Plattform für Gebäudemanagement

Erstmals als Aussteller vor Ort, feiert das Unternehmen damit in Frankfurt Messepremiere. Eliona hat dabei das große Ganze im Blick: Die ganzheitliche Smart-Building-Plattform macht Datenströme im Gebäude sichtbar und für den Nutzer individuell verfügbar. So verbindet sie technisches und kommerzielles Gebäudemanagement zu einer schnittstellenübergreifenden Plattform für die Überwachung, Steuerung und Analyse von IoT-Funktionalitäten, …

[weiterlesen]

Cybersicherheits-Unterstützung

Ab 2025 gibt es dafür das EU-Projekt Secure (Strengthening EU SMEs Cyber Resilience): Ziel des Projekts ist es, die Cybersicherheits-Resilienz von KMU nachhaltig zu stärken; im Zeitraum von drei Jahren stehen dafür 15 Millionen Euro bereit. Beteiligt sind mehrere europäische Länder, darunter Belgien, Italien, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien und Spanien. Die Unterstützung von KMU ist von zentraler Bedeutung – nicht nur, um sie…

[weiterlesen]

Wiener Wohnen setzt auf BIM

Wiener Wohnen sieht sich durch die BIM-Anwendung gerüstet für die digitale Baueinreichung im Rahmen des Digitalisierungs-Projekts Brise der Stadt Wien, welches auf ein umfassendes, durchgängig digitales und automatisiertes Genehmigungsverfahren abzielt. Im Sommer 2024 hat unter Anwendung von BIM die Planung einen Gemeindebau NEU in der Bernoullistraße mit knapp 90 Gemeindewohnungen begonnen. „Dadurch ist es uns schon in einer frühen …

[weiterlesen]

Neuer BIM-Reflex

„Building Information Modeling”, kurz BIM, steht für den ganzheitlichen Prozess zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben von Bauprojekten. Kurzum: BIM ist die Basis für die digitale Transformation der Bauindustrie – gewissermaßen der „digitale Zwilling“ des echten, realen Projekts. So konnten mit Reflex bereits BIM-Daten für Serienprodukte über das digitale Planungstool Reflex Solutions Pro generiert werden. Der ProSinusX …

[weiterlesen]

Uponor vereinfacht Ausschreibung

Wer in Österreich Ausschreibungen erstellt, nutzt dafür bevorzugt die Software-Tools von ABK. Im österreichischen Industriestandard von ABK finden Nutzer jetzt auch sämtliche Produkte, die Uponor anbietet. „ABK ist eines der führenden Ausschreibungs-Systeme im Bereich Hoch- und Tiefbau sowie technische Gebäudeausrüstung gemäß ÖNorm. Deshalb ist es für uns besonders wichtig, im Österreichischen Industriestandard von ABK vertreten zu …

[weiterlesen]

KI-Sprachassistent für die Baustelle

Der digitale Sprachassistent soll Handwerkern die aufwändige schriftliche Dokumentation ihrer Arbeiten abnehmen. Bauberichte, Protokolle und Aufmaße erstellt der digitale Helfer in Sekundenschnelle per freier Spracheingabe und übermittelt sie in Echtzeit an das Büro. Der Assistent versteht über 30 Fremdsprachen und Dialekte mit automatischer Übersetzung ins Deutsche. Benetics adressiert damit die großen Herausforderungen der Baubranche …

[weiterlesen]

Kooperation für digitale & nachhaltige Planung

Die strategische Partnerschaft zwischen Heinze, Epea und Die Werkbank IT eröffnet Architekten und Planern neue Möglichkeiten für die nachhaltige Gebäudeplanung. Sie erhalten künftig in ihrer CAD-Umgebung Zugang zur größten herstellerspezifischen Produktdatenbank, kombiniert mit umfassenden Nachhaltigkeitsdaten und -berechnungen. Konkret stellen die Kooperationspartner alle für die Planung nachhaltiger Bauprojekte erforderlichen …

[weiterlesen]

Nemetschek setzt auf Künstliche Intelligenz

Die Technologie soll die Kreativität und Produktivität in den Bereichen Architektur, Ingenieur- und Bauwesen sowie dem Management und Betrieb von Gebäuden deutlich weiterentwickeln. Er bietet Werkzeuge zur Vereinfachung komplexer Aufgaben und ermöglicht es Fachleuten, sich stärker auf innovatives Design und eine effiziente Projektausführung zu konzentrieren. Yves Padrines, CEO der Nemetschek Group, dazu: „Unser Ziel ist es, …

