Neuer Folder „LED-Förderungen in Österreich“

„Sparte Licht im FEEI“ und klimaaktiv wollen klare Sicht auf LED-Umrüstung für Betriebe und Kommunen schaffen: „Ein Drittel der Stromkosten in einem Betrieb fallen auf die Beleuchtung“, so Heinrich Sachs, Sprecher der „Sparte Licht im FEEI“, einem Zusammenschluss namhafter Importeure und Leuchtenhersteller in Österreich. Damit steht Licht an dritter Stelle des Energieverbrauchs in Betrieben – nach Heizung und Warmwasser. …

[weiterlesen]

Licht und Schatten

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit spielen im öffentlichen Diskurs eine prominente Rolle. In der Realität gibt es jedoch noch Luft nach Oben. Ein leuchtendes Beispiel stellt die Umrüstung von Leuchtstofflampen auf LED dar. Dabei ist die gesetzliche Situation klar: Halogen- und Leuchtstofflampen sind seit September 2023 Auslaufware, der große Boom in der Umrüstung ist dennoch ausgeblieben, wie Heinrich Sachs, Sprecher der Sparte Licht im …

[weiterlesen]

D: Milliardenschaden durch Absprachen am Bau

Das Bundeskartellamt hat gegen die Strabag AG, Köln, eine Geldbuße in Höhe von 2,79 Mio. Euro wegen verbotener Absprachen im Rahmen einer Ausschreibung (sog. Submissionsabsprachen) verhängt. Die Absprachen erfolgten im Zusammenhang mit der Vergabe eines Bauauftrages zur Sanierung der Zoobrücke in Köln Anfang 2017. Mitarbeitende der Unternehmen Strabag und Kemna Bau Andreae GmbH & Co. KG, Pinneberg, hatten vereinbart, dass Kemna bei der …

[weiterlesen]

Neues Praxishandbuch zum Bauvertragsrecht

Die ÖNORM B 2110 „Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen – Werkvertragsnorm“ ist ein wesentlicher Eckpfeiler des österreichischen Bauvertragsrechts. Ihre Neuausgabe im Mai 2023 war Anlass für Austrian Standards, das neuartige „Praxishandbuch Bauvertragsrecht mit Mustervorlagen, Praxistipps und Praxisbeispielen“ zu konzipieren. Ein Autor:innenteam rund um die Herausgeber Philip Neubauer, Manuel Fähnrich und …

[weiterlesen]

Smartness im Gespräch

Bereits zum dritten Mal lud die Buwog am 24. Oktober 2024, zu einer neuen Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Buwog im Gespräch“ in das Kunden- und Verwaltungszentrum in Wien. Diesmal drehte sich alles um das Thema „Die Immobilie der Zukunft: Smarte Gebäude“, denn die digitale Transformation hat längst auch im Immobilienbereich Einzug genommen und setzt somit Konnektivität in der Planung und Umsetzung von zukünftigen Gebäuden voraus. …

[weiterlesen]

OGH kippt Netz-Zutrittsentgelt für PV-Anlagen

Das aktuelle OGH-Urteil ist ein Knaller und wird Konsequenzen nach sich ziehen. Ein Unternehmen errichtete auf seinem Betriebsgelände zwei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 16.000 kW und schloss diese an einen bestehenden – bisher nur für den Strombezug verwendeten – Netzanschluss an. Der Netzbetreiber begehrte dafür die Zahlung eines Netzzutrittsentgelts. Zu Unrecht, wie nun der Oberste Gerichtshof in einem …

[weiterlesen]

 2 Millionen Euro für Energiegemeinschaften

Regionale erneuerbare Ressourcen nutzen, die sozialen Vorteile maximieren und gemeinsam nachhaltig wirtschaften – genau das ermöglichen Energiegemeinschaften, die seit mehr als drei Jahren in Österreich gegründet werden können. Zu einer solchen schließen sich beispielsweise Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen zusammen. Mit dem Förderprogramm „Energiegemeinschaften 2024“ unterstützt der Klima- und Energiefonds die Gründung.…

