Ein Virtuose

Im Sommer starten in der Wiener Laufbergergasse 12 nahe dem Wiener Prater Umbauarbeiten. Das dortige Gebäude wurde in den 1970er-Jahren erbaut und muss grundsaniert werden. Es war bis 2022 das erste Pop-up-Hotel von magdas der Caritas Wien. Ab 2027 soll das Haus in neuem Glanz erstrahlen. Die Renovierung soll mit einem möglichst geringem CO2-Fußabdruck gelingen: Die Grundstruktur des Hauses wird in großen Teilen erhalten bleiben, um …

[weiterlesen]

Sanierung: 7 auf einen Streich

Eine nachhaltige Transformation steht dem markanten Glasensemble an der Nymphenburger Straße 3 bevor. Das Gebäudeensemble aus dem Jahr 2003, bestehend aus sieben zusammenhängenden Häusern mit rund 15.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche, wird bei der Modernisierung zu über 90 % erhalten bleiben. Projektentwickler Acculumalta und Bauherr Nuveen Real Estate planen, die Liegenschaft in eine grüne, energieeffiziente Zukunft mit lebendigem …

[weiterlesen]

Architektur- und Raumgestalter

Mit dem KinderKunstLabor in St. Pölten hat die niederösterreichische Hauptstadt den Bauherr:innenpreis 2024 gewonnen. Geplant hat den Bau das Wiener Architekturbüro Schenker Salvi Weber. Und Architekt Michael Salvi nennt das seit Juni 2024 anlässlich der EU-Kulturhauptstadt in Betrieb befindliche Kinder-Paradies im Gespräch mit Building Times spontan als sein „liebstes“ Projekt: „Das ist ganz wichtig. Und der Preis freut uns natürlich…

[weiterlesen]

Biomassewerk für Logistikpark

Am Gelände von Schachinger Logsitik betreibt die Linz AG seit November 2024 ein Biomasseheizwerk, mit einem Investitionsvolumen von 2,5 Millionen Euro für das Projekt. Damit wird der Standort in Hörsching, auf dem rund 260 Mitarbeiter:innen beschäftigt sind, mit Naturwärme versorgt. Der Branchenlogistiker beauftragte die Linz AG mit der Planung und Umsetzung einer nachhaltigen Wärmelösung als Ersatz für die bestehende Gasinfrastruktur am …

[weiterlesen]

Die Luftburg als Vorzeigeprojekt

Die Luftburg – Kolarik im Prater investiert in die Zukunft. Neben der Umstellung auf eine Wärmepumpenlösung und der Erweiterung der Photovoltaik-Anlage wird auch der gesamte Mitarbeiter:innen-Bereich neu gestaltet. CO₂-Neutralität als erklärtes Ziel Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Ablösung von Gas als Energiequelle. Stattdessen sorgt künftig eine moderne Grundwasser-Wärmepumpe für Heizung und Kühlung. Die …

[weiterlesen]

Fürstenfeld hat Österreichs größte Batterie

Die Anlage, ausgestattet mit sechs Tesla Megapacks 2XL, wurde in Rekordzeit geplant, gebaut und in Betrieb genommen – ein Beweis für die Innovationskraft und das Engagement des Ngen-Teams. Diese Batteriespeicheranlage ist nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern auch ein Symbol für das, was möglich ist, wenn wir Nachhaltigkeit und Innovation vereinen, erklärt Roman Bernard, CEO der Ngen Group. Mit einer Kapazität von 24 MWh soll …

[weiterlesen]

Neue Wiener Stadtoase

Das Gebäude mit sechs Wohngeschossen soll dank modernster Heiz-, Kühl- und Energietechnik einen nahezu CO2-neutralen Betrieb ermöglichen, stellt das für die Zertifizierung zuständige Büro Daxner & Merl fest: „Die Wiener Stadtoase ist ein Paradebeispiel für die Dekarbonisierung von Gebäuden.“ Genutzt werden Geothermie, Freecooling, Photovoltaik und Abwärmenutzung. Angepeilt wird DGNB Gold. Ein Grund warum schon jetzt insgesamt …

[weiterlesen]

Villeroy eröffnet sich die Welt

In der neu gestalteten Villeroy & Boch Welt inmitten der beeindruckenden Kulisse der Alten Abtei im saarländischen Mettlach lädt das Unternehmen dazu ein, die Faszination der Marke Villeroy & Boch hautnah zu erleben. Das angeschlossene Outlet ist bereits seit November 2024 geöffnet. Auf einer Fläche von mehr als 2.000 Quadratmetern erwartet die Gäste eine spannende Reise in die Welt von Villeroy & Boch: von abwechslungsreichen …

[weiterlesen]

