gegen Korruption. Mit dem neuen ESG-Flash geben wir den Überblick und halten wir Sie am Laufenden.

weiterlesen

Sanierung: 7 auf einen Streich

Eine nachhaltige Transformation steht dem markanten Glasensemble an der Nymphenburger Straße 3 bevor. Das Gebäudeensemble aus dem Jahr 2003, bestehend aus sieben zusammenhängenden Häusern mit rund 15.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche, wird bei der Modernisierung zu über 90 % erhalten bleiben. Projektentwickler Acculumalta und Bauherr Nuveen Real Estate planen, die Liegenschaft in eine grüne, energieeffiziente Zukunft mit lebendigem …

[weiterlesen]

Geplantes Gold für Studenten im 10-ten.

Im Fokus der Planung für das Projekt in der Favoritenstraße 224 im 10. Wiener Bezirk stand die Optimierung der Flächeneffizienz. Ziel war es, die Anzahl der Studios in den Regelgeschossen zu maximieren und gleichzeitig großzügige Allgemeinbereiche in der Sockelzone zu schaffen. Durch die Reduktion von Loggien und Dachrücksprüngen sowie eine Neustrukturierung des Untergeschosses konnte die Anzahl der Wohneinheiten auf 390 erhöht werden –…

[weiterlesen]

Grün wächst und gedeiht

Unternehmen mit einer starken ESG-Performance sind nachweislich erfolgreicher und stabiler am Markt. Das zeigt die aktuelle Synesgy Global Observatory 2024, eine umfassende Analyse von 500.000 Unternehmen verschiedener Branchen aus 144 Ländern mit einem Gesamtumsatz von 8.000 Milliarden Euro und rund 55 Millionen Mitarbeitenden – durchgeführt vom globalen Informationsdienstleister Crif. Dass ESG-Kriterien – also Umwelt (Environmental), …

[weiterlesen]

Gutachten zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden

Neben einer detaillierten Gegenüberstellung von klimaaktiv und ÖGNI/DGNB beschäftigt sich das Gutachten überblicksmäßig auch mit BREEAM und LEED. Breiter Raum ist der Aussage- und Beweiskraft der einzelnen Systeme und deren Verwendung im Förderwesen und bei der Beurteilung von „grünen“ Fonds gewidmet. Folgende Erkenntnisse sind dabei hervorzuheben: Die klimaaktiv-Deklaration hat keine Beweiskraft, da sie aus rechtlicher Sicht …

[weiterlesen]

Liftriese mit neuer Transportlogistik

Die Materiallogistik in der Aufzugsbranche stellt eine wesentliche Herausforderung dar, insbesondere bei der Wartung und Modernisierung von Anlagen. Ersatzteile und Werkzeuge werden von zentralen europäischen Verteilpunkten an nationale Lager versandt, bevor sie beim Servicepersonal ankommen. Dadurch entsteht eine erhebliche Menge an Verpackungsmaterial, das am Zielort wieder entpackt und entsorgt werden muss. Hier setzt Kone mit der LogBox an …

[weiterlesen]

Schalter für Nachhaltigkeit

Domo Chemicals hat für Anwendungen von Siemens das neue Hochleistungspolyamid 6 (PA6) Technyl 4Earth entwickelt, das recycelte Bestandteile und eine fortschrittliche Flammschutztechnologie enthält. Siemens wird diesen Werkstoff erstmals für elektrische Sicherheitsprodukte einsetzen. Mit dem Material kann Siemens einen Großteil der Abdeckungen und Gehäuse für die Fehlerstrom-Schutzschalter Sengtron 5SV3 (RCCB) vom Typ A/AC herstellen und …

[weiterlesen]

Feuchtraumleuchten aus 100 % Recycling-Kunststoff

Ab sofort bietet der Lichtunternehmen Trilux die Feuchtraumleuchten Oleveon Fit und Aragon Fit in einer besonders nachhaltigen Variante an. Diffusor und Wanne beider Modelle bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff. „Durch umfangreiche Material- und Qualitätsprüfungen konnten wir sicherstellen, dass der Einsatz des Recycling-Materials keinen Einfluss auf Effizienz, Lichtqualität oder Robustheit besitzt“, erklärt Manuel Pina, …

[weiterlesen]

PV-Park zur Eigenversorgung

Der Slogan „Made in Germany“ wird bei der Gira Giersiepen GmbH mit Sitz nahe Wuppertal hochgehalten. Das Unternehmen fertigt im Nachbarland in zwei Werken in Radevormwald mit rund tausend Mitarbeiter:innen Produkte und Systemlösungen für die elektrotechnische und digital vernetzte Gebäudesteuerung. Um die Produktion abzusichern, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und zugleich die CO2-Emissionen zu senken errichtet das …

[weiterlesen]