[weiterlesen]

Hochwasser-Heizungs-Hilfe

Das Hochwasser hat viele Wohngebäude insbesondere in Niederösterreich, Oberösterreich, aber auch Wien und Burgenland teilweise stark beschädigt. Um für schnellstmögliche Hilfe beim Wiederaufbau vieler Wohnhäuser und Eigenheime zu sorgen, erweitert das Klimaschutzministerium seine bestehenden Förderungen für Sanieren und Heizungstausch. Dadurch können die Förderungen von Betroffenen möglichst rasch und unkompliziert in Anspruch …

[weiterlesen]

Erneuerbare haben Parteien abgeklopft

Das Urteil ist recht eindeutig: „Österreich, seine Bürger:innen und seine Unternehmen hätten sich wirklich viel mehr verdient“, bringt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) die Analyse-Ergebnisse der Wahlprogramme der Parlamentsparteien und die Ergebnisse einer Parteien-Befragung auf den Punkt. „Heiße Eisen“ wie etwa die Verpflichtung der Bundesländer würden komplett …

[weiterlesen]

Stiefkind Baukultur

Der Einladung der Plattform Baukulturpolitik und des Architekturzentrum Wien zur Diskussion rund um die Position der Parteien zur Entwicklung qualitätsvoller Baukultur in der nächsten Legislaturperiode waren Lukas Hammer (Grüne), Elke Hanel-Torsch (SPÖ) und Johannes Margreiter (Neos) gefolgt. Die ÖVP und die FPÖ sagten ihre Teilnahme trotz rechtzeitiger Einladung ab. Bodenschutz wichtig Den Bodenschutz bewerteten alle drei Diskutant*innen …

[weiterlesen]

Industrie kritisiert Entwurf des Erneuerbarem Gase Gesetz

Die Industriellenvereinigung (IV) steht dem derzeit in Verhandlung befindlichen Entwurf zum erneuerbaren Gase Gesetz (EGG) kritisch gegenüber. „Im aktuellen Entwurf wird der Preis für Biogas künstlich in die Höhe getrieben. Die Festlegung eines Ausgleichsbeitrags bei Nichterfüllung der Grüngasquote wirkt preissetzend und ist das Gegenteil von einem wettbewerbsorientierten Modell“, so Christoph Neumayer, Generalsekretär der …

[weiterlesen]

Salzburger Sanierungsförderung gestoppt

Was Installateure, Elektriker und die Hersteller von Photovoltaik, Wärmepumpen und Biomassekessel am meisten wurmt, ist die Stopp an Go-Politik in Sachen Förderung. Das Jahr 2023 hat klar gezeigt, was passiert, wenn höhere Förderungen in Aussicht gestellt werden: Der Markt hat sofort reagiert und das Raus aus Öl und Gas-Programm des Bundes ist nahezu zum Erliegen gekommen. Mit der neuen – deutlich höheren – Förderung ist nun …

[weiterlesen]

Nationaler Klimaplan vorgestellt

Der Plan wird per Umlaufbeschluss im Ministerrat beschlossen und danach an die EU-Kommission übermittelt. Das Gesetz sieht vor, dass die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bis 2030 um 46 bis 48 Prozent sinken müssen. Im Vergleich zum Klimaplan-Entwurf aus dem Jahr 2023 sind dafür noch weitere Maßnahmen notwendig. Die Berechnungen im NEKP zeigen nun – Österreich wird dieses Ziel mit der Umsetzung des Plans erreichen. Die …

[weiterlesen]

Neues Förderprogramm für MINT

Ende Juni hat der Stiftungsrat der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung die Förderung für MINT-Regionen beschlossen. Die Initiative erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und wird durch die als MINT-Regionen Service Hub fungierende Austria Wirtschaftsservice (aws) abgewickelt. In der 1. Ausschreibungsrunde wurden mit rund 380 Akteur:innen – darunter 161 Kindergärten …

[weiterlesen]

