Energiepark Forschungsstiftung präsentiert

Forschung vorantreiben, Innovation beschleunigen und Wissen in die Praxis bringen sind die Ziele der Energiepark Forschungsstiftung.

Mit einem Event wurde Energiepark Forschungsstiftung der Öffentlichkeit präsentiert. Ihr Ziel: Forschung vorantreiben, Innovation beschleunigen und Wissen in die Praxis bringen – mit einem klaren Fokus auf Erneuerbare Energie. „Unsere Vision ist es, eine Stiftung mit echter Wirkung zu sein – eine treibende Kraft, die Innovationen nicht nur ermöglicht, sondern aktiv voranbringt und eine gemeinsame Erneuerbare Energiezukunft gestaltet“, fasst Hannes Schaffer zusammen.

Weichenstellung für die Zukunft

Die im Dezember 2023 gegründete Forschungsstiftung setzt als rein privat finanzierte, gemeinnützige Institution neue Impulse für die Energiewende. Sie baut auf drei Jahrzehnte Erfahrung des Energiepark Bruck/Leitha auf und will mit gezielter Förderung und Umsetzung innovativer Ideen die Weichen für die nächsten 30 Jahre stellen.

„Als wir den Energiepark vor drei Jahrzehnten gründeten, war der Ausbau Erneuerbarer Energie noch eine Vision. Heute ist es eine Notwendigkeit. Nun setzen wir den Weg mutiger Lösungen und konsequentem Handeln fort – indem wir unsere Erfahrungen bündeln und mit der Energiepark Forschungsstiftung den Raum schaffen, diesen Innovationsgeist gezielt weiter vorantreiben zu können“, so Herbert Stava, Gründer des Energieparks Bruck/Leitha.

Von der Forschung in die Praxis

Ein wissenschaftlicher Beirat aus Experten steuert die inhaltliche Ausrichtung der Stiftung:  Reinhard Haas (TU Wien), Michael Harasek (TU Wien) und Christoph Hauer (BOKU Wien) bringen ihre Expertise in den wissenschaftlichen Diskurs ein und sollen für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und technologischer Umsetzung sorgen.

Stiftungspreis 2025 – Ein Signal für Innovation

Bereits in diesem Jahr setzt die Energiepark Forschungsstiftung gezielt Akzente, um zukunftsweisende Entwicklungen aktiv zu unterstützen. Ein zentrales Vorhaben ist die Einführung eines jährlichen Stiftungspreises, der 2025 erstmals vergeben wird. Mit einer gewichtigen Dotierung will die Stiftung ein starkes Signal für Innovation im Bereich Erneuerbare Energie setzen.

Impulsgeber

Neben dem Stiftungspreis setzt die Energiepark Forschungsstiftung ihr Engagement beim Ögut Umweltpreis 2025 fort. Bereits 2024 wurde durch die Stiftung die neue Kategorie „Erneuerbare Energie“ ins Leben gerufen