[weiterlesen]

Wien: Überarbeitung für digitale Baueinreichung

Verfahrensabläufe zu verbessern und transparenter zu gestalten war das Ziel der Überarbeitung heißt es von der Stadt Wien. „Mit einem mehr an Übersichtlichkeit, zusätzlichen Interaktionsmöglichkeiten und der Möglichkeit laufend Verbesserungen vorzunehmen, wird die neue digitale Baueinreichung noch benutzerfreundlicher“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. Nach dem Einreichen eines Bauantrags informiert …

[weiterlesen]

Wienerberger erweitert All4Roof

All4Roof macht es Dachdeckern möglich, ein Dach auf Knopfdruck zu planen, zu berechnen und zu kalkulieren. In nur wenigen Minuten liegt ein fertiges Angebot inklusive benötigtem Material, Mengenangaben und relevanten Zubehörteilen vor, so Wienerberger. Rund 500 Nutzer:innen haben das Tool heißt es in einer Aussendung. Damit sie ihre Projekte effizienter und präziser abwickeln können, hat Wienerberger All4Roof nun optimiert und erweitert: So…

[weiterlesen]

Comtech will mehr

Der seit dem Herbst 2019 zu Rexel gehörende Soft- und Hardwareanbieter Comtech IT-Solutions GmbH ist vor knapp einem Jahr in den Salzburger Wissenspark Urstein Au nahe Hallein übersiedelt. Der neue Standort hat für die rund 30 Mitarbeiter:innen einen Schub gebracht, freut sich der Geschäftsführer Alexander Nowak. Die Comtech beackert seit fast vier Jahrzehnten mit Erfolg die Elektrosparte und hat auch ein betriebssystemunabhängiges …

[weiterlesen]

Softwaretool für Öko-Fußabdruck bei Bauvorhaben

Um den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden positiv zu verändern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Die Verbesserung der Materialauswahl zählt zu den wesentlichen Strategien, denn mit der Verwendung nachhaltiger, recycelter oder lokal bezogener Baumaterialien kann die Umweltauswirkungen der Bauindustrie gemindert werden. Es gibt eine Vielzahl rechtlicher Vorgaben, ÖNormen und Richtlinien, die bei der Auswahl und bei der …

[weiterlesen]

Neuer Energy-Hero kommt

Der neue Energy-Hero des österreichischen Komplettanbieters für Energielösungen M-TEC ist ein Multitalent im Bereich Energiemanagement. Er kombiniert Energiezähler für bis zu 65 Ampere und Energiemanagement in einem Gerät und bietet dadurch eine umfassende Lösung für die Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Das werkzeuglose Anschlusskonzept vereinfacht die Installation erheblich und macht den dreiphasigen Direktstromzähler…

[weiterlesen]

Systemair steuert aus der Ferne

Systemair hat ihr Leistungsportfolio auf dem Gebiet der Kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) erweitert. Aktuell stellt der Hersteller für Lüftungs- und Klimatechnik die Geräte-Management-Plattform Save PRO vor. Über ein softwaregestütztes Portal können professionelle Anwender:innen eigene SAVE-Geräte oder die Geräte ihrer Kund:innen, aus der Ferne überwachen, in Betrieb nehmen und steuern. Der Zugriff erfolgt über die Save Connect …

[weiterlesen]

Smart-Home-System xComfort feiert 20. Geburtstag

Seitdem hat Eaton sein xComfort-Produktangebot ausgebaut und weiterentwickelt, xComfort umfasst heute eine Reihe von drahtlosen Produkten und Funktionen, die von der Heizungs-, Beleuchtungs- und Beschattungsteuerung bis hin zum Leckageschutz reicht. xComfort Bridge, die neuste Steuerung der xComfort-Serie, ermöglicht dabei ein System, das sich einfach konfigurieren und ohne weitere Programmierung verwenden lässt. Damit können …

[weiterlesen]