Holzheizungen: Neue Förderung für Modernisierung

Wer bislang ein erneuerbares Heizsystem nutzte und eine Modernisierung in Erwägung zog, konnte von den Bundesförderungen für den Kesseltausch nicht profitieren. Viele Anlagen wurden so bis zum Ende ihrer technischen Lebensdauer weiterbetrieben. Ab sofort ist das anders: Wer ein mindestens 15 Jahre altes erneuerbares Heizsystem hat, bekommt bei der Modernisierung bis zu 5.000 Euro Bundesförderung, die mit eventuellen Landesförderungen …

[weiterlesen]

Eingebracht: Initiative Raumluft für Schulen

Dieses Anliegen wurde bis zur Einbringung im Nationalrat von 841 Bürger:innen mit ihrer Unterschrift unterstützt. Der Nationalrat wird ersucht einen bundeseinheitlichen Rahmen für gesunde Raumluft in Form eines maximalen Grenzwerts von 1.000 ppm CO2 in Österreichs Bildungseinrichtungen zu schaffen. Die Initiative beruht auf Bemühungen des Vereins ZULuft – Zukunft Luft Austria. Im März 2024 hatte der Verein den Start der Petition …

[weiterlesen]

17,9 Millionen für mittlere Stromspeicher

Innovationen vorantreiben und den Wirtschaftsstandort stärken – das ist das Ziel der neu gestarteten Ausschreibung „Mittlere Stromspeicheranlagen“ des Klima- und Energiefonds. Gefördert wird die Neuerrichtung bzw. die Erweiterung von elektrischen Speicheranlagen mit Nettospeicherkapazitäten zwischen 51 kWh und 1 MWh, die darüber hinaus einen innovativen Charakter aufweisen. Für die Förderaktion stehen insgesamt 17,9 Mio. Euro zur …

[weiterlesen]

Deutsche Heizungsförderung lahmt gewaltig

Seit dem 27. Februar können deutsche Eigenheimbesitzer:innen um eine Förderung für den Heizungstausch beantragen. Neben einer Grundförderung von 30 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten sind mehrere Boni möglich. Maximal kann der Investitionszuschuss 70 Prozent erreichen. Richtig brummen tut das Instrument nicht. Im Nachbarland sieht man das anders. Die Förderstelle KfW zieht 100 Tage nach dem Start eine positive Zwischenbilanz. …

[weiterlesen]

F-Gase - Info kompakt

Wussten Sie schon, dass in gut 20 Jahren keine F-Gase mehr in der EU in Verkehr gebracht werden dürfen und es in 5 Jahren ein Verbot für größere Split-Klimaanlagen sowie Split-Wärmepumpen mit dem Kältemittel R-410A geben wird. Anders als bei den letzten Überarbeitungen sind nun auch Kältemittel betroffen, die keine F-Gase sind, wodurch diese zu einer umfassenden Kältemittelverordnung wird. Nicht nur das sind Neuerung, sondern es gibt es …

[weiterlesen]

Kartellbuße für Steiner Bau

Steiner Bau nahm im Zeitraum von zumindest Dezember 2005 bis Juni 2017 an kartellrechtswidrigen Preisabsprachen bzw. Preisabstimmungen, Marktaufteilungen und Informationsaustausch mit Mitbewerbern in Bezug auf öffentliche und private Bauausschreibungen – insbesondere betreffend Bauvorhaben in Kärnten sowie einzelnen, bestimmten Projekte in der Steiermark – als Nebenbeteiligte unmittelbar teil, heißt es von der …

[weiterlesen]

Wien: Wärmeplan bis 2040 vorgestellt

Er war schon länger angekündigt, heute wurde er vorgestellt: Der Wiener Wärmeplan 2040. Konkret geht es um raus aus Gas – ein gewichtiges Thema in der Bundeshauptstadt, in der es rund 600.000 Gasheizungen gibt. Gleich drei Stadträt:innen haben die Pläne präsentiert, Finanzstadtrat Peter Hanke, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. „Wir haben uns für jedes Gebiet und jedes Haus überlegt, …

