Smart-Home-Erlebniswelt eröffnet

In Salzburg wurde vor wenigen Tagen Europas modernstes Experience Center für smarte Gebäudetechnik eröffnet. Das traditionsreiche deutsche Familienunternehmen Gira (Gira Giersiepen GmbH & Co KG), gegründet 1905, mit Sitz im nordrhein-westfälischen Radevormwald, hat im Salzburger Helix das zweite Gira Experience Center in Europa geschaffen. Das erste befindet sich im niederländischen Veenendaal. Die smarte B2B-Erlebniswelt ist …

[weiterlesen]
sponsored content

Power-Produkte für eine starke Industrie

Umfassende LED-Sanierungslösungen für die Industrie In einer Zeit, in der Effizienz und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, bietet LEDVANCE umfassende LED-Sanierungs- und Neubaulösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der modernen Industrie zugeschnitten sind. Vorteile für Elektrotechniker Für Elektrotechniker bieten die LEDVANCE LED-Sanierungs- und Neubaulösungen ebenfalls wertvolle Vorteile: ●      Einfache …

[weiterlesen]

Der Professor im Westen

Die Vorgeschichte des heutigen Architekturbüros Baumschlager Hutter Partners reicht bis ins Jahr 1985 zurück, als Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle in Lustenau das Architekturbüro Baumschlager Eberle gegründet haben. „Dann aber haben sich die Dinge auseinanderentwickelt und ich habe 2010 zusammen mit meinem Schweizer Kollegen Jesco Hutter, Miriam Seiler und Oliver Baldauf die heutige Architekturfirma Baumschlager Hutter Partners …

[weiterlesen]

Architektur- und Raumgestalter

Mit dem KinderKunstLabor in St. Pölten hat die niederösterreichische Hauptstadt den Bauherr:innenpreis 2024 gewonnen. Geplant hat den Bau das Wiener Architekturbüro Schenker Salvi Weber. Und Architekt Michael Salvi nennt das seit Juni 2024 anlässlich der EU-Kulturhauptstadt in Betrieb befindliche Kinder-Paradies im Gespräch mit Building Times spontan als sein „liebstes“ Projekt: „Das ist ganz wichtig. Und der Preis freut uns natürlich…

[weiterlesen]

Mann mit Expansionslust

Krisen bringen immer auch Chancen mit sich, sagt Heimo Pascher, Geschäftsführer der Austrotherm-Gruppe. Er ist seit gut einem Jahr Managing Director des zur Schmid Industrieholding gehörenden Unternehmens. Als solcher ist er trotz erheblicher Marktrückgänge stetig dabei, Chancen zu nutzen. In den letzten zwölf Monaten sind beim Dämmstofferzeuger vier Werke hinzugekommen, zuletzt in der Türkei und Griechenland. „Wir hüpfen nicht nach …

[weiterlesen]

Die Eureka-Rakete

Eureka“ ist der Produktname der Wärmepumpen, die von Florian Fuchs und Florian Entleitner unter dem Firmennamen „Lambda“ in der Tiroler Ortschaft Kirchbichl gefertigt werden. Seit Juli des Vorjahres ist Lambda hier ansässig, mit 3.200 m² Produktions- und mehr als 500 m² Bürofläche. Damals gab es erst rund 50 Mitarbeiter:innen. Aktuell seien es rund 90 Beschäftigte, wie Florian Fuchs im Gespräch mit Building Times festhält. Er ist …

[weiterlesen]
sponsored content

Energie intelligent nutzen

Moderne Gebäude müssen heute mehr bieten, als individuellen Wohn- und Arbeitskomfort. Aktuell im Fokus: die Steigerung der Energieeffizienz. Einsparungen lassen sich hier bereits mit einfachen Mitteln erzielen. Trennt man Geräte beispielsweise über smarte Steckdosen im merten Design komplett vom Netz, statt sie in den Standby-Modus zu versetzen, sind Einsparungen von bis zu 24 Prozent möglich. Das automatische Schließen von Jalousien …

[weiterlesen]

Die stärksten FM-Unternehmen Österreichs

Laut der aktuellen Lünendonk-Liste, die alle zwei Jahre erscheint, verzeichneten die Facility-Service-Unternehmen in Österreich für das Geschäftsjahr 2023 ein beachtliches Wachstum von durchschnittlich 7,4 Prozent. Das ist das stärkste Wachstum seit Beginn der Lünendonk-Marktbeobachtungen im Jahr 2015. Besonders Dienstleister mit einem Schwerpunkt im technischen Service legen mit durchschnittlich 11,9 Prozent deutlich stärker zu. Die …

[weiterlesen]

