Verbund forciert Energiemanagement

In einem Joint Venture mit TTTech baut der Verbund eine Echtzeit-Energieplattform als Brücke zwischen Industrie und Energieversorgern. Ziel ist es Energieflüsse zu optimieren.

Das strategische Joint Venture TTTech Zyne soll das Know-how zweier Marktführer verbinden: Die umfassende Expertise von Österreichs größtem Energieversorger Verbund und das Know-how des weltweit aktiven Wiener High-Tech Unternehmens TTTech in der industriellen Automation und Systemen für sicherheitskritische Anwendungen. TTTech wird ab Mitte 2025 eine zuverlässige Echtzeit-Energiemanagement-Lösung anbieten, die als Brücke zwischen Industrie, Energieversorgern und kommunalen Stadtwerken fungiert.

Echtzeit-Daten zur Optimierung

Ziel ist es mit Echtzeit-Daten flexibel auf Angebot und Nachfrage zu reagieren. Die Lösung soll es Unternehmen ermöglichen, flexibel auf Marktsignale zu reagieren, Ausgleichsenergiekosten zu vermeiden und Energieflüsse dynamisch anzupassen. Georg Kopetz, CEO und Mitgründer von TTTech sieht das Joint Venture als eine wichtige Erweiterung der bestehenden Kompetenzen und Märkte für TTTech.

Das Echtzeit-Energiemanagementsystem ermögliche die intelligente Steuerung der Produktion, der Speicherung und des Konsums von Energie an. Es handelt sich um eine Plattformlösung, die durch intelligentes und standortübergreifendes Energiemanagement erhebliche Kosteneinsparungen für mittelständische Industrie- und Gewerbeunternehmen, Energieversorger und kommunale Stadtwerke ermöglicht.

TTTech hat bereits einen ersten Referenzkunden erfolgreich in die Plattform integriert und stellt die Ergebnisse im Februar 2025 auf der E-World Energy & Water in Essen vor. Die offizielle Produkteinführung erfolgt im Mai 2025 auf der The smarter E – Europe/Intersolar in München.