Rote Karte für Gasheizungen

Im Zuge der Umfrage wurden 1.000 Österreicher:innen von einem Marktforschungsinstitut über Ihre Investitionspräferenzen bezüglich Heizungen befragt. Bei Ölbrennern ist die Ablehnung mit 80 Prozent noch deutlicher. Daten des Branchenverband „Wärmepumpe Austria“ bestätigen diesen Trend. So stieg der Marktanteil der klimafreundlicheren Heizsysteme im Vorjahr auf 73%. Wärmepumpen schwächelten im ersten Halbjahr zwar noch, zündeten in …

[weiterlesen]
sponsored content

Flexible Ladeinfrastruktur für E-Autos

Eine erfolgreiche Mobilitätswende erfordert eine zuverlässige Ladeinfrastruktur – insbesondere im öffentlichen Bereich. Dafür braucht es verlässliche Lösungen, die den Strom sicher und effizient verteilen. Bei Schneider Electric findet sich alles aus einer Hand – von der Stromverteilung über Ladestationen bis hin zu Lademanagement. Mit Canalis bietet Schneider Electric ein modulares Schienensystem, das im Vergleich zur klassischen …

[weiterlesen]

Wärmebild via Smartphone

Präsentiert wurde das komplette Testo-Portfolio an Messgeräten für die Branche. Dazu zählen solche für Rauchgas, Temperatur, Feuchte, Druck, Strömung und einige mehr. Das diesjährige Highlight war aber definitiv die neue Wärmebildkamera. Das drahtlose Modell testo 860i für Smartphones eignet sich vor allem für schnelle und präzise Spot Checks. Der Thermografie-Apparat ist speziell für Fachkräfte in Gebäudetechnik und Instandhaltung,…

[weiterlesen]

Echtzeit-Überwachung fürs Raumklima

Die Entwickler haben ein neues Überwachungssystem kreiert, das eine exakte Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Echtzeit ermöglicht. Dieses System ist speziell für anspruchsvolle industrielle Anwendungen konzipiert und gewährleistet eine kontinuierliche Überwachung kritischer Umgebungsparameter, sodass Unternehmen frühzeitig auf Abweichungen reagieren können. Das System kombiniert modernste Sensortechnik mit ausgeklügelten …

[weiterlesen]

Gebäudetechnik-Neuheiten auf der ISH

Vorgestellt werden unter anderem zwei wichtige Lösungen für die Gebäudeautomation kleiner und mittelgroßer Objekte: das Wireless Plug and Play Automation Bundle und die Connect Box. Erstes kombiniert Cloud-Technologie, Edge Computing und drahtlose Geräte miteinander, um eine Installation ohne Fachkenntnisse zu ermöglichen. Die Connect Box, ein IoT-gestütztes Gebäudeautomationssystem, integriert sich in bestehende Managementsoftware und …

[weiterlesen]

Neuzugang bei deutschem Kälteanlagenvertrieb

Der 59-jährige Bogenschütz, Kälteanlagenbaumeister und geprüfter technischer Betriebswirt, betreut seit Herbst 2024 das Vertriebsgeschäft für die Produkte der Marken Rivacold, Pego, Carel und Copeland. Zusätzlich teilt er sich die Projektleitung im Key-Account Management mit Dominic Krauß (32) für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Krauß kommt dafür die jahrelange Erfahrung im Rivacold-Hause zugute. Als ausgebildeter Groß- und …

[weiterlesen]

Heizen & Strom auf der WeBuild

Stefan Ortner, CEO von ÖkoFen ist zufrieden: „Der Einstieg in den Wärmepumpen-Markt im Vorjahr war ein großer Schritt für uns – das positive Feedback hat uns bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Heuer setzen wir den Weg fort und zeigen, dass es durchaus möglich ist, mit digitalen Innovationen Energie und Geld zu sparen, ohne zusätzliche, komplexe Technik“, sagt er und liefert Fakten zur Präsentaion auf der …

[weiterlesen]

Dosen-Innovation für Trockenbau

Das neue Produkt vom Elektroinstallationshersteller Primo bietet mit seiner rückseitigen Montage außerdem ein vereinfachtes Einführen von Leitungen und Rohren. Die Q-Serie besteht aus den zwei Hohlwanddosen Qnect und UniQ. Erstgenanntes Produkt ist in den Tiefen 49mm und 62mm verfügbar, UniQ in 73mm. Eine vergrößerte Einbauöffnung erhöht den Klemmraum dabei deutlich. Mit der SCS-Verbindungstechnik können die Dosen bei Mehrfachkombination…

[weiterlesen]