Duo baut 217-Millionen-Brücke

Mit 1,8 km ist die Luegbrücke nicht nur die längste Brücke der A13 Brenner Autobahn in Tirol, sondern auch eines ihrer kompliziertesten Bauwerke. Täglich wird sie durchschnittlich von 32.000 Fahrzeugen befahren. Nun ist sie nach mehr als 55 Jahren am Ende ihrer Lebensdauer. Mit dem Neubau wurde ein Konsortium von Porr und Strabag beauftragt. Das Team der zwei Baufirmen wird in den nächsten sechs Jahren eine Plattenbalkenbrücke in …

[weiterlesen]

Gelungene Altbau-Umrüstung

Bei Neubauprojekten hat sich die Wärmepumpe als nachhaltige Standardlösung für Heizung und Warmwasser bereits etabliert – bei der Sanierung im Altbestand besteht diesbezüglich noch Aufholbedarf. Wie effektiv neue Ansätze mit durchdachter Planung und dem Rückhalt von Fördermitteln in der Altbausanierung aber sein können, beweist ein aktuelles Projekt in der Wiener Prechtlgasse: Nicht nur, dass man hier in einem über hundert Jahre alten …

[weiterlesen]

E wie Einkaufen und E-Ladung

Zgonc baut seine E-Ladeinfrastruktur massiv aus und setzt dabei gleich doppelt auf Schnelligkeit: Dafür werden bis 2026 im Durchschnitt rund fünf Ladepunkte pro Monat von Smatrics EnBW errichtet. Zum Einsatz kommen sogenannte High-Power-Charger, also Ultra-Schnellladesäulen mit bis zu 400 kW Leistung mit Direct Payment Terminal. Diese bieten maximalen Komfort und Flexibilität für E-Mobilist:innen: Je nach Aufnahmeleistung ihres Fahrzeugs …

[weiterlesen]

500 Erdsonden für Stadtquartier

Unter der Erde herrschen ab einer Tiefe von 15 Metern ganzjährig stabile Temperaturen. In 150 Metern Tiefe hat es etwa 13 Grad. Diese Energie kann mit Erdsonden genutzt werden. Das passiert im Stadtentwicklungsprojekt Village im Dritten in großem Stil. Mit 500 Erdsonden, die eine Tiefe von 150 Metern erreichen, wird dort das größte Erdsondenfeld Österreichs errichtet. Die erste Wärme-/Kältezentrale wurde im Herbst in Betrieb genommen, …

[weiterlesen]

Klimafreundliche Schulsanierung

Seit 1981 besteht das BRG Gröhrmühlgasse am Standort in Wiener Neustadt. Um 40 Millionen Euro wurde das Schulgebäude sowie auch die unter Denkmalschutz stehende Burkhardvilla saniert und erweitert. Das Gebäudeensemble bietet nun genügend Platz für 1.000 Schülerinnen und Schüler und 94 Lehrkräfte. Das Bestandsgebäude wurde thermisch optimiert. Dabei wurden alle Fenster und Außenjalousien getauscht sowie Fassade und Dächer hochwertig …

[weiterlesen]

Belvedere 21 steht unter Strom

Mit einer Leistung von 228 Kilowatt Peak (kWp) liefert die neue Photovoltaikanlage einen geschätzten Jahresertrag von 210 Megawattstunden (MWh), heißt es vom Belvedere. Der erzeugte Strom wird zu 100 Prozent direkt am Standort genutzt und soll zu erheblichen Einsparungen beim Strombezug führen. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die Solarpaneele auf der Dachfläche aufliegen, sodass sie von der Straße aus nicht sichtbar sind, um das …

[weiterlesen]

Landzinshaus mit Eigenstrom

Die Landzinshaus GmbH, kurz LZH Group, setzt mit der Gründung der LZH Energy einen weiteren Schritt, um nachhaltiges Bauen und leistbares Wohnen bei ihren Projekten stärker zu verankern. Beim Wohnbauprojekt in Haag wurden dafür 174 Photovoltaik-Paneele am Dach installiert und erfolgreich die ersten Energiegemeinschaften der LZH Energy gegründet, um Mieter:innen selbsterzeugten Strom kostengünstig zur Verfügung stellen zu können. Die LZH …

[weiterlesen]

Betriebsstart für Österreichs größte PV-Carports

Insgesamt wurden 1.470 Stellplätze mit PV überdacht und 160 davon mit E-Ladepunkten ausgestattet. Zusätzlich wurden auf den Dachflächen der Produktionsanlagen weitere 6,7 MWp Photovoltaik-Module installiert. Die Sonnenenergie von insgesamt 11,4 MWp aus knapp 27.000 PV-Modulen fließt direkt in die Produktion von diversen Antriebsstrang-lösungen – zu welchen auch ein breites Elektrifizierungsportfolio zählt – und gleichzeitig …

[weiterlesen]

Erfolgreiche ESG-Transformation für Hotel

Das Hilton Vienna Park, eines der größten Konferenzhotels in Europa, will sich als Vorreiter für nachhaltiges Hotelmanagement positionieren. Das Hotel mit seinen mehr als 660 Zimmern will seinen Gästen einen komfortablen Aufenthalt bieten, der nachweislich umwelt- und sozialverträglich ist. Für diese umfassende ESG-Transformation (Environmental, Social and Governance) haben sich der Münchner Investmentmanager Wealthcore und der globale …