SBTi bestätigt CO2-Reduktionspfad von FM-Player

Konkret hat sich Apleona zum Ziel gesetzt, ihre direkten (Scope 1) und indirekten (Scope 2) Emissionen bis 2033 um 55 Prozent gegenüber 2023 zu reduzieren. Im Scope 3, der vor allem die Emissionen aus eingekauften Gütern und Dienstleistungen umfasst, wird im gleichen Vergleichszeitraum eine relative Reduktion von 61 Prozent bis 2033 angestrebt. Die Ziele gelten für die gesamte Apleona Gruppe und wurden Anfang des Jahres von der Science Based …

[weiterlesen]

Thermostatregler für Sehkraftbeeinträchtigte

Die klaren Einstellpunkte, ein leicht zu handhabender Griff und die geprägten Ziffern des Honeywell Home Thera-6 VI helfen Menschen mit Sehkraftbeeinträchtigung, die gewünschte Temperatur in ihrem Zuhause präzise einzustellen. So bietet Thera-6 VI nicht nur eine Lösung für Betroffene, sondern auch für Planer, die sich mit der Gestaltung von inklusiven Wohnprojekten beschäftigen. Neben den besonderen Designaspekten zur Unterstützung von …

[weiterlesen]

Top-Rating für Bauriesen

Die Nachhaltigkeits-Ratingagentur EcoVadis hat der Porr Spitzenwerte bescheinigt, u.a. in den Bereichen Umwelt sowie Arbeits- und Menschenrechte. Insbesondere wurde das Commitment des Bauriesen zu den Science Based Targets honoriert. Die Porr ist damit nicht nur unter den Top 3 % der internationalen Baubranche, sondern zählt auch zu den Top 5 % aller bewerteten Unternehmen weltweit. „Das ist ein wahrlich eindrucksvolles Ergebnis. Es bestätigt…

[weiterlesen]

Info zum Gemeinschaftsstrom

Das Interesse an einer Energiegemeinschaft (EG) teilzunehmen, nimmt zu. Bereits über 3.000 Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG), über 500 Bürgerenergiegemeinschaften sowie über 3.000 Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen sind bereits gegründet. Die Gründe für das wachsende Interesse an Energiegemeinschaften sind vielfältig: Das Informationsangebot sowie unterstützende Maßnahmen (Erklärvideos, Musterverträge, Berechnungstools usw.) …

[weiterlesen]

Fassadenintegrierte PV-Module

Die vorgehängte, hinterlüftete Metallfassade Planum von Domico ist durchdringungs- und nahezu wartungsfrei. Durch die projektbezogene Fertigung ermöglicht das Fassadensystem die Umsetzung von individueller Architektur in Aufbau, Form, Farbe und Material. Dieses bewährte System wurde nun um eine vollintegrierte Solar-Technik ergänzt. Dabei werden auf die Planum-Deckbreiten 400, 600 und 800 mm abgestimmte PV-Module eingesetzt. Auf einem Profil…

[weiterlesen]

Schneider erneut global nachhaltigster Konzern

Schneider Electric, einer der führenden Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, wurde von Corporate Knights als das nachhaltigste Unternehmen der Welt 2025 ausgezeichnet. Damit ist der Konzern bislang das einzige Unternehmen, das zweimal den ersten Platz im Global 100-Ranking belegt. Bereits im Jahr 2021 führte Schneider Electric diese jährliche Liste der nachhaltigsten börsennotierten Unternehmen …

[weiterlesen]

Geze erhält EcoVadis-Siegel

Für Geze ist Nachhalktigkeit auf mehreren Ebenen ein relevanter Faktor. Mit seinen Produkten trägt das Unternehmen durch innovative Tür- und Fenstertechnik und modernste Lösungen zur Gebäudeautomation dazu bei, dass Gebäude den Nachhaltigkeitsstandards der Gegenwart entsprechen. Doch nicht nur auf Produktebene engagiert sich Geze für eine nachhaltige Ausrichtung. Das Nachhaltigkeitsengagement wurde in den Bereichen Umwelt, Arbeits- …

[weiterlesen]

Studie zu Kreislaufwirtschaft in der Elektrosparte

Normen und Standards spielen eine wichtige Rolle für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft, da sie Orientierung für die Umstellung geben können, Methoden zur Bewertung festlegen oder als Produktstandards auch die tatsächliche Zirkularität von Waren beeinflussen. Andererseits können Normen die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft behindern, wenn sie zum Beispiel Vorgaben festlegen, die die Zirkularität von Waren senken. Im Rahmen der …

[weiterlesen]

Frauen pushen ESG

Im Rahmen des ESG-Performance-Rankings 2024 analysierte die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Österreich die Nachhaltigkeitsleistung der 140 umsatzstärksten Unternehmen des Landes. Die zentralen Aussagen der Studie sind: Vielfalt als Erfolgsfaktor: Höherer Frauenanteil in der Geschäftsführung oder im Vorstand wirkt sich positiv auf die ESG-Performance aus Verbesserungsbedarf bei CO2-Reduktion: Nur 14 % der analysierten …

