Viessmann holt den SolarProsumer-Award

Große Freude auf dem ISH-Stand von Viessmann Climate Solutions: Die Weltleitmesse bot einen würdigen Rahmen für die Verleihung des diesjährigen SolarProsumer Awards; im Vorfeld waren mehr als 8.500 Kundenmeinungen ausgewertet worden. Beim Unternehmen mit Stammsitz im nordhessischen Allendorf (Eder) wertet man den Sieg als Bestätigung für das eigene Engagement – sowohl im Hinblick auf das Entwickeln hochinnovativer Technik als auch auf die…

[weiterlesen]
sponsored content

Modocu: Baustellendokumentation leicht gemacht

Erfahren Sie im kostenlosen Webinar, wie die Software Modocu Ihre Baustellendokumentation vereinfacht. Mit intuitiver Bedienung, einfacher Fotodokumentation und Echtzeit-Zugriff behalten Sie am PC, Handy oder Tablet stets den Überblick. Wählen Sie aus mehreren Terminen und melden Sie sich jetzt an! Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier   …

[weiterlesen]

Holprige Bad-Kultur

ABB steht nicht nur für ABB, sondern für Aktion Barrierefreies Bad. Diese wurde 2013 von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima ins Leben gerufen. Nach mehr als einem Jahrzehnt ist das Thema immer noch aktuell.  „Die aktuelle Situation ist alarmierend und wird sich ohne entschiedenes Handeln in den nächsten Jahren aufgrund der demografischen Entwicklung noch weiter verschärfen“, …

[weiterlesen]

Brausen punkten

2024 wurden in den Top 10 Ländern Europas Badewannen und Duschwannen im Wert von gut 2.6 Milliarden Euro zu Herstellerabgabepreisen verkauft. Das sind 12,4 Prozent mehr als noch 2020. Gleichzeitig ist das aber ein Rückgang um -1,7 Prozent gegenüber 2022. Seit damals gehen die Verkaufszahlen für Badewannen zurück. Immer mehr Endkunden tendieren zur Dusche und forcieren dabei den Kauf von Bodenebenen Duschflächen. Die Verkaufszahlen sprechen …

[weiterlesen]

Technologiekonzern umgarnt Pinkafelder

Die Siemens AG Österreich und der Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik der Hochschule Burgenland gehen im aktuellen Studienjahr erstmals eine Kooperation im Bereich eines ausbildungsintegrierten Studiums ein. Die Kooperation ermöglicht eine fachspezifische praktische Ausbildung in der Siemens AG Österreich auf Teilzeitbasis im Bereich nachhaltiger Gebäudetechnik und Automatisierungstechnik und ein Hochschulstudium in der …

[weiterlesen]

Dämmstoffindustrie unter Druck

Die Dämmstoffindustrie schlägt Alarm. „Allein in den letzten drei Jahren hat die Branche in Österreich durch das geringere Bauvolumen rund 1,9 Millionen Kubikmeter weniger an Dämmstoffen verkauft und verbaut. Ein Anspringen der Bauwirtschaft wird immer dringlicher“, analysiert Roland Hebbel, Vorstand der GDI 2050, die Entwicklung und aktuelle Situation in der Branche. Dämmstoffmarkt 2024 mit Minus – 14,5 Prozent Nach einem …

[weiterlesen]

Abgang bei ait

Andreas Kahr verlässt die zur Nibe Group gehörende ait-austria GmbH. Der Manager war seit Dezember 2023 Geschäftsführer der Nibe-Tochter und zuvor bei Vaillant Österreich. ait vertreibt hierzulande die Wärmepumpen-Marken alpha innotec und Novelan. …

[weiterlesen]

Verbund erzeugt Strom und Cash

„Das abgelaufene Geschäftsjahr erwies sich als herausfordernd, wenig planbar und volatil“, heißt es oft im Managersprech wenn keinen neue Rekordahlen präsentiert werden. So auch beim Verbund. Trauer ist dort aber nicht angesagt, auch wenn das EBITA beim Stromerzeuger gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 22,5 % auf 3,48 Milliarden Euro gesunken ist. Auch der Rückgang beim Konzernergebnis um 17,2 % auf 1.87 Milliarden Euro …

[weiterlesen]

Gutachten zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden

Neben einer detaillierten Gegenüberstellung von klimaaktiv und ÖGNI/DGNB beschäftigt sich das Gutachten überblicksmäßig auch mit BREEAM und LEED. Breiter Raum ist der Aussage- und Beweiskraft der einzelnen Systeme und deren Verwendung im Förderwesen und bei der Beurteilung von „grünen“ Fonds gewidmet. Folgende Erkenntnisse sind dabei hervorzuheben: Die klimaaktiv-Deklaration hat keine Beweiskraft, da sie aus rechtlicher Sicht …