[weiterlesen]

Mega-PV-Anlage für Logistikbau

Sunrock, ein Entwickler von Photovoltaikanlagen für großflächige Dächer, und Frasers Property Industrial, multinationaler Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Logistik- und Industrieimmobilien, geben den Start eines großflächigen Photovoltaikprojekts in Düsseldorf-Reisholz, Nordrhein-Westfalen, bekannt: Auf dem Dach des neuen Industrie- und Gewerbeparks „The Tube“ wird eine Photovoltaikanlage mit rund 14.600 Modulen und einer …

[weiterlesen]

Ausgezeichnete Bauherr:innen

Aus den insgesamt 119 Einreichungen wurden 23 Projekte durch die Nominierungsjurien in den Bundesländern ausgewählt. Daraus ermittelte die Hauptjury bestehend aus Gabriele Kaiser (Architekturpublizistin, Wien), Armin Pedevilla (Architekt, Bruneck) und Yves Schihin (Architekt, Zürich) die diesjährigen Preisträger:innen des ZV-Bauherr:innenpreises 2024. Ausgezeichnete Projekte in alphabetischer Reihenfolge nach Bundesland sind: Burgenland: …

[weiterlesen]

Erfolgreiche Balkonlandung

Die weltweit ersten „Essbar“-Balkone sind montiert: In der Wiener Karmarschgasse wurde am heutigen Donnerstag der letzte von drei Balkonblöcken des Vertikalgartensystems der „Smart Balkon“-Reihe aufgerichtet und befestigt. Damit ist das Sanierungsprojekt der Sozialbau AG komplett nachgerüstet, lediglich die Bepflanzung sowie der Anschluss ans Bewässerungssystem stehen noch aus. „Insgesamt haben wir für die 32 Balkone mit insgesamt …

[weiterlesen]

Chemiekonzern baut Riesen-Wärmepumpe

Die geplante Wärmepumpe wird eine Kapazität von bis zu 500.000 Tonnen Dampf pro Jahr haben. Die Abwärme, die als thermische Energiequelle herangezogen wird, stammt aus einem der beiden Steamcracker am Standort, wo sie bei der Abkühlung und Reinigung von Prozessgasen entsteht. Mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen wird auf diese Weise CO 2-freier Dampf gewonnen, der zu einem Großteil in der Ameisensäureproduktion eingesetzt werden …

[weiterlesen]

Blaue Lagune: Land in Sicht

Nach dem Spatenstich des Bauzentrums im September 2019 kam die Pandemie, gefolgt von der großen Krise der Bau- und Immobilienwirtschaft mit extremen Energiepreisen, massiven Baupreiserhöhungen, gestiegenen Zinsen und verunsicherten Unternehmen. Nicht verschont von all diesen Dingen blieb die Blaue Lagune mit ihrem Vorzeigeprojekt Bauzentrum. Nach dutzenden Bankgespächen, Einigungen mit Lieferanten und Dienstleistern sowie Ausstellern freut …

[weiterlesen]

Strabag bekennt sich zum Klimaschutz

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat Strabag das Commitment zu wissenschaftsbasierten Klimazielenbestätigt. Die globale Initiative ist ein Zusammenschluss mehrerer Nichtregierungsorganisationen (NGO), der sich seit 2015 über 1000 Unternehmen angeschlossen haben, um wissenschaftlich fundierte Klimaziele festzulegen. Damit bekennt Strabag sich zur Reduktion ihrer CO2e-Emissionen, um in Einklang mit den Pariser Klimazielen die globale …

[weiterlesen]

Neuer Standort für das Umweltbundesamt

Ein lange Herberbssuche hat ein Ende. Das Umweltbundesamt zieht voraussichtlich 2026 in das Projekt Enna im 3. Bezirk. Dabei handelt es sich um ein Revitalisierungsprojekt, der an der Adresse Erdberger Lände befindliche Bürokomplex stammt aus den 1980er-Jahren. Entwickelt wird die Immobilien von der Art-Invest Real Estate, die zur deutschen Zech Group gehört. Diese hat den Gebäudekomplex mit 18.200 m2 Nutzfläche Anfang 2023 erworben. Mit …

[weiterlesen]

Reales Re-Use im Kindergarten

Wiederverwenden statt Wegwerfen. So die Devise des österreichischen Unternehmens Lukas Lang Building Technologies. Diese zeigte sich besonders bei der Errichtung des Kindergartens in Spillern, welcher eben feierlich eröffnet wurde. Die Gemeinde brauchte mehr Platz für ihre Kindergartenkinder, das Wunschgrundstück war allerdings noch nicht frei. So wurde im Jahr 2022 in kurzer Zeit ein vollwertiges Übergangsgebäude errichtet, dessen Bauteile…