Neuer Luftkollektor

Gemeinsam mit der Fachhochschule Oberösterreich hat das Unternehmen einen effizienten Luftkollektor für Gebäudeheizung, Trocknung und weitere industrielle Anwendungen entwickelt.  Luftkollektoren nutzen die Sonnenenergie besonders direkt und effizient, indem sie Luft statt Flüssigkeiten als Wärmeträger verwenden. Dadurch entfallen aufwendige Speichermedien, was die Technik einfacher, wartungsärmer und vielseitig einsetzbar macht. „Ein …

[weiterlesen]

Telenot stellt seinen Käfer ab

Es kommt einer Revolution gleich: Zum 2. Quartal dieses Jahres wird der Verkauf der complex 400H eingestellt. Firmeninhaber Peter Wunderle betont die Bedeutung der complex für das Unternehmen: „Ohne diese Zentrale hätte sich Telenot schwerlich vom reinen Experten für Übertragungstechnik zu einem Komplettanbieter für Einbruchmelde-, Brandmelde- und Zutrittskontrolltechnik entwickeln können.“ Was für Volkswagen einst der Käfer war, ist …

[weiterlesen]

Besuch der Roboter

An der zweitägigen Veranstaltung, bei der sich alles um den innovativen Bauroboter BauBot drehte, nahmen rund 40 Gäste – bestehend aus Kunden, Interessenten, Wissenschaftlern – teil. Die Gäste erhielten dabei informative und spannende Einblicke in die Eigenschaften und Funktionen des Bauroboters. Es wurden Live-Demos vorgeführt, bei denen der innovative Helfer unter anderem seine Bohrkünste an Böden, Wänden und Decken unter Beweis …

[weiterlesen]

Seminar für Regenwassermanagement

In urbanen Gebieten führt die immer zunehmende Flächenversiegelung zu Problemen – besonders wenn Regenwasser sauber und fachgerecht abgeleitet werden soll. ACO setzt mit dem WaterCycle auf innovative Lösungen, um die wichtige Ressource Regenwasser zu reinigen und zurück in die Natur zu führen. Gemeinsam mit Optigrün und ÖGLA lädt ACO zu einer Fachseminarreihe ein, um die Wichtigkeit von richtigem Regenwassermanagement zu verdeutlichen …

[weiterlesen]

Neues Schnellmontage SmartModul

Für den Anschluss der iQ-Regelarmaturen an den Vor- und Rücklauf zum Heizen bzw. Kühlen hat Gampper pünktlich zur Messe ein komplett vormontiertes Set entwickelt, mit dem alle Anschlüsse in einer Montage-Ebene liegen. Mit einer Einbauhöhe von 140 mm sind die iQ-Ventile ab sofort deutlich platzsparender, schneller und planungssicherer in Heiz- und Kühldecken installiert, so der Hersteller. Das kompakte Schnellmontage-Set passt mit 460 mm …

[weiterlesen]

Award für Installateure

Mit der länderübergreifenden Auszeichnung, die vor 10 Jahren ins Leben gerufen wurde, würdigt der Hersteller die besten Projekte der Heizungs-, Lüftungs-, Kühl- und Kältebranche in ganz Europa, die innovative Lösungen von Panasonic implementiert haben. Bewerber aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz können ihre Projekte für die PRO Awards 2025 ab sofort einreichen. Projekte können in vier Kategorien eingereicht …

[weiterlesen]

Wechselrichter für gewerbliche PV-Projekte

Fronius zeigt Größe und holt sich mit dem neuen Wechselrichter Fronius Argeno einen echten Riesen ins Portfolio. Mit einer Leistung von 125 kW ist das Gerät für gewerblichen und industriellen Photovoltaikanlagen konzipiert. Das Kraftpaket erreicht dabei einen Spitzenwirkungsgrad von bis zu 99,1 %, denn dank moderner Siliziumkarbid-Technologie werden Umwandlungsverluste auf ein Minimum reduziert. Höchste Effizienz garantieren darüber hinaus …

[weiterlesen]

Glasklare CO2-Reduktion

Dass hochwertige Fenster und Türen die Energieeffizienz steigern, ist bekannt. Nun macht Europas führende Fenstermarke einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Die flächendeckende Einführung von „Low-Carbon iplus Wärmeschutz-Glas“ ermöglicht eine CO2-Reduktion im Vergleich zum bisherigen Standardglas von über 45 Prozent. Hochgerechnet auf das Jahr 2025 spart Internorm dadurch indirekt rund 10.000 Tonnen CO2, so das …

[weiterlesen]

Balkonkraftwerk für Warmwasser

In Deutschland und Österreich ist die Leistung von Balkonkraftwerken, die man weder anmelden noch bewilligen lassen muss, auf 800 Watt begrenzt. Diese Leistung wird jedoch bereits mit zwei Solarmodulen erreicht. Wer mehr Platz zur Verfügung hat, konnte bisher weitere Balkonkraftwerksmodule mit Mikrowechselrichtern und Schuko-Steckern installieren. Dafür musste er dann aber aufwändige Genehmigungsverfahren für eine netzgekoppelte Anlage …

