ESG-Flash Alle Informationen zu einem komplexen und umfassenden Thema am Puls der Zeit. Der EU-Green-Deal und die Taxonomie geben die Marschrichtung vor. Die Eindämmung des Klimawandels, Ressourcenschonung und der Schutz der Ökosyteme sollen in der Zukunft mehr Gewicht erhalten. Für Unternehmen spielt in diesem Kontext ESG - Environmental Social Governance eine zentrale Rolle. Die Bandbreite der ESG-Kriterien reicht von umweltverträglicher Produktion über Arbeitsrechte bis hin zu Maßnahmen gegen Korruption. Mit dem neuen ESG-Flash geben wir den Überblick und halten wir Sie am Laufenden.

weiterlesen

Lösungen für zukunftsorientierte Stadtentwicklung

Auch in diesem Jahr war das Interesse groß: Rund 300 Teilnehmende besuchten das Fachseminar für Regenwasser, das in Wien, Linz und Graz heuer zum zweiten Mal stattfand. Rene Kaltenbacher, Vertriebsleiter bei ACO, betonte den Erfolg der Veranstaltung bei der Eröffnung: „Wir sind begeistert, dass wir so viele Teilnehmer:innen begrüßen durften. Das zeigt uns, dass die Themen Regenwassermanagement und zukunftsorientierte Stadtplanung immer …

[weiterlesen]

Erste CO2-Speicher-Anlage in Betrieb

Der Zement und Betonhersteller Holcim startete 2023 die internationale Zusammenarbeit mit dem Schweizer Startup neustark, um CO2 dauerhaft zu speichern. Im Betonwerk Alberner Hafen in Wien ging im März eine Speicheranlage in Betrieb, die die erste ihrer Art in Österreich ist. “Die Bauwirtschaft steht in der dringenden Verantwortung, zu dekarbonisieren. Seitens Holcim setzen wir entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette entsprechende …

[weiterlesen]

CO2-Klassen für Beton

Gemeinsam mit dem Güteverband Transportbeton (GVTB), Bauherr:innen und einer Reihe ausführender Unternehmen entstand so eine systematische Bewertung der CO2-Emissionen von Beton. Die Einteilung erfolgt in zehn Klassen, GWR0-GWR9, und orientiert sich an den Vorgaben der zukünftigen Önorm EN 206-1. Die Referenzwerte je Druckfestigkeitsklasse wurden anhand einer umfassenden und für Österreich repräsentativen Datensammlung marktüblicher …

[weiterlesen]

Wandanbieter mit Emissionspfad

Xella, ein führender europäischer Anbieter für Wandlösungen, hat seine marktbasierten CO2e-Emissionen in den Scopes 1 und 2 um 6,6 Prozent gesenkt. Dies wurde erreicht durch den ganzjährigen Effekt der im Jahr 2023 gestarteten Energieeffizienzmaßnahmen sowie durch weitere Maßnahmen im Jahr 2024 – bei stabiler Bruttoproduktion. Ein wichtiger Meilenstein war der vollständige Ausstieg aus der Kohlenutzung, der mit der Installation von drei…

[weiterlesen]

Strom vom Uni-Dach

Ungefähr 350 Module erzeugen so nachhaltig Energie, die zur Gänze von der Universität genutzt wird. „Bei Neubauten setzen wir auf lokal vorhandene und erneuerbare Energiequellen und errichten unsere Gebäude möglichst klimaneutral. Mit der Eröffnung des Unipark Nonntal vor 14 Jahren sind wir mit einer der größten Geothermie-Anlagen Österreichs gemeinsam mit der Universität Salzburg neue Wege gegangen. Jetzt ist die PV-Anlage auf …

[weiterlesen]

Armaturenhersteller setzt Zeichen

Der deutsche Bad- und Küchenarmaturenbauer setzt dabei auch auf Start-up-Engagements und Kooperationen mit Technologiepartnern. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Unternehmen Hydraloop wird beispielsweise auf der ISH 2025 ein neues Grauwasserrecyclingsystem vorgestellt. Dabei wird Abwasser aus Duschen, Waschmaschinen und Klimaanlagen mithilfe von IoT-Anbindungen zur Wiederverwendung aufbereitet. So wird Recyclingwasser für …

[weiterlesen]

Umwelt hat Top-Prio für Zement- und Betonbranche

Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage bleibt der Umweltschutz die wichtigste Aufgabe der heimischen Zement-, Transportbeton- und Betonfertigteilhersteller. Das geht aus der ersten Branchen-Umfrage hervor, die die Wiener Meinungsforschungsagentur Raffeiner Reputation im Februar 2025 im Auftrag von Beton Dialog Österreich durchgeführt hat. Wenn es um die Prioritäten der Branche geht, belegen Umwelt- und Klimaschutz stets Spitzenplätze. …

[weiterlesen]