Starke Erscheinung

Mit dem Texoversum ist auf dem Campus der Hochschule Reutlingen ein hochmodernes Lehr, Forschungs- und Innovationszentrum für die Textilwirtschaft entstanden. Es wurde mit dem Deutschen Hochschulbaupreis 2024 ausgezeichnet und bietet hervorragende Rahmenbedingungen für Studierende und Auszubildende, die hier mit der Industrie und Forschung zusammenkommen. Entsprechend hoch war der architektonische Anspruch für ein Arbeitsumfeld, das die …

[weiterlesen]

Pilot der Gebäudetechnik

Anlässlich der NÖ Geotage mit dem Fokus „Erdwärme und Geothermie“ am 13. September präsentierte das Haustechnik-Planungsbüro HTPG dem Fachpublikum ein aktuelles Leuchtturmprojekt – das Landesklinikum Neunkirchen. Bei diesem Projekt sei es gelungen, ein Energiekonzept zu entwickeln, das die Energiekosten im Vergleich zu anderen vergleichbaren Projekten in Niederösterreich nahezu halbiert. Konkret werden 80 Geothermie-Tiefensonden zu je…

[weiterlesen]

Nürnberger Streifzug

Die Bilanz der Messe Nürnberg ist eindeutig: Die Chillventa 2024 war ein voller Erfolg. 1.010 Aussteller aus rund 49 Ländern präsentierten den 32.796 aus aller Welt angereisten Expert:innen ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen in der Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpentechnik und die Schau gab zugleich einen spannenden Ausblick auf die Zukunft der Branche. „Die Kältetechnik – mit den Bereichen Lüftung, Klima und …

[weiterlesen]
sponsored content

Sonepar Partnertreff 2024

Österreichs Elektrobranche vernetzt Der Sonepar Partnertreff gilt als etablierter Treffpunkt der österreichischen Elektrobranche und zieht jedes Jahr zahlreiche Expert:innen und Marktführer:innen des Wirtschaftszweigs an. Wenn Besucher:innen beim Sonepar Partnertreff durch die Messehalle schreiten, bietet sich die seltene Gelegenheit, Systeme und Lösungen der Aussteller:innen in Aktion zu erleben. „Die Vielfalt der Messe bildet die gesamte …

[weiterlesen]

Die mit den Kabeln

Der Befund klingt klar und nüchtern: „Unser Produkt, das Kabel, hat kaum Innovation. Es ist vergleichbar und wir können uns nur durch Services abheben. Dabei spielt die Digitalisierung eine maßgebliche Rolle“, sagt Andreas Luftensteiner. Zusammen mit den Eigentümern Georgia Rohrhofer-Meinhart und Walter Meinhart führt Luftensteiner die Geschäfte der Meinhart Kabel Österreich GmbH mit Hauptsitz in St. Florian bei Linz, direkt an der A1.…

[weiterlesen]

Im Labor und mit Drohne

Auch wenn der Boom ein wenig ins Stocken geraten ist. Die Photovoltaik ist ein Wirtschafts- und Energiefaktor geworden. Derzeit würden in Österreich mehr PV-Anlagen denn je installiert, um das Ziel des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes von zusätzlich elf TWh Strom aus PV bis 2030 zu erreichen. Gleichzeitig werden aber einige ältere PV-Anlagen – immerhin gibt es PV-Anlagen schon seit mehr als 20 Jahren – bereits wieder rückgebaut, bzw. durch …

[weiterlesen]

Zukunftsfähig, komfortabel & schön

Zukunftsfähig, klimasensitiv und wegweisend – das sind die Gebäude von POS Architekten. Dahinter steht die Architektin Ursula Schneider, die seit 2000 das Architekturbüro leitet. Ihr Fokus liegt seit mittlerweile über 30 Jahren in der gerade jetzt mehr denn je benötigten ökologischen und klimasensitiven Architektur. Kreatives Denken Zur Architektur selber ist sie durch ihre Großmutter gekommen. In einem Musikerhaushalt aufgewachsen zog …

[weiterlesen]

Gepflegtes Auftreten

Vor rund vier Jahren fiel der Neubaubeschluss, seit Oktober des Vorjahres ist der Neubau in Betrieb. Die Rede ist vom Caritas Socialis-Pflegeheim Kalksburg in der Wiener Breitenfurter Straße 529. Rund 36 Millionen Euro wurden in den Bau mit einer Bruttogeschoßfläche von rund 13.000 m² investiert, wie der Geschäftsführer Robert Oberndorfer sagt. Das Pflegeheim ist fast doppelt so groß wie der Altbau und beherbergt 152 Pflegeplätze. Deren …

