Aigner verlässt die Duschkabine

Unter Aigner`s Führung vollzog Artweger den strategischen Wechsel in den zweistufigen Vertrieb in Österreich. Gekonnt steuerte er das Unternehmen durch Herausforderungen wie die Coronapandemie sowie die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. „Es war eine spannende und bereichernde Aufgabe, Artweger in dieser bewegten Zeit zu führen. Gemeinsam mit unserem engagierten Team konnten wir viel erreichen. Mein besonderer Dank gilt den …

[weiterlesen]

Gemessen am Erfolg

Die offiziellen Zahlen der beiden Messen sind natürlich nicht übel. Rund 8.000 Fachbesucher:innen sollen die E-nnovation besucht haben und Wels meldet insgesamt mehr als 72.700 Besucher:innen. Der Großhändler Holter teilt in einer Aussendung mit, dass etwa ein Drittel davon dem Fachpublikum, also Installateur:innen, Industriebetrieben und Planer:innen zuzuordnen sind. „Besonders die Fachtage im B2B-Bereich haben deutlich gemacht, wie …

[weiterlesen]

Heizungs-Riese büßt kräftig Umsatz ein

Der Markt für Wärmepumpen sank 2024 im Vergleich zum Jahr davor um 34 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro. Der Markt für klassische Heizungen verzeichnete einen Rückgang von 24 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro. Diesen Rückgängen konnte sich auch Bosch Home Comfort nicht entziehen.  Der Gruppenumsatz sank um rund 600 Millionen Euro auf 4,4 Milliarden Euro. „Wir gehen gestärkt in die Zukunft und haben unseren Marktanteil bei Wärmepumpen …

[weiterlesen]

Laufen tauscht Verkaufsleiter

Bei Laufen Austria kommt es zu einem überraschenden Personalwechsel in der Verkaufsleitung. Wolfgang Burianek verlässt das Unternehmen,  Christian Babinetz übernimmt von ihm. In seiner Position übernimmt Babinetz nun die Führungsverantwortung über die Außendienstmannschaft und berichtet direkt an den Managing Director der Laufen Austria GmbH, Christian Schäfer. Babinetz verfügt über tiefgreifende Branchenerfahrung, die er über mehrere…

[weiterlesen]

Der Professor im Westen

Die Vorgeschichte des heutigen Architekturbüros Baumschlager Hutter Partners reicht bis ins Jahr 1985 zurück, als Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle in Lustenau das Architekturbüro Baumschlager Eberle gegründet haben. „Dann aber haben sich die Dinge auseinanderentwickelt und ich habe 2010 zusammen mit meinem Schweizer Kollegen Jesco Hutter, Miriam Seiler und Oliver Baldauf die heutige Architekturfirma Baumschlager Hutter Partners …

[weiterlesen]

In der Klemme

Vor einer Wahl klingt vieles gut: „Die Förderungen für den Heizungstausch und die thermische Sanierung von Wohnhäusern werden auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Der Bund übernimmt bis zu 75 Prozent der förderfähigen Kosten, abhängig von der eingesetzten Technologie. Auch die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen für Privatpersonen bleibt weiter umsatzsteuerfrei“. Das berichtete „Zur Sache“ am 28. Dezember 2024. Herausgeber von „Zur …

[weiterlesen]

Smart-Home-Experience-Center eröffnet

In Salzburg wurde vor wenigen Tagen Europas modernstes Experience Center für smarte Gebäudetechnik eröffnet. Das traditionsreiche deutsche Familienunternehmen Gira (Gira Giersiepen GmbH & Co KG), gegründet 1905, mit Sitz im nordrhein-westfälischen Radevormwald, hat im Salzburger Helix das zweite Gira Experience Center in Europa geschaffen. Die smarte B2B-Erlebniswelt ist Kompetenzzentrum für moderne Gebäudetechnik und zugleich neuer …

[weiterlesen]

Neuer Decken-Vertriebschef

Klinke übernimmt die Verantwortungsbereiche von Carsten Pohl, der das Unternehmen nach erfolgreicher Übergabe und Einarbeitung seines Nachfolgers verlassen wird. Der Manager bringt umfassende Erfahrung im Vertriebsmanagement mit, nachdem er zuvor in leitenden Funktionen sowohl bei einem französischen Baustoffkonzern als auch seit 2018 für die Knauf Gruppe, zuletzt als Vertriebsleiter bei Danogips, tätig war. In seiner neuen Rolle wird er die…

[weiterlesen]

Nibe kräftig eingeknickt

Nibe spürt Europas Flaute bei Wärmepumpen deutlich. Der Umsatz des Konzerns im Gesamtjahr belief sich auf 40,5 Milliarden Schwedische Kronen SEK (3,58 Mrd. Euro), so der Bericht zum Jahr 2024. Im Jahr davor erzielte Nibe noch rund 4,16 Milliarden Euro Umsatz. Trotz eines Mitarbeiterabbaus und anderer struktureller Maßnahmen ist auch der Gewinn kräftig gesunken. Das Ergebnis nach Steuern sank von 4,7 Millionen Schwedischen Kronen auf 1,6 …