[weiterlesen]

VZI Lounge zu Rahmenbedingungen

Das aktuelle Beispiel der Ausschreibung für Planungsleistungen der LIB-Landesimmobilien Burgenland ist für den Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI) passende Gelegenheit, mit der Spitze des Unternehmens darüber zu diskutieren, wie und ob Rahmenvereinbarungen so gestaltet werden können, dass es zu einer höheren Qualität im Sinne der Planung und Vergabe kommen kann. Gäste der Veranstaltung sind u. a. Gerald Goger, …

[weiterlesen]

Energiewende: Netzinfrastrukturplan präsentiert

Erstmals wird das Energiesystem in seiner Gesamtheit betrachtet. Denn eine gut entwickelte Gesellschaft, eine konkurrenzfähige Industrie und eine florierende Wirtschaft benötigen das feste Fundament einer sicheren erneuerbaren Energieversorgung, zeigt man sich im Klimaschutzministerium überzeugt. Denn die Energieinfrastruktur muss dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren, der Entwicklung der Wasserstoffproduktion sowie dem Zusammenspiel aller …

[weiterlesen]

PV-Kongress: Visionen und Wünsche

Vor mehr als 620 Teilnehmer:innen und über 50 ausstellenden Firmen plädierte der Vorstandsvorsitzende von PV Austria, Herbert Paierl, unter anderem für einen raschen Ausbau von Netzen und Speichern: „Die Grenzen der Physik lassen sich nicht weg reden, es braucht endlich Schwung für den Netzausbau.“ Der positive Schwung für Photovoltaik müsse auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene fortgesetzt werden. „Wir haben beim PV-Ausbau gemeinsam…

[weiterlesen]

Nationalrat beschließt Wohnbaupaket-Teile

Der Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen begrüßt das heute im Nationalrat beschlossene Wohnbaupaket. „Die heute beschlossenen Maßnahmen ermöglichen bis zu 20.000 leistbare Wohnungen. Das entlastet die angespannte Situation am Wohnungsmarkt, stärkt die Bauwirtschaft und sichert Arbeitsplätze“, freut sich Verbandsobmann Klaus Baringer. Die gemeinnützigen Bauvereinigungen stehen schon in den Startlöchern und sind bereit, mit den …

[weiterlesen]

Erneuerbare: 150 Millionen für Investitionsförderung

Für die praktische Umsetzung von Förderungen sind Verordnungen notwendig. Für den Ausbau Erneuerbarer Energien im Jahr 2024 treten diese heute in Kraft. Der erste von drei Calls für die Förderung von PV-Anlagen für Unternehmen startet am 15. April. Investitionszuschuss Der Investitionszuschuss regelt die Förderung für PV-Anlagen bis zu 1000 kWp. Für das Jahr 2024 stehen 150 Millionen Euro für den Ausbau Erneuerbarer Energien zur …

[weiterlesen]

Entwurf für EAG-Förderverordnungen

PV-Förderjahr 2024: In den jeweiligen Verordnungen werden unter anderem die Fördersätze, das Förderbudget und die Einreichtermine, zu denen um eine Förderung angesucht werden kann, für PV-Projekte geregelt. Bereits am 8. April soll der erste Fördercall für die Investitionsförderung starten. Die Marktprämie kann ab 14. Mai beantragt werden. Positive Neuerung ist vor allem, dass nun auch bei gewerblichen Anlagen das Projekt vor …

[weiterlesen]

Wasserstoff: 400 Millionen für Förderung

in dementsprechender Gesetzesentwurf ging vor kurzem in Begutachtung. Damit soll auch ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Ziele der österreichischen Wasserstoffstrategie geleistet werden. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sagt: „Klimaneutraler Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle für unsere Klimaziele und Energieziele. Damit Österreich auch in jenen Bereichen, die Wasserstoff für ihre Prozesse brauchen oder die …

[weiterlesen]