[weiterlesen]

Holz-Steinfaser-Kombiplatte

Paged Plywood, einer der weltweit führenden Anbieter von Sperrholzinnovationen, präsentierte auf der BAU in München ihre neueste Entwicklung: RockPly. Das Material ist doppelt so stark wie herkömmliches Sperrholz und kombiniert natürliche Steinfasern mit Holz, um eine beispiellose Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Vorteile für die Umwelt zu erzielen, so der Hersteller. Die Hauptvorteile von RockPly sei die doppelte Festigkeit von …

[weiterlesen]

Neuer Dampf-Luftbefeuchter

Die Dampf-Luftbefeuchter der Serie Condair RS sind für den Betrieb mit mineralfreiem Befeuchtungswasser und Trinkwasser optimiert. Die konstruktiven Detaillösungen ermöglichen eine einzigartige Betriebssicherheit, präzise Regelgenauigkeit und ein innovatives Kalk-Managementsystem sorgt dafür, dass Wartungsintervalle erheblich verlängert werden können. Die Dampf-Luftbefeuchter Condair RS verfügen über ein patentiertes Kalk-Management, das…

[weiterlesen]

Wasserspender mit Extraschutz

Wasserflaschen in Büros und Unternehmen kommen langsam aus der Mode. Nicht aber das Trinken. Wasserspender werden vermehrt zur „hauseigenen Quelle“ die auch Gäste am Empfang oder im Konferenzraum versorgt. Ausschlaggebend für den Umstieg vieler Unternehmen auf leitungsgebundene Wasserspender ist neben Kosteneinsparungen dabei der Nachhaltigkeitsaspekt, so Nils-Eike Weber, Product Manager bei Brita: „Die Ökobilanz ist deutlich besser als…

[weiterlesen]

Pinkafeld punktet in Gebäudetechnik

An Hochschule und Forschung Burgenland am Campus in Pinkafeld wird die Zukunft der Gebäudetechnik aktiv gestaltet. Mit der Bewilligung von Forschungsprojekten im Umfang von 1,8 Millionen Euro festigt der Standort seine Position als führendes Zentrum für innovative Gebäudetechnologie. „Die Gebäudetechnik steht vor einem Paradigmenwechsel“, erklärt Christian Heschl. Er leitet das Research Center Building Technology der Forschung …

[weiterlesen]

Verbund forciert Energiemanagement

Das strategische Joint Venture TTTech Zyne soll das Know-how zweier Marktführer verbinden: Die umfassende Expertise von Österreichs größtem Energieversorger Verbund und das Know-how des weltweit aktiven Wiener High-Tech Unternehmens TTTech in der industriellen Automation und Systemen für sicherheitskritische Anwendungen. TTTech wird ab Mitte 2025 eine zuverlässige Echtzeit-Energiemanagement-Lösung anbieten, die als Brücke zwischen …

[weiterlesen]

Sparen mit vorgekühlter Zuluft

Mitte Oktober 2021 ging auf dem Dach des Chirurgiezentrums der Tirol Kliniken in Hall in Tirol die neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Die Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von gut 79 kW peak und stellt einen weiteren Baustein des Energiekonzeptes im Haus 14, wie das Chirurgiezentrum auch genannt wird, dar. Erneuerbare Energiequellen waren bereits bei der Planung und Errichtung zentraler Bestandteil des Energiekonzepts im …

[weiterlesen]

tado steuert Aquarea

Panasonic Heating & Cooling Solutions und tado, ein Anbieter von Energiemanagementlösungen für Gebäude, haben gemeinsam eine integrierte Lösung entwickelt, die Heizen noch nachhaltiger und sparsamer machen soll. Im Rahmen der Kooperation wurden die Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen mit der intelligenten Raumsteuerung und dem Energiemanagement-System von tado kombiniert. Die Lösung ist bereits auf dem Markt und unterstreicht das Engagement…

[weiterlesen]

ISH: Keramiker zeigt Nachhaltigkeit

Im Zentrum des Messeauftritts steht die Verschmelzung von Innovation und Nachhaltigkeit, so das Unternehmen. Laufen will zeigen, wie technologische Spitzenleistung und Ressourcenschonung nahtlos zusammenwirken – beispielsweise durch Keramikprodukte, die im weltweit ersten elektrischen Tunnelofen im Werk Gmunden (Oberösterreich) CO2-frei gebrannt wurden. „Unser elektrischer Tunnelofen ist ein Meilenstein. Er verdeutlicht, wie technologische …

[weiterlesen]