[weiterlesen]

Neue Farben beim Aufzug

Schindler startet mit neuen Farbtönen und Designs in den Frühling: Die neuen Aufzugsdesigns setzen auf eine moderne, warme Farbpalette und hochwertige Materialien. Von eleganten Holzoptiken in matt oder glänzend bis hin zu Materiallösungen aus lackiertem Glas oder Keramik – Schindler bietet eine breite Auswahl umweltfreundlicher Lösungen für unterschiedlichste architektonische Ansprüche. Die neuen Laminate in Texturoptik, darunter …

[weiterlesen]

Baukonzern forciert Eigenstrom

Sechzehn hat sie schon, elf weitere Photovoltaikanlagen sind heuer. Der Baukonzern Porr verfolgt eine ambitionierte Solarstrategie. „Wir nutzen die Dächer unserer Niederlassungen und Deponieflächen, die sonst brach liegen würden, um die Porr mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Und nicht gerade wenig Energie: Unsere Anlagen werden final ein Drittel unseres jährlichen Strombedarfs liefern können. Damit leisten wir einen konkreten Beitrag…

[weiterlesen]

Baustoff-Platzhirsch fährt klimaschonend

Baumit Österreich setzt seit Jahresbeginn 2025 auf nachhaltige Treibstoffe: der gesamte LKW- und PKW-Fuhrpark sowie die Diesel-betriebenen Fördermaschinen wurden von herkömmlichem Diesel auf Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) umgestellt. Dieser erneuerbare Treibstoff wird zur Gänze aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt. Durch die Nutzung von HVO können bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen und über 30 …

[weiterlesen]

Tiroler verstärken Präsenz in Deutschland

Der noch junge Tiroler Hersteller Lambda hat mit 5.700 verkauften Wärmepumpen ein gutes Jahr 2024 hinter sich. Die Steigerung ist immens, denn noch ein Jahr davor setzten die Tiroler noch rund 3.000 Geräte ab. „wir haben viele Aufträge aus dem Jahr 2023 mitgenommen“, so Florian Entleitner, einer der beiden Geschäftsführer. Etwa 70 Prozent der Wärmepumpen verkauft Lambda inzwischen in Deutschland. Und weil auch das derzeitige Jahr gut …

[weiterlesen]

Erste Heiz-Kühl-Giganten-Bilanz

Fette 22,5 Milliarden Euro Umsatz und ein organisches Wachstum von 3 Prozent. Das ist die erste Zwischenbilanz der vermählten Heizungs-Klima-Giganten Viessmann und Carrier. „Wir wollen weltweit führend sein“, betont der CEO Thomas Heim, der eigentlich den Titel Residential and Light Commercial HVAC EMEA trägt. Sein Motto für die nähere Zukunft lautet „Power Play as one Team“, wie er anlässlich der ISH in Frankfurt …

[weiterlesen]

Laufen tauscht Verkaufsleiter

Bei Laufen Austria kommt es zu einem überraschenden Personalwechsel in der Verkaufsleitung. Wolfgang Burianek verlässt das Unternehmen,  Christian Babinetz übernimmt von ihm. In seiner Position übernimmt Babinetz nun die Führungsverantwortung über die Außendienstmannschaft und berichtet direkt an den Managing Director der Laufen Austria GmbH, Christian Schäfer. Babinetz verfügt über tiefgreifende Branchenerfahrung, die er über mehrere…

[weiterlesen]

Helfer für Trocknungs-Unternehmen

Das 4motec Team hat langjährige Erfahrung in der Diagnose und Trocknung von Wasserschäden in unterschiedlichsten Bausubstanzen. Daher wissen die Techniker: Wasserschäden werden in der Regel um viele Tage oder Wochen zu lange getrocknet und häufig sind mehrmalige Anfahrten des Trocknungstechnikers auf die Baustelle notwendig. Um das zu vermeiden hat das Unternehmen Plug & Play-Gerät für Trocknungstechniker entwickelt. Versprochen wird …

[weiterlesen]

ISH Building Future Conference 2025

Die europäischen Klimaziele machen tiefgreifende Veränderungen im Gebäudesektor erforderlich – von der Energieversorgung über die Gebäudetechnik bis hin zur Immobilienwirtschaft. Wie lassen sich innovative Lösungen und politische Rahmenbedingungen so gestalten, dass eine klimaneutrale Zukunft in Gebäuden realisierbar wird? Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Building Future Conference, die vom 17. bis 20. März 2025 im …

[weiterlesen]