Treppe in Tropfenform

In enger Zusammenarbeit mit einem holländischem Architekturbüro entstand eine Treppenkonstruktion, die durch Materialeffizienz, Energieeinsparung und durchdachte Konstruktion besticht. Das Ergebnis ist eine Wendeltreppe, die das Erdgeschoss mit dem ersten Stock verbindet und deren Form an die fließende Dynamik eines Wasserstrudels  erinnert. Bei der Planung stand insbesondere die Minimierung von Abfall, die Verwendung ökologischer …

[weiterlesen]

EPDs gewinnen an Gewicht

Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine Verringerung der grauen Emissionen im Bauwesen um 10 bis 30% durch den Einsatz von Lebenszyklusanalysen (LCA) erzielt werden kann. Die Ergebnisse zeigen weiters, dass es in der Branche einen großen Bedarf an einer höheren CO2-Transparenz gibt. Mehr als 80 % aller Befragten gaben an, dass Umweltproduktdeklarationen (EPDs) die Kaufentscheidungen für Materialien bei Bauprojekten beeinflussen. Das sind die …

[weiterlesen]

Kone mit Note A im CDP-Rating

Unter fast 25.000 bewerteten Unternehmen gehört Kone zu den wenigen, die diese Höchstwertung erhalten haben. Der Aufzugshersteller erhält bereits zum zwölften Mal in Folge eine Führungsnote von A oder A- und bestätigt damit sein konsequentes Nachhaltigkeits- und Umweltengagement. Erst im November 2024 war Kone mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden. Das Unternehmen setzt sich gerade in Deutschland, Österreich und der …

[weiterlesen]

Energieeffizienz punktet

Das deutsche Immobilienunternehmen McMakler hat seinen neuesten Bericht zur Energieeffizienz deutscher Gebäude veröffentlicht. Die Analyse basiert auf über 19.000 ausgestellten Energieausweisen in den Jahren 2023 und 2024. Im Vorjahr wurden von McMakler über 8.500 Energieausweise ausgestellt. Der durchschnittliche Energiekennwert Deutschlands beträgt 2024 172,8 und liegt weiterhin in der Energieeffizienzklasse F, wie bereits 2023. Die …

[weiterlesen]

Größtes Holz-Parkhaus Österreichs

Der Heizungshersteller Hargassner denkt groß. Deshalb sollte das neue Parkhaus am Standort in Weng i. I. ein mutiger Schritt Richtung CO2 Reduktion bei Infrastrukturbauten sein. Das Parkhaus wurde auf Wunsch der Bauherrn im Hinblick auf Innovation und Nachhaltigkeit in Holzbauweise errichtet. Lediglich die Zufahrtrampen und die Treppenhäuser wurden in Massivbauweise ausgeführt. Das Parkhaus, geplant und entwickelt von Matulik Architekt:innen …

[weiterlesen]

Wärme-Klassiker mit EPD

Die EPD wurde von der Kiwa Deutschland in Hamburg nach den Normen ISO 14025 und EN 15804 geprüft und bestätigt. Damit ist die nachhaltige Produktion und Umweltverträglichkeit des Mehrsäulers aus robustem Stahl nun offiziell dokumentiert. Weitere EPDs für Zehnder Heizkörper sind in Bearbeitung und werden sukzessive folgen. Eine Umwelt-Produktdeklaration (EPD) ist ein standardisiertes, international anerkanntes Dokument, das die …

[weiterlesen]

Gewerbebau mit emissionsreduziertem Beton

Das Logistik- und IT-Center umfasst ein automatisiertes Hochregallager mit 68.000 Palettenplätzen und ein manuelles Lager mit angeschlossenem Bürogebäude für rund 350 Mitarbeitende. Das Projekt soll eine DGNB-Gold Zertifizierung, Photovoltaikanlagen, ein Mobilitätskonzept sowie intensiv und extensiv begrünte Dachflächen und Elektroladestationen für Lkw und Pkw erhalten. Blue Concrete
 Ein essenzieller Bestandteil von Beton ist Zement. …

[weiterlesen]

Bauriese senkt Emissionen

Die Porr erreicht mit ihrem Commitment gegenüber der Science Based Targets Initiative (SBTi) einen Meilenstein in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Konkret verpflichtet sie sich, innerhalb von 48 Monaten wissenschaftlich fundierte Klimaziele zur kurzfristigen Emissionsreduzierung bis 2030 einzureichen. 43 % Minus in Scope 1 und 2, 25 % in Scope 3 Die Ziele sehen eine Reduktion um 43 % für Scope 1 und Scope 2 sowie 25 % für Scope 3 vor. Die …

[weiterlesen]

Aufwertung von Fassaden

Schüco erweitert sein Angebot für das Bauen im Bestand um die Ertüchtigungslösung AOC 50/60 Reno. Die neue objektspezifisch individualisierbare Fassadenausführung ermögliche eine funktionale und energetische Aufwertung bestehender Pfosten-Riegel- und Riegel-Riegel-Fassaden, die statisch noch in gutem Zustand sind – ohne aufwändige Demontage des Altsystems. Mittels Adapterprofilen werden die vorhandenen Tragstrukturen mit der bewährten …