Vereinter Messeauftritt

GF Building Flow Solutions ist das Ergebnis des Zusammenschlusses von Uponor und dem Gebäudetechnikgeschäft von GF nach der Übernahme von Uponor durch GF im Jahr 2023. Am Stand E07 in Halle 4.0 sind die Besucher eingeladen, die umfassendste Technologieplattform der branchenführenden Marken GF, Uponor und JRG sowie eine breite Palette von Anwendungen zu entdecken, die Energieeffizienz, einfache Installation und Komfort gewährleistet. Die neue…

[weiterlesen]

Neue Propan-Wärmepumpe

Die Systemair GmbH bringt mit der Polarix R290-Wärmepumpe eine Entwicklung auf den Markt, die höchste Ansprüche an Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Vielseitigkeit erfüllt. Im Herzen der Entwicklung steht das Kältemittel R290 (Propan), das mit einem GWP­ Wert (Global Warming Potential) von nur „3″ einen signifikanten Beitrag zur Reduktion von C02– Emissionen leistet. Die Polarix R290-Wärmepumpe erweitert die …

[weiterlesen]

Licht und Schatten

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit spielen im öffentlichen Diskurs eine prominente Rolle. In der Realität gibt es jedoch noch Luft nach Oben. Ein leuchtendes Beispiel stellt die Umrüstung von Leuchtstofflampen auf LED dar. Dabei ist die gesetzliche Situation klar: Halogen- und Leuchtstofflampen sind seit September 2023 Auslaufware, der große Boom in der Umrüstung ist dennoch ausgeblieben, wie Heinrich Sachs, Sprecher der Sparte Licht im …

[weiterlesen]

Armaturen gegen Verbrühungen

Ein Beispiel ist der Schell Modus Einhebelmischer mit ThermoProtect-Technologie. Denn die Waschtisch-Armatur bietet Verbrühungsschutz dank thermostatisch begrenzter Temperatur von 38 °C auch bei vollständig zur Warmwasserseite geöffnetem Hebel. Zusätzlich stoppt der Wasserfluss sofort, sobald die Kaltwasserleitung ausfällt. Die Waschtisch-Armatur Modus EH-T gibt es wahlweise mit Designhebel oder offenem Bügelhebel, welcher besonders leicht…

[weiterlesen]

Gemeinnützige reduzieren fossile Heizungen

Die kürzlich veröffentlichte Verbandsstatistik der gemeinützigen Bauvereinigungen zeigt, dass 2023 erneut 6.000 Wohnungen, welche zuvor ein fossiles Heizungssystem hatten, auf eine klimafreundliche Heizung umgerüstet wurden. Aktuell werden bereits 56% der GBV-Mietwohnungen mit Fernwärme beheizt und nur mehr 33% mit fossilen Brennstoffen (v.a. Gas), so der Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen. Die restlichen 11% teilen sich auf …

[weiterlesen]

Neue Gründach-Lösungen

Das Element-Dach als Retentions Gründach ist mit einer wurzelfesten Abdichtung ausgestattet und ermöglicht eine temporäre Regenwasserspeicherung von bis zu 95 l/m², während es unempfindlich gegen Feuchtigkeit ist. Eine weitere Lösung ist das Domitec LivingGreen Metalldach, welches speziell für flachgeneigte Dächer konzipiert wurde. Begrünungen und Metalldachsysteme funktionieren eigenständig und die Vegetationsebene wird …

[weiterlesen]

Gewerkeübergreifende Rohrmontage

Schneller, einfacher, effizienter: Was ursprünglich für Elektroinstallationen entwickelt wurde, wurde nun erweitert, um auch der SHK-Branche praktische Vorteile zu bieten. Für SHK-Installateure, die auf Stahl-Rohrschellen setzen, bietet die Kombination aus dem SGD Gewinde-Dübel und dem ESD-M8 Euro-Steckdübel eine Alternative zu herkömmlichen Methoden. Nach dem Bohren eines 8-mm-Lochs wird der SGD mit seinem Gewindeteil in die Mutter der …

[weiterlesen]

Temporärer Bauaufzug spart Zeit

In Wien Donaustadt entwickelt die BIG-Tochter ARE mit dem Vienna Twentytwo bis Herbst 2025 ein modernes Stadtquartier mit Wohnungen, Büros, Hotels und Einzelhandelsgeschäften auf 45 Stockwerken. Der erste Bauabschnitt wurde 2022 abgeschlossen, die geplante Fertigstellung soll bis Ende 2025 erfolgen. Im Hochhaus und Bürogebäude werden die Aufzugsmodelle Kone TranSys DX und MonoSpace DX 500 und 700 sowie ein Drittfabrikat installiert. Den …

[weiterlesen]