[weiterlesen]

CEOs for Future fordern Standort-Perspektiven

Österreichs Unternehmen sind mit millionenschweren Investitionen in Transformation und Dekarbonisierung in Vorleistung gegangen. Allein die rund 80 Mitgliedsbetriebe der CEOs for Future Initiative planen rund 45 Mrd. Euro an Investments für Projekte zur Umsetzung von Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität für die kommenden 10 Jahre ein. Das zeigt die Chance dieser Investitionen als  Motor für die langfristige heimische …

[weiterlesen]

Grundfos-Ober-Chef geht

Nach 12 Jahren als Vorsitzender des Verwaltungsrats von Grundfos übergibt Jens Moberg den Vorsitz an Claus Aagaard. Während Mobergs Amtszeit als Vorsitzender ist der Umsatz von Grundfos um mehr als 50 % gestiegen, und das Unternehmen hat bedeutende Schritte unternommen, um seine Position als ESG-Führer in der Branche zu festigen. Der derzeitige Verwaltungsrat Claus Aagaard, der auch CFO von Mars, Incorporated ist, wird als neuer Vorsitzender …

[weiterlesen]

Sparsam auf der Energiesparmesse

Vom 05. bis 09. März 2025 wird die Webuild Energiesparmesse in Wels zum Zentrum nachhaltiger Technologien und zukunftsweisender Energielösungen. Laufen-Produkte sind heuer auf dem Stand von Holter zu finden. Zu sehen sind etwa die neuen Accessoires-Kollektionen Niara mit runden Formen und Niara S. in der eckigen Variante. Accessoires beider Serien – so vom Handtuchhalter bis zum Zahnputzbecher – lassen sich optimal mit bestehenden …

[weiterlesen]

Wärme und Licht vereint

In der Produktneuheit „LED-integriertes Glasheizelement der Baureihe VL-H“ verbindet Vitramo eine hocheffiziente Decken-Infrarotheizung mit einer integrierten LED-Beleuchtung. Die gesamte Oberfläche strahlt nicht nur Wärme aus, sondern auch ein in der Helligkeit sowie im Farbspektrum einstellbares LED-Licht (2700 K, 4500 K, 6500 K). Der Rahmen aus Esche-Massivholz verleiht der wärmenden Leuchte eine natürliche Optik, die sich harmonisch …

[weiterlesen]

E-Großhändler in Graz neu aufgestellt

Rexel Austria, Österreichs führender Elektrogroßhändler, setzt auf eine nachhaltige Zukunft und optimiert gleichzeitig sein Kund:innenangebot. Der neue Standort in der Liebenauer Hauptstraße 320e in Graz vereint die Submarken Regro und Schäcke unter einem Dach und setzt neue Standards in Sachen Energieeffizienz und Servicequalität. Seit gestern stehen den Kund:innen in Graz nicht nur die umfassenden Angebote der beiden Marken zur …

[weiterlesen]

Neuer FM-Großauftrag

Die Strabag Property and Facility Services (PFS) hat mit CA Immo einen langfristigen Vertrag über die Erbringung umfangreicher technischer und infrastruktureller Facility Management Leistungen für zehn Objekte in München, Frankfurt, Düsseldorf und Köln mit einer Gesamtmietfläche von etwa 150.000 m² unterzeichnet. PFS unterstützt CA Immo mit ESG- und Dekarbonisierungslösungen auf dem Weg zur CO2-Neutralität, insbesondere bei den nach …

[weiterlesen]

Friedl bei BWT

Nach 24 Jahren bei Grohe ging im September 2024 ein Kapitel im Berufslebens von Robert Friedl  zu Ende. Er war ab 2007 Managing Director in der Schweiz und danach mehr als 11 Jahre Geschäftsführer von Grohe Österreich. Von dort rückte er zum Head of DIY Europe bei Grohe auf. Seit ein paar Tagen ist Friedl nun wieder im Business. Er bekleidet bei BWT Austria die Funktion Head of Sales PoE, was man wohl als Vertriebsleitung verstehen kann. …

[weiterlesen]

Hansgrohe verlängert CSO

Die Vertragsverlängerung gilt mit Wirkung zum 1. Januar 2026. Christophe Gourlan ist und bleibt damit Vorstand Vertrieb beim Schiltacher Badexperten. Christophe Gourlan verfügt über mehr als 25 Jahre Hansgrohe Erfahrung und hat mit seinem Verantwortungsbereich zur nachhaltig erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens beigetragen. „Wir freuen uns darauf, die sehr gute Zusammenarbeit mit Christophe Gourlan in den kommenden Jahren …

[weiterlesen]