[weiterlesen]

Start für erste fossilfreie Modellregion

Das Vorhaben zielt darauf ab, dass in der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) „Wärmewende Eisenstadt & Umgebung“ im Wärmebereich ein Umbau hin zu einem klimaschutzorientierten System erfolgt. Diese neue KEM-Schwerpunktregion umfasst neben der Landeshauptstadt Eisenstadt die 14 Umlandgemeinden Breitenbrunn, Donnerskirchen, Klingenbach, Mörbisch,  Oggau, Oslip, Purbach, Rust, Schützen am Gebirge, Siegendorf , St. Margarethen, …

[weiterlesen]

Zertifizierte nachhaltige Baustelle

Leyrer + Graf darf sich über eine bedeutende Auszeichnung für nachhaltiges Bauen freuen, denn als erstes Bauunternehmen in Österreich erhielt es für den Bau des neuen Bürogebäudes der Graf-Holztechnik in Horn das ÖGNI-Vorzertifikat „Nachhaltige Baustelle“. Das Baustellenzertifikat schließt die letzte Lücke im nachhaltigen Bauen, indem es ermöglicht, nun auch den gesamten Bauprozess zu zertifizieren. Die Auszeichnung „Nachhaltige …

[weiterlesen]

Wien: Saint Gobain produziert CO2-neutral

„Die Erreichung der CO2-Neutralität ist Teil unserer langjährigen Nachhaltigkeits-Strategie“, so Peter Giffinger, CEO Austria bei Saint-Gobain. Zur Erreichung der Neutralstellung wurden viele Hebel bewegt: wie z. B. Produktion, Lager und Bürogebäude auf Grünstrom bzw. Wärmepumpe umgestellt, E-Mobilität forciert sowie auf Gebinde aus Recyclingmaterial gesetzt. Für die letzte Hürde wurde eigens eine ressourcenschonende Wickeltechnik …

[weiterlesen]

Mächtiger Holz-Bau auf Schiene

Die Bauträger UBM und ARE haben es geschafft. Für die Timber Factory, Münchens ersten Gewerbe-Campus in Holzbauweise, wurde jetzt die Baugenehmigung für den ersten rund 13.200 Quadratmeter großen Bauabschnitt erteilt. Insgesamt 59.500 Quadratmeter Bruttogeschossfläche werden in mehreren Phasen an der Baubergerstraße, in direkter Nähe zum Moosacher Bahnhof, entstehen. Der Campus verbindet künftig Flächen für Produktion und leichte …

[weiterlesen]

Energy Globe Jubiläums-Award

Gestern fanden im ORF Landesstudio Linz die Verleihungen des Energy Globe Oberösterreich und Energy Globe Austria 2024 statt. Die besten Umweltprojekte aus Oberösterreich wurden ausgezeichnet und anschließend die besten Projekte aus ganz Österreich. Aus über 300 Projekteinreichungen wurden innovative Lösungen in den Bereichen Erde, Feuer, Wasser, Luft, Jugend und der Sonderkategorie Nachhaltige Gemeinde prämiert. Energy Globe …

[weiterlesen]

Großangelegter Styropor-Sammelversuch

Styropor (Expandiertes Polystyrol, EPS) wird im Hausbau zur Wärmedämmung eingesetzt. Dabei werden Dämmplatten auf die richtige Größe zugeschnitten. Will man die dabei anfallenden Reste im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft wieder zu neuen Platten verarbeiten, braucht man ein effizientes und funktionierendes System zur Rückholung des Materials von den Baustellen. Ein solches hat das Konsortium des FFG-Forschungsprojekts EPSolutely unter …

[weiterlesen]

Sonnenschutz-Neubau eröffnet

Nach Baustart im Juli 2023 wurde der Neubau nach rund einem Jahr Bauzeit fertiggestellt. Die Produktion nimmt wie geplant ab sofort ihren Betrieb auf. Neben einem automatischen Lagersystem (AKL) ist eine State-of-the-Art-Pulverbeschichtungsanlage das Herzstück der 3’000 m2 grossen Hallenfläche. Europaweit einzigartig: Die Anlage wird nach hybridem Prinzip betrieben, das heisst der Pulverbeschichtungsbetrieb erfolgt fast vollständig mit …

[weiterlesen]

Neues Umspannwerk im Mölltal

In Lamnitz in der Gemeinde Rangersdorf errichtet die Kärnten Netz ein neues Umspannwerk. Dieser neue Netzknoten wird direkt unter der 110-kV-Leitung errichtet, die von Außerfragant über die Kreuzeckgruppe nach Oberdrauburg führt. „Das neue Umspannwerk Rangersdorf ist ein wichtiges Einzelprojekt, um das Kärntner Energiesystem für die zukünftigen Herausforderungen zu ertüchtigen“, sagt Reinhard Draxler, Vorstand der Kelag. „Unser …

[weiterlesen]