Bau & Boden: Forderung nach radikaler Wende

Die Idee der Sozialpartner künftig Einfamilienhäuser großzügig zu fördern sorgt weiterhin für Nachbeben. So auch unter Architekt:innen und Zivilingenieur:innen. Sie sehen eine Förderung des Einfamilienhauses bzw. von Neubauten als zu kurz gedacht. Wir müssen Verantwortung für die Zukunft tragen und daher Nachhaltigkeit in den Fokus der Bauwirtschaft stellen“, zeigt sich Architekt Daniel Fügenschuh, Präsident der Bundeskammer der …

[weiterlesen]

Neuer Sanierungs-Verdichtungs-Appell

Anlässlich der laufenden Regierungsverhandlungen und des aberwitzigen Vorstoßes der Sozialpartner zum „Eigenheimbonus“ melden sich nun auch die Verbände VZI und IG Lebenszyklus Bau zu Wort. Der Grundtenor: Angesichts des bereits hohen Bodenverbrauchs in Österreich müsse der Fokus ganz klar auf Sanierung und Verdichtung liegen. Um dies zu befördern, wäre etwa eine finanzielle oder steuerliche Unterstützung des Ankaufs bestehender …

[weiterlesen]

Baukartell: Geldbuße fix für Gebrüder Haider

Unter Gebrüder Haider fallen die Gesellschaften Gebrüder Haider Bauunternehmung Gesellschaft m.b.H , Gebrüder Haider & Co Hoch- und Tiefbau GmbH sowie die Haider & Co Hoch- und Tiefbau GmbH. Die betroffenen Gesellschaften waren im Zeitraum von April 2010 bis Oktober 2017 bzw. von Juli 2002 bis Oktober 2017 an einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung gegen das Kartellverbot in Form von kartellrechtswidrigen Preisabsprachen,…

[weiterlesen]

NÖ: PV-Zonierung nur am Papier

Plan und Realität gehen in Niederösterreich auseinander, hat der Bundesverband Photovoltaic Austria festgestellt. Denn: Laut Plan stehen der Photovoltaik in Niederösterreich 1.090 Hektar Freifläche zur Verfügung. Ein Check des Verbandes zeigt jedoch, dass von 80 in diesen Zonen geplanten Projekten lediglich fünf vollständig genehmigt sind und keines davon bis dato Strom produziert. Die Hauptgründe sind zum einen, dass Gemeinden in NÖ die…

[weiterlesen]

Sonnenkraft-Ausbau über Plan

Nachdem bereits 2022 ein Gigawatt PV-Anlagen installiert wurde, freut sich die Klimaschutzministerin Leonore Gewessler darüber, dass diese Zahl 2023 mehr als verdoppelt wurde. „Alleine die Anlagen, die 2023 gefördert wurden können 800.000 Haushalte versorgen“, so Gewessler in der Pressekonferenz nach dem Roundtable mit der PV-Branche. „Wir liegen beim Sonnenkraftausbau über Plan“. Kurt Leeb, Geschäftsführer der eww …

[weiterlesen]

EU-Parlament: Beschluss der F-Gase-Verordnung

Nach den Schlussabstimmungen im Plenum muss der Rat die Texte noch förmlich billigen, bevor sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden. Der Text sieht einen vollständigen Ausstieg aus den teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) bis 2050 vor, einschließlich eines Zeitplans zur Reduzierung der EU-Verbrauchsquote zwischen 2024 und 2049. Zusätzlich werden strikte Vorgaben eingeführt, die den Verkauf von Produkten, die F-Gase enthalten, in…

[weiterlesen]

Förderungen: Potenzial für Sanierungsboom

„Es scheint fast, als hätte die Politik unsere Studie als Grundlage für die neue Sanierungsoffensive berücksichtigt“, so Christian Klinger, Internorm-Miteigentümer und Unternehmenssprecher. „Die Kombination aus Bundes- und Landesförderung ermöglicht nun eine Übernahme der anrechenbaren Investitionskosten von mehr als 50 Prozent. Das hat das Potential für einen echten Sanierungsboom. Jeder, der dieses Angebot jetzt nicht nutzt, …