[weiterlesen]

Innovation: Vertikal-Solar-Gründach

Die Sempergreen Group gibt eine Vertriebspartnerschaft mit Over Easy Solar für die doppelseitigen vertikalen PV-Paneele bekannt. Die PV-Einheiten wiegen 11 Kilo pro m2 und benötigen weder Ballast noch mechanische Befestigung, so der Hersteller. Dies ermögliche eine schnelle und einfache Installation, die bis zu zehnmal schneller ist als bei herkömmlichen Solarsystemen und kein Werkzeug benötigt. Die Leichtbauweise ermögliche ein komplettes …

[weiterlesen]

Serielle Sanierung in der Praxis

Mit der Gleichenfeier an der Landesberufsschule Knittelfeld, im Eigentum der Landesimmobilien Gesellschaft (LIG), wurde ein entscheidender Fortschritt bei einem der aktuell innovativsten Sanierungsprojekte Österreichs gefeiert. Die Schule ist das erste von drei Pilotgebäuden, deren Hülle im Rahmen des Großforschungsprojektes Renvelope mittels eines innovativen Sanierungsverfahrens sowohl bau- als auch haustechnisch modernisiert werden. …

[weiterlesen]

Transparenz beim CO2-Fußabdruck für Böden

Interface, das weltweit tätige Unternehmen für Bodenbelagslösungen, legt seinen Fokus verstärkt auf die Kommunikation konkreter Aussagen zu CO2-Reduktionen. Ziel ist es, den Kund:innen größtmögliche Transparenz hinsichtlich der CO2-Emissionen der Produkte zu bieten. Damit möchte Interface Fakten liefern, welche die Kund:innen dazu inspirieren sollen, den CO2-Fußabdruck ihrer Projekte zu reduzieren. Durch die Entscheidung für das …

[weiterlesen]

Trilux holt EcoVadis Platin

Diese höchste Bewertung honoriert das große Engagement des Unternehmens in den Bereichen Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Unternehmensethik. „Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie“, erklärt Klaus Röwekamp, Senior Vice President Sustainability, Products and Solutions bei Trilux. „Die Platin Auszeichnung ist eine Bestätigung für unsere kontinuierlichen Bemühungen, innovative Lichtlösungen …

[weiterlesen]

Es geht: Alte Bausubstanz und Klimaschutz

Ein ökologisch wegweisendes Sanierungsprojekt wird aktuell beim Johann-Nepomuk-Vogl-Markt im 18. Wiener Bezirk umgesetzt: Der Wiener Entwickler Sauerzopf-Immobilien revitalisiert und erweitert dort das bestehende Gründerzeit-Haus Kreuzgasse 42 und unter Einsatz modernster Umwelt-Technologie. Kernstück ist die Nutzung von Tiefengeothermie zur Beheizung und Kühlung des Gebäudes.  Dazu waren neun Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 110 bis …

[weiterlesen]

Erfolgreiche ESG-Transformation für Hotel

Das Hilton Vienna Park, eines der größten Konferenzhotels in Europa, will sich als Vorreiter für nachhaltiges Hotelmanagement positionieren. Das Hotel mit seinen mehr als 660 Zimmern will seinen Gästen einen komfortablen Aufenthalt bieten, der nachweislich umwelt- und sozialverträglich ist. Für diese umfassende ESG-Transformation (Environmental, Social and Governance) haben sich der Münchner Investmentmanager Wealthcore und der globale …

[weiterlesen]

PV-Carport für Brummis

Voltwings Trucks & Busses nennt sch eine neue PV-Lösung, die speziell für die Überdachung großer Fahrzeuge wie LKW und Busse mit Photovoltaik konzipiert wurde und eine Einfahrtshöhe von 4,5 Metern aufweist. In Kombination mit der Ladetechnik können so auch die zunehmend elektrifizierten Großfahrzeuge mit eigenem Strom versorgt werden. Das erste Projekt der neuen Serie wurde im Oktober realisiert, ein weiteres steht im Salzburger …

[weiterlesen]

Wissenschafter fordern Kurswechsel im Gebäudesektor

Führende Wissenschaftler aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen haben kürzlich in Berlin ihr Manifest für eine nachhaltige, kosteneffiziente und sozial verträgliche Klimapolitik im Gebäudesektor vorgestellt. Darin kritisieren sie die seit vielen Jahren übliche Fokussierung auf immer höhere Energieeffizienzstandards und fordern einen politischen Richtungswechsel. „Die historisch gewachsene, alleinige Fokussierung auf …

[weiterlesen]

ESG: Bedeutung erkannt, Konsequenz dürftig

Für Unternehmen ist die Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen eine der drängendsten Herausforderungen – nur übertroffen von der aktuellen Sorge um Inflation und steigende Preise. Dennoch sind mehr als 40 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass sie beim Thema ESG (Environment, Social, Governance) noch nicht gut abschneiden; nur jedes dreizehnte Unternehmen (7,6%) hält seine diesbezügliche Aufstellung für „exzellent“. Zu diesem …