Wielitsch übernimmt von Wielitsch

Das seit 1969 bestehende, familiengeführte Unternehmen wird künftig von Florian Wielitsch geleitet. Die Wielitsch Haustechnik ist am Standort Klagenfurt mit einer Niederlassung, einem Abex- Abholexpressmarkt und einer Elements Badausstellung mit knapp 30 Mitarbeirter:innen für ihre Installateurpartner:innen da. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseren erfolgreichen Weg fortzusetzen“, sagt …

[weiterlesen]

Heizungsmarkt drückt auf Bosch

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch erreichte im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Erlöse liegen nominal um ein Prozent unter Vorjahr, wechselkursbereinigt auf Vorjahreshöhe. Die operative EBIT-Rendite liegt bei 3,5 Prozent. „Auch Bosch konnte sich trotz größter Anstrengungen den wirtschaftlichen Realitäten nicht entziehen, aber im Branchenvergleich noch respektabel …

[weiterlesen]

Rekordjahr für Pumpenhersteller

Beim deutschen Pumpen- und Armaturenhersteller KSB knallen die Korken. Nach vorläufigen Kennzahlen verzeichnet KSB im Geschäftsjahr 2024 ein Umsatzplaus von 5,2 Prozent auf 3,0 Milliarden Euro. Der Auftragseingang wächt ebenso auf 3,1 Milliarden Euro. Und das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern bewegt sich im oberen Bereich der Prognose die mit 210 bis 245 Millionen Euro veranschlagt ist. „Mit Blick auf die andauernd schwierige …

[weiterlesen]

Neue Energiemanagement-Partnerschaft

Kunden sparen bis zu 20 Prozent der Energiekosten. Mit dieser Ansage positioniert sich das frische Duo als Problemlöser für Unternehmen, die von hohen Energiekosten und Emissionszielen gleichermaßen getrieben werden. “Mit der Kombination aus Digitalisierung und modernster Künstlicher Intelligenz setzen Schneider Electric und nista neue Maßstäbe im Energiemanagement”, so Wolfgang Briem, Vertriebsleiter für IoT-Lösungen und …

[weiterlesen]

Optimierungsvertrag verlängert

Die Klinik Donaustadt hat den Servicevertrag zur Energieoptimierung mit Siemens Österreich für ein weiteres Jahr verlängert.  Die Leistungen beinhalten die strukturierte Analyse der Energie- und Prozessdaten durch den Siemens Service Asset Performance Advisor. Auf Basis dieser Analyse werden Handlungsempfehlungen zur Reduktion des Energieverbrauchs abgeleitet und diese Maßnahmen vom Facility Management vor Ort umgesetzt. Das ermögliche ein …

[weiterlesen]

Ergebnis-Steigerung am Bau

Der Vorstand der Strabag SE informiert, dass nach den jetzt vorliegenden Erkenntnissen für das Geschäftsjahr 2024 von einer EBIT-Marge nahe 6 Prozent auszugehen ist. Diese Prognose basiert auf einer eben erst abgeschlossenen Bewertung indikativer Kennzahlen. Die Leistung 2024 wird mit rd. € 19,2 Mrd. in etwa auf Vorjahresniveau liegen. Damit wird für das Geschäftsjahr 2024 nunmehr ein erheblich höheres Ergebnis als ursprünglich …

[weiterlesen]

Franken dämpft Hilti

Die globale Bauindustrie wurde 2024 durch die hohen Zinsen geschwächt, insbesondere in Europa, wo der Umsatz der Hilti Gruppe in Lokalwährungen um 0,2 Prozent zurückging. In Amerika lag das Wachstum bei 2,2 Prozent, mit zweistelliger Zunahme in Lateinamerika. Der Umsatz in Asien/Pazifik stieg um 4,7 Prozent im Zuge der positiven Entwicklung in Nordasien. In der Region Osteuropa / Mittlerer Osten / Afrika nahm der Umsatz um 5,9 Prozent zu, …

[weiterlesen]

Neuer Präsident bei Danfoss CS

Mit Aril 2025 übernimmt Kristian Strand die Chefrolle bei Danfoss Climate Solutions. Strand, der derzeit Präsident der Division Commercial Compressors, bei Danfoss Climate Solutions ist, wird dann auch Mitglied des Danfoss Vorstands werden. Zuvor leitete er die Division Refrigeration & Air Conditioning Controls bei Danfoss Climate Solutions. “Es ist mir eine Ehre, Jürgen zu folgen und dieses hervorragende Team zu leiten. Wir haben, …

[weiterlesen]

Große Stromspeicher-Idee

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Millionen Euro an green flexibility, einem Entwickler von Batteriegroßspeichersystemen in Deutschland. Mit ergänzendem Fremdkapital werde somit ein Projektvolumen von über 1 Milliarde Euro ermöglicht, so green flexibility. Ziel ist es, die steigende Nachfrage nach Netzstabilität und …

[weiterlesen]