[weiterlesen]

Gold von EcoVadis für Fronius

Zuerst Bronze, dann Silber und seit vergangenem Jahr Gold: Fronius ist in den letzten Jahren in die Top 5 Prozent der nachhaltigsten Unternehmen innerhalb der eigenen Branche aufgestiegen. Zu diesem Schluss kommt die internationale Ratingagentur EcoVadis. Sie bewertet jährlich die vier Themenbereiche Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie Nachhaltige Beschaffung. Die Beurteilung von bisher mehr als 130.000 Betrieben in über 180 …

[weiterlesen]

Prämierte Wasserstoff-Kraft-Wärme-Koppelung

Die Innio Group hat den Cogen Europe Recognition Award 2024 in der Kategorie Technologie und Innovation für ihre Wasserstoff-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) der 1-MW-Klasse erhalten hat. Dieses mit grünem Wasserstoff angetriebene Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der RAG Austria AG entwickelt. Am Standort der RAG wird im Sommer durch Wasserelektrolyse aus überschüssiger erneuerbarer Stromproduktion grüner Wasserstoff erzeugt und in der …

[weiterlesen]

Umweltpreis für Wiener "Raus aus Gas"

„Raus aus Gas“, kurz RaG, ist aktuell eines der größten Infrastruktur-Programme Wiens. Damit soll die heute größtenteils von Gas abhängige Wärmeversorgung des Wiener Gebäudebestands bis 2040 dekarbonisiert werden. Wo die Fernwärme nicht hinkommt, setzt Wien auf Wärmepumpen. Das Umsetzungsprogramm RaG schafft den Rechtsrahmen, passt Förderungen und Beratungsangebote an und zeigt mit Pilotprojekten, wie Gebäude zukunftsfit werden…

[weiterlesen]

Platin für Zement

Der unabhängige CSC – Concrete Sustainability Council evaluiert ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette von Zement, Beton und der Rohstoffindustrie. Holcim Österreich hat dabei im neuen System 3.0 die derzeit höchste Punktezahl aller Zementwerke weltweit erreicht. Der Vorteil für die Bauwirtschaft: Die erreichte Punktezahl kann auch in alle etablierten Gebäude-Bewertungssysteme für …

[weiterlesen]

Whitepaper ESG & Facility Management

Mehr Nachhaltigkeit im Immobilienbetrieb gelingt nicht nur durch große Modernisierungsprojekte, sondern auch durch viele kleinere Maßnahmen wie Blühwiesen, Umstellung der Speisekarte im Catering oder die Nutzung von Reinigungsrobotern statt energieintensiver Staubsauger. Aber: Jede Immobilie und jedes Unternehmen sind unterschiedlich. Für den Erfolg von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Immobilienbetrieb ist daher eine individuelle Abstimmung der …

[weiterlesen]

Nachhaltigkeitspreis für Armaturen-Aufbereitung

Damit zählt das innovative Geschäftsmodell des Iserlohner Armaturenherstellers zu den besten Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages wird der Preis am 29. November 2024 in Düsseldorf vergeben. Dornbracht ReCrafted überzeugte die sechsköpfige, interdisziplinär besetzte Fachjury im Transformationsfeld „Ressourcen“. Diese zeichnet Kreislaufmodelle aus, die entscheidenden Einfluss auf die …

[weiterlesen]

EPD-zertifizierte Aluprofile

Mit einem CO2-Äquivalent von lediglich 2,7 kg CO2e pro Kilogramm extrudiertem Aluminiumprofil setzt Alukönigstahl ein starkes Zeichen für die Zukunft des nachhaltigen Bauens. Dabei steht für den Anbieter nicht nur das Produkt selbst im Fokus, sondern auch eine durchgängig transparente und nachhaltige Lieferkette. „Wir haben unsere gesamte Supply Chain im Vorfeld genau durchleuchtet und setzen gezielt auf Lieferanten, die ihre Prozesse …

[weiterlesen]

Strabag bekennt sich zum Klimaschutz

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat Strabag das Commitment zu wissenschaftsbasierten Klimazielenbestätigt. Die globale Initiative ist ein Zusammenschluss mehrerer Nichtregierungsorganisationen (NGO), der sich seit 2015 über 1000 Unternehmen angeschlossen haben, um wissenschaftlich fundierte Klimaziele festzulegen. Damit bekennt Strabag sich zur Reduktion ihrer CO2e-Emissionen, um in Einklang mit den Pariser Klimazielen die globale …

[weiterlesen]