[weiterlesen]

Klein und fein

Architekt Hans Gangoly, 1959 geboren, und Architektin Irene Kristiner, Jahrgang 1968 verbindet eine „ausschließlich berufliche Partnerschaft“. Sie betreiben ihr Architekturbüro mit insgesamt fünfzehn Mitarbeiter:innen eigentlich in Graz, drei Planer:innen sind aber in Wien stationiert. „Ich habe mein Büro eigentlich schon 1994 gegründet, 2007 aber mit Irene Kristiner in die Gangoly & Kristiner ZT GmbH umgewandelt, weil ich an die …

[weiterlesen]

Die Proaktive

Sie ist nicht besonders groß und dennoch herausragend. Sie ist nicht laut und wird …

[weiterlesen]

Gebäude als Labormaus

Mehr als 33.000 Wohnungen besitzt und verwaltet der Grazer Bauträger, wovon sich rund die Hälfte im Eigentum der ÖWG befindet. „Wir als ÖWG Wohnbau haben bereits seit einigen Jahren unsere Bemühungen und Zielsetzungen im Bereich Klimaschutz verstärkt“, so Hans Schaffer, Vorstandsdirektor von ÖWG Wohnbau. „Das haben wir nun mit diesem umfassenden klimaneutralen Sanierungskonzept umgesetzt“. Rund 20 bis 30 Prozent der …

[weiterlesen]

Die tückische PV-Spirale

Der Handel mit Photovoltaik hat seine Tücken. Wenn die Politik gerade nicht weiß, was sie will und fördert, wirkt sich das unmittelbar auf den Absatz aus. Wenn der Markt – so wie gerade eben bei den Einspeisetarifen – die Grenzen des Wachstums markant verschiebt, hat das ebenso Effekte. Und dann ist da auch noch die Technik, deren Dynamik im Wesentlichen am anderen Ende des Planeten bestimmt wird. „Die Technologie entwickelt sich extrem …

[weiterlesen]

Alles aus einer Hand

Das Geschäft brummt. „Ich habe 13 Montageteams draußen bei den Kunden“, berichtet Michael Steiner (36), Geschäftsführer der Steirertech Haustechnik GmbH, die ihren Sitz in der Südsteiermark in Straß unweit der Grenze zu Slowenien hat. Die Firma bietet ihren Kund:innen die komplette Leistungspalette der Gewerke HKLS, Elektro und Lüftung von der Planung über die Herstellung bis zur Inbetriebnahme, inklusive Handel mit den einzubauenden …

[weiterlesen]

Das Hotel Bahnhof

In einem Bahnhof übernachten und frühstücken? Wer sich das wünscht, kann das im pfälzischen Dahn-Reichenbach tun. Seit 2023 empfängt hier das neue Design-Hotel „Ferienbahnhof Reichenbach“ seine Gäste. Der Name ist Programm: Das Hotel ist der Nachbau eines Bahnhofsgebäudes. Im Foyer steht auf einem beleuchteten Gleisbett ein richtiger Zug, der die Herzen von Eisenbahnfans höher schlagen lässt. Es handelt sich um ein Modell, das in …

[weiterlesen]

Speziell sondiert

Ein Meilenstein für Morscher Bauprojekte: Der Mellauer Bauträger und Passivhaus-Pionier hat in seinem Heimatort Mellau eine energetisch und ästhetisch hochwertige Wohn- und Geschäftshausanlage fertiggestellt. Das Projekt „In der Mellen“ wurde in Kooperation mit der Wohnbauselbsthilfe Vorarlberg (WS) realisiert. Entstanden sind drei Gebäude in Holzhybrid-Bauweise mit 25 Wohnungen, darunter fünf gemeinnützige Miet- und Mietkaufwohnungen,…

[weiterlesen]

Aufschlag Scheffer

Der Vaillant-Konzern feiert heuer sein 150-Jahre-Jubiläum. Der 1874 in Remscheid gegründete Betrieb steht in Familienbesitz und erzielte 2022 einem Umsatz von 3,7 Milliarden Euro und zählt damit zu den führenden Herstellern für Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik in Europa. Der Wärmepumpenabsatz stieg im selben Jahr um 75 Prozent, womit Vaillant zu den größten drei europäischen Herstellern von Wärmepumpen aufgerückt ist. Früher wurde …

[weiterlesen]