Duravit ernennt CIO

Achim Zimmermann bringt umfassende Expertise in den Fachgebieten IT und Digitalisierung mit. Derzeit leitet er bei der Heidelberger Druckmaschinen AG die Bereiche Digital Innovations & Data Integration sowie SAP Platform & Hosting Services. Zu seinen zentralen Aufgaben gehören die Entwicklung und Umsetzung von Strategien für die digitale Transformation und Datenintegration sowie für den Betrieb und die Weiterentwicklung der …

[weiterlesen]

Nicht flau, die BAU

In Zeiten großer Herausforderungen und Unsicherheiten in der Bauwirtschaft zeigt sich die BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – als Hoffnungsträger der Branche. Trotz Verkürzung um einen Messetag, einem leichten Aussteller- und Besucherminus frequentierten deutlich über 180.000 Besucher:innen das komplett ausgebuchten Gelände der Messe München.  Aussteller aus 58 Ländern sorgten dafür dass der internationale …

[weiterlesen]

Scheuch bleibt Ziegelchef

Der Aufsichtsrat der Wienerberger AG hat das Mandat von Vorstandsvorsitzendem Heimo Scheuch bis zur Hauptversammlung 2029 verlängert. Scheuch leitet wienerberger seit 2009 als CEO und hat das Unternehmen von einem Ziegelproduzenten zu einem führenden Anbieter innovativer und ökologischer Bau- und Infrastrukturlösungen in Europa und Nordamerika weiterentwickelt. Dabei liegt der Fokus auf der gesamten Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und …

[weiterlesen]

Holcim holt Innovationspreis

Holcim wurde von einer Jury aus renommierten Architekten und Innenarchitekten für vier seiner innovativen nachhaltigen Baulösungen ausgewählt. Zu diesen Lösungen gehören: die ECOCycle-Kreislauftechnologie, die ECOPact- und ECOPlanet-Produktreihen, einschliesslich dem in Österreich entwickelten ECOPlanet RC sowie einer innovativen Anwendung von kalziniertem Ton, und der intelligente Carbon Prestressed Concrete (CPC) für besseres Bauen mit …

[weiterlesen]

Zuwachs beim VIZ

Seit über 45 Jahren ist die Sawa-Arion GmbH aus Hof bei Salzburg als Werksvertretung namhafter Hersteller in der Installations- und Heizungstechnik in Österreich aktiv und bringt damit umfassende Expertise und Innovationskraft in unseren Verband. Das Portfolio von Sawa-Arion umfasst Lösungen, die sowohl die Wärmeverteilung als auch den Brandabschluss bei Lüftungsleitungen abdecken. Ein Highlight im Einsatz für Kunden ist der Show-Trailer, …

[weiterlesen]

Verbund forciert Energiemanagement

Das strategische Joint Venture TTTech Zyne soll das Know-how zweier Marktführer verbinden: Die umfassende Expertise von Österreichs größtem Energieversorger Verbund und das Know-how des weltweit aktiven Wiener High-Tech Unternehmens TTTech in der industriellen Automation und Systemen für sicherheitskritische Anwendungen. TTTech wird ab Mitte 2025 eine zuverlässige Echtzeit-Energiemanagement-Lösung anbieten, die als Brücke zwischen …

[weiterlesen]

Neuer deutscher Leitwolf

Mit Anfang Jänner 2025 wurde Philip Krossa Mitglied der Geschäftsführung der Wolf GmbH. Der 42-Jährige übernimmt die Verantwortung für die Marktorganisation Wolf Heizung DACH. Zu seinem Zuständigkeitsbereich gehören die Ressorts Vertrieb, Service, Campus und Marketing. Darüber hinaus wird er einige Exportmärkte des Heiz- und Lüftungsunternehmens aus Mainburg betreuen. Krossa hat langjährige Managementerfahrung und ist mit den …

[weiterlesen]

Bachl kauft Styrodur

Bachl ist ein führender Hersteller von Dämmstoffen in Deutschland, ein erfahrener XPS-Produzent und langjähriger Styrodur-Vertriebspartner der Basf. Der Verkauf umfasst auch die Marke Styrodur. In diesem Geschäft sind rund 50 Mitarbeitende in Produktion, Marketing und Vertrieb in der Basf SE tätig. Die betroffenen Mitarbeitenden bleiben in der Basf SE. Vorbehaltlich der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden wird der Abschluss des…

[weiterlesen]

Neuer Head of Center for Energy am AIT

In der neuen Position folgt Kupzog auf Wolfgang Hribernik und zeichnet damit für die strategische und ökonomische Entwicklung des größten Centers verantwortlich. Der Manager setzte sich im Rahmen einer internationalen Ausschreibung gegen zahlreiche hochqualifizierte nationale und internationale Persönlichkeiten als bestqualifizierter Bewerber durch. Friederich Kupzog ist seit zwölf Jahren am AIT Austrian Institute of Technology im Center …

[weiterlesen]