Zement & Beton mit Gold-Zertifikat

Nachhaltigkeit wird mittels CSC-Zertifikat messbar, sowohl in der ökologischen, ökonomischen und auch sozialen unternehmerischen Tätigkeit. Holcim hat auf Anhieb sieben CSC Gold-Zertifikate für seine Standorte erreicht. “Als führendes Unternehmen der Zementbranche richten wir unsere Geschäftstätigkeit klar auf Nachhaltigkeit aus. Unsere langjährigen Anstrengungen für die grüne Transformation haben bei der tiefgehenden CSC-Prüfung …

[weiterlesen]

Ein Tool für die Kreislaufwirtschaft 

Wie lassen sich bestehende Gebäude erhalten, modernisieren und optimieren, ohne unnötige Ressourcen zu verschwenden? Diese Herausforderung greift das Konzept des Urban Mining auf. qapture hat dafür eine Lösung entwickelt: digitale Zwillinge, die nicht nur beim Neubau, sondern auch bei Bestandsprojekten eingesetzt werden, um Material- und Ressourceneffizienz zu maximieren. Durch die digitale Abbildung und Analyse von Gebäuden unterstützt das…

[weiterlesen]

Eisspeicher Schoko & Vanille

Unilever und das Energieberatungsunternehmen Energeering aus Mülheim an der Ruhr verwandeln das Tiefkühllager von Heppenheim in einen riesigen Energiespeicher. Weil Speiseeis Temperaturschwankungen im Kühllager von bis zu 4 Grad Celsius erlaubt, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, kann die Energiezufuhr über einen längeren Zeitraum reduziert werden. Durch flexibles Energiemanagement und den Einsatz von künstlicher Intelligenz werden …

[weiterlesen]

Boehringer baut 100-Millionen-Bürogebäude

Eben erst hat das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim das Angelika Amon Forschungsgebäude eröffnet. Doch die Erweiterung des Wiener Standorts ist damit noch nicht abgeschlossen. Mehr als eine Milliarde Euro hat Boehringer Ingelheim in den letzten 10 Jahren in den Ausbau der Infrastruktur am Standort Wien investiert, über 100 Mio. Euro wird nun das neue Bürogebäude kosten. „Dieses Bauprojekt ist für uns eine wichtige Investition in die …

[weiterlesen]

München: Start für größte Geothermieanlage

Nach Fertigstellung im Jahr 2033 soll sie Wärme für rund 75.000 Münchner:innen liefern. Die Geothermieanlage mit vier Förder- und vier Reinjektionsbohrungen wird auf einer Teilfläche des Michaelibads entstehen, während der Freibadbetrieb weiterläuft. Auf der westlichen Liegewiese (Bauareal) wird neben den Bohrungen eine Wärmestation errichtet, in der die gewonnene Erdwärme über Wärmetauscher an das Fernwärmenetz übertragen wird. …

[weiterlesen]

Digitaler Zwilling für Bestandsbauten

Wie lassen sich bestehende Gebäude erhalten, modernisieren und optimieren, ohne unnötige Ressourcen zu verschwenden? Diese Herausforderung greift das Konzept des Urban Mining auf. qapture hat dafür eine Lösung entwickelt: digitale Zwillinge, die nicht nur beim Neubau, sondern auch bei Bestandsprojekten eingesetzt werden, um Material- und Ressourceneffizienz zu maximieren. Durch die digitale Abbildung und Analyse von Gebäuden unterstützt das…

[weiterlesen]

Greenpass erhält frisches Kapital

Greenpass bietet einen One-Stop-Shop für erfolgreiche Klimawandelanpassung und Dekarbonisierung in der Immobilienwirtschaft. Damit können gleichzeitig die steigenden ESG- und Nachhaltigkeitsvorgaben, wie die CSRD und EU-Taxonomie, erfüllt werden sowie die dringende Transformation zu klimasicheren Gebäuden und Freiräumen weiter vorangetrieben werden. Zusätzlich zu den bestehenden Investoren rund um den aws Gründerfonds, Hans-Peter …

[weiterlesen]

Holzbau mit Rückbauvereinbarung

Eigentlich sei es „nur“ ein Richtfest, aber: „Was wir hier gemeinsam feiern, ist der Startschuss für eine neue, nachhaltige und kreislauffähige Art des Bauens“, begrüßte Joachim Nägele, Geschäftsführer der Lindauer Rhomberg Bau und der WoodRocks Bau GmbH, die Gäste am Wohnneubau im Hammerweg in Lindau. Auch Alexander Mayer, Geschäftsführer des Bauherrn GWG Lindau, zeigte sich überzeugt: „Hier entsteht ein tolles Beispiel für…

[weiterlesen]

Neue Frau für Nachhaltigkeit bei Swietelsky

Ulrike Mideelhoff ist die neue Nachhaltigkeitsmanagerin beim Baukonzern Swietelsky. „Ich freue mich, dass wir mit Ulrike Middelhoff eine absolute Expertin für Nachhaltigkeit als Konzernbereichsleiterin bei uns begrüßen dürfen. Sie wird unser Team mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bereichern, uns dabei unterstützen, den steigenden gesetzlichen Anforderungen im Bereich strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und externe …