[weiterlesen]

Plattform bringt Placebo-Wärmetarife

Die Plattform Wärmepreise veröffentlicht ab heute die ersten Tarifdaten zu Wärme- und Kältetarifen für Endkundinnen und Endkunden. Seit Herbst 2023 haben verpflichtete Unternehmen Informationen zu ihren Tarifen gemeldet. Bisher wurden 273 Tarife von 67 Unternehmen eingetragen. Die Tarifübersicht wird laufend um Unternehmen, die bislang noch nicht eingemeldet haben, aktualisiert. „Die neue Plattform waermepreise.at ist ein großer und …

[weiterlesen]

2023: Rund 20.000 Sanierungen gefördert

Insgesamt wurden im Jahr 2023 von der Umweltförderungskommission Förderungen in Höhe von über 657 Millionen Euro an Bundesmitteln für mehr als 25.000 Projekte im Inland zur Genehmigung empfohlen. Davon entfallen über 173 Millionen Euro mit mehr als 4.400 geförderten Projekten auf die Umweltförderung im Inland. Im Rahmen der Sanierungsoffensive konnten fast 20.000 Projekte mit einem Förderungsbarwert von rund 188 Millionen Euro gefördert…

[weiterlesen]

Wien: 15 Millionen Euro für PV-Ausbau

Jubelmeldung von der Stadt Wien: 2023 hat man die Ziele der Sonnenstrom-Offensiv. Bis November kam ein Leistungs-Anstieg von über 55 Megawatt-Peak hinzu – das Ziel war 50 MWp. Ab 2024 erhöht die Stadt Wien das Förderbudget. Mit Stand November 2023 liefern insgesamt knapp 8.000 Photovoltaik-Anlagen über 155 MWp Stromleistung in Wien. Damit können umgerechnet rund 44.000 Wiener Haushalte versorgt und gleichzeitig über 35.000 Tonnen CO2 …

[weiterlesen]

Ögni kooperiert mit Klimarecht-Verein

Die Verankerung des Klimaschutzes im Rechtssystem, um die Verbindlichkeit der Klimaziele sicherzustellen, wird von der Ögni als ein wichtiger und notwendiger Schritt angesehen, daher auch die neue Kooperation. Der Verein Claw ist eine Initiative für Klimarecht in Österreich und setzt sich aktiv für ein klimafreundliches Rechtssystem ein, um den drängenden Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen. Mit der Bereitstellung …

[weiterlesen]

Tibus Bau ist insolvent

Bei der Antragstellerin handelt es sich um ein Bauunternehmen. Die Antragstellerin war überwiegend im Hochbau, insbesondere in der Sanierung von Häusern und Wohnungen sowie in der Ausführung von Neubauprojekten, tätig, informiert der AKV. Die Hauptauftraggeber der Antragstellerin waren Projektgesellschaften, welche im wirtschaftlichen Eigentum der Vermehrt AG, welche zu 80% an der Antragstellerin beteiligt ist, oder deren wirtschaftlichen …

[weiterlesen]

Zwangspause für MCI-Neubau

Die Vorentwurfsplanung für das bestehende Projekt am Standort Innsbruck wird abgeschlossen, heißt es vom Land Tirol. Damit solle Wünschen wie einem Vollausbau des fünften Obergeschosses endgültig ein Riegel vorgeschoben werden. Der Hintergrund: Schon seit zehn Jahren wird über den Hochschulbau am Innsbrucker Fenner Areal diskutiert, es fanden schon zwei Architektenbewerbe statt. 2021 fiel dann die Entscheidung auf einen Entwurf des …

[weiterlesen]

Raus aus Gas: Klimaschutz-Gebiete in ganz Wien

Die Energieraumpläne gelten nun auch für die Bezirke 12, 14, 15 und 17 und sind dann in allen 23 Wiener Gemeindebezirken in Kraft, nachdem sie in der Gemeinderatssitzung am 22. November offiziell abgesegnet werden. Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky kritisiert in einer Aussendung auch das Vorgehen des Bundes: „Das EWG extra light der Bundesregierung sieht keine Lösung für den Tausch von 600.000 Gasthermen in bestehenden Gebäuden …