BIG baut sich KI-Tool

Die Digitalisierung bringt Unmengen Neues für Menschen, Unternehmen und Organisationen. Der Klimawandel erfordert konsequentes Handeln in vielen Belangen. Und große Teile der Immobilienwirtschaft hinken im Vergleich zu anderen Sparten in vielen Bereichen weit hinten nach. So lassen sich die einleitenden Worte von Ferdinand Harnoncourt-Unverzagt anlässlich des ESG-Future Forums interpretieren. Rund hundert Teilnehmer:innen kamen kürzlich in …

[weiterlesen]

Bessere Raumluft für FH Technikum Wien

Die Schaffung einer öffentlich zugänglichen Website mit Sensordaten-Visualisierung eoll einen wichtigen Schritt für das Wohlbefinden und die Gesundheit aller darstellen, die diese Räume nutzen. Neben den Sensoren befindet sich in jedem dieser Räume auch ein Sticker mit QR Code. Damit können Personen direkt vor Ort am Smartphone aktuelle Werte des Raumes in Echtzeit sehen, wie beispielsweise Temperatur, CO2-Gehalt, Luftfeuchtigkeit und …

[weiterlesen]

Plattform für Automatisierung

Gebäude sind für 37 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, was zu einem wachsenden Druck führt, den Energieverbrauch zu ermitteln und zu reduzieren. Gleichzeitig macht es der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften den Gebäudeeigentümern schwer, Techniker für die Instandhaltung und Modernisierung von Räumen zu finden. Diesen beiden Herausforderugnen möchte Honeywell mit der Gebäudemanagement-Plattform Advance Control for …

[weiterlesen]

Big Brother am Bau

Wenn gut ausgebildete und fair entlohnte Fachkräfte am Werk sind, stimmt auch die Produktivität. Diese Uralt-Erkenntnis ist bekanntlich in vielen Branchen in Vergessenheit geraten. Bestes Beispiel ist der Bau, wo billige Hilfskräfte den Großteil der Arbeit erledigen und eine fachkundige Bauleitung sich bemüht die Baustelle halbwegs vernünftig über die Bühne zu bringen. Je besser der Überblick ist, den sich eine Bauleitung verschaffen …

[weiterlesen]

Bau: Software für mehr Nachhaltigkeit

Ab Version Success X 2023.2 ist der für Österreich bedeutsame Ökoindex, kurz OI3, in der Bausoftware auswertbar und ab sofort erhältlich. Durch die zusätzliche Anbindung an baubook werden Bauunternehmen bei der Auswahl umweltschonender Materialien und Produkte für den Bau nachhaltiger Gebäude effektiv unterstützt, heißt es vom Hersteller. Bewertung ökologischer Belastung Der Ökoindex (OI3) bewertet und kategorisiert die ökologische …

[weiterlesen]

apti Award für Pocket House

Der Preis wird seit 2019 von der apti, Austrian PropTech Initiative, in acht Katgorien an die  innovativsten PropTechs verliehen. Insgesamt wurden 16 PropTechs von der hochkarätigen Jury, bestehend aus 17 Branchenexperten, gewählt. Besonderer Wert wurde auf Kriterien wie  Teamqualifikationen, Alleinstellungsmerkmale (USP), Marktfähigkeit und den Innovationsgrad des jeweiligen Geschäftsmodells gelegt. Simone Rongitsch überzeugte die Jury …

[weiterlesen]

Ökobau-Planungshilfen online

30 Monate forschte das Innovationsnetzwerk natuREbuilt zum Thema ökologisches Bauen im mehrgeschossigen Hochbau. Nun präsentiert das Netzwerk ein Planungstool, mit dem das ökologische Bauen aus nachwachsenden Materialien wie Holz, Stroh, Schafwolle, Zellulose u.a. eine breitere Anwendung, insbesondere im mehrgeschossigen Hochbau, finden soll. Das digitale Planungstool wurde im Projekt natuREbuilt entwickelt und steht allen Interessierten …

[weiterlesen]

Brise unter den Finalisten

Der openBIM Award von buildingSmart International findet jährlich statt. Von den diesjährigen mehr als 140 Einreichungen aus aller Welt wurden von der Jury 22 Projekte in neun Kategorien auserwählt. Das Projekt der TU Wien und Stadt Wien wurde in der Kategorie „Professionelle Forschung“ nominiert. Es handelt sich dabei um eine smarte Digitalisierung von Baugenehmigungen und bürgerfreundlichen Behördenwegen. Brise ist mit der Auslagerung …