FH gibt Digitalisierungs-Nachhilfe

Kleines Unternehmen, großes Digitalisierungspotenzial: Das Projekt „EDIH innovATE“ an der FH Salzburg bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, digitale Technologien zu testen und zu implementieren. Der Fokus im Forschungsprojekt liegt auf dem „Test-Before-Invest-Format“, das heißt, KMU haben die Möglichkeit, die Infrastruktur der FH Salzburg zu nutzen, um neue Technologien zu testen, bevor sie investieren. …

[weiterlesen]

Forschungsprojekt für nachhaltige Beleuchtung

Zu den Teilnehmern des Projekts, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wurde, zählten neben Trilux (LED-Leuchten) das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM (Ökobilanzierung), Interzero (Recycling) und Inventronics (LED-Systeme). Der gemeinsame Abschlussbericht des Konsortiums zeigt, worauf es bei nachhaltigen Leuchten ankommt – und wo noch Forschungs- und Handlungsbedarf …

[weiterlesen]

Spittelau: Fernkälte kühlt Sitzmöbel

Wer zu Wien Energie muss oder etwas anderes in der Nähe von Spittelau zu erledigen hat, kann sich jetzt eine Pause auf gekühlten Möbeln gönnen. Die von Bergnerdesign entwickelten Stadtmöbel werden über die Rücklaufleitungen der Fernkältezentrale Spittelau mit angenehm niedrigen Temperaturen versorgt. Für die Kühlung der Möbel benötigt Wien Energie keine zusätzliche Kühlleistung, sondern nutzt das auf circa 15-20 Grad Celsius …

[weiterlesen]

Niederösterreich: PV-Dächer für 1.000 Parkplätze

Im vergangenen Herbst gab es den Startschuss für dieses neue Förderprogramm, mit dem insgesamt rund acht Millionen Euro Fördergelder bereitstehen. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sagt: „Im Zuge der ersten beiden Fördercalls wurden bisher schon 21 Projekte mit 1.544 Parkplätzen gefördert, beim dritten Call können nun durch 12 Projekte weitere 967 Parkplätze mit PV-Anlagen überdacht werden. Damit werden unterm Strich bereits 2.511 …

[weiterlesen]

300 Tonnen Trafo fürs Südburgenland

Soll die Energiewende gewinnen, muss ordentlich in das Stromnetz investiert werden. Vor kurzem ist ein 380/110-kV-Großtransformator im Umspannwerk Südburgenland (Rotenturm an der Pinka) des Netzbetreibers Austrian Power Grid (APG) eingetroffen. Der 300 Tonnen schwere Stahl-Koloss verbessert die Stromversorgung in der Region und erhöht die Einspeiseleistung von Wind- und Sonnenstrom am Standort um 25 Prozent. Dadurch kann in Zukunft noch mehr …

[weiterlesen]

Semmerl und Co mit Sonnenstrom

Auf den Dächern von drei Standorten in der Donaustadt sind Photovoltaikanlagen errichtet worden, die nicht nur genug Energie für die Backstuben liefern, sondern im nächsten Schritt auch die Filialen versorgen werden. Mit diesem Pilotprojekt, zusammen mit Burgenland Energie, geht Ströck als Bäcker neue Wege in der Energieversorgung und beliefert rund 30 seiner 80 Filialen in Wien und Umgebung mit erneuerbarem Strom aus Sonnenkraft. Die …

[weiterlesen]

Bosch: Innovationspreise vergeben

Eine intelligente Steuereinheit für Elektromotoren, effizientes Elektroschrott-Recycling zur Gewinnung seltener Erden sowie eine künstliche Handprothese – das sind die Gewinnerprojekte der 17. Ausgabe des größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerbs Österreichs. Ein Team vom TGM Wien überzeugte mit einer künstlichen Handprothese die prominent besetzte Fachjury in der Kategorie „Industrial Technology“. Schülerteams der HTL Braunau…

[weiterlesen]

Boehringer: 100 Millionen für neues Wiener Büro

Boehringer Ingelheim wächst weiter in Wien. Derzeit bietet der Campus im 12. Bezirk Platz für über 3.500 Beschäftigte, externe Büroflächen sind in den Twin Towers und im Big Point angemietet. Um dem Wachstum auch weiter gerecht zu werden, errichtet das Unternehmen auf einem 4.500 m2 großen Grundstück nun ein neues Bürogebäude an der Altmannsdorferstraße Ecke Breitenfurterstraße, fünf Gehminuten vom Hauptstandort entfernt. Erste …

[weiterlesen]

Ziegelit-Einsatz am Semmering

Die Maba Fertigteilindustrie GmbH, eine Tochter der Kirchdorfer Gruppe, spielte eine maßgebliche Rolle bei der Planung und Umsetzung der Wohnanlage „Time out“ in Steinhaus am steirischen Semmering. Innerhalb von nur zehn Wochen wurden die 27 Appartements auf vier Etagen mit jeweils 700 m² Fläche pro Geschoss fertiggestellt. „Gerade in einer Freizeit- und Tourismusgegend sind langwierige Baustellen nicht gerne gesehen. Darum ist die …