[weiterlesen]

Innovation Day im Baukonzern

„Wir befinden uns in einem Transformationsjahrzehnt. Der klimafreundliche Umbau von Industrie und Gesellschaft ist die zentrale Herausforderung für uns. Wir wollen dabei die stärkste Kraft sein, eine bessere Zukunft zu bauen. Das heißt: Lösungen zu liefern, wie wir wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltiger bauen können. Damit wir diesem Anspruch gerecht werden, müssen wir mutig sein. Und die Dinge neu denken. Innovationen sind …

[weiterlesen]

Sorgenkind ESG

Chief Financial Officer und Corporate Treasurer stehen vor komplexeren Herausforderungen, so der  aktuelle HSBC Corporate Risk Management Survey für 2024. Neben der Steuerung der Zinssätze, der Inflation und der volatilen Devisenmärkte sorgen sich Finanzabteilungen zunehmend auch um ESG-Risiken. Die Umfrage zeigt, dass ESG-Risiken in der Lieferkette für Treasurer zunehmend an Bedeutung gewinnen. Eine wachsende Zahl der Befragten geht davon …

[weiterlesen]

Großer Städte-Dialog für Klimaneutralität

Die Herausforderungen, die sich für Städte auf dem Weg zur Klimaneutralität stellen, sind vielfältig: Mobilität, Energie, Gebäudebestand und Sanierung, Bürger:innenbeteiligung und Partizipation, Kapazitäten, Strukturen und Kompetenzen – zu diesen Themen werden sich die Städte am 21.10.2024 ab 11:30 Uhr in der Salzburger Residenz austauschen. Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds: „Der Klimawandel stellt Städte …

[weiterlesen]

Tiny House wächst aus

Bereits 2013 realisierte Wohnwagon den Prototyp des Kleinhauses und ebnete damit den Weg für ein neues Konzept in der Baubranche: Flexible, hochwertige Wohnlösungen auf kleinerem Raum – ohne Komfortverlust. Über 200 Projekte wurden von Wohnwagon in Österreich, Deutschland und der Schweiz in den letzten zehn Jahren realisiert. Aspekte wie effiziente Grundrisse, natürliche Baustoffe und ein hohes Maß an Autarkie und Flexibilität sind …

[weiterlesen]

Kamingespräche beim Innovationskongress

Am 17. Oktober findet der DigitalfindetStadt-Innovationskongress statt. In dessen Rahmen gibt es mehrere Kamingespräche. Die Themen: Ist KI die Zukunft der Bauindustrie in Österreich? Diskutieren Sie mit Heinz-Michael Ruhland von Nevaris und Robert Charuza von Ikea wie künstliche Intelligenz bereits heute die Planung und Ausführung optimieren kann, um Effizienz und Qualität zu steigern. Bausteine zum klimaneutralen Wien Wie gestalten wir …

[weiterlesen]

Fundermax recycelt Compact-Platten zu Biokohle

Ein Kernelement der Arbeit von Fundermax ist die umfangreiche Kreislaufwirtschaft in der Herstellung der Compact-Laminate, Holzwerkstoffe, sowie der Verwertung von thermischer Energie aus dem Produktionsprozess. Im Zuge der Forschung und Entwicklung, die Fundermax laufend zur Verbesserung der Produktion sowie zur Stärkung der Nachhaltigkeit betreibt, wurde nun ein Verfahren für die Rückgewinnung der Produktbestandteile entwickelt. Christoph …

[weiterlesen]

Zertifizierte nachhaltige Baustelle

Leyrer + Graf darf sich über eine bedeutende Auszeichnung für nachhaltiges Bauen freuen, denn als erstes Bauunternehmen in Österreich erhielt es für den Bau des neuen Bürogebäudes der Graf-Holztechnik in Horn das ÖGNI-Vorzertifikat „Nachhaltige Baustelle“. Das Baustellenzertifikat schließt die letzte Lücke im nachhaltigen Bauen, indem es ermöglicht, nun auch den gesamten Bauprozess zu zertifizieren. Die Auszeichnung „Nachhaltige …

[weiterlesen]

CO2-speichernder Pflasterstein

Dies gelingt durch den Einsatz eines innovativen CO2-speichernden Rohstoffs. Damit lassen sich Pflasterflächen, bezogen auf das verwendete Steinmaterial, mit äußerst geringem CO2-Fußabdruck anlegen. Die Kompensation des CO2 findet beim ProKlima Zero nicht extern statt, sondern im Kernbeton selbst. Basis für diese ungewöhnliche Technologie ist der natürliche Kohlenstoffkreislauf. Bei diesem Prozess bewegen sich die Kohlenstoffatome frei …

[weiterlesen]