Büroluft oft zu trocken

Eine erstmalig in diesem Umfang in Mitteleuropa durchgeführte Messaktion der Plattform „MeineRaumluft.at“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökologie, Technik und Innovation (OETI) bringt für Fachleute wenig überraschende Ergebnisse zutage. In den gemessenen 100 Büros in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland zeigen sich klare Luftqualität-Defizite. Die Messergebnisse:  Luftfeuchtigkeit: In einem Viertel der untersuchten …

[weiterlesen]

Ganzjahres-Stromspeicher kommt näher

HPS wähnt sich selbst weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von integrierten Energiespeichersystemen auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude. Mit dem Ganzjahres-Stromspeicher picea adressiert das Unternehmen Schlüsselbereiche der Energiewende. Die an sonnenreichen Tagen erzielten Überschüsse einer Photovoltaik-Anlage werden als grüner Wasserstoff gespeichert und in der dunklen Jahreszeit in Form von Strom und Wärme …

[weiterlesen]

Egger zeigt „Das Haus“ der Zukunft

Ein Messestand, der vollständig aus Holzwerkstoffprodukten gefertigt ist und modernes Design, ökologische Verantwortung und industrielle Kompetenz in einem „Haus“ vereint. So wird sich Egger Mitte Jänner auf der BAU in München präsentieren. „Auf der Suche nach dem Haus der Zukunft haben wir uns gefragt: Wie werden wir in Zukunft bauen? Welche Bedürfnisse hat der Mensch, um sich in seinem Wohnbereich wohlzufühlen, und wie können wir …

[weiterlesen]

Pumpe für geringen Wasserstand

Ein wesentliches Problem bei vielen Schmutzwasserpumpen ist, dass sie erst bei hohen Wasserständen arbeiten. Dies macht die Entwässerung von Flächen mit nur wenigen Zentimetern Wasserhöhe oft unmöglich. Das gilt z.B. auch für Wasser, das bei Kernbohr- oder Betonschneidearbeiten anfällt. Hier setzten die Simer 6 Pumpen an, die bereits bei einem Wasserstand von 5 mm (Simer 6S ab 7 mm) einsetzbar sind und das Medium bis auf 2 mm …

[weiterlesen]

VDI-Richtlinie für Einheitsklo

In der Arbeitsstättenverordnung sind Toilettenräume für Männer und Frauen vorgeschrieben. In einer modernen Arbeitswelt wird jedoch oft Wert auf inklusiv gestaltete Arbeitsstätten gelegt. Deshalb bieten vor allem immer mehr Arbeitgeber zusätzlich Universal-Design-WCs an. Für die Ausgestaltung solcher Anlagen gab es bislang keine Hilfestellung in Form einer allgemein anerkannten Regel der Technik. Deshalb wurde die Richtlinienreihe VDI 6000…

[weiterlesen]

Neue Edeldusche

Anspruchsvolle Konsument:innen suchen nach Lösungen, die ihr ästhetisches Empfinden und ihre Bedürfnisse widerspiegeln. Mit dem neuen Duschsystem Rainshower Aqua Pure erfüllt Grohe SPA diese Ansprüche und bietet gleichzeitig ein unvergleichliches Wellness-Erlebnis – ganz im Einklang mit der Essenz der Premium-Submarke: „Salus per aquam“, lateinisch für „Gesundheit durch Wasser“. Die neue Aufputz-Duschlösung verwandelt das Bad in…

[weiterlesen]

30 Jahre Farbvielfalt

Farben auf der Fassade spielen sowohl ästhetisch als auch sozialpsychologisch eine wichtige Rolle. Graue Einheitsfassaden laden selten zum Wohlfühlen ein und lassen eine Umgebung schnell verkommen aussehen. Gekonnt gesetzte farbliche Akzente lockern strenge Fassaden auf und sorgen für einen freundlichen Empfang. Hier kommen die Gestalterinnen des FarbDesignStudios ins Spiel. Mit Fachwissen und Einfühlungs-Vermögen legen Anu Brandstädter, …

[weiterlesen]

Neue Gebäudetechnik-Normalität

Die ISH, die Weltleitmesse für Heizung und Sanitär, steht vor der Tür. Und sie wirft ihre Schatten in Form von Zahlen voraus. Die präsentierte Jens Wischmann Geschäftsführer, Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) + VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. im Rahmen einer Online-Pressekonferenz. Nach vielen Jahres des Wachstums zeichnet sich demnach ein Minus in vielen Segmenten ab. Insgesamt wird der Umsatz der …

[weiterlesen]

Dauertest für geklebte Verbunddecke

In Amstetten wurde ein besonderes Pilotprojekt umgesetzt. Bei der Sanierung in der Villenstraße kamen innovative industriell vorgefertigte und geklebte Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decken) zum Einsatz. Die Unternehmensgruppe fischer und die Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) testen am Objekt auf Jahre hin ihr in einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeltes neues Klebeverfahren angewandt wird. Zum Einsatz kommt ein …

