Sechs Sicherheitstrends
Axis Communications hat die sechs wichtigsten Technologietrends für den Sicherheitssektor im Jahr 2025 identifiziert.
Axis Communications, Anbieter im Bereich Netzwerk-Video, hat verschiedene Technologietrends identifiziert, die den Sicherheitssektor im Jahr 2025 prägen werden. Die Trends würden sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringen, um beispielsweise mehr Flexibilität, Effizienz und verbesserte Wertschöpfung für Hersteller, Systemintegratoren und Endkunden zu erreichen.
Die sechs von Axis identifizierten Trends umfassen:
1. Hybridlösungen: Die Grundlage für Entscheidungsfreiheit
Hybridarchitekturen, die Edge-, Cloud- und On-Premise-Technologien vereinen, etablieren sich zunehmend als bevorzugte Wahl im Sicherheitssektor. Sie bieten Unternehmen maximale Entscheidungsfreiheit, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl technologischen als auch juristischen und ethischen Anforderungen gerecht werden.
2. KI-Evolution und KI-Effizienz
Die rasante Entwicklung von KI revolutioniert den Sicherheitssektor durch fortschrittliche Objekterkennung, Analysefunktionen und generative KI-Technologien. Deep Learning ist bereits etabliert, während generative Modelle neue Interaktionsmöglichkeiten bieten, etwa durch natürliche Sprachverarbeitung. Unter anderem können KI-Modelle Sicherheitslösungen optimieren, indem sie Anomalien erkennen und durch multimodale Sensordaten wertvolle Erkenntnisse für die Planung liefern.
3. Anwendungen über den Sicherheitsbereich hinaus
In der Gebäude- und Personensicherheit werden auch in Zukunft anspruchsvolle, vernetzte Technologien wie Computer Vision oder Audio- und Zutrittskontrollsysteme zum Einsatz kommen, die durch KI-gestützte Objekterkennung schnellere und effektivere Reaktionen auf Vorfälle ermöglichen.
4. Die „Renaissance“ des Themas Bildqualität
Mit Blick auf die Tatsache, dass Bilder zunehmend von Computern analysiert und ausgewertet werden, erlangt das Thema Bildqualität eine neue Bedeutung. Denn Fortschritte in der KI und damit bei KI-basierten Analysefunktionen ermöglichen in Kombination mit hochauflösenden Bildern eine präzisere Objekterkennung und -klassifizierung und erzeugen damit detailliertere Metadaten.
5. Guter Software-Support
Kontinuierlicher Software-Support wird zunehmend zum Garant für den langfristigen Mehrwert einer Hardware. Denn trotz der immer längeren Lebensdauer moderner Premium-Geräte sind die Funktionalität, Sicherheit und Gesamtbetriebskosten abhängig von einer regelmäßigen Aktualisierung der Software. Dies bedeutet, dass umfassende Software-Unterstützung und -Updates durch den Anbieter unerlässlich sind.
6. Kundennutzen durch autonome Technologien
Autonome Technologien sind zunehmend gezielt darauf ausgerichtet, bestimmte Kundenbedürfnisse in Bezug auf Personen- und Gebäudesicherheit, betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit zu adressieren. Dies bedeutet, dass Anbieter, die eigene Kerntechnologien entwickeln und auf offene, standardbasierte Plattformen setzen, passgenauere und flexiblere Lösungen liefern, Cybersicherheitsstandards besser erfüllen und so den Kundennutzen ihrer Produkte maximieren können.
|
|
|