Neubau-Standard durch Sanierung

Das markante Prisma in Frankfurts Lyoner Quartier wird energieeffizient saniert und öffnet sich zur Stadt: Neben 44.000 m2 moderne Büros auf 11 Geschossen entstehen im 45 Meter hohen und 3.000 m2 großen Atrium auch Gastronomie-, Fitness- und Veranstaltungsflächen. Dank der Revitalisierung erreicht das Prisma den KfW 55 Standard für Neubauten. „Das Prisma ist ein Leuchtturm- und Vorzeigeprojekt für ökologische Wirtschaft und der …

[weiterlesen]

Hirsch Servo erweitert Vorstand

Wolfgang Landler wird die Unternehmensführung gemeinsam mit dem langjährigen Vorstand Harald Kogler übernehmen, dessen Mandat bis Ende 2025 läuft. „Mit langjähriger Erfahrung in leitenden Positionen internationaler Industrieunternehmen und seiner technischen Ausbildung als Wirtschaftsingenieur der Technischen Universität Graz bringt Wolfgang Landler umfassende Expertise mit. Seine fachliche Kompetenz wird wesentlich zur Weiterentwicklung …

[weiterlesen]

Zweites Wiener Elektrobaggern

Auf zwei gemeinsamen Baustellen der Stadt Wien – Wiener Wasser und der Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau erfolgte im März der Startschuss für ein Pilotprojekt. Auf einer Länge von insgesamt ca. 400 m verlegt die Porr im Auftrag der Stadt Wasserleitungen neu – und zwar ausschließlich mit elektrisch angetriebenen Baugeräten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden von der Technischen Universität Wien im …

[weiterlesen]

COO-Tausch bei Porr

Grund für das Ausscheiden von Raschenhofer sei die unterschiedliche Auffassung über die Internationalisierung der Porr. Aufsichtsrat und Vorstand bedanken sich bei Jürgen Raschendorfer für seinen Einsatz und die Begleitung der Baufirma in den letzten vier Jahren und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg. Nur einen Tag später wurde der Nachfolger präsentiert, es ist Josef-Dieter Deix. Er soll am 26. März vom Aufsichtsrat bestellt werden.  …

[weiterlesen]

Rundes Jubiläum bei Rowa-Moser

Das Unternehmen bietet seit vier Jahrzehnten Lösungen in den Bereichen Kabeltrassierung, Kabelmanagement, Alu-, Stahl- & Edelstahlrohre, Unterflur- & Officesysteme, Beleuchtung, Elektroheizung sowie Bodenlösungen – von Doppel- und Hohlraumböden bis hin zu Bodenbelägen. Und wie es sich für die Mosers gehört, wird das Jubiläum ordentlich gefeiert. Und dass gleich mehrmals.  Am 22. und 23. Mai. 2025 startet die Festreihe in der …

[weiterlesen]

Tiroler Versicherungs-PV-Fassade

Ein Hingucker ist die neue Fassade der Tiroler Versicherung. Das Besondere daran? In den 420 Glas-Glas-Fassadenmodulen verstecken sich Solarzellen, die mit einer Gesamtleistung von 107 kWp Strom produzieren. Zusätzlich zu der Ausführung in „full black“ sind die Frontgläser der Module außen satiniert, um eventuelle Blendeffekte zu reduzieren. Damit die neue Fassade sitzt wie ein Maßanzug, hat Ertex-Solar die Module in 248 verschiedenen …

[weiterlesen]

Schalter für Nachhaltigkeit

Domo Chemicals hat für Anwendungen von Siemens das neue Hochleistungspolyamid 6 (PA6) Technyl 4Earth entwickelt, das recycelte Bestandteile und eine fortschrittliche Flammschutztechnologie enthält. Siemens wird diesen Werkstoff erstmals für elektrische Sicherheitsprodukte einsetzen. Mit dem Material kann Siemens einen Großteil der Abdeckungen und Gehäuse für die Fehlerstrom-Schutzschalter Sengtron 5SV3 (RCCB) vom Typ A/AC herstellen und …

[weiterlesen]

Neue PV-Fassadenlösung

Der PV-Montagesystemexperte Aerocompact erweitert heute seine Fassadenlösungen mit der Unterkonstruktion Compactwall TR. Für Dachanlagen mit Sandwichpaneelen hat sich das patentierte Langschienensystem bereits etabliert. Weil es sämtliche Druck- und Zugkräfte durch das Sandwich in die Gebäudestruktur weiterleitet, werden die Paneele weder belastet noch beschädigt. Jetzt bietet der Hersteller das TR-System auch für Solarfassaden an. Lasten …

[weiterlesen]

Energiesparmesse: Hoffnung als Credo

Das Jahr 2024 war für die Heizungsindustrie und Installateure ein gutes. Es wurden insgesamt mehr als 100.000 Heizsysteme verkauft und installiert. Den größten Brocken hat sich das Segment Wärmepumpe mit rund 46.000 Einheiten gesichert. Auf Biomassekessel sind 28.500 Stück entfallen, 23.300 davon waren Pelletsheizungen. Demgegenüber stehen immer noch rund 30.000 Gasbrenner, die 2024 installiert wurden. Pellets und Wärmepumpen konnten …