[weiterlesen]

Neun Milliarden für Strominfrastruktur

Die Austrian Power Grid (APG) hat ein neun Milliarden Euro schweres Investitionspaket auf den Tisch gelegt. Denn bis 2040 gilt es Österreich klimaneutral zu machen. „Die Erreichung der Ziele ist eine Mammutaufgabe, bei der es neben der Dekarbonisierung der Erzeugung auch die Transformation des Gesamtsystems versorgungssicher zu managen gilt. Damit diese gelingt müssen erneuerbare Anlagen und das überregionale Stromnetz im Rahmen einer …

[weiterlesen]

Baupakt-Partner mit 5-Punkte-Programm

Die Bundesregierung hat zwar Budgets für die thermische Sanierung zuletzt erhöht, aber das reicht noch nicht aus, heißt es von den Partnern. Die Gewerkschaft Bau-Holz, Fachverband der Stein- und keramischen Industrie und die Umweltschutzorganisation Global 2000 haben heute ein 5-Punkte-Programm präsentiert, dass den Konjunkturmotor Bau ankurbeln und Österreich kommt den Klimazielen näher bringen soll. Das Zauberwort dazu heißt Sanierung. …

[weiterlesen]

Letzte Säulen von „Fit for 55“ beschlossen

Mit der Verabschiedung der überarbeiteten Richtlinie für erneuerbare Energien und der ReFuelEU-Verordnung für den Luftverkehr durch die EU-Staaten verfügt die EU nun über rechtsverbindliche Klimaziele für alle wichtigen Wirtschaftssektoren. Im Vorfeld der wichtigen UN-Klimakonferenz COP28 und der Europawahlen im kommenden Jahr löst Europa sein Versprechen ein, beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle zu übernehmen und den grünen Wandel zum …

[weiterlesen]

Gewerbe und Handwerk fordert Bau-Booster

Eine Sanierungsoffensive soll her: Das Gewerbe und Handwerk, insbesondere der Bau und die Baunebengewerbe zeigen sich aktuell sehr pessimistisch. „Wir wünschen uns so schnell wie möglich einen Impuls. Ein Beispiel dafür wäre ein neuer, ausgeweiteter Handwerkerbonus“, so die Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster. „Diese Maßnahme würde nicht nur effektiv zum Klimaschutz beitragen, Stichwort Dämmung und energetische …

[weiterlesen]

Fünf Millionen für Energiegemeinschaften

Lokal, dezentral und erneuerbar – so sieht die Energieversorgung der Zukunft aus. In Österreich setzen bereits mehr als 700 Energiegemeinschaften auf diese klimaneutrale Lösung und ermöglichen es Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen saubere Energie selbst zu produzieren, zu verbrauchen, zu speichern und zu verkaufen. Zum dritten Mal können sich nun Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) oder Bürgerenergiegemeinschaften (BEG), die …

[weiterlesen]

Geld für Neubau und Sanierungen

Mehr Fördergelder für Sanierungen und Neubauten sollen leistbaren Wohnraum in Wien in Zukunft sichern und umfassen auch Maßnahmen zum Klimaschutz. All das ist in der Novelle der Neubauverordnung sowie der Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 geregelt. 115 Millionen für die Neubauverordnung Alle Haupt-Förderungssätze werden um 100 Euro/m2 angehoben, bei kleineren Bauvorhaben unter 2.000 m² steigt die Fördersumme um 250 Euro/m2.…

[weiterlesen]

VZI: Rezepte gegen Versiegelung

Bauen ohne massiven Flächenfraß ist möglich. Davon überzeugt ist der Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI), der sich nun anlässlich der Veröffentlichung der WIFO-Studie zur Erreichung des 2,5-Hektar-Bodenverbrauchsziels der Bundesregierung durch steuerliche Anreize zu Wort meldet. Planer:innen stünden bereit, insbesondere das Konzept der Flächenzertifikate zum Flächenabtausch zwischen Gemeinden, durch intelligente und …