[weiterlesen]

Gefragte Begrünungsnorm

Österreich erlebt derzeit einen Hitzesommer, der Mensch und Natur vor große Herausforderungen stellt. Besonders in Städten führt die Verdichtung des Lebensraums zu urbanen Hitzeinseln. In diesen einwohnerstarken Gebieten bietet Vertikalbegrünung ein großes Potenzial. Sie benötigt kaum zusätzliche Flächen und kann die Lebensqualität der Bevölkerung erheblich steigern. Vertikalbegrünung im Außenraum ist jedoch ein komplexes System, das…

[weiterlesen]

Uponor liefert Nachhaltigkeitsbericht

Der nun veröffentlichte Bericht, der nach den Standards der Global Reporting Initiative erstellt und von einem unabhängigen Dritten geprüft wurde, beschreibt das Engagement, die Arbeit und die Erfolge von Uponor im Bereich der Nachhaltigkeit im Laufe des Jahres. Im Jahr 2023 firmierte das Unternehmen noch als Uponor. Künftig werden die Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Georg Fischer …

[weiterlesen]

Zertifikat für CO2-armes Primäraluminium

Nach Walz- und Gussprodukten wird das Amag AL4® ever Produktportfolio nun um Primäraluminiumprodukte erweitert. Damit schließt der Hersteller den Kreis von Aluminiumprodukten mit gewährleistetem niedrigem CO2-Fußabdruck entlang der Aluminium-Wertschöpfungskette. Ein Zertifikat garantiert den Kund:innen die niedrigen Emissionswerte der Amag AL4® ever Produkte, so das Unternehmen. Der CO2-Fußabdruck einer Aluminiumelektrolyse wird …

[weiterlesen]

Schneider Electric: Nachhaltige Transformation läuft

Der vierteljährliche Fortschrittsbericht bietet einen Einblick in die Erreichung der globalen und lokalen Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens für die Jahre 2021 bis 2025. Diese wiederum dienen der Umsetzung der sechs langfristigen Nachhaltigkeitsverpflichtungen von Schneider Electric, die sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientieren: Einsatz für eine klimafreundlichere Welt, sparsamer Umgang mit Ressourcen, Beachtung …

[weiterlesen]

Orientierungs-Studie zum Gebäudebestand

Erstmals präsentieren die Ögni und das Projektmanagement- und Immobilienberatungsunternehmen Drees & Sommer Österreich eine nationale Studie, um die oberen 15 Prozent des Gebäudebestandes nach dessen Energieeffizienz zu klassifizieren. Das ermöglicht, die EU-Taxonomiefähigkeit von Bestandsgebäuden zu bestimmen und Maßnahmen für Objekte abzuleiten, welche diese nicht erfüllen. „Bisher gab es für Österreich keine offiziellen, …

[weiterlesen]

Heißdampf-Wärmepumpe für Pillen & Co

Das pharmazeutische Unternehmen Takeda mit Hauptsitz in Japan hat in Sachen Nachhaltigkeit ambitionierten Ziele. Vor 2035 möchte der Konzern Netto-Null-Treibhausgasemissionen an den Takeda Standorten erreichen. Bis 2040 peilt Takeda Netto-Null-Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an. Der Standort Wien trägt dazu bei. Das Vorzeigeprojekt Ahead 2022 startete Takeda gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of …

[weiterlesen]

Ranking: Die nachhaltigsten Firmen weltweit

Schneider Electric hat sich den ersten Platz auf der von dem Time Magazine und Statista erstellten Liste der weltweit nachhaltigsten Unternehmen 2024 gesichert. Diese Anerkennung spiegelt einerseits die Ziele des Tech Konzerns wider, die eigenen Emissionen zu reduzieren – bis 2025 soll das Unternehmen kohlenstoffneutral sein –, sondern auch das Engagement des Unternehmens, seinen Kunden nachhaltiges Wirtschaften im Einklang mit politischen …

[weiterlesen]

Großer grüner Brummer

Mit dem neuen Bürogebäude „Loop Offices“ beim Wiener Hauptbahnhof soll ein Vorreiter für moderne und umweltfreundliche Arbeitswelten entstehen. Unter der Leitung des Projektentwicklers allora Immobilien ist der Baustart für 2025 geplant. Das Bürohaus in der Arsenalstraße 11, 1030 Wien, beeindruckt mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 16.000 m², verteilt auf sieben Stockwerke. Jede Etage bietet ca. 2.070 m² flexible nutzbare …

[weiterlesen]