[weiterlesen]

IP-fähige Melder

Die verschiedenen Sensor-Module der aktuell 8 Präsenzmelder verfügen über ein modulares IP-Kommunikationsmodul, welches direkt über einen RJ45-Anschluss mit der Netzwerkverkabelung verbunden wird. Die Stromversorgung erfolgt dabei über PoE (Power over Ethernet). Durch die direkte Anbindung an IP-Netzwerke entfallen eventuell benötigte Gateways oder Umsetzer. Die standardisierten Kommunikationsprotokolle ermöglichen bereits heute eine …

[weiterlesen]

Joint Venture von BIG und Pocket House

Erweiterung des digitalen Portfolios: Die Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) führt moderne Software zur Organisation und Verwaltung von Objekten und Quartieren ein. Durch maßgeschneiderte Apps sollen Objekte für die Nutzerinnen und Nutzer attraktiver und serviceorientierter gestaltet werden. Beispielweise können Räume flexibel gebucht und effizient genutzt werden. Bei der von der BIG international ausgeschriebenen …

[weiterlesen]

Energieeffizienz-KI für Unternehmen

Das niederösterreichische Unternehmen für Sensortechnologie LineMetrics und das Kärntner Energie-Startup enixi vertiefen künftig die bestehende Zusammenarbeit. Die beiden Unternehmen bündeln ihr Know-how um einfache und effektive Energieeffizienz-Lösungen für Unternehmen bereitzustellen. Mithilfe von branchenspezifischen Benchmarks und energierelevanten Kennzahlen identifiziert LineMetrics aus Echtzeit-Sensor- und Smart-Meter-Daten …

[weiterlesen]

IoT-Lösung für kleinere Gebäude

Mit Connect Box bringt Siemens Smart Infrastructure eine offene IoT-basierte Lösung für das Management kleiner bis mittelgroßer Gebäude auf den Markt. Die Connect Box hat das Potenzial, die Energieeffizienz um bis zu 30 Prozent zu optimieren und die Raumluftqualität in kleinen bis mittelgroßen Gebäuden erheblich zu verbessern, so das Unternehmen. Siemens Xcelerator ist eine offene digitale Business-Plattform, die Kunden dabei unterstützt,…

[weiterlesen]

Software-Schnittstelle für TGA-Planung

Schnittstelle zwischen DDScad und Calhydra: Trinkwassersysteme können jetzt mit dem TGA-Planungswerkzeug modelliert, anschließend von der Berechnungssoftware bis ins letzte Detail nach anerkannten Regeln der Technik berechnet und die Ergebnisse schließlich für die weitere Projektierung in DDScad verwendet werden. So sollen TGA-Fachplaner:innen bei der digitalen Konstruktion von Versorgungssystemen sowohl von den Funktionalitäten der …

[weiterlesen]

Projekt-Abschluss für Brise

Die Stadt Wien hat gemeinsam mit ihren Partner:innen in den letzten drei Jahren intensiv daran gearbeitet, einen vollkommen neuen Ansatz für eine wesentlich schnellere Erteilung von Baugenehmigungen zu entwickeln. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál begrüßt diesen großen Reformschritt im Genehmigungsverfahren ganz ausdrücklich: „Mit Brise-Vienna ist ein entscheidender Meilenstein zur Optimierung und Modernisierung der Verwaltung der Zukunft…

[weiterlesen]

Langer Weg zu einer BIM-Sprache

Damit BIM funktionieren kann, braucht es Grundlagen: Um die Informationen von Gebäuden auch zwischen Projektpartnern austauschen zu können, ist eine gemeinsame Sprache für diese Modelle notwendig. Das klingt simpler, als es ist. „BIM als Methode funktioniert nur, wenn man Wissen in die digitale Wertschöpfungskette investiert“, bringt es Gerhard Zucker vom AIT auf den Punkt. Denn Eigenschaften (Properties) von Baustoffen, …

[weiterlesen]

Internorm: Vertrieb wird digitaler

Internorm International plant bereits ab Jahresbeginn 2023 mit der von Network Dimensions entwickelten Lösung den schrittweisen Wechsel der bestehenden Vertriebspartner-Software auf das innovative und Cloud-fähige ERP-System durchzuführen, unterzeichnet wurde der Vertrag noch im Dezember 2022. Den Internorm-Vertriebspartnern sollen über Megabau im Zuge der Implementierung wesentliche Branchenfunktionalitäten als konfigurierbare …