Solar wird rar

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Energiemasterplan veröffentlicht, der den Weg Österreichs bei Energiewende und Klimaschutz bis 2040 aufzeigen soll. Der 70-seitige Plan fällt aus der Sicht von Austria Solar enttäuschend aus. Die Maßnahmen seien in allen Bereichen ganz auf Elektrifizierung ausgerichtet und würden stark auf Wasserstoff sowie CO2-Abscheidung und Speicherung (CCUS) abzielen. Zum …

[weiterlesen]

Wärmepumpen-Expansion

Das schwedische Unternehmen für Wärmepumpensysteme und -technologie Qvantum gab heute den Abschluss seiner Kapitalerhöhung der Serie C in Höhe von 108 Mio. Euro bekannt, die eine Kreditlinie von 15 Mio. Euro umfasst. Das Kapital wird dazu verwendet, die Produktionskapazitäten von Qvantum zu erweitern und zu skalieren, weiterhin innovative Produkte zu entwickeln und die geografische Expansion auf den europäischen Märkten voranzutreiben. Zu …

[weiterlesen]

Neuer Austria Solar-Obmann

Am 18. Dezember fanden sich dutzende Vertreter:innen der Solarwärme, darunter viele Pioniere, zu einer stimmungsvollen Feier im Wifi Salzburg ein, um das 25-jährige Bestehen des Branchenverbandes Austria Solar zu feiern. „Vor 25 Jahren war die Branche bei weitem nicht so geeint wie heute, jeder agierte für sich, es gab wenig miteinander“, schilderte Langzeit-Obmann Robert Kanduth. Mit der Gründung des Verbandes im Jahr 1999 wurde eine …

[weiterlesen]

Schwere Zeiten für Transportbeton

Die schwächelnde Baukonjunktur belastet den Markt für Transportbeton schwer. Laut aktuellem Branchenradar Transportbeton in Österreich schrumpfen die Herstellererlöse im Jahr 2024 vermutlich um rund sechs Prozent gegenüber Vorjahr auf etwa 652 Millionen Euro. Obwohl die Zementpreise (Portlandzement) im Jahresdurchschnitt um knapp drei Prozent und die Transportkosten um etwa sieben Prozent gegenüber Vorjahr steigen, erhöhen sich die …

[weiterlesen]

Besitz-Rochade bei Holter

Beim Sanitärgroßhändler Holter gibt es Veränderungen in der Eigentümer:innen-Struktur. Susanne Hafner-Holter und Michael Holter sind nach der Übernahme der Anteile von Jasmine Holter-Hofer die neuen Hauptanteilseigentümer. „Die Firma Holter ist seit mittlerweile mehr als 150 Jahren in Familienbesitz und so wird es bleiben. Meine Schwester Susanne Hafner-Holter und ich haben uns gemeinsam entschlossen, den Großteil der Anteile von Jasmin…

[weiterlesen]

Mark Climate kauft Heber

Die Mark Climate Technology und Heber GmbH schließen sich für eine nachhaltige Zukunft zusammen. Durch den Zusammenschluss stärken beide Unternehmen ihre Position auf dem internationalen Markt für innovative und nachhaltige Klimatechniklösungen, so eine Aussendung. Mark, 1945 gegründet, ist bekannt für Klimatisierungssysteme wie Warmlufterhitzer, Strahlungsheizungen, Wärmepumpen und Lüftungssysteme. Die Produkte von Mark kommen in …

[weiterlesen]

Brandschutz-Meilenstein

Siemens Österreich hat einen bedeutenden Meilenstein am Standort Wien/Floridsdorf erreicht: Die 2.000. Brandmeldezentrale wurde erfolgreich gefertigt und ausgeliefert. In den vergangenen Jahren konnte Siemens durch die gezielte Zusammenarbeit mit und die räumliche Nähe zu Fach- und Fertigungsexpert:innen die Durchlaufzeiten beim Zusammenbau deutlich verkürzen und somit die Produktion auf circa 50 Brandmeldezentralen pro Woche steigern. …

[weiterlesen]

Krypto-Börsianer steigt bei Styr ein

Die Styr Group hat seit kurzem einen prominenten Investor an Bord. Christian Trummer, Mitbegründer und ehemaliger Chief Technical Officer (CTO) des mittlerweile milliardenschweren Fintech Unternehmens Bitpanda, beteiligt sich an dem Gebäudetechnikunternehmen mit Sitz in Mödling. „Die Styr Group verfolgt den ambitionierten Plan, sich in diesem High-Tech Sektor als Totalunternehmer zu positionieren. Der strategische Ansatz ist stringent und …

[weiterlesen]

Panasonic kauft in Polen zu

Die Übernahme von Area Cooling Solutions Sp. z o.o. sei ein strategischer Schritt von Panasonic, um seine Position im europäischen Markt für natürliche CO2-Kältetechnik zu stärken. Durch die Kombination der Ressourcen und des Know-hows beider Unternehmen werde eine solide Basis für Wachstum und Innovation geschaffen, so Panasonic. Ziel sei es, einer breiteren Kundengruppe umweltfreundliche und nachhaltige Kältelösungen anzubieten. …