[weiterlesen]

Elektrisierender Holzbau

Das Gebäude erhielt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt und Technologie 950 von 1.000 möglichen Punkten im Gebäudestandard sowie das „KlimaAktiv“-Qualitätszeichen in Gold. Generalplaner sind Popee*Prehal Architekten aus Steyr. Oase der Ruhe in betriebsamer Umgebung Laut und betriebsam kennt man die B121 beim Weißen Kreuz um Amstetten. Betritt man jedoch dieneue Firmenzentrale von Luks taucht man ein in eine Oase der Ruhe. Es …

[weiterlesen]

Gebäude als Labormaus

Mehr als 33.000 Wohnungen besitzt und verwaltet der Grazer Bauträger, wovon sich rund die Hälfte im Eigentum der ÖWG befindet. „Wir als ÖWG Wohnbau haben bereits seit einigen Jahren unsere Bemühungen und Zielsetzungen im Bereich Klimaschutz verstärkt“, so Hans Schaffer, Vorstandsdirektor von ÖWG Wohnbau. „Das haben wir nun mit diesem umfassenden klimaneutralen Sanierungskonzept umgesetzt“. Rund 20 bis 30 Prozent der …

[weiterlesen]

Elk baut Fassadenmodule für Sanierung

Gemeinsam haben ELK und GAP Solution einen integrierten Wandaufbau mit solarer Nutzung entwickelt, der die serielle Sanierung von mehrgeschossigen Wohngebäuden auf NET-Zero-Standard deutlich einfacher und kosteneffizienter machen soll. Im Ergebnis steht ein industrialisierter Arbeitsprozess, der Wohnbausanierungen in größerem Umfang bei kürzerer Bauzeit und zu niedrigeren Kosten ermöglicht, so die Partner. Effizienzklasse von E auf A+ …

[weiterlesen]

Habau macht Konzernzentrale fit

Im oberösterreichischen Perg, wo die Wurzeln des Familienunternehmens liegen, hat die Habau Group die bestehende Konzernzentrale erweitert und modernisiert. Im Rahmen einer feierlichen Eröffnung wurde das HAB1 nun vor kurzem gemeinsam mit dem Perger Bürgermeister Anton Froschauer in der Greiner Straße 63 Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Wegbegleiter:innen präsentiert. „Wir freuen uns, mit dem HAB1 in unserer Heimat Perg eine moderne …

[weiterlesen]

e∙nova - am Puls der Zeit

Die jährliche Fachkonferenz e∙nova stützte sich inhaltlich auf das Dreibein Energie, Umwelt und Gebäude. Themen, die aufgrund des Klimawandels zunehmend in die Wahrnehmung einer breiteren Öffentlichkeit rücken. Jedes Jahr lädt die FH Burgenland Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland ein, um Trends und Lösungen zu diskutieren. Die internationale wissenschaftliche Konferenz richtet sich dabei sowohl an die wissenschaftliche …

[weiterlesen]

Mobiles Holzbau-Hallenbad

Designed for Disassembly – ein temporäres, modulares und rückbaubares Gebäude – dieser Planungsansatz hat das Hochbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart im Vergabeverfahren für ein neues Stuttgarter Hallenbad überzeugt. Denn diese Eigenschaften sowie die für den späteren Ab- und Wiederaufbau entwickelte Bauweise mit nahezu kompletter Vorfertigung im Werk, ermöglichen es, das Bad an verschiedenen Standorten im Stuttgarter Stadtgebiet zu…

[weiterlesen]

Graz Center of Physics: Spatenstich erfolgt

Bereits seit zwanzig Jahren kooperieren die Universität Graz und die TU Graz unter dem Titel „Nawi Graz“ in den naturwissenschaftlichen Disziplinen erfolgreich. Diese viel beachtete Zusammenarbeit soll mit dem Center of Physics auf ein neues Level gehoben werden. Rund 392 Millionen Euro werden über Mittel des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Bau investiert, rund 51 Millionen Euro sind für die …

[weiterlesen]

Dachgleiches Bücherdepot

Die Universität Wien bekommt gemeinsam mit vier anderen Wiener Universitäten ein neues Bücherdepot, das als klimafreundlicher und energiesparender Holzhybridbau realisiert wird. Am 5. Juni 2024 fand die Gleichenfeier statt. Lorenz Consult, für die General- und Tragwerksplanung sowie Haustechnik des Projekts zuständig, beging mit den Partnern die erfolgreiche Dachgleiche. Bis November 2024 entsteht auf den Siemensgründen in Wien ein neuer …

[weiterlesen]

