Scheuch bleibt Ziegelchef

Der Wienerberger-Aufsichtsrat verlängert die Funktionsperiode des Vorstandsvorsitzenden Heimo Scheuch bis 2029. Der Fokus auf Wachstum, Innovation und weitere Diversifikation der Gruppe gefällt.

Der Aufsichtsrat der Wienerberger AG hat das Mandat von Vorstandsvorsitzendem Heimo Scheuch bis zur Hauptversammlung 2029 verlängert. Scheuch leitet wienerberger seit 2009 als CEO und hat das Unternehmen von einem Ziegelproduzenten zu einem führenden Anbieter innovativer und ökologischer Bau- und Infrastrukturlösungen in Europa und Nordamerika weiterentwickelt. Dabei liegt der Fokus auf der gesamten Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie auf Infrastrukturprojekten im Wasser- und Energiemanagement.

Peter Steiner, Vorsitzender des Aufsichtsrates: „Heimo Scheuch gelang eine strategische Transformation des Unternehmens hin zum Anbieter innovativer Gesamtlösungen. Zuletzt setzte er entscheidende Schritte in Wachstumsmärkte, allen voran die Bereiche Renovierung und Sanierung sowie Energie- und Wassermanagement. Besonders wichtig dabei war die Übernahme und erfolgreiche Integration von Terreal, einem erfolgreichen Anbieter rund um die Sanierung und Renovierung von Dächern im letzten Jahr. Mit dieser Akquisition, der größten der Unternehmensgeschichte, wurde wienerberger zum ersten europäischen Steildachexperten für innovative Dachlösungen und spielt heute eine zentrale Rolle bei der Sanierung des Gebäudebestands. Der Aufsichtsrat freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Heimo Scheuch als Vorstandsvorsitzenden.“

CEO Heimo Scheuch sagt anlässlich seiner Wiederbestellung: „Ich danke dem Aufsichtsrat für sein Vertrauen. Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Lösungen für ressourcenschonendes, ökologisches und leistbares Bauen und Renovieren übernehmen wir aktiv unsere soziale Verantwortung. Unsere Vision bleibt unverändert: Die Lebensqualität heutiger und zukünftiger Generationen zu verbessern.“

wienerberger ist heute das führende Unternehmen im Bereich keramischer Baustofflösungen in Europa und Nordamerika und einer der größten Anbieter von Kunststoffrohrsystemen für die Wasser- und Energieversorgung in Europa. Mit mehr als 230 Standorten erzielt das Unternehmen einen Umsatz von rund 4 Milliarden Euro.