PV-Flächenbörse ist online

Das Tool ist nicht nur einzigartig in Österreich sondern auch kostenlos für alle zu nutzen. Man findet hier nicht nur für PV-Anlagen nutzbare Flächen sondern auch Partner für andere Dienstleistungen wie Anlagenerrichtung oder Energiegemeinschaften. Die PV-Flächenbörse wird unterstützt vom Klimaschutzministerium (BMK) und der Wirtschaftskammer Österreich. Umgesetzt und betrieben wird die Plattform vom Energieinstitut der Wirtschaft GmbH…

[weiterlesen]

Konferenz: Klimaneutralität für die Industrie

Am 24. und 25. Oktober 2024 veranstaltet das Innovationsnetzwerk Nefi – New Energy for Industry die dritte wissenschaftliche Konferenz im MuseumsQuartier in Wien. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Industrie, Forschung und Politik diskutieren die Nefi-Expert:innen wie die Energiewende in der österreichischen Industrie möglichst schnell und mit hohen Chancen für den Standort gelingen kann. Innovationslabor Nefi+ präsentiert Innovationhubs In …

[weiterlesen]

Entwaldungsverordnung erfordert Sorgfalt

Mit der Entwaldungsverordnung (Verordnung (EU) 2023/1115) unternimmt der europäische Gesetzgeber einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung eines klimaneutralen Europas. Diese Verordnung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Produkte, die in der EU in Verkehr gebracht oder aus der EU exportiert werden und aus bestimmten Rohstoffen wie Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Rindern, Kautschuk und Holz hergestellt werden, nicht zur Entwaldung oder …

[weiterlesen]

Positive Entwicklung bei Transformationsoffensive

Mit der im Herbst 2022 beschlossenen Klima- und Transformationsoffensive unterstützt die Bundesregierung mit 5,7 Milliarden Euro die österreichische Industrie bei der Transformation zu einer nachhaltigen, auf erneuerbaren Energien basierenden und digitalisierten Wirtschaft. Im Rahmen dreier Förderschienen des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft sollen die Krisenresilienz und die Unabhängigkeit der heimischen Industrie gestärkt …

[weiterlesen]

Green Alu senkt CO2-Emissionen

Mit Eigenschaften wie einer hohen Witterungsbeständigkeit, geringem Materialgewicht, hoher Stabilität oder guter Recyclingfähigkeit bietet Aluminium gute Voraussetzungen für die Herstellung der hochwertigen Sonnenschutzprodukte. Ein wesentlicher Nachteil ist unter anderem der enorme Energiebedarf für die Aluminium-Herstellung. Obwohl Griesser dank unter anderem Aluminiumrezyklatanteil von 30 Prozent mit bis zu 4.7 kg CO2-Emission pro …

[weiterlesen]

Neuer Nachhaltigkeitsbericht von Zumtobel

Die im Geschäftsjahr 2023/24 umgesetzten Maßnahmen, erreichten Meilensteine und neu gesteckten Ziele können dem umfangreichen Bericht nun entnommen werden. Den mit 2025 geltend werdenden Berichterstattungspflichten bereits entsprechend, erfolgt die Abbildung der nachhaltigen Themenbereiche erstmalig nach der Enviromental-Social-Governance-Struktur. Der jährlich veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht der Zumtobel Group wurde nach dem GRI 2021…

[weiterlesen]

Oktober 2024 eröffnet Null-Energie-Gewächshaus in Shanghai

Bei der Entwicklung sehr erfolgreicher Gewächshaus-Projekte erarbeiteten sich DMAA über Jahre hinweg Wissen technischer wie auch kultureller Art, das nun beim Greenhouse Garden in Shanghai Anwendung findet. Entstanden ist ein 41.000 m² großes Projekt, in dessen Planung neben Naherholung auch die komplexen Themen Refurbishment, Null-Energiehaus, Artenerhalt sowie urbane Begrünung inkludiert wurden. Unter der geometrischen Stahlkonstruktion …

[weiterlesen]

GF Building Flow Solutions liefert Nachhaltigkeitsbericht 2023

Der nun veröffentlichte Bericht – erstellt nach den Standards der Global Reporting Initiative und von einem unabhängigen Dritten geprüft – beschreibt das Engagement, die Arbeit und die Erfolge von Uponor im Bereich Nachhaltigkeit im Laufe des Jahres und stellt Personen vor, die nachhaltige Entwicklungen in verschiedenen Bereichen des Unternehmens vorantreiben. Das Jahr 2023 stand bei Uponor ganz im Zeichen der Umsetzung der …

[weiterlesen]

Roboter baut Natursteinmauern als CO2-Speicher

Das Berliner Unternehmen RockFarm baut Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen – von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP. Schon als Tobias Brett Anfang 2020 nach Jahren in der Industrie sein eigenes Unternehmen gründete, hatte er ein großes Ziel: „Wir wollen dem wachsenden globalen Klimaproblem eine skalierbare Lösung entgegenstellen.“ Als Digitalisierungs- und Automatisierungsexperte war dem …

[weiterlesen]