[weiterlesen]

Reflex: Auslegungs-Tool beliebt

Mehr als 100.000 Fachleute nutzen die neueste Generation der Auslegungs-Software von Reflex Winkelmann bereits in ihrem Arbeitsalltag für Projekte jeglicher Größenordnung, heißt es von Reflex. Das Tool hat außerdem 10.000 registrierte Nutzer:innen erreicht. „Als registrierter Nutzer kann ich aus dem vollen Leistungsvolumen schöpfen und auf zahlreiche Mehrwerte zurückgreifen. Wir haben mit dieser Zwischenbilanz einen kleinen Meilenstein …

[weiterlesen]

KI für HLK-Systeme

Um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren gibt es zwei wesentliche Handlungsfelder: Die Gebäudedämmung und Steuerung von HLK-Systemen. Für Letzteres setzt Arloid Automation mit Sitz in London KI-Technologie ein und verspricht mit deren Einsatz in Kombination mit Gebäudemanagementsystem Einsparungen von bis zu 22 %. Um Arloid zum Einsatz zu bringen, sind keine Vorabkosten fällig – stattdessen wird eine Gebühr aus den erreichten …

[weiterlesen]

Digitale Services fürs Bauwesen

In diesem Rahmen des 10. Digital Engineering Day von FCP/VCE wurde ein neues Geschäftsfeld von Fritsch, Chiari & Partner ZT vorgestellt. Das Wiener Ingenieurbüro bietet digitale Dienstleistungen in den Bereichen der Entwicklung und Beratung unter dem Begriff „Digital Services“ für das Bauwesen an. Bereits vor mehr als zehn Jahren hat FCP laut Aussendung begonnen BIM als digitales Planungswerkzeug für Bauprojekte zu etablieren. Für …

[weiterlesen]

Premiere für DDScad 18

Das Softwarehaus informiert auf seinem vollständig überarbeiteten Messestand (Halle 12.1 C41) unter anderem über die zahlreichen Neuheiten und Weiterentwicklungen in den Bereichen Elektrotechnik und Building Information Modeling (BIM). Diese sollen für mehr Flexibilität bei der Kabelverlegung und der Arbeit mit Schemata sorgen sowie für den direkten Einstieg in die Elektroplanung im Open-BIM-Umfeld. In einem eigens hierfür geschaffenen …

[weiterlesen]

Erweiterung für Schell BIM-Portal

Das Unternehmen hat mit der aktuellen Erweiterung des Schell BIM-Portals erreicht, dass eine Vielzahl von objektrelevanten Produkten nun aufbereitet, hinterlegt und jederzeit abrufbar ist. Damit stehen ab sofort auch die Waschtisch-Armaturen Modus EH / EH-T und die Aufputz-Duscharmatur Modus – beides Produktneuheiten – sowie die bewährten Aufputz-WC-Druckspüler Schellomat und Schellomat Silent Eco den Nutzern zur Verfügung. Ebenfalls neu …

[weiterlesen]

LG tritt Home Connectivity Alliance bei

Die 2022 gegründete Allianz hat es sich zum Ziel gesetzt, ein sicheres und interoperables System für das vernetzte Zuhause zu schaffen. Dabei geht es vor allem um die Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien für die Cloud-to-Cloud (C2C)-Interoperabilität, die eine lückenlose Vernetzung verschiedener Geräte und Dienste unterschiedlicher Marken gewährleisten soll. Neben LG gehören rund 13 globale Hersteller von Smart-Home-Lösungen der …

[weiterlesen]

Ökologischer Fußabdruck auf Knopfdruck

Erstmals lassen sich Immobilien-Ökobilanzen laut Aussendung durch automatisierte Datenverarbeitung berechnen: Er soll Planern, Bauherren und Investoren unmittelbar Auskunft über den CO2-Fußabdruck, die Recyclingfähigkeit oder den verbauten Rohstoffrestwert des Gebäudes geben. Mit dem BCP soll sich bereits in der Planungsphase eines Gebäudes in wenigen Sekunden herausfinden lassen, wie sich die verwendeten Baustoffe auf die Ökobilanz …

[weiterlesen]