Elektrisierender Holzbau

Das Gebäude erhielt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt und Technologie 950 von 1.000 möglichen Punkten im Gebäudestandard sowie das „KlimaAktiv“-Qualitätszeichen in Gold. Generalplaner sind Popee*Prehal Architekten aus Steyr. Oase der Ruhe in betriebsamer Umgebung Laut und betriebsam kennt man die B121 beim Weißen Kreuz um Amstetten. Betritt man jedoch dieneue Firmenzentrale von Luks taucht man ein in eine Oase der Ruhe. Es …

[weiterlesen]

Nachhaltigkeitsbericht: Von der Pflicht zur Kür

Im Zuge der Erderwärmung und der daraus resultierenden Folgen hat die EU einen Aktionsplan ins Leben gerufen, der darauf abzielt, die Kapitalflüsse in nachhaltige Investitionen zu lenken, die Nachhaltigkeit ins Risikomanagement zu integrieren sowie die Transparenz und Langfristigkeit in der Finanz- und Wirtschaftstätigkeit zu fördern. Die Verschärfung der gesetzlichen Bestimmungen soll die nicht-finanzielle Berichterstattung mit der …

[weiterlesen]

Nachhaltige Bank-Zentrale für Prag

Die tschechische Tochtergesellschaft der Strabag realisiert federführend in einem Konsortium den Bau der neuen Zentrale der Česká spořitelna im Prager Stadtteil Smíchov. Der aus vier Gebäuden mit einer Nutzfläche von 75.000 m² bestehende Komplex wird von einem Boulevard durchquert und erhält eine öffentliche Passage mit Geschäften, Cafés sowie einem multifunktionalen Auditorium für 380 Besucher:innen. Der Gebäudekomplex soll nicht …

[weiterlesen]

Urban Mining für Fassade

Von einer imposanten Glasfront über tausende Quadratmeter Blechfassade bis hin zu effizientem Sonnenschutz verbaut Heidenbauer Material im 2-stelligen Millionenbereich, so das Unternehmen. Mit mehr als 50.000 Quadratmeter oberirdischer Gebäudefläche, sieben Etagen Flachbau und neun Etagen Rundbau gilt das ursprünglich 1994 fertiggestellte Omegahaus als Wahrzeichen der Kaiserlei. 30 Jahre nach der Errichtung wird das Bauwerk nun einer …

[weiterlesen]

Hauseigener Sustainability Award

Im Zeitraum zwischen Januar bis April 2024 konnten Mitarbeitende ihre internen Initiativen und externen Lösungen und Produkte für Kunden in den Bereichen Umwelt, Lieferketten, Diversität & Inklusion sowie Ethik & Unternehmensführung einreichen. Von über 200 Projekten gelangten 19 Einreichungen nach Auswertung auf die Shortlist. Eine Vinci-Energies-interne Jury wählte schließlich acht Projekte für die Verleihung des Sustainability …

[weiterlesen]

Wahlmotiv Nachhaltigkeit

In Österreich geben nur 56 Prozent der Bevölkerung an, dass Nachhaltigkeit für ihre EU-Wahlentscheidung am 9. Juni wichtig ist. Damit liegt Österreich im Vergleich zu den anderen untersuchten EU-Staaten an letzter Stelle. In Frankreich, Spanien und Italien liegt dieser Wert bei über 70 Prozent. Die Österreicher sehen zudem ähnlich wie die deutschen Nachbarn weniger wirtschaftliche Chancen in Klimaschutzprogrammen als europäische …

[weiterlesen]

Otto Wagner Areal wird Bauhaus-Quartier

Ein Projektkonsortium aus UIV Urban Innovation Vienna GmbH, WSE Wiener Standortentwicklung GmbH – beides Unternehmen der Wien Holding – und dem Forschungsbereich „Hochbau & Gebäudeerhaltung“ der Technischen Universität Wien hat den Zuschlag für einen Fördercall zu „New European Bauhaus“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG bekommen. Im kommenden Jahr werden Expert*innen die konkreten …

[weiterlesen]

Prämierte Kreislaufwirtschaft-Projekte

Damit zeichnete die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Niederösterreich im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Land Niederösterreich sowie dem Verein „die NÖ Umweltverbände“ zum dritten Mal kreative Ideen aus, die zur nachhaltigen Entwicklung in Niederösterreich beitragen. Der „Skarabäus” 2024 holt innovative Lösungen in den Bereichen Technik, Wissenschaft, Praxis und …

[weiterlesen]

Sonnenschutz nachhaltig produziert

In einer Zeit, in der die globale Erwärmung und der hohe CO2-Ausstoß drängende Themen darstellen, hat es sich das oberösterreichische Sonnenschutzunternehmen zur Aufgabe gemacht, durch nachhaltige Produktionsprozesse und energieeffiziente Produkte einen wesentlichen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Und man informiert Kund:innen in direkten Gesprächen über die umfassende Wirkungsweise zeitgemäßer Beschattung. Andreas Klotzner, …