Wiener Staatsoper unter Strom

Die entsprechenden Verträge haben die beiden Wiener Traditionsbetriebe nun unterzeichnet. Die Module werden entlang der Dachschrägen in West-Ost- und Südrichtung angeordnet und haben eine Gesamtleistung von rund 100 Kilowatt-Peak. Die nachhaltige Energiequelle wird optisch unauffällig platziert und nur aus der Vogelperspektive sichtbar sein. Die denkmalgeschützte Fassade und das äußere Erscheinungsbild der Wiener Staatsoper bleiben …

[weiterlesen]

Carbon Capture in Supermärkten

Das Berliner Carbon Capture Unternehmen NeoCarbon stattet den ersten Supermarkt von Greenman, einem der führenden europäischen Immobilienfondsmanager, mit seiner Technologie aus. In einem ersten Pilotprojekt wird NeoCarbon seine Lösung zur Abschneidung von Kohlenstoff installieren. Das Portfolio von Greenman in Deutschland umfasst mehr als 90 Supermärkte und Lebensmitteleinzelhändler. Potenziell behält sich die Greenman Gruppe vor, das …

[weiterlesen]

Techem veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Damit belief sich der globale CO2-Abdruck der Gruppe auf 244.134 Tonnen1 (2022: 306.800 Tonnen). Darüber hinaus hat Techem klare Diversitätsgrundsätze in einer gruppenweit gültigen Richtlinie für Diversität und Anti-Diskriminierung festgehalten. Zudem hat das Unternehmen im Berichtszeitraum erstmals die Prüfung einer Gender Pay Equality, die den prozentualen Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen angibt, in Deutschland …

[weiterlesen]

Messe ermittelt CO2-Footprint

Die Messe Frankfurt verstärkt ihre Anstrengungen, um ihr verbindliches ökologische Ziel – Treibhausgasneutralität bis spätestens 2040 – zu erreichen: Gemeinsam mit ihrem neuen Partner First Climate wird die Messe Frankfurt künftig ihren Corporate Carbon Footprint (CCF) bilanzieren. „Wir gehen den nächsten Schritt zur Dekarbonisierung unseres Unternehmens und werden beginnend mit einer Bilanz des vergangenen Jahres 2023 regelmäßig …

[weiterlesen]

Nächste Runde für Industrie-Transformation

In der 158. Kommissionssitzung der Umweltförderung im Inland waren die zweite Ausschreibung zur Transformation der Industrie und die neuen Förderungsprogramme aus dem Energieeffizienzprogramm zentrale Themen, teilt das Klimaschutzministerium mit. Zudem wurden 611 Umweltprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 324,7 Millionen Euro und einem Förderungsbarwert von rund 53,5 Millionen Euro genehmigt. Durch diese Projekte können rund 86.800…

[weiterlesen]

Tauschbazar: Hotel-PV gegen leere Zimmer

Die Partnerschaft von power solution und Connex ermöglicht Hoteliers die Errichtung einer PV-Anlage ohne direkte finanzielle Belastung. Das funktioniert so: Das Hotel beauftragt power solution mit der Errichtung einer PV-Anlage. Im Gegenzug stellt das Hotel Connex ein bestimmtes Zimmerkontingent zur Verfügung und in Rechnung. Connex zahlt die Rechnung an power solution – mit schuldbefreiender Wirkung für den bzw. die Hoteleigentümer/-in. …

[weiterlesen]

Rhomberg pusht Recycling

200 000 Tonnen mehr pro Jahr, eine Verarbeitungskapazität von bis zu 200 Tonnen pro Stunde: Mit ihrer neuen Recyclinganlage für Bodenaushubmaterial im Ressourcen Center Rheintal (RCR) – der „größten Waschmaschine Vorarlbergs“, wie Stefan Rusch, Geschäftsführer für den Bereich Bau & Ressourcen bei Rhomberg Bau, die Anlage scherzhaft bezeichnet – ist die Rhomberg Bau GmbH ihrem Ziel der Kreislaufwirtschaft nähergekommen. …

[weiterlesen]

EcoVadis-Gold für Tridonic

Das Dornbirner Licht-Unternehmen bekam für seine Nachhaltigkeits-Aktivitäten erneut die Goldmedaille von EcoVadis verliehen. Tridonic ist unter den Top zwei Prozent (Vorjahr: drei Prozent) der bewerteten Unternehmen in der Lichtindustrie. Spitzenwerte erzielte der Spezialist für LED-Technologie dabei vor allem in der Kategorie Umwelt und gehört damit zu den besten ein Prozent der bewerteten Unternehmen. Die Rating-Agentur EcoVadis ist in …

[weiterlesen]

Wasserstoff-Info-Plattform

Den Wissenstransfer und die praktische Umsetzung in Österreich vorantreiben – das ist das Ziel von Hydromex, einer digitale Ökosystem-Plattform für Wasserstoff. Mit dabei als Partner der ersten Stunde sind u.a. die Verbund AG, AVL, Hyundai, Wien Energie, MPreis, Energie Steiermark, Pioniere wie FEN Sustain Systems, JuVe Automotion und die Montanuniversität Leoben sowie Partner aus Deutschland, Italien und der Schweiz. „Gerade …