[weiterlesen]

Koalitions-Rettungsdienst unterwegs

Es tut sich was beim Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Die ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf schaut sehnsüchtig nach Deutschland, wo sich die Amplekoalition gerade das sogenannte Heizungsgesetz geeinigt hat. Die dortigen Vorgaben sollten zum Anlass genommen werden um noch einmal nachzudenken. Das geplante Gesetz in Österreich sei aus ihrer Sicht „falsch aufgebaut“, wird Graf zitiert. Ein Affront für den Koalitionspartner, der Raus aus Gas und Öl…

[weiterlesen]

Elektrotechnik-Lehre im Klimawandel

Dieser ist mit rund 10.000 Lehrlingen österreichweit ein beliebter Ausbildungsweg für Fachkräfte im Bereich der Energiewende. Das neue Berufsbild besteht, aufbauend auf dem zweijährigen Grundmodul, aus den vier Hauptmodulen „Elektro- und Gebäudetechnik“, „Energietechnik“, „Anlagen- und Betriebstechnik“ und „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ sowie zehn weiterführenden optionalen Spezialmodulen. Die Spezialmodule …

[weiterlesen]

Dritter Fördercall für PV-Anlagen

Gefördert wird die Neuerrichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und die damit verbundene Neuerrichtung von Stromspeichern. Nach der derzeitigen gesetzlichen Ausgestaltung ist keine Mindestgröße für die Erweiterung einer PV-Anlage definiert. Die Investitionsförderung für Photovoltaikanlagen erfolgt über unterschiedliche Kategorien. In Kategorie A werden Anlagen mit bis zu 10 Kilowattpeak (kWp) gefördert. Dafür gibt es 285 Euro …

[weiterlesen]

Sanierungen: Deutschen brennt der Hut

In einem offenen Brief an Bundesregierung und Bundestag hat am 19. Juli ein Bündnis aus fünfzehn Branchen-, Verbraucher-, Umwelt- und Klimaschutzverbänden große Sorge angesichts des drohenden Einbruchs bei der Gebäudesanierungsrate geäußert. Die Verbände rufen die Politik zum Gegensteuern auf. „Die Aufträge für energetische Modernisierungsmaßnahmen, sowohl bei Gebäudehülle als auch -technik sind massiv zurückgegangen oder sogar …

[weiterlesen]

13,5 Millionen Euro für solare Großanlagen

Mit dem Programm „Solarthermie – solare Großanlagen“ fördert der Klima- und Energiefonds die betriebliche Installation innovativer solarthermischer Anlagen mit einer Kollektorfläche ab 100 Quadratmeter. Mithilfe des Programms sollen die Planung und Umsetzung von hocheffizienten großflächigen Solarthermieanlagen ermöglicht, Betriebsdaten als Wissensbasis für den optimalen Betrieb gesammelt und neue Marktsegmente erschlossen werden, so…

[weiterlesen]

Sanierung: Geld für Musterschüler

Vorbilder gesucht: Gefördert werden umfassende thermisch-energetische Gebäudesanierungen von betrieblich und öffentlich genutzten Gebäuden sowie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Anwendung erneuerbarer Energieträger. Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen, Vereine und konfessionelle Einrichtungen sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand und Gebietskörperschaften in …

[weiterlesen]

Bauwirtschaft schlägt Alarm

Die quartalsmäßig stattfindende Konjunkturumfrage lässt alle Alarmglocken schrillen, die investitionsgüternahen Branchen – sprich Bau und Baunebengewerben – melden Rückgänge der Auftragsbestände. „Die düsteren Erwartungen sind eingetroffen, im ersten Quartal gab es einen realen Rückgang in vielen Branchen“, so Christina Enichlmaier von der KMU Forschung Austria. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sind demnach …

[weiterlesen]