Speichersee statt Steinbruch

Derzeit ist das Glas halb voll – halb leer, beschreibt Projektbetreiber, Multi-Unternehmer, Schlossbesitzer und Steinbruch-Eigentümer Heimo Ecker-Eckhofen im Gespräch mit Building Times den aktuellen Stand des Projektes. Er möchte in einem ihm gehörenden, demnächst aufgelassenen Basalt-Steinbruch in Weitendorf bei Wildon in der Südsteiermark den weltgrößten Solar-Wärmespeicher schaffen. In einem Jahr soll Baubeginn sein, 2026 soll die …

[weiterlesen]

Lobbyist der Solarthermie

Die Solarthermie hat in Österreich eine große Vergangenheit und liegt bei der Pro-Kopf-Kollektorleistung weltweit im Spitzenfeld. Ein Mann, der maßgeblich dazu beigetragen hat, ist Roger Hackstock. Er feiert heuer sein 20. Jubiläum als Geschäftsführer von Austria Solar und ist seit 2002 mit einer dreijährigen Pause bis heute in der Funktion tätig. Hackstock war davor in der Österreichischen Energieagentur AEA tätig. Anfang der 2000er …

[weiterlesen]

CO2-optimierter Wohnbau

Die Immobilienentwicklerin Strabag Real Estate (SRE) feierte am 19. April 2024 gemeinsam mit Vertreter:innen der Generalunternehmerin und Mitgliedern der österreichischen Forschungsstudie RCC2 (Reduced Carbon Concrete) die Grundsteinlegung des Klima- und Energieeffizienz-Vorzeigeprojekts Soley. In der Leystraße im 20. Wiener Bezirk entstehen bis Juni 2025 53 freifinanzierte Eigentumswohnungen mit 34 Tiefgaragenplätzen, Fitnessraum, Kinder- und…

[weiterlesen]

Schweben auf Schrauben

Die Mehrzahl „Das Seehäuser“ sei ein gewisses Statement, weil es sich bei den insgesamt 40 Holzhäusern um ein ganzes Hotel und nicht um irgendein Resort handle, erläutert Norbert Kraihamer ehemaliger Spitzen-Manager und Marketingchef bei Red Bull. Der Probebetrieb ist bereits gelaufen, der Regelbetrieb wird im Mai aufgenommen. Je nach Saison und Größe kostet eine Nacht zwischen 160 und 360 Euro pro Person. Auch eine Nutzung als Büro sei…

[weiterlesen]

Energetische Familie

Jüngst wandelten die Brüder Franz, Andreas und Martin Blochberger ihre bisherige Firma „Ventureal“ in Bloch3 um und verlegten gleichzeitig den Firmensitz der Ventureal Projekt GmbH und der Ventureal Solar GmbH von der Wiener Rotenturmstraße ins niederösterreichische Krumbach in der Buckligen Welt, wo sie herstammen. In der Alternativenergie-Szene spielen die Blochbergers eine erhebliche Rolle. „Diese Namensänderung unseres Unternehmens…

[weiterlesen]

Strom und Wärme in einem

Einen Parabolrinnen-Kollektor und kostengünstige PV-Zellen, mit denen sich Solarstrom und thermische Energie zum Heizen und Kühlen zugleich gewinnen lassen, hat ein internationales Forscherteam der TU Graz entwickelt. Durch drei wesentliche Weiterentwicklungen im Projekt ECOSun verringern sich die Kosten erheblich. Das Solarmodul bestehe aus einem rinnenförmigen Hohlspiegel, der die Sonnenstrahlen auf die in der Brennlinie angeordneten …

[weiterlesen]

Teures Pflaster anders

Wohnen hat den Wahlkampf in der Stadt Salzburg beherrscht. Das hat dem KPÖ-Spitzenkandidaten Kay-Michael Dankl in der kommenden Stadtregierung das Wohn-Ressort gebracht und dem ÖVP-Bürgermeister Harald Preuner seinen Sessel gekostet. Teures Wohnen ist in Salzburg nichts Neues: Im vierten Quartal des Vorjahres sind die Wohnungsmieten inklusive Betriebskosten in Salzburg gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 6,7 Prozent gestiegen, …

[weiterlesen]

Mann mit Lufthoheit

Der 16. Jänner war für Gernot Pichler heuer ein besonderer Tag. Vor genau 65 Jahren legte an diesem Datum sein Großvater den Grundstein für das heutige Unternehmen, die J. Pichler Gesellschaft m. b.H. mit Hauptsitz in Klagenfurt. Was mit einem Baustoffhandel begonnen hat, ist heute bekannt unter Pichler-Lüftung mit System, eine Fixgröße am heimischen Lüftungsmarkt. Das Unternehmen versteht sich als Gesamtanbieter und beschäftigt gut 300 …

[weiterlesen]