[weiterlesen]

Chiller geraten in Schieflage

Der Aufschwung am Markt für Kaltwassersätze (Chiller) findet nach drei Jahren Wachstum im laufenden Jahr ein abruptes Ende. Laut aktuellem Branchenradar Kaltwassersätze in Österreich schrumpfen die Herstellererlöse im Jahr 2024 um knapp 16 Prozent gegenüber Vorjahr auf 31,4 Millionen Euro. „Rückgänge gibt es in allen Produktsegmenten und Leistungskategorien, insbesondere aber in der Leistungsklasse bis 100 kW“, so Studienautor …

[weiterlesen]

Vergrößerter Gebäude-Aktionsradius

Das Portfolio umfasst nach wie vor Gebäudesteuerung, Brandschutz und Sicherheit, Gebäudeautomation, datenbasierte Services und Energieeffizienz. Durch die Zusammenführung dieser Expertisen reagiert Siemens noch besser auf die individuellen Anforderungen seiner Kunden, um sie auf dem Weg zur digitalen Transformation ihrer Gebäude zu unterstützen. Das Angebot – bestehend aus Produkten, Software und Services fokusiert sich auf einen …

[weiterlesen]

Schalldämpfer für Luft-Wärmepumpen

Trotz üppiger Förderungen auf Landes- und Bundesebene tritt der Markt für Wärmepumpen im laufenden Jahr auf der Stelle. Laut aktuellem Branchenradar Wärmepumpen in Österreich sinken im Jahr 2024 die Erlöse von Herstellern und Generalvertretungen voraussichtlich um 1,6 Prozent gegenüber Vorjahr auf rund 342 Millionen Euro. Die Nachfrage reduziert sich vermutlich um knapp fünf Prozent gegenüber Vorjahr auf rund 52.200 Stück. Der …

[weiterlesen]

Studie: Grüne Technologien sind Konjunkturmotor

Das Wegener Center der Universität Graz analysierte im Auftrag des Klima- und Energiefonds volkswirtschaftliche Vorteile von Klimaschutz und Anpassung.  Die Studie zeigt, dass grüne Technologien ein Konjunkturmotor sind. Wenn (weiterhin) kräftig in den Ausbau der Erneuerbaren investiert wird, d.h. konkret Investitionen im Ausmaß des aktuellen Ausbauziels in Höhe von 4,5 Mrd. Euro pro Jahr bis 2030 getätigt werden, entstehen bis zu 100.000 …

[weiterlesen]

Doppelte Auszeichnung für Geze

Der Preis wird auf Grundlage einer bundesweiten Branchenbefragung vergeben, an der in diesem Jahr über 2.000 Architekt:innen teilnahmen. In diesem Jahr überzeugte Geze die befragten Architekt:innen insbesondere in zwei Kategorien: Für „Türen/Türtechnik“ und „Fenster/Fenstertechnik“ erhielt das Unternehmen für Türen-, Fenster- und Sicherheitstechnik jeweils die Silber-Auszeichnung. „Es freut uns sehr, dass wir erneut ausgezeichnet…

[weiterlesen]

GEA ist 25

Die Grazer Energie Agentur feierte kürzlich ihr 25. Jubiläum. Anlässlich unseres Jubiläums kamen am 6. November 2024 hochrangige Vertreter der Wirtschaftskammer Steiermark, Präsident Josef Herk, Direktor Karl-Heinz Dernoscheg, Obmann der Wirtschaftskammer Graz Bernhard Bauer, Regionalstellenleiter Viktor Larissegger und als Vertreter der Fachgruppe Ingenieurbüros FGO-Stv. Bernd Sieber, zu GEA auf Besuch. Sie überreichten feierlich eine …

[weiterlesen]

Zementindustrie: Absatzschwäche und Zukunftsängste

Die heimische Zementindustrie feiert heuer mehrere Jubiläen. Die Vereinigung der Zementerzeuger (VÖZ) feiert ihr 130-jähriges Bestehen, der Portlandzement ist 200 und eben ist das 45. Kolloquium der VÖZ über die Bühne gegangen. Getrübt wird die Feierlaune durch erhebliche Rückgänge der Absatzmengen. In Normaljahren verkaufen die Zementhersteller fünf Millionen Tonnen Zement, heuer werden es bloß knapp 4 Millionen Tonnen sein, was einem…

[weiterlesen]

Spie fusioniert Osmo und Dürr

Spie Germany Switzerland Austria führt die Unternehmen Osmo und Dürr zur neuen Geschäftseinheit Building Technology Automation & Traffic zu­sammen. Die neue Einheit bietet Lösungen in den Spezialbereichen Ge­bäude-, Automatisie­rungs- und Verkehrstechnik. Durch den Zusammenschluss zum 1. Oktober 2024 ent­stehe eine starke Geschäftseinheit mit über 440 Mitarbeitenden an den Standorten Georgsmarien­hütte, Osnabrück, Wein­stadt …