Verwaltung wächst – auch in die Höhe

Die alten Gebäude der BH Salzburg-Umgebung sowie des Landes sind abgerissen, wobei rund 93.000 Kubikmeter Beton anfielen, was der Ladung von rund 1.250 Güterwaggons entspricht, rund 47.000 Tonnen Bauschutt bzw. Beton wurden recycelt und der Spatenstich für das neue Landesdienstleistungszentrum (LDZ) direkt neben dem Hauptbahnhof inszeniert. Der vom Wiener Architekturbüro Burtscher Durig ZT GmbH nach einem Architekten-Wettbewerb 2021 geplante …

[weiterlesen]

Europas schönste Fassaden gekürt

Der Baumit Life Challenge Award wurde bereits zum sechsten Mal vergeben. Österreich war – wie schon in den vergangenen Jahren – auch bei der Life Challenge 2024 wieder stark vertreten und nominiert in den Kategorien Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Historische Renovierung und Besondere Struktur. Durchsetzen konnte sich die Vino.Take der Familie Wolfgang und Ursula Kowald in Bad Loipersdorf, diese wurde von der Expertenjury zum Sieger …

[weiterlesen]

Grauwassernutzung im Gründerzeithaus

Das Projekt Kauergasse 2 ist kein simples Sanierungsprojekt sondern auch ein Forschungsobjekt und vom Klima- und Energiefonds gefördert. Der Grund dafür ist unter anderem im Keller zu bewundern, wie beim gut besuchten Presserundgang mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zu sehen war. Erstmals wurde das im Rahmen des Forschungsprojektes „GreenWaterrecycling“ entwickelte System für die thermische und stoffliche Verwertung von …

[weiterlesen]

Steirer holen sich internationalen Architekturpreis

Über 200 Einreichungen – und an der Spitze steht Know-how aus der Steiermark: Hintsteiner und Lieb Bau Weiz überzeugen beim seit 2018 ausgetragenen Architektur-Award „Big See“ mit dem neu errichteten Standort des obersteirischen Technologiebetriebs. Das Kunststoffunternehmen und das für die Umsetzung zuständige oststeirische Bauunternehmen gewinnen in der Kategorie „internationale Industriegebäude“ – und setzen beim Wettbewerb, …

[weiterlesen]

Passathon: Radeln zu Wärmewende-Vorbildern

Insgesamt sind Gebäude mit 2.047.000 Quadratmeter Nutzfläche aller Nutzungskategorien auf der Tour zu bestaunen, die unter anderem 17.440 Wohneinheiten beherbergen. Diese Plusenergiegebäude und Passivhäuser verbrauchen oft 90 Prozent weniger Energie als konventionelle Gebäude und so sparen sie zusammen 268.000.000 Kilowattstunden an Primärenergie pro Jahr ein. Erstmals in der sechsjährigen passathon-Geschichte sind heuer mit 150 …

[weiterlesen]

Future Brick Days mit Besucherrekord

Der Städtebau und Architekt:innen stehen weltweit vor den selben Herausforderungen: Es gibt immer weniger bezahlbaren Wohnraum für immer mehr Menschen. Hinzu kommen die Anforderungen an möglichst nachhaltige, CO2-neutrale und ressourcenschonende Lösungen und die Frage der Finanzierbarkeit eines „grünen“ Wohnbaus. Das diesjährige Thema der Future Brick Days im Architekturzentrum Wien bot reichlich Diskussionspotenzial. Lösungsansätze …

[weiterlesen]

Knapp 40 Millionen für Emissionsreduktion

Auf erneuerbare Energien umsteigen, energieeffizientere Technologien einführen oder nachhaltige Produktionsprozesse starten – die Wirtschaft kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen. Mit dem Programm „Transformation der Wirtschaft“ unterstützt der Klima- und Energiefonds die Bemühungen von Produktions- und Energieversorgungsunternehmen, das Ziel der …

[weiterlesen]

Holzgigant mit Stromfassade

In Offenbach nahe der Mainbrücke am Kaiserlei entsteht mit „Namu“ – der Name stammt aus dem Koreanischen und bedeutet „Baum, Holz“ – ein 124 Meter aufragendes Holz-Hybrid-Hochhaus mit 32 Geschoßen auf rund 60.000 m² Bruttogrundfläche, das die Skyline der Stadt verändern wird. Die mit zunehmender Höhe breiter werdende Form hebt das Gebäude deutlich von den klassischen Frankfurter Hochhäusern ab, die sich nach oben hin …

[weiterlesen]

CO2-reduzierter Zement macht Schule

Die österreichische wie auch die europäische Zementindustrie haben sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2050 die Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen. Baustoffe wie Zement spielen eine Schlüsselrolle für den Klima- und Umweltschutz. Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, entwickelte gemeinsam mit den Mitgliedswerken und mit der Smart Minerals GmbH die klimafitten …

[weiterlesen]