Egger hilft beim Planen

Rund 350 Aussteller aus über 20 Ländern präsentierten sich vom 5. bis 8. Juli auf der Dach+Holz International 2022 in Köln. Der Holzwerkstoffhersteller Egger präsentierte dort auf rund 60 m² die breit gefächerte Palette seiner Bauprodukte. Der Fokus lag dabei auf dem Thema Nachhaltigkeit sowie auf der neuen Planungshilfe. „Der Egger Messestand mit nahezu echter Waldatmosphäre war ein absoluter Blickfang und kam gut bei den Besuchern …

[weiterlesen]

Loxone digitalisiert Hotelbranche

Aktuell entsteht der Loxone Campus in Kollerschlag, unter anderem mit einem Hotel. Schon früh wurde klar, dass ein solches Projekt neue Produkte benötigt, um etwa einzelne Hotelzimmer zu regeln. Die von Loxone entwickelte Lösung heißt Miniserver Compact. Dieser ist natürlich nicht nur für den Campus, sondern für alle Gebäude geeignet, bei denen es gilt, unterschiedlich genutzte Teilbereiche zu regeln – sei es bei Hotels, Wohnanlagen …

[weiterlesen]

Zirkuläres Gebäude am Kreisverkehr

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums erweitert das Museum Folkwang seine Ausstellungsfläche bis in die nördliche Essener Innenstadt.  Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, Digitalität, Stadtentwicklung und die Frage wie wir künftig gemeinsam wohnen und leben möchten. Zu den Highlights, die auf der außergewöhnlichen innerstädtischen Bühne ausgestellt werden, zählt das modulare und kreislaufgerechte Gebäudesystem ADPT von Futur2k, das …

[weiterlesen]

Immobiliengruppe digitalisiert Garagen

Der Einsatz von Smart Access soll den Bewohner:innen der Raab & Raab Immobiliengruppe völlig automatisierte Zufahrtsprozesse und der Verwaltung PCC Immobilienmanagement GmbH moderne Parkplatzverwaltung in Echtzeit via Dashboard, exklusive Schlüssel- oder Funksenderaufwand. Nach der erfolgreichen Pilotphase im Taba Tower, bei der neben Smart Access auch Smart Revenue zum Einsatz kam, wird jetzt an mehr als 20 Standorten umgestellt. Nun …

[weiterlesen]

Software für Unfallprävention

Das internationale Unternehmen für Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz Hseq-Professional ist seit 2021 unter dem Namen Hseq-Pro in Österreich aktiv. Die ersten Monate haben laut Aussendung gezeigt: Arbeits- und Gesundheitsschutz sind präsenter denn je. Aus diesem Grund entschied man sich kürzlich, das Portfolio um eine innovative digitale Lösung zu erweitern: TS Learning unterstützt in Form einer Software Unternehmen bei der Umsetzung …

[weiterlesen]

Webinar zu Open-BIM-Projekten

In dem einstündigen Online-Seminar namens „BIM hoch3“ präsentieren die Unternehmen, wie ein reibungsloses Zusammenspiel der Softwareanwendungen Allplan, DDScad und Orca AVA erreicht werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Austausch von Modellen und Informationen sowie den Rahmenbedingungen für zügige Arbeitsprozesse sowie eine hohe Effizienz und Planungsqualität. Die Referierenden simulieren eine typische Projektabwicklung im …

[weiterlesen]

Webinar für Softwaremodul

Der Bausoftwareentwickler Nevaris bietet regelmäßig kostenlose Produktvorstellungen an. Am Freitag, 18. März, um 11 Uhr können sich Bauausführende in einem einstündigen Webinar einen Einblick in das Softwaremodul Nevaris Build Control machen. Mit diesem Modul kann man unter anderem Eingangs- und Ausgangsrechnungen erfassen, prüfen, bezahlen oder gegebenenfalls auch mahnen. Außerdem kann eine Ist-Stundenbewertung gemacht werden, auch die …

[weiterlesen]

Drees & Sommer stärkt BIM-Kompetenzen

Das international tätige Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer baut damit seine digitale Kompetenz weiter aus. Die Werkbank hat sich in den vergangenen Jahren als Anbieter von BIM-Lösungen für Architekten, Planer und die Baustoffindustrie etabliert. Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen „Next IT Services“ in Sofia bietet Die Werkbank Lösungen zur Digitalisierung von Prozessen im Planen, Bauen und Betreiben von …