[weiterlesen]

Zero Net Zero

Wien ist anders und in manchen Dingen ziemlich hinten nach. Diese Erfahrung musste kürzlich der Österreich-Geschäftsführer eines globalen Konzerns machen. Er wurde aus der Zentrale angewiesen nach dem Auslaufen des aktuellen Mietvertrags ein CO2-neutrales Büro anzumieten. Um die Vorgaben zu erfüllen, beauftragte der Manager einen Immobilienmakler, um entsprechende Flächen ausfindig zu machen. Das Ergebnis fiel ernüchtern aus: „Es gibt …

[weiterlesen]

ESG-Frühstücks-Workshop

IBM Österreich Internationale Büromaschinen GmbH lädt am zum Frühstück samt rotierendem Workshop in die Obere Donaustraße in Wien. Der Workshop wird in drei interaktiven Gruppen durchgeführt, wobei jede Gruppe die Möglichkeit hat, jeden der drei Workshop-Cases zu besuchen. Dieses Frühstück bietet die Möglichkeit, tiefer in die Welt von ESG einzutauchen und die komplexen Hintergründe zu verstehen. Erkläret werden ESG-Relevante …

[weiterlesen]

Immer mehr Klimaaktiv-Zertifizierungen

Klimafreundliches Bauen und Sanieren nach den Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards ist in Österreich ist auf Erfolgskurs. Zwischen 2005 und 2023 wurden insgesamt 1.574 Gebäude nach dem europaweit anerkannten Gütesiegel bewertet und deklariert. Im Jahr 2023 waren es genau 264 Gebäude, die mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet wurden. Das ist im Vergleich zu 2022 ein Plus von 17 Prozent bei der Gebäudeanzahl bzw. eine Zunahme um …

[weiterlesen]

Multitalent Druckluft-Energiespeicher

Die Green-Y Energy hat eben eine Investitionsrunde über drei Millionen Schweizer Franken abgeschlossen. Mit dem Kapital wird der Markteintritt mit einem neuartigen Druckluft-Energiespeicher für Gebäude und Industrie vorangetrieben, den Green-Y entwickelt hat und produziert. Er speichert mit Hilfe von Druckluft nicht nur Strom, sondern versorgt Gebäude und Prozesse gleichzeitig mit Wärme und Kälte. Dadurch gilt die Technologie im Vergleich …

[weiterlesen]

Knapp 40 Millionen für Emissionsreduktion

Auf erneuerbare Energien umsteigen, energieeffizientere Technologien einführen oder nachhaltige Produktionsprozesse starten – die Wirtschaft kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen. Mit dem Programm „Transformation der Wirtschaft“ unterstützt der Klima- und Energiefonds die Bemühungen von Produktions- und Energieversorgungsunternehmen, das Ziel der …

[weiterlesen]

Supermarkt aus Holzlego

Es ist das erste Projekt dieser Art in Deutschland: Beim Neubau des Edeka-Marktes in der „Neuen Mitte Lamme“, für den nun die Baugenehmigung vorliegt, setzt die Supermarktkette auf eine nachhaltige und innovative Bauweise durch das Triqbriq-Holzbausystem. Für den Bau des Marktes werden Holzbausteine – die sogenannten Briqs – aufeinander gesteckt und über Buchenholzdübel miteinander verriegelt. Gleichzeitig wird dabei vollständig auf …

[weiterlesen]

Österreich ist Patentkaiser im Segment Gebäude

Das Europäische Patentamt hat gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank in einer Studie Patentanmeldungen zu sauberen und nachhaltigen Technologien untersucht. Die Studie wird am 26.4. – anlässlich des World IP Days (Welttag des geistigen Eigentums) – veröffentlicht. Das Österreichische Patentamt hat die länderspezifischen Daten für Österreich im Detail analysiert, hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Österreich weist…

[weiterlesen]

Kindergarten als Re-Use-Vorbild

Die Gemeinde Spillern investiert dafür 3,2 Millionen Euro und erhält den Kindergarten nach nur sechsmonatiger Bauzeit rechtzeitig für den Betrieb im Herbst. Im Jahr 2022 war der Bedarf an Kindergartenplätzen deutlich gestiegen, jedoch stand für einen neuen Kindergarten noch kein geeignetes Grundstück zur Verfügung. Als temporäre Lösung wurde ein dreigruppiger Kindergarten mit hohem Holzanteil errichtet. Dieser wird nun nach dem Abriss …

[weiterlesen]