[weiterlesen]

Neue Brausenfamilie

In der schnelllebigen Welt sehnen sich die Menschen wieder verstärkt nach Natürlichkeit und Entschleunigung, so die Erkenntnis der Werbeschlauen des Herstellers Hansa. Deshalb ließ man sich bei der Entwicklung der neuen Brausenfamilie Hansaaurelia und dem passenden Thermostat von der Natur inspirieren. Die Handbrausen sollen für ein naturnahes Duscherlebnis sorgen: Ihre Strahlböden wurden Blütenmustern aus der Natur nachempfunden. Hierdurch…

[weiterlesen]

Auszeichnung für Türsprechanlagen

Der Plus X Award ist der weltweit größte Innovationspreis und zeichnet Marken für den Qualitäts- und Innovationsvorsprung ihrer Produkte aus. Nachdem DoorBird-Produkte bereits die Plus X Gütesiegel für Qualität, Design, Bedienkomfort und Funktionalität erhalten haben, darf sich der Hersteller intelligenter Türkommunikationslösungen nun über die Prämierung als „Beste Marke“ insgesamt freuen. Die Auszeichnung „Beste Marke“ wird …

[weiterlesen]

Batterie-Offensive aus Wels

Sonnenenergie umwandeln, Sonnenenergie steuern, verteilen und nutzen – und nun auch Sonnenenergie speichern: Mit der Fronius Reserva komplettiert der österreichische Anbieter für Solarelektronik sein Produkt-Portfolio und wird zum Gesamtanbieter in Sachen Photovoltaiksystem. Hochvolt-Batterie mit 6,3 bis 15,8 kWh Bei der Fronius Reserva handelt es sich um eine Hochvoltbatterie mit DC-Kopplung, die nahezu verlustfreie Lade- und …

[weiterlesen]

Rochade bei Drees & Sommer Österreich

Mit Nicole Rumpler konnte eine ausgewiesene Expertin in den Bereichen Projektmanagement, Baumanagement und Generalplanung gewonnen werden. Sie blickt auf 23 Jahre Erfahrung in den verschiedensten Assetklassen zurück und konzentriert sich auf die kombinierte Gesamtabwicklung: „Ich freue mich besonders darauf, die Projektvielfalt bei Drees & Sommer ausbauen zu können, um in dieser breiten Aufstellung weiter zu wachsen.“ Nicole Rumpler …

[weiterlesen]

Feuchtraumleuchten aus 100 % Recycling-Kunststoff

Ab sofort bietet der Lichtunternehmen Trilux die Feuchtraumleuchten Oleveon Fit und Aragon Fit in einer besonders nachhaltigen Variante an. Diffusor und Wanne beider Modelle bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff. „Durch umfangreiche Material- und Qualitätsprüfungen konnten wir sicherstellen, dass der Einsatz des Recycling-Materials keinen Einfluss auf Effizienz, Lichtqualität oder Robustheit besitzt“, erklärt Manuel Pina, …

[weiterlesen]

Neue große R-290-Maschine

Die AquaSnap 61AQ wurde speziell für R-290 entwickelt und optimiert. Sie soll Carriers innovative Technologie mit Funktionen kombinieren, die hohe Temperaturen, eine verbesserte Energieeffizienz, deutliche Geräuschminderung und eine optimierte Betriebsleistung bieten. Sie liefert Heiztemperaturen von bis zu 75°C bei Außentemperaturen von bis zu -7°C und arbeitet effizient auch unter extremen Bedingungen von bis zu -25°C, so der Hersteller. …

[weiterlesen]

Kompetenzzentrum für Speicher und Erneuerbare

In Niederkappel entsteht der Voltofy Cube, ein Kompetenzzentrum für Batteriespeicheranlagen und erneuerbare Energie. Kern des innovativen Projekts ist ein internationales Trainingscenter. Auf rund 400 Quadratmetern lernen Interessierte die Vorzüge der nachhaltigen Speicheranlagen kennen. Eine eigene Demoanlage ermöglicht Praxiserfahrungen und verschiedene Testszenarien. Der Showroom ist als Besucherzentrum für erneuerbare Energie geplant. …

[weiterlesen]

Dritter Chef für Watercryst

Philipp von Kuk ist seit 2010 bei WaterCryst tätig und genießt seit vielen Jahren das Vertrauen der beiden Gesellschafter, die auch weiterhin in ihrer Funktion bleiben. Die Entscheidung zur Erweiterung der Geschäftsführung unterstreicht die ambitionierte Wachstumsstrategie und sichert die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. „Mit Philipp von Kuk haben wir eine Führungspersönlichkeit mit strategischer Weitsicht in die …