[weiterlesen]

Der Second Life-Tower

Das Bauen verändert sich gerade radikal. Und das ist auch notwendig, denn allein in Europa gab es im Jahr 2020 850 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle. Der aktuelle Anteil der Bau- und Immobilienbranche an den weltweiten CO2-Emissionen beträgt satte 37 Prozent. Der Anteil der Bau- und Abbruchabfälle am Gesamtabfallaufkommen in der EU liegt bei fast 40 Prozent. Gleichzeitig gibt es eine geschätzte Gesamtmenge der in Gebäuden enthaltenen…

[weiterlesen]

Von Kupfer zu Kunststoff

Es sind keine leichten Zeiten, aber da müssen wir durch. Ich bin davon überzeugt, dass die Zukunft elektrisch ist“, sagt Johannes Pfeil. Er ist seit gut einem Jahr CEO der Wiener Firma Dietzel Univolt und damit Chef des heimischen Marktführers bei Elektrorohren. Das seit 86 Jahren bestehende Familienunternehmen produziert und vertreibt mit insgesamt 350 Mitarbeiter:innen tausende Artikel aus Kunststoff und Metall, die Elektriker:innen für …

[weiterlesen]

Mehr Wärmepumpen aus Pilsen

Die neue Produktionslinie befindet sich im expandierenden Produktionskomplex im Industriegebiet Borská Pole in Pilsen, Tschechische Republik. Dort produziert Panasonic bereits seit 2018 Wärmepumpen, allerdings noch keine Großgeräte. Hiroshi Komatsubara, Geschäftsführer des Pilsner Werks von Panasonic Heating & Ventilation Air-Conditioning Czech, erklärt: „Mit dieser Erweiterung bekräftigen wir unser Engagement für die …

[weiterlesen]

Köpfe des Jahres: Nominieren Sie mit!

Sie können bis zu drei Köpfe nominieren. Wir brauchen dazu Vor- und Nachname, Funktion, Unternehmen od. Institution und zwei Sätze, warum Sie meinen, dass eine Person zu den Building Times-Köpfen des Jahres 2024 gehören sollte. Ob Pionierinnen und Pioniere, Führungspersönlichkeiten oder kreative Köpfe – teilen Sie uns mit, wer es verdient hat, als „Kopf des Jahres 2024“ geehrt zu werden! Zur Nominierung kommen Sie hier …

[weiterlesen]

Neuer Marketingleiter bei Jung Pumpen

Gunnar Wippersteg tritt Nachfolge von Andreas Kämpf an. Wippersteg ist seit 12 Jahren bei Jung Pumpen tätig und als bisheriger Marketing-Teamleiter umfassend im Thema und bestens auf seine neue Aufgabe vorbereitet. Durch die enge Zusammenarbeit mit seinem Vorgänger sei Wippersteg hervorragend mit allen Marktpartnern vernetzt, die im Bereich Abwassertechnik für die Haus- und Grundstücksentwässerung tätig sind. Als neuer Leiter Marketing …

[weiterlesen]

Gold für mobile Holzheizungen

Der Österreichische Biomasseverband vergibt jährlich einen Preis unter der Leitlinie „Gute Wärme wächst nach“. Die Voraussetzung für die Einreichung ist, dass die Projekte in Zusammenhang mit Holzenergie auf Basis von Einzelfeuerungen, Nah- und Fernwärme oder Industrie stehen. Beim 25. Österreichischen Biomassetag am 18. November wurden in der HBLA für Forstwirtschaft im obersteirischen Bruck an der Mur feierlich die Sieger der …

[weiterlesen]

Porr bleibt stabil positiv

Eine besondere Position nimmt Polen ein. Dort wuchs der Auftragseingang um über 50 %. Weitere Wachstumschancen bieten sich derzeit unter anderem in den Bereichen Datencenter und nachhaltige Infrastruktur. Bei einem stabilen Auftragsbestand konnte die Porr ihr Betriebsergebnis (EBIT) deutlich um 17,8 % auf EUR 91,9 Mio. steigern. Ausgehend vom gegenwärtigen Auftragsstand erwartet der Vorstand für dieses Jahr 2024 eine Produktionsleistung …

[weiterlesen]

Geehrte Wietersdorfer Gruppe

Die Wietersdorfer Gruppe wurde im Rahmen des „Austria’s Leading Companies“-Wettbewerbs (ALC) 2024 mit dem zweiten Platz auf nationaler Ebene ausgezeichnet, nachdem sie bereits im Oktober Platz 1 in Kärnten erhalten hatte. Die Auszeichnung würdigt die Internationalisierungs- und Diversifizierungsstrategie des Unternehmens, das mit fünf Geschäftsbereichen (GFK-Rohrsysteme, PP-Rohrsysteme, Industriemineralien, Kalk sowie Zement …