Skoda fährt Green Planet Building Award 2024 ein

Das knapp 30.000 m2 umfassende Gebäudeensemble überzeugt mit einer durchdachten Technischen Gebäude Ausrüstung (TGA). Der Fokus lag auf möglichst minimalem Energieverbrauch in den Bereichen Heizung/Kühlung, Lüftung, Beleuchtung und Sonnenschutz. Das Monitoring erfolgt durch ein modernes BUS-System. Das sorgt für optimalen Komfort im Innenraum, ohne die Energieeffizienz zu beeinflussen. Das Lüftungssystem arbeitet mit einem …

[weiterlesen]

Erneuerbares Heizen und Kühlen im Fokus

Nach zwei spannenden Tagen ging die 3. Internationale Konferenz für erneuerbares Heizen und Kühlen in integrierten städtischen und industriellen Energiesystemen (ISEC 2024) zu Ende. 400 Teilnehmer*innen aus über 35 Ländern nahmen an der von dem aus Gleisdorf stammenden Forschungsinstitut AEE Intec in Zusammenarbeit mit Unido und RHC-Etip organisierten Konferenz teil. Die Konferenz bot einem hochkarätigen Publikum aus Forschung, Industrie, …

[weiterlesen]

Neue Sanierungs-Optimierungs-Software

Das PropTech Optiml launcht seine auf jahrelanger Forschung basierende Softwarelösung für den Gebäudesektor zur smarten Dekarbonisierung von Immobilien. Die B2B-Software unterstützt dabei, Dekarbonisierungsstrategien und Sanierungspläne für einzelne Gebäude und Immobilienportfolios zu entwickeln. Mit den wissenschaftsbasierten Optimierungs-Algorithmen und KI sei es erstmals möglich, sowohl CO2-Emissionen herunterzufahren als auch …

[weiterlesen]

Verein fordert Förderstopp fürs Häuslebauen

Bauen und Wohnen ist mit Null- oder Plusenergiegebäuden schon heute klimaschonend möglich. Trotz Wirtschaftlichkeit wird der Stand der Technik nur selten realisiert. In Europa entfällt mehr als ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen auf die Errichtung und den Betrieb von Gebäuden. Beim Klima-Hock von KlimaVOR! regten Expert:innen wie Hermann Kaufmann und Dietmar Lenz Korrekturen von Förderpolitik und Bautechnikverordnung als Treiber für …

[weiterlesen]

Baustoff-Anbieter: Pläne für Nachhaltigkeit

Ein wichtiger Meilenstein im Jahr 2023 war die Bestätigung von Xellas Zielen zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen in den Scopes 1, 2 und 3 durch die Science Based Targets Initiative (SBTi), teilt die Gruppe mit. Das Unternehmen beabsichtigt, seine marktbasierten CO2-Emissionen in den Bereichen 1 und 2 bis 2030 um 42 Prozent zu reduzieren. Zusätzlich sollen die Scope-3-Emissionen (die 85 Prozent der weltweiten CO2e-Emissionen ausmachen) …

[weiterlesen]

Hansgrohe: Soziale Verantwortung und wirtschaftliche Ziele

Hansgrohe will weltweit die Zukunftsaussichten vieler Menschen prägen – und gleichzeitig unternehmerische Ziele verfolgen. Passend zum Motto des diesjährigen Weltwassertags am 22. März, „Leveraging Water for Peace“, zu Deutsch: „Wasser für den Frieden“, präsentiert Hansgrohe die ersten Social Innovation Projekte in strukturschwachen Regionen der Erde, deren Wasserversorgung herausfordernd ist. Erste Projekte in Kenia und Uganda …

[weiterlesen]

Sanierungsprojekte mit Weitblick

Im Sinne der Nachhaltigkeit gilt es auch in der Bauwirtschaft neue Wege einzuschlagen. Dabei bietet Sanierung eine wirkungsvolle Strategie, um die Umweltauswirkungen der Branche zu reduzieren. Deshalb bot der Frühlings-energytalk am 13. März Bauprojekten mit Sanierungsweitblick eine Bühne. „In der Bauindustrie gibt es erhebliche Potenziale, um den Bodenverbrauch und Emissionen zu reduzieren. Deshalb war es unser Ziel, Sanierung als …

[weiterlesen]

Wasserstoff: 400 Millionen für Förderung

in dementsprechender Gesetzesentwurf ging vor kurzem in Begutachtung. Damit soll auch ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Ziele der österreichischen Wasserstoffstrategie geleistet werden. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sagt: „Klimaneutraler Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle für unsere Klimaziele und Energieziele. Damit Österreich auch in jenen Bereichen, die Wasserstoff für ihre Prozesse brauchen oder die …

[weiterlesen]

Neue Richtlinien für nachhaltige Bauprodukte

Das Österreichische Umweltzeichen ist seit mehr als 30 Jahren das wichtigste staatlich geprüfte Umweltsiegel in Österreich. In den Richtlinien der jeweiligen Bereiche werden Anforderungen an umweltfreundliche und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, Betriebe und Organisationen gestellt. Diese Anforderungen werden für jeden Bereich mit den jeweiligen Fachleuten aus der Branche sowie mit Vertreter:innen aus Umwelt- und …

[weiterlesen]