[weiterlesen]

Nürnberger Streifzug

Die Bilanz der Messe Nürnberg ist eindeutig: Die Chillventa 2024 war ein voller Erfolg. 1.010 Aussteller aus rund 49 Ländern präsentierten den 32.796 aus aller Welt angereisten Expert:innen ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen in der Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpentechnik und die Schau gab zugleich einen spannenden Ausblick auf die Zukunft der Branche. „Die Kältetechnik – mit den Bereichen Lüftung, Klima und …

[weiterlesen]

Empfehlungen für Gebäudeautomation

Ein weitgehend automatisierter Betrieb von Gebäuden ist heute selbstverständlich. So manches Haustechniksystem wäre ohne Gebäudeautomation gar nicht wie geplant zu betreiben. Richtig konzipiert und ausgeführt kann die Automation den energieeffizienten und  optimierten Betrieb des Gebäudes sichern sowie die Betriebskosten deutlich vermindern. Auch die EU unterstreicht, dass die Gebäudeautomation „kosteneffiziente Energieeinsparungen …

[weiterlesen]

Dicker Bad-Katalog

Die Schauraum-Experten von Frauenthal vereinen unter dem Namen Passion jedes Jahr ausgewählte Produkte führender Hersteller in einem exklusiven Sortiment. Dieses handverlesene Angebot gibt es nur in Österreich und nur bei SHT, ÖAG, über die Bad & Energie Schauräume und in den ISZ Märkten. Im Sortiment sind Badewannen, Brausetassen, Duschabtrennungen, Keramik, Badmöbel, Armaturen, Ausstattung und Badheizkörper. Passion stehe für …

[weiterlesen]

Das Luft-Luft-Praxisbeispiel

Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist in südlichen Regionen Europas viel im Einsatz. Begünstigt durch die vergleichsweise milden Temperaturen im Winter wird in Italien und Frankreich häufig mit Split-Anlagen geheizt. Die deutsche LEG Immobilien SE aus Düsseldorf wollte wissen, ob das nicht auch in kälteren Regionen effizient funktioniert. In einem Projekt, das auf der Website der dena Berlin ausführlich beschrieben ist, hat man den Praxistest …

[weiterlesen]

1. Fernwärme-betriebene Betonmischanlage 

Die Alpacem Transportbetonmischanlage wurde nun fertiggestellt und geht in den Betrieb über. Die Anlage ist nicht nur die modernste, sondern auch die umweltfreundlichste ihrer Art, so das Unternehmen. Durch die neue Technik besteht die Möglichkeit, Recyclingkörnungen und neue Zementsorten einzusetzen, die die Herstellung von CO2-armen Betonen ermöglichen. Um anfallenden Restbeton bestmöglich zur Wiederverwendung vorzubereiten, wurde auch die…

[weiterlesen]

64 weitere Highspeed-E-Ladepunkte

Mit Ende September stehen im Smatrics EnBW-Ladenetz in Österreich insgesamt 324 HPC-Schnellladepunkte zur Verfügung, das sind 148 Ladepunkte mehr als zu Beginn des Jahres. „Das dritte Quartal war das Ausbaustärkste in diesem Jahr. Über den Sommer haben wir 64 neue Schnellladepunkte in Betrieb genommen und damit die Mobilitätswende in Österreich weiter vorangetrieben“, sagt Smatrics EnBW-CEO Thomas Landsbek. Neben dem Ausbau der …

[weiterlesen]

Transformative HLKK-Technologie kommt

Siemens Smart Infrastructure nimmt erstmals an der Chillventa teil, einer internationalen Leitmesse für Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpentechnik, die vom 8. bis 10. Oktober in Nürnberg stattfindet. Vor Ort präsentiert Siemens zukunftsweisende Technologien für Erstausrüster, um den Wandel der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HLKK) Branche hin zu einer digitaleren und nachhaltigeren Zukunft voranzutreiben. Neuer …

[weiterlesen]

Heimische Pelletsspeicher

Mall machts lokal.  Die eigenen Produktionskapazitäten in St. Valentin (NÖ) und Asten bei Linz (OÖ) ermöglichen eine schnelle Versorgung des gesamten österreichischen Marktes, so das Unternehmen. Die Pelletspeicher aus fugenlosem Stahlbeton bieten ein Nutzvolumen von 7,5 bis 60 m3 und werden im Erdreich außerhalb des Gebäudes installiert. Einsatzbereiche sind sowohl Ein- und Zweifamilienhäuser als auch große Heizungsanlagen in Gewerbe,…

[weiterlesen]