[weiterlesen]

Ecovadis Gold für Zumtobel

Im Branchenvergleich zählt der Lichtkonzern zu den besten 1 Prozent aller von der Plattform bewerteten Unternehmen. Die wiederholte Verleihung der Goldmedaille verdeutlicht die konsistente und kontinuierliche Weiterentwicklung der Zumtobel Group und ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten, zeigt man sich in einer Aussendung überzeugt. „Evaluierungen durch unabhängige und weltweit agierende Ratingagenturen wie EcoVadis sind für unser Unternehmen …

[weiterlesen]

Wienerberger kauft in den Niederlanden

Durch den Erwerb des holländischen Unternehmens stärkt Wienerberger seine Position im Rohrsegment in den Niederlanden und der gesamten Region West, heißt es in einer Aussendung. Neben Rohrlösungen für das Wassermanagement in den Bereichen Landwirtschaft, Bewässerung und öffentliche Infrastruktur, stellen Kabelschutzlösungen aufgrund der erheblichen staatlichen Investitionsprogramme zur Förderung der grünen Energiewende in den …

[weiterlesen]

Neue Förderungen für Gebäudebegrünung

Sie kühlen in der Sommerhitze, und bieten wichtige Lebensräume für Tiere: Um mehr Begrünungen von Fassaden, Dächern und Innenhöfen zu ermöglichen hat die Stadt Wien die Förderungen dafür auf neue Beine gestellt. Ganz neu ist dabei, dass künftig auch Entsiegelungsmaßnahmen unterstützt werden – vor allem jene in Innenhöfen. Die neuen Richtlinien für Gebäudebegrünungen wurden im Umweltausschuss des Wiener Gemeinderates beschlossen:…

[weiterlesen]

Solarmodule für Prefalz-Dächer

„Die Nachfrage nach Photovoltaik-Systemen hierzulande ist ungebrochen, der Wunsch der Bauherr:innen, energietechnisch autark zu sein und Geld zu sparen, ist größer denn je“, weiß Prefa-Geschäftsführer Leopold Pasquali um die aktuelle Situation am Markt. Der Aluminiumexperte für Dach, Wand, Hochwasserschutz und Solar bringt hierzu regelmäßig innovative Lösungen auf den Markt, aktuell mit dem neuesten PV-System für die …

[weiterlesen]

Slowenien: Wietersdorfer investiert in Erneuerbare

Die Wietersdorfer Gruppe macht einen weiteren Schritt Richtung der CO2-neutralen Produktion bis 2035. Als Teil eines österreichisch-slowenischen Konsortiums beteiligt sie sich zusammen mit österreichischen Fachleuten im Energiebereich an AAE Gamit, einem Unternehmen für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Gemeinsam werden Windkraftprojekte in der slowenischen Region Primorska sowie verschiedene Photovoltaikprojekte umgesetzt. Wenn …

[weiterlesen]

EU-Taxonomie und die Umsetzung im Bauwesen

Im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung wurden europaweit insgesamt sechs Umweltziele definiert. Mittels eines gemeinsamen Klassifizierungssystems soll die Transparenz und Vergleichbarkeit von Investitionen in nachhaltige Projekte verbessert und sichergestellt werden. Die Ökobilanzierung ist ein Teil davon und dient als ein Werkzeug von vielen, um den Fortschritt zur Erreichung der sechs Ziele messen zu können. Sie wird anhand der …

[weiterlesen]

Vision Zero Waste am Bau

Mit dem Green Deal, der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und dem Lieferkettengesetz ist ein großer Umbruch in der Bau- und Immobilienbranche im Gang. Umfassende ESG-Offenlegungspflichten, Dekarbonisierung und Kreislaufführung sind das Gebot der Stunde. Trotz vieler Erfolgsbeispiele steht die „grüne Transformation“ des Bauwesens erst am Anfang und erfordert auch ein Umdenken in der Abfallwirtschaft. Vergangene Woche …

[weiterlesen]

Schnell und öko

Wo früher ein Bau aus den 70er Jahren stand, fällt heute ein modernes Gebäude ins Auge, das Studierenden neuen Wohnraum in 110 barrierefreien Apartments bietet – in unmittelbarer Nähe zum historischen Martinskloster, direkt an der Mosel. In dessen Zentrum wächst seit Jahrhunderten eine Blutbuche, ein Naturdenkmal, das dem Bauprojekt seinen Namen gab: Haus am Baum – Holz im Herzen. In diesem Projekt konnte das Holzbauteam von Rubner …

[weiterlesen]

Offene Tür zur Nachhaltigkeit

Zum dritten Mal hat EcoVadis, der global größte Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen, dormakaba eine Goldmedaille verliehen. Mit diesem Ergebnis gehört dormakaba zu den besten fünf Prozent von mehr als 130.000 bewerteten Organisationen weltweit. Zudem stellte dormakaba sein Engagement für Nachhaltigkeit durch Spitzenplatzierungen bei den renommierten ESG-Ratings von Institutional Shareholder Services (ISS) und Morgan Stanley …