Neue Innsbrucker Rettungszentrale

Um den Betrieb des Roten Kreuzes Innsbruck mittel- und langfristig zu sichern, wird der bestehende Stützpunkt am Sillufer abgerissen und von der WRS Energie- u. Baumanagement GmbH durch einen modernen ersetzt. Das neue Zentrum soll mit Ende 2026 in Betrieb gehen. „Der neue Gebäudekomplex wird sowohl in der Gestaltung als auch im Betrieb nachhaltig sein und für unsere Mitarbeiter:innen sowie für die Bevölkerung von Innsbruck einen Mehrwert …

[weiterlesen]

Zentrum mit Zoff

In der Salzburger Moserstraße hinter dem Autohaus ÖFAG erfolgte unlängst der Spatenstich für die neue Zentrale von Aldi Süd, der Konzernmutter des Diskonters Hofer, die ab April 2026 rund 1.200 Mitarbeiter:innen auf 34.000 Quadratmetern beherbergen wird, welche derzeit noch auf sieben verschiedene Standorte in Salzburg verteilt sind. Von Salzburg aus werde das gesamte internationale Geschäft von Aldi Süd abgewickelt – mit Ausnahme von …

[weiterlesen]

Wasserstoff auf Berghütte

Die Sonnschienhütte liegt auf 1.523 Metern Seehöhe im Hochschwabgebiet in der Steiermark, wurde im Sommer umfassend thermisch und energetisch saniert und gleichzeitig als erste Alpenvereinshütte Österreichs mit einer Wasserstoff-Anlage ausgestattet. Nach einem Pächterwechsel ging sie Anfang Dezember in Betrieb, wird den Hüttenbesuchern aber erst ab Jahresanfang 2024 zur Verfügung stehen, da sich die neuen Pächter noch eine …

[weiterlesen]

Startschuss für Holz-Hybrid-Büros

Nach der soeben erfolgten Grundsteinlegung im Wiener Stadtentwicklungsgebiet LeopoldQuartier geht es rund: Die Porr errichtet im Auftrag des Projektentwicklers UBM Development ein zehngeschossiges Bürogebäude in Holz-Hybridbauweise. Darin kommen 2.800 m3 Holz zur Anwendung. Langfristig werden so 2.800 Tonnen CO2 gebunden. „Das LeopoldQuartier ist ein besonders beeindruckendes Beispiel, wie Bauen für die Bedürfnisse einer modernen Großstadt…

[weiterlesen]

Neue Baustellen-Container

Durch gestiegene Energiekosten und verschärfte Nachhaltigkeitsvorschriften geraten heimische Bauunternehmen zunehmend unter Druck: Sie stehen vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig ihre Bauvorhaben so effizient und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Gefragt sind energiesparende, flexible Bauvorrichtungen, die nicht nur den Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht werden, sondern auch den Anforderungen auf …

[weiterlesen]

Rothneusiedl: Siegerprojekt steht fest

Nach einem Jahr Arbeit unter Einbindung der Bevölkerung ist der dialogorientierte städtebauliche Wettbewerb für den neuen Stadtteil Rothneusiedl erfolgreich beendet. Aus den vier Finalisten wählte die Wettbewerbs-Jury das Siegerprojekt, welches nun die Grundlage für das bis 2025 zu erstellende städtebauliche Leitbild bildet. Der „Grüne Ring“ der Berliner Büros O&O Baukunst und capattistaubach urbane Landschaften, hat die …

[weiterlesen]

Spatenstich bei Klinik Ottakring

220 Büro-Arbeitsplätze und ein Veranstaltungszentrum ersetzen das in die Jahre gekommene Direktionsgebäude. Es ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Zentralklinik und nach der Übersiedlung kann die Baufeldfreimachung für die Zentralklinik beginnen. Wenn 2027 die Verwaltungsmitarbeiter:innen und die Direktionen in ihre neuen Büros übersiedeln, können die jetzigen Verwaltungsgebäude rückgebaut und dort das Baufeld für das …

[weiterlesen]

Der Porsche unter den Fertighäusern

Das Designstudio entwarf erstmals in seiner Geschichte ein Wohnhaus: Das erste Griffner ­Floating House Design by Studio F. A. Porsche wurde nun am Firmenstandort des Unternehmens in Griffen enthüllt. In unterschiedlichen Aus­führungen fertigt das Unternehmen das ­Floating House in seinem Werk ab sofort auf Bestellung. Verkauft werden soll es in exklusiver Auflage weltweit, so Griffner. Schlüssel­fertig wird das neue Floating House je nach…

[weiterlesen]

Renovierung für Architektur-Juwel

Das denkmalgeschützte Haus im 13. Bezirk gilt als ein Höhepunkt der modernen österreichischen Architektur und ist weitgehend im Originalzustand erhalten. Jahrelang war die Zukunft der Villa in der Schwebe, seit 2021 gehört sie der Villa Beer Foundation. Die Sanierungsarbeiten erfolgen nun in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt und Fachleuten unter der Leitung von CP Architektur. Ab dem Frühjahr 2024 bis Ende 2025 wird das Gebäude im …

[weiterlesen]