[weiterlesen]

Umfrage zu Heiz-Umstellung

Eine aktuelle Gallup-Web-Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien zeigt, dass österreichische Haushalte weiterhin auf moderne Energie- und Heizsysteme umsteigen möchten. Etwa 12 % der Befragten planen in naher Zukunft eine Umstellung – ein ähnlicher Wert wie in der Erhebung von 2018 (13 %). Mehrheit wechselt nicht Die Mehrheit der Befragten plant jedoch keinen Wechsel ihres aktuellen Heizsystems. Gründe hierfür sind die Zufriedenheit …

[weiterlesen]

Wien kauft RX Wien

Nach dem Rückzug des internationalen Messebetreibers RX Global aus Österreich wird die Messe Wien künftig wieder von der Stadt Wien betrieben. Konkret wird die zur Wien Holding gehörende WSE Wiener Standortentwicklung GmbH – zu der bereits die Wiener Messe Besitz GmbH (MBG) gehört – die RX Wien GmbH übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen beiden Seiten wurde heute getroffen. Zusammen mit der RX Wien GmbH werden …

[weiterlesen]

Stabiler Baukonzern

Der börsenotierte europäische Baukonzern Strabag SE hat heute Zahlen für die ersten neun Monate 2024 bekannt gegeben. „Nach neun Monaten sehen wir uns in unserer Einschätzung für das Geschäftsjahr 2024 bestätigt. Besonders erfreulich ist, dass wir unseren Auftragsbestand im bisherigen Jahresverlauf um rund  1,9 Mrd. auf 25,3 Mrd. Euro ausbauen konnten – dieser Wachstumstrend setzte sich auch im dritten Quartal fort. Die Basis dafür …

[weiterlesen]

FM-Firma etabliert 6. Urlaubswoche

Die IFM zählt sich mit annährend 200 MitarbeiterInnen zu den führenden Dienstleistern im Facility Management in Österreich und betreut Immobilien in allen Facility Management-bezogenen Geschäftsfeldern, mit einem besonderen Fokus auf technisch dominierte Bereiche. „Die kontinuierliche Expansion in der heimischen Immobilienwirtschaft wäre ohne unsere engagierten und kompetenten MitarbeiterInnen, die die IFM repräsentieren, nicht …

[weiterlesen]

Vorbild-Technikerin mit Geschichte

„Ich habe meine Karriereleiter aus ‚Du wirst das nicht schaffen‘ gebaut.“ Mit diesen eindrucksvollen Worten hat sich Shahnaz Rahmati zum Girls! Tech UP-Role Model 2024 gekürt. Die 28-jährige Konstrukteurin im Bereich Elektroinstallationstechnik bei der Elin GmbH konnte mit ihrem inspirierenden Kurzvideo überzeugen – und beeindruckt nicht zuletzt mit ihrem Lebensweg. Flucht, Zwangsheirat, Lehre Nicht nur mit ihrem Karriereweg, sondern…

[weiterlesen]

US-Wahl: PV-Firma eliminiert Teslas

Das PV-Unternehmen Hansesun-Gruppe sieht im Ergebnis der US-Wahl einen Rückschritt für Klimaschutz und Demokratie in der Wahl zur US-Wahl. Als Reaktion verkauft die Firma ihre Tesla Fahrzeuge und realisiert mit Erlös gemeinnützige PV-Anlage. „Wir sind alle betroffen. Trump, Musk und Co. katapultieren mit ihrer rücksichtslosen, kurzsichtigen und menschenverachtenden Politik alle Bemühungen für den Klimaschutz und die erneuerbare …

[weiterlesen]

Kickoff für Frauenthal-Nachwuchs

Frauenthal hat eine lange Tradition in der Lehrlingsausbildung. Zahlreiche Auszeichnungen, Mitarbeitende in Führungspositionen, die ihre Karriere als Frauenthal-Lehrlinge begonnen haben, und das attraktive Angebot für junge Talente belegen das konsequente Engagement des Unternehmens. Derzeit arbeiten knapp 100 Lehrlinge bei Frauenthal. 2024 haben 29 junge Menschen in den Berufen Großhandelskauffrau/-mann und Betriebslogistikkauffrau/-mann ihre…

[weiterlesen]

Zementindustrie: Absatzschwäche und Zukunftsängste

Die heimische Zementindustrie feiert heuer mehrere Jubiläen. So richtig knallen die Korken in der Vereinigung der Zementerzeuger (VÖZ) trotzdem nicht. Getrübt wird die Feierlaune durch erhebliche Rückgänge der Absatzmengen. In Normaljahren verkaufen die Zementhersteller fünf Millionen Tonnen Zement, heuer werden es bloß knapp 4 Millionen Tonnen sein, was einem Rückgang von rund 20 Prozent entspricht, wie der derzeitige …

[weiterlesen]