[weiterlesen]

Gebäudereinigung: Preisgetriebenes Umsatzwachstum

Der Markt für Gebäudereinigung wuchs im Vorjahr das zweite Jahr in Folge nur erlösseitig. Laut aktuellem Branchenradar Gebäudereinigung in Österreich sank die Anzahl der verrechneten Arbeitsstunden im Vergleich zu 2023 moderat um 0,5 Prozent. Der Rückgang ließ sich zur Gänze bei Industriekunden sowie in den Reinigungsarten Grundreinigung und Technische Reinigung verorten. Da der durchschnittliche Stundensatz jedoch um nahezu sechs Prozent…

[weiterlesen]

Flachglas-Markt schrumpft weiter

Die seit Jahren real sinkende Bauproduktion macht den heimischen Herstellern von Bauglas (Flachglas) zunehmend ernste Sorgen. Laut aktuellem Branchenradar Bauglas in Österreich schrumpften die Herstellererlöse im Jahr 2024 um 9,1 Prozent gegenüber Vorjahr auf 355,4 Millionen Euro. Bereits ein Jahr zuvor ging der Umsatz um mehr als sieben Prozent zurück. Neben der anhaltend schwachen Nachfrage nach Isolier- und Sicherheitsglas standen im …

[weiterlesen]

Porr 2024: Steigerung auf allen Ebenen

„Die Porr hat im Geschäftsjahr 2024 abgeliefert: Die EBIT-Marge liegt bei 2,6 %, die Auftragslage ist ebenso sehr positiv. Die zahlreichen Neuaufträge, insbesondere im Bereich Infrastruktur aber auch in Sektoren wie Industriebau und Healthcare, zeigen die Stärke des Baukonzerns: Die große Bandbreite ihres Portfolios“, erklärt CEO Karl‑Heinz Strauss. Der Auftragsbestand wurde um 1,1 % gesteigert und liegt mit 8.543 Mio. Euro weiterhin …

[weiterlesen]

IFN-Gruppe kauft Roda

Das Internationale Fensternetzwerk (IFN) baut seine Position als führender europäischer Anbieter von Gesamtlösungen rund um Fenster, Haustüren, Fassaden und Sonnenschutzlösungen weiter aus. Der Familienkonzern aus Traun übernimmt 100 Prozent der Anteile am litauischen Unternehmen Roda UAB. Das finale Closing wird voraussichtlich Mitte März erfolgen. Die IFN-Holding stärkt so die Lieferkette und erhöht die Versorgungssicherheit innerhalb …

[weiterlesen]

EPDs gewinnen an Gewicht

Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine Verringerung der grauen Emissionen im Bauwesen um 10 bis 30% durch den Einsatz von Lebenszyklusanalysen (LCA) erzielt werden kann. Die Ergebnisse zeigen weiters, dass es in der Branche einen großen Bedarf an einer höheren CO2-Transparenz gibt. Mehr als 80 % aller Befragten gaben an, dass Umweltproduktdeklarationen (EPDs) die Kaufentscheidungen für Materialien bei Bauprojekten beeinflussen. Das sind die …

[weiterlesen]

Kone mit Note A im CDP-Rating

Unter fast 25.000 bewerteten Unternehmen gehört Kone zu den wenigen, die diese Höchstwertung erhalten haben. Der Aufzugshersteller erhält bereits zum zwölften Mal in Folge eine Führungsnote von A oder A- und bestätigt damit sein konsequentes Nachhaltigkeits- und Umweltengagement. Erst im November 2024 war Kone mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden. Das Unternehmen setzt sich gerade in Deutschland, Österreich und der …

[weiterlesen]

Neuer Luftkollektor

Gemeinsam mit der Fachhochschule Oberösterreich hat das Unternehmen einen effizienten Luftkollektor für Gebäudeheizung, Trocknung und weitere industrielle Anwendungen entwickelt.  Luftkollektoren nutzen die Sonnenenergie besonders direkt und effizient, indem sie Luft statt Flüssigkeiten als Wärmeträger verwenden. Dadurch entfallen aufwendige Speichermedien, was die Technik einfacher, wartungsärmer und vielseitig einsetzbar macht. „Ein …

[weiterlesen]

Telenot stellt seinen Käfer ab

Es kommt einer Revolution gleich: Zum 2. Quartal dieses Jahres wird der Verkauf der complex 400H eingestellt. Firmeninhaber Peter Wunderle betont die Bedeutung der complex für das Unternehmen: „Ohne diese Zentrale hätte sich Telenot schwerlich vom reinen Experten für Übertragungstechnik zu einem Komplettanbieter für Einbruchmelde-, Brandmelde- und Zutrittskontrolltechnik entwickeln können.“ Was für Volkswagen einst der Käfer war, ist …