Viel Grünes mit PV

Bei der Firma Bauder in Bruck an der Leitha entsteht auf dem 12 Hektar großen Firmenareal gerade etwas Großes. In einer nahezu fertiggestellten Halle wird demnächst eine Fertigung für PU-Dämmplatten in Betrieb gehen. Verwendung finden diese Produkte bei der Dämmung von Flach- und Steildächern. Das Besondere ist, dass ein Teil der Platten der neuen Fertigung einen hohen Anteil an Biomasse-Bestandteilen enthält und nur mehr zu 20 Prozent …

[weiterlesen]

Doppelte Lebensdauer

In der Marktgemeinde Golling, rund 25 km südlich der Stadt Salzburg, hat die Salzburg Wohnbau mit der Errichtung von einem aus drei Teilen bestehenden Ensemble von Wohnbauten mit 36 Wohnungen begonnen, das „völlig neue Standards setzen“ soll, wie die Genossenschaft sagt: Einerseits wird beim „DreiGang“ die maximal zulässige Menge an Recycling-Material verwendet, andererseits ist es auf eine Lebenszeit von 70 Jahren ausgelegt, statt wie…

[weiterlesen]

Jubiläums-Deal

Der Abschluss der Transaktion wird für Anfang 2024 erwartet. Der Kaufpreis beruht auf einer Unternehmensbewertung von rund 600 Millionen Euro. „Das ist die größte Transaktion in unserer Geschichte und ein sehr bedeutender Meilenstein“, so Frank Göring, der Noch-Vorstandsvorsitzende von Villeroy & Boch. Ab Jänner 2024 folgt ihm Gabi Schupp nach, wobei Göring weiterhin als Berater für die Integration von Ideal Standard tätig sein …

[weiterlesen]

Lebensraum-Gestalter

Vor kurzem hat das Architektenpaar Sandra Gnigler (42) und Gunar Wilhelm (43) mit seinem Architekturbüro mia2 in der Fachwelt mit der Beauftragung für das Großprojekt Froschberg Aufsehen erregt. Immerhin sollen in der ehemaligen Eisenbahner-Siedlung auf dem Linzer Froschberg 400 bestehende Wohnungen saniert und die Siedlung dabei gleich um 350 neue Wohnungen erweitert werden – ohne dass die Mieter:innen ausziehen müssen. Doch woher kommt …

[weiterlesen]

Überhitzt und aufgewühlt

Überhitzt und aufgewühlt – so lässt sich die Situation auf dem Heizungsmarkt derzeit beschreiben. Die großzügige Förderung motiviert Eigenheimbesitzer:innen landauf landab ihre Anlagen im Keller auf Vordermann zu bringen. Bei Betreiber:innen von Gaskesseln, wo der Leidensdruck aufgrund der Preisexplosion vorübergehend richtig groß war, war kurzfristig Hysterie angesagt. Nur wenige Jahre alte Kessel wurden auf die Schnelle ausgebaut und …

[weiterlesen]

Nachhaltig, aber brandgefährlich?

Erneuerbare Energien und nachhaltiges Bauen, um die Energiewende herbeizuführen, sind Top-Themen in der Baubranche. Spannend ist, dass es bis dato in den OIB-Richtlinien noch keine Vorgaben für den Brandschutz gab. „Zwar gab es Richtlinien in den einzelnen Bundesländern aber nichts, was in ganz Österreich gesetzlich verbindlich ist“, sagt Martin Mittnecker, Referatsleiter im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband für vorbeugenden …

[weiterlesen]

Neuer Name, neue Technik

Der vor 22 Jahren eröffnete Komplex, der vom deutsch-amerikanischen Architekten Helmut Jahn geplant wurde, erhält ein Update. Das aus acht Gebäuden bestehende Ensemble ist nicht zuletzt dank seines spektakulären Zeltdaches aus Stoffbahnen und dem 103 m hohen gläsernen Hochhaus weltbekannt. Die Eigentümer haben bereits im Vorjahr angekündigt, den vorübergehend unter dem Namen „Center am Potsdamer Platz“ laufenden Komplex einer …

[weiterlesen]

Die Dämmstarken

Was vor rund 60 Jahren begann, ist heute eine Fixgröße auf dem heimischen Dämmstoffmarkt und darüber hinaus. Unter dem Dach der Steinbacher Gruppe sind drei Werke, rund 460 Mitarbeiter:innen und ein Umsatz von zuletzt 128 Millionen Euro gebündelt. Der Hauptsitz des Familienunternehmens ist in Erpfendorf unweit von Kitzbühel. Dort werden von rund 300 Mitarbeiter:innen auf einer Fläche von rund 130.000 m² Dämmstoffe produziert. Die …

[weiterlesen]