Schnellmontage für Schalter und Steckdosen

Die Installation erfolgt in nur drei Schritten: Anschließen, ausrichten und befestigen. Zusatzfunktionen wie LED-Beleuchtungs- und Überspannungsschutzmodule ergänzen zusätzlich das Sortiment. Das System im Detail Ein Schaltbild auf der Rückseite des Schaltersockels zeigt die korrekte Verdrahtung. Steckklemmen mit trichterförmigen Leitungseinführungen, Anschlüsse mit einem 35°-Winkel sowie leicht bedienbare Lösehebel sollen die …

[weiterlesen]

Modul im Garten als Pflegezimmer

Immer mehr Menschen benötigen im Alter Pflege, doch es gibt nicht genug Pflegekräfte und Pflegeheimplätze, um den steigenden Bedarf zu decken. Das Bauunternehmen Wolf System hat sich deshalb mit Horst Kunhardt von der Fakultät für angewandte Gesundheitswissenschaften an der Technischen Hochschule Deggendorf sowie mit namhaften Unternehmen wie Toto zusammengetan, um ein Teil der Lösung zu sein. Modulbau für den Garten Mittlerweile lässt …

[weiterlesen]

Decken-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Bis zu 140 m³/h bei 100 Pa misst der Luftvolumenstrom in der Nennlüftung und erzielt dabei mit der Energieeffizienzklasse A einen ausgezeichneten Wert. Das Gerät für die Deckenmontage hat einen Kunststoff-Gegenstrom-Wärmetauscher und hocheffiziente, vorwärtsgekrümmte Radialventilatoren. Dadurch wird die Heizungswärme, die sonst mit der Abluft aus dem Gebäude abgeführt würde, zurück in den Wohnraum gebracht. Insgesamt liegt der …

[weiterlesen]

Energieversorger bohren wieder ganz tief

Was 2012 aufgegeben wurde, wird nun doch noch wahr. In Wien Aspern soll die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens errichtet werden: OMV und Wien Energie haben mit dem Gemeinschaftsunternehmen deeep die erforderlichen Genehmigungsverfahren abgeschlossen und starten mit der Bohrplatzeinrichtung. „Wien hat ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Tiefengeothermie“, sagt Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke. Es ist dies nicht…

[weiterlesen]

Bodengleich Duschen in Altbauten

Sanierung statt Neubau: Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, eine bestehende Immobilie an ihre Bedürfnisse anzupassen. Doch gerade bei Altbauten lauert so manche böse Überraschung. „Bis in die 1960er Jahre waren bei Wohngebäuden Holzbalkendecken weit verbreitet“, sagt Markus Wittlerbäumer, Abteilungsleiter Anwendungstechnik bei wedi. „Wenn diese im Zuge einer Sanierung freigelegt werden, treten oft unerkannte Schäden zutage, …

[weiterlesen]

Schauraum im Stauraum

Am Freitag den 20. September fand im Bauzentrum Blaue Lagune die Eröffnung des Schauraums von MTF Samsung statt. Das Unternehmen ist damit der erste Aussteller, der seine Pforten öffnet, obwohl Rundherum noch Baustelle ist. MTF Samsung selbst wird den Schauraum ihren Partnern und deren Kunden, sprich Endverbraucher, zur Verfügung stellen, damit der Endkunde sich dort seine zukünftige Wärmepumpe bzw. Klimaanlage in Echt anschauen kann. Die …

[weiterlesen]

Der Boden als Unikat

Das Produkt nennt sich „Manufaktur Parkett“ und soll seinem Namen alle Ehre machen: Jede Diele ist ein handverlesenes Einzelstück, bei dem die Natürlichkeit des Holzes liebevoll von erfahrenen Mitarbeitern herausgearbeitet wird. Dazu werden modernste Maschinen verwendet, die präzise individuelle Maßanfertigungen möglich machen. Von Anfang an werden die Kunden in die Entwicklung ihres Traumbodens einbezogen und können zwischen …

[weiterlesen]

Fachwissen zu Kälte & Co

Die diesjährige Chillventa widmet sich einer Vielzahl an aktuellen Themen. Neben dem individuellen Austausch mit Experten direkt an den Messeständen und zahlreichen Vorträgen in den vier Fachforen mit rund 200 Vorträgen werden heuer in zwei Sonderpräsentationen fachliche Highlights geboten. Sonderpräsentation zu Kältemittelverlust Mit einer Kombination aus grundsätzlichen Hintergrundinformationen zum physikalisch-technischen Zusammenhang…

[weiterlesen]

Großangelegter Styropor-Sammelversuch

Styropor (Expandiertes Polystyrol, EPS) wird im Hausbau zur Wärmedämmung eingesetzt. Dabei werden Dämmplatten auf die richtige Größe zugeschnitten. Will man die dabei anfallenden Reste im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft wieder zu neuen Platten verarbeiten, braucht man ein effizientes und funktionierendes System zur Rückholung des Materials von den Baustellen. Ein solches hat das Konsortium des FFG-Forschungsprojekts EPSolutely unter …