[weiterlesen]

Steuerung senkt Wärmepumpen-Stromverbrauch

Zwölf Prozent weniger Stromkosten und neun Prozent weniger CO2-Ausstoß: Das bringt, laut einer aktuellen Studie der Energieforschungsgruppe Asic der FH Oberösterreich, die Wärmepumpe GreenFOX von ÖkoFEN im Vergleich zu herkömmlich betriebenen Produkten auf dem Markt. Voraussetzung dafür ist ein dynamischer Stromtarif, der sich an den variablen Preisen der Strombörsen orientiert. Haushalte mit einer eigenen (5 kW) PV-Anlage können den …

[weiterlesen]

Eichinger ist Styr-Sprecher

Die Ambrella21 GmbH hat mit Ernst Eichinger (50) einen neuen Director Public Affairs and Communications. Er verantwortet den Außenauftritt der Beteiligungen – insbesondere den Markenaufbau der Styr Group, begleitet das Ambrella21 Team bei der Investorenansprache und unterstützt die Geschäftsführung von Styr bei der Projektakquisition. „Ich freue mich sehr, einen ausgewiesenen Experten mit langjähriger Kommunikationserfahrung, breitem …

[weiterlesen]

Nibe kräftig eingeknickt

Nibe spürt Europas Flaute bei Wärmepumpen deutlich. Der Umsatz des Konzerns im Gesamtjahr belief sich auf 40,5 Milliarden Schwedische Kronen SEK (3,58 Mrd. Euro), so der Bericht zum Jahr 2024. Im Jahr davor erzielte Nibe noch rund 4,16 Milliarden Euro Umsatz. Trotz eines Mitarbeiterabbaus und anderer struktureller Maßnahmen ist auch der Gewinn kräftig gesunken. Das Ergebnis nach Steuern sank von 4,7 Millionen Schwedischen Kronen auf 1,6 …

[weiterlesen]

CEOs for Future fordern Standort-Perspektiven

Österreichs Unternehmen sind mit millionenschweren Investitionen in Transformation und Dekarbonisierung in Vorleistung gegangen. Allein die rund 80 Mitgliedsbetriebe der CEOs for Future Initiative planen rund 45 Mrd. Euro an Investments für Projekte zur Umsetzung von Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität für die kommenden 10 Jahre ein. Das zeigt die Chance dieser Investitionen als  Motor für die langfristige heimische …

[weiterlesen]

Energieeffizienz punktet

Das deutsche Immobilienunternehmen McMakler hat seinen neuesten Bericht zur Energieeffizienz deutscher Gebäude veröffentlicht. Die Analyse basiert auf über 19.000 ausgestellten Energieausweisen in den Jahren 2023 und 2024. Im Vorjahr wurden von McMakler über 8.500 Energieausweise ausgestellt. Der durchschnittliche Energiekennwert Deutschlands beträgt 2024 172,8 und liegt weiterhin in der Energieeffizienzklasse F, wie bereits 2023. Die …

[weiterlesen]

Größtes Holz-Parkhaus Österreichs

Der Heizungshersteller Hargassner denkt groß. Deshalb sollte das neue Parkhaus am Standort in Weng i. I. ein mutiger Schritt Richtung CO2 Reduktion bei Infrastrukturbauten sein. Das Parkhaus wurde auf Wunsch der Bauherrn im Hinblick auf Innovation und Nachhaltigkeit in Holzbauweise errichtet. Lediglich die Zufahrtrampen und die Treppenhäuser wurden in Massivbauweise ausgeführt. Das Parkhaus, geplant und entwickelt von Matulik Architekt:innen …

[weiterlesen]

Bauriese 2024 mit Top-Marge

Der börsenotierte, europäische Technologiekonzern für Baudienstleistungen STRABAG SE hat heute erste Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 sowie einen Ausblick auf 2025 bekannt gegeben. „2024 war wirtschaftlich für Strabag ein sehr erfolgreiches Jahr. Wir konnten die Leistung stabil halten und den Auftragsbestand auf ein neues Rekordhoch ausbauen. Zudem zeichnet sich für 2024 eine außerordentlich hohe EBIT-Marge von nahe 6 % ab, wie bereits…

[weiterlesen]

Seminar für Regenwassermanagement

In urbanen Gebieten führt die immer zunehmende Flächenversiegelung zu Problemen – besonders wenn Regenwasser sauber und fachgerecht abgeleitet werden soll. ACO setzt mit dem WaterCycle auf innovative Lösungen, um die wichtige Ressource Regenwasser zu reinigen und zurück in die Natur zu führen. Gemeinsam mit Optigrün und ÖGLA lädt ACO zu einer Fachseminarreihe ein, um die Wichtigkeit von richtigem Regenwassermanagement zu verdeutlichen …