[weiterlesen]

Hybridpark in Betrieb

Jährlich könnten mehr als 10.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt und mehr als 20.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Abnehmer des Stromes ist allerdings mit dem Graphit-Elektrodenhersteller Resonac Graphite Austria ein Industrieunternehmen als Kooperationspartner. Die Kombination der beiden Erzeugungsquellen wurde durch die Nutzung der bestehenden Windpark-Netzinfrastruktur von ImWind ermöglicht. Durch die hybride Einspeisung konnten …

[weiterlesen]

Euref-Campus als Vorzeigeprojekt

Schneider Electric wird im Herbst 2024 seine Deutschlandzentrale auf dem neuen Campus für das Europäische Energieforum (Euref) in Düsseldorf beziehen. Der Campus versteht sich als Vorzeigeprojekt für den klimaneutralen und digitalen Gebäudebetrieb und ist nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards konzipiert. So erfüllt das moderne Areal bereits mit seiner Fertigstellung die CO₂-Klimaschutzziele der Bundesregierung für das Jahr 2045. …

[weiterlesen]

Dornbracht weitet ReCrafted aus

Seit Februar 2023 nimmt das Unternehmen seine gebrauchten Produkte zurück, arbeitet sie im Werk in Iserlohn auf und führt sie anschließend wieder dem Marktkreislauf zu. Pro aufgearbeiteter Waschtischarmatur werden dabei bis zu 40 Prozent CO2 im Vergleich zu einem Neuprodukt eingespart. Hotels optimal Besonders nachhaltig und wirtschaftlich erweist sich in diesem Zusammenhang das Projektgeschäft mit großen Hotels. Die dort bei …

[weiterlesen]

BIG baut sich KI-Tool

Die Digitalisierung bringt Unmengen Neues für Menschen, Unternehmen und Organisationen. Der Klimawandel erfordert konsequentes Handeln in vielen Belangen. Und große Teile der Immobilienwirtschaft hinken im Vergleich zu anderen Sparten in vielen Bereichen weit hinten nach. So lassen sich die einleitenden Worte von Ferdinand Harnoncourt-Unverzagt anlässlich des ESG-Future Forums interpretieren. Rund hundert Teilnehmer:innen kamen kürzlich in …

[weiterlesen]

ESG-Risiken: Porr beweist Resilienz

Im regelmäßigen ESG-Rating misst der Finanzdienstleister MSCI die Resilienz von Unternehmen gegenüber ESG-Risiken. Hierbei werden insbesondere Maßnahmen in den Bereichen „Opportunities in Clean Tech“ sowie „Health & Safety“ und „Governance“ unter die Lupe genommen. „Transparenz ist in der ESG-Berichterstattung essenziell. Wir nehmen als Bauunternehmen unsere Verantwortung ernst und legen unsere Karten auf den Tisch. Umso …

[weiterlesen]

Seminare: ESG in der Immobilienwirtschaft

Wie können Immobilien nachhaltiger gestaltet werden? Der Eventveranstalter imh bietet ein Updatge zu ESG in der Immobilienwirtschaft. Mit Vortragenden tauchen Sie in die Welt der Nachhaltigkeit ein und erfahren an zwei intensiven und praxisnahen Seminartagen, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit bestmöglich in der Immobilienwirtschaft umsetzen können. Die Bandbreite des Seminars umfasst Environmental, Social & Governance und Aspekte aus …

[weiterlesen]

Porr: Rating-Erfolg für Nachhaltigkeitsinitiativen

Das Carbon Disclosure Project (CDP), eine weltweit tätige Non-Profit-Organisation, würdigte die Transparenz der Porr in den zwei Bereichen Water Security und Climate Change auch 2023 mit der Note B. CDP gilt als der Goldstandard der Umweltberichterstattung mit dem umfassendsten Datensatz über Maßnahmen von Unternehmen. „Nachhaltiges Bauen ist bei der Porr Teil eines strategischen Gesamtkonzepts, nur so können viele Einzelmaßnahmen …

[weiterlesen]

KPMG Studie: Banken als ESG-Treiber

Auf den EU-Aktionsplan zur Erreichung der Umwelt- und Klimaziele bis 2030 blickend gibt es immer mehr Unternehmen, die immense Summen in ihre Nachhaltigkeitstransformation stecken. Geht es um nachhaltiges Wirtschaften, spielt der Bankensektor eine zentrale Rolle: Als Kapitalgeber haben Banken erheblichen Einfluss darauf, in welche nachhaltigen Projekte und Unternehmen investiert wird. Sie treiben damit die grüne Transformation wesentlich voran. …

[weiterlesen]