[weiterlesen]

Batterien für Gewerbe, Wohnbauten und Agrar

Das Unternehmen für Batteriespeicher und Energiemanagementsysteme ecocoach AG gilt in der Schweiz als einer der Pioniere im Bereich der dezentralen Energiewirtschaft. Der erste Batteriespeicher wurde im Jahr 2018 bei einem Schweizer Kunden installiert. Heute sind die Produkte international positioniert. Die Besonderheit sei das integrierte Energiemanagementsystem, welches auch komplexe Anforderungen von Gewerbe- und Wohngebäuden, bis hin zu …

[weiterlesen]

Anti-Rutsch-Beschichtung für Holz

Holz ist eine besondere Oberfläche, die lebt und arbeitet. Im Außenbereich birgt das Material bei Feuchtigkeit und Nässe ein hohes Risiko: Terrassen, Brücken, Fahrradstrecken oder Laufwege werden extrem rutschig. Es ist fast unmöglich, etwas auf Holz zu applizieren, das überhaupt oder sogar längerfristig hält. Die GriP Safety Coatings AG hat nun eine neue Antirutschbeschichtung entwickelt, die für naturbelassene Hölzer im Außenbereich …

[weiterlesen]

Intelligente Fassaden-PV

Die lange Zeit der Erforschung und Testung von innovativen PV-Lösungen zahlt sich für Rhomberg Energie zunehmend aus: Nach dem Bau der Architektur-Fassaden-PV für das Mitarbeiter:innenwohnhaus der SiMo in Schruns und anderen, errichtet die Energiessparte von Rhomberg Bau aktuell eine weitere vertikale, speziell für die Industrie entwickelte Fassaden-Photovoltaikanlage. Und weitere sind bereits in der Pipeline. Konkret wird die neue Anlage …

[weiterlesen]

Umwelt-Diesel HVO100 wächst

Der synthetische Kraftstoff HVO100, der aus einer Vielzahl von Rohstoffen wie tierischen Fetten, Abfällen aus der Lebensmittelindustrie oder recyceltem Speiseöl besteht und bis zu 90 Prozent C02-Verbrauch einspart, ist aktuell das am weitesten verbreitete Produkt innerhalb des hydrierten Komplexes. Weltweit werden heuer rund 22 bis 24 Millionen Tonnen produziert, Tendenz stark steigend. Mehr als die Hälfte der Produktion stammt aus den USA, …

[weiterlesen]

Überarbeitung für Duschwannen-Sortiment

Die neuen Wannen sind mit einer Natursteinstruktur versehen und zeichnen sich durch eine minimalistische Ästhetik und eine moderne Farbpalette aus. Bei der Neuentwicklung von Ultra Flat S+ stand Nachhaltigkeit im Vordergrund, so das Unternehmen. Die Serie wurde im Einklang mit den vier Werten des EcoLogic-Prinzips von Ideal Standard verbessert: langlebige Materialien, umweltfreundliche Herstellung, weniger Ressourcenverbrauch und nachhaltige …

[weiterlesen]

Wassermanagement in Bürogebäuden

Das Berliner Unternehmen Proth!nx kombiniert langjährige Versicherungsexpertise mit zukunftsweisenden Technologien und präsentiert mit Leak360 eine innovative Lösung für das Wassermanagement in Bürogebäuden. Die intelligente Technologie kombiniert Effizienz, Nachhaltigkeit und Schutz vor Leckageschäden. Zudem bietet sie Gebäudebetreiber:innen und -eigentümer:innen zahlreiche Vorteile: 1. Verbesserte Nachhaltigkeitszertifizierungen …

[weiterlesen]

Techem eröffnet Analyselabor

Bisher wurden die Heizungswasser-Analysen nach fachgerechter Probenahme durch die zertifizierten Techem-Techniker:innen über akkreditierte externe Labore abgewickelt. Ab sofort wird Techem die jährlich rund 1.700 technischen Wasseranalysen im firmeneigenen Labor in Wels durchführen. Statt bisher in zwei bis drei Wochen sind umfassende Auswertungen nach längstens sieben Tagen verfügbar, heißt es vom Unternehmen. „Das neue Labor ist eine …

[weiterlesen]

Chancen durch nachhaltige Wärmenetze

Die zweite Veranstaltung des Ahlener Spezialisten für wasserführende Systeme in der Gebäude- und Versorgungstechnik bot in München eine aufschluss- wie abwechslungsreiche Vortrags- und Diskussionsrunde. Zwei Tage lang standen am Nockherberg in München Themen der nachhaltigen Wärmenetze auf der Agenda – von Planungen und Umsetzungen über Herausforderungen bei der Realisierung bis hin zu Fördermöglichkeiten und politischen …

[weiterlesen]