[weiterlesen]

Lösungen für nachhaltige Zukunft

Wie kann der Gebäudesektor einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig den wachsenden Ansprüchen an Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit gerecht werden? Diesen Fragen widmet sich heuer ein großer Teil der ISH-Aussteller. „Die ISH ist mehr als eine Produktschau. Sie ist Plattform für den Austausch, Motor für Innovationen und Wegweiser für die Branche“, sagt Dirk Gellisch, Mitglied der Viega …

[weiterlesen]

3 Workshops zu Baumängel

„Ein wesentlicher Schlüssel um den hohen Prozentsatz an Planungs- und Ausführungsfehler deutlich zu senken, liegt im kontinuierlichen Lernen im Umgang mit den Gewerken. Neben neuen Produkten, Verordnungen und Richtlinien stellen Bauaufgaben, die mehrere Gewerke erfordern, neue und umfangreiche Anforderungen an Planer*innen und Ausführende,“ so Katharina Sigl, Geschäftsführerin des FBI. „Daher haben wir im engen Austausch mit …

[weiterlesen]

Arbeitskleidungs-Megadeal

LKQ Europe ist der größte Händler für Kfz-Ersatzteile auf dem europäischen Festland mit Aktivitäten in 20 Ländern. Das Unternehmen suchte einen Partner für die Lieferung eines kompletten Sortiments an Berufsbekleidung. Zum Zug gekommen ist Fristads. „Wir freuen uns sehr, LKQ Europe als neuen Kunden begrüßen zu dürfen“, sagt Anders Bruhn-Schmidt, Global Solutions Business Development Director bei Fristads. „Ihre multinationalen …

[weiterlesen]

Wietersdorfer kauft italienisches Zementwerk

Das Team von Alpacem wächst mit der Integration der neuen Standorte um mehr als 80 Mitarbeiter. Innerhalb der Alpacem Gruppe ist das Zementwerk Fanna neben den Werken im österreichischen Wietersdorf und im slowenischen Anhovo nun das dritte vollintegrierte Werk. Das Zementwerk Fanna wurde 1974 erbaut und in den Jahren 2003/2004 umfassend modernisiert. Die jährliche Klinkerkapazität beträgt 660.000 Tonnen. Die Rohstoffe für die …

[weiterlesen]

Fürstenfeld hat Österreichs größte Batterie

Die Anlage, ausgestattet mit sechs Tesla Megapacks 2XL, wurde in Rekordzeit geplant, gebaut und in Betrieb genommen – ein Beweis für die Innovationskraft und das Engagement des Ngen-Teams. Diese Batteriespeicheranlage ist nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern auch ein Symbol für das, was möglich ist, wenn wir Nachhaltigkeit und Innovation vereinen, erklärt Roman Bernard, CEO der Ngen Group. Mit einer Kapazität von 24 MWh soll …

[weiterlesen]

Sharp beendet PV-Business in Europa

Anfang Oktober 2024 feierte die Sharp Electronic mit Sitz in Hamburg das 30-ig jährige Jubiläum seines Solargeschäfts in Europa. Nur wenige Monate später hat der japanische Konzern beschlossen sein Business mit Photovoltaik in Europa zu beenden. Der letzte Tag der Geschäftstätigkeit wird der 31. März 2025 sein, so eine Mitteilung des Unternehmens. Bis dahin werden weiterhin alle laufenden Projekte, Aufträge und Anforderungen für das …

[weiterlesen]

Junge pushen ESG

Konsument:innen in Österreich legen zunehmend Wert auf ökologische und soziale Verantwortung bei Finanzdienstleistern. Das zeigt die aktuelle „Banking on Banks“-Studie des Informationsdienstleisters Crif. 57 Prozent wollen nachhaltige Produkte, 59 Prozent wollen Finanzdienstleister, die sich sozial engagieren und sogar 43 Prozent würden in Betracht ziehen, ihren Anbieter zu wechseln, sollte sich ein anderer aktiv für Klimaschutz …

[weiterlesen]

Top-Rating für Bauriesen

Die Nachhaltigkeits-Ratingagentur EcoVadis hat der Porr Spitzenwerte bescheinigt, u.a. in den Bereichen Umwelt sowie Arbeits- und Menschenrechte. Insbesondere wurde das Commitment des Bauriesen zu den Science Based Targets honoriert. Die Porr ist damit nicht nur unter den Top 3 % der internationalen Baubranche, sondern zählt auch zu den Top 5 % aller bewerteten Unternehmen weltweit. „Das ist ein wahrlich eindrucksvolles Ergebnis. Es bestätigt…