[weiterlesen]

BIM-Ausbildung startet im Februar

BIM (Building Information Modelling) ist nicht nur ein neues Tool, sondern benötigt eine angepasste Art der Zusammenarbeit und eine Umstellung der Arbeitsabläufe. Neben dem Lernen der Software gilt laut den Veranstaltern es einen Change-Prozess innerhalb des Betriebes einzuleiten. Bei dem „BIM Coaching Basic“ erarbeiten Interessierte in sieben Workshops gemeinsam mit anderen Projektteilnehmern ein fiktives Bauprojekt, um Erlerntes gleich …

[weiterlesen]

Vaillant erhöht den Service-Level

Der Komplettanbieter im Bereich der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik legt in Sachen Service und Beratung ein Schäuflein nach. „Wir setzen alles daran, unseren Partnern und deren Kunden das Leben leichter zu machen. Mit unseren ergänzenden Dienstleistungen bieten wir echten und nachhaltigen Nutzen“, weiß Christian Buchbauer, Leiter Marketing & Produktmanagement Vaillant Group Austria GmbH. Virtueller Schauraum Der neue „digitale …

[weiterlesen]

Neuerungen in der ABK-BIM Software

Die ABK-BIM Software wird als OpenBIM-Lösung laufend weiterentwickelt, um Prozesse zu vereinfachen und aktuellen Anforderungen aus der Praxis gerecht zu werden. Der Import von Parameterlisten wurde weitreichend überarbeitet und vereinfacht. Parameterlisten können aus Katalogen oder Projektgliederungen übernommen werden. Kenndaten und auch die Parameter selbst entsprechen bereits der neuen ÖNORM A 2063-2021. Die Darstellung von BIM-Objekten, …

[weiterlesen]

Digitaler Produktfinder

Der Armaturenhersteller hält für jeden Einsatzzweck mit seinen speziellen Anforderungen die passende Lösung parat. Durch die übersichtliche Unterteilung in Rubriken wie Privathaushalte, (halb-) öffentliche Bereiche oder Gesundheit & Pflege erleichtert der Produktfinder einen schnellen Zugriff darauf. Auch detaillierte Infos zu Ersatzteilen und Zubehör lassen sich hier zügig abrufen. Nach Aufruf des gewünschten Produktes liefert der …

[weiterlesen]

Gebündelte BIM-Beratung

Der Bau.Energie.Umwelt Cluster und Digital Findet Stadt unterstützen die Branche beim Thema BIM und rücken dabei die Vorteile besonders für KMU in den Vordergrund. Jetzt werden die Serviceleistungen im Haus der Digitalisierung gebündelt. Das Angebot reicht von Grundlagenwissen zu BIM, das in Online-Seminaren vermittelt wird, bis zur Unterstützung von planenden und ausführenden Unternehmen in den kooperativen „BIM Coaching“ …

[weiterlesen]

Datenschutz im Smart Home

Alarmanlage, Türkommunikation, Licht, Heizung, Musik oder Jalousien einfach per Sprachbefehl, App, KNX-System oder Funk steuern – intelligente Haustechnik bietet jede Menge Komfort, Sicherheit und verbesserte Energieeffizienz. Vernetzte Geräte, die ständig untereinander Daten austauschen, müssen allerdings vor Manipulation, unbefugtem Einblick oder Zugriff bestmöglich geschützt werden. Franz Einwallner, Geschäftsführer von Gira Austria …

[weiterlesen]

Upgrades bei Zutrittskontrolle

Der Siedle Secure Controller lässt sich ohne spezielle Fachkenntnisse in Betrieb nehmen und konfigurieren. Dafür sorgt das webbasierte Assistenzprogramm, der Wizard. In Verbindung mit der übersichtlichen Benutzeroberfläche läuft die Installation einfach, schnell und sicher ab. Der Controller ist in wenigen Schritten betriebsbereit. Auch die Administration erfolgt über das Web. Dadurch entfällt kostspieliger Herstellersupport; außerdem …

[weiterlesen]

Viel Neues bei Eaton

Eaton präsentiert mit DualGuard-S ein neues Zentralbatteriesystem mit intuitiv bedienbarem TFT-Touch-Display und geprüften Informationsschnittstellen (Eatons Cybersecurity) für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