[weiterlesen]

Neues Schnellmontage SmartModul

Für den Anschluss der iQ-Regelarmaturen an den Vor- und Rücklauf zum Heizen bzw. Kühlen hat Gampper pünktlich zur Messe ein komplett vormontiertes Set entwickelt, mit dem alle Anschlüsse in einer Montage-Ebene liegen. Mit einer Einbauhöhe von 140 mm sind die iQ-Ventile ab sofort deutlich platzsparender, schneller und planungssicherer in Heiz- und Kühldecken installiert, so der Hersteller. Das kompakte Schnellmontage-Set passt mit 460 mm …

[weiterlesen]

Friedl bei BWT

Nach 24 Jahren bei Grohe ging im September 2024 ein Kapitel im Berufslebens von Robert Friedl  zu Ende. Er war ab 2007 Managing Director in der Schweiz und danach mehr als 11 Jahre Geschäftsführer von Grohe Österreich. Von dort rückte er zum Head of DIY Europe bei Grohe auf. Seit ein paar Tagen ist Friedl nun wieder im Business. Er bekleidet bei BWT Austria die Funktion Head of Sales PoE, was man wohl als Vertriebsleitung verstehen kann. …

[weiterlesen]

Hansgrohe verlängert CSO

Die Vertragsverlängerung gilt mit Wirkung zum 1. Januar 2026. Christophe Gourlan ist und bleibt damit Vorstand Vertrieb beim Schiltacher Badexperten. Christophe Gourlan verfügt über mehr als 25 Jahre Hansgrohe Erfahrung und hat mit seinem Verantwortungsbereich zur nachhaltig erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens beigetragen. „Wir freuen uns darauf, die sehr gute Zusammenarbeit mit Christophe Gourlan in den kommenden Jahren …

[weiterlesen]

OBO´s neuer Dübel

Die neue Generation der Kunststoff-Steckdübel sei perfekt geeignet für die Wand- sowie Deckeninstallation von Kabeln, Kanälen und Leitungen. Die Iinnovative Geometrie sorge für hohe Auszugswerte (bis 40 kg) in verschiedenen Untergründen, wie Beton, Kalksandstein oder Y-Tong.  Den Dübel gibt es in drei Varianten für jede Herausforderung: Daumennagel, M6-Gewindedübel und Kabelbinderdübel und er ist kombinierbar mit vielen anderen …

[weiterlesen]

Baubarometer: Auftragslage gut, Stimmung getrübt

Österreichs Gewerbe und Handwerk steckt in einer Krise, die nominelle Entwicklung lag 2024 bei -1 %, die reale bei -4,5 %, so die ernüchternden aktuellen Zahlen der österreichischen Wirtschaftskammer. Da darf es nicht wundern, dass die Stimmung in der heimischen Bauwirtschaft nach wie vor getrübt ist, wie das Baubarometer der Info-Techno Baudatenbank zeigt. Über 1.160 Unternehmen aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, sowie Planer und …

[weiterlesen]

Lapp mit zartem Umsatzminus

Der Weltmarktführer für integrierte Lösungen und Markenprodukte im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie erzielte im Geschäftsjahr 2024 (1. Oktober – 30. September) einen Umsatz von 1,82 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2023: 1,92 Milliarden Euro). Das Familienunternehmen blieb damit mit einem Minus von 5,3 Prozent leicht unter Vorjahresniveau. Die Anzahl der weltweit Beschäftigten bei Lapp stieg zum Stichtag 30. September 2024 …

[weiterlesen]

Rekordjahr für Pumpenhersteller

Beim deutschen Pumpen- und Armaturenhersteller KSB knallen die Korken. Nach vorläufigen Kennzahlen verzeichnet KSB im Geschäftsjahr 2024 ein Umsatzplaus von 5,2 Prozent auf 3,0 Milliarden Euro. Der Auftragseingang wächt ebenso auf 3,1 Milliarden Euro. Und das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern bewegt sich im oberen Bereich der Prognose die mit 210 bis 245 Millionen Euro veranschlagt ist. „Mit Blick auf die andauernd schwierige …

[weiterlesen]

Gewerbebau mit emissionsreduziertem Beton

Das Logistik- und IT-Center umfasst ein automatisiertes Hochregallager mit 68.000 Palettenplätzen und ein manuelles Lager mit angeschlossenem Bürogebäude für rund 350 Mitarbeitende. Das Projekt soll eine DGNB-Gold Zertifizierung, Photovoltaikanlagen, ein Mobilitätskonzept sowie intensiv und extensiv begrünte Dachflächen und Elektroladestationen für Lkw und Pkw erhalten. Blue Concrete
 Ein essenzieller Bestandteil von Beton ist Zement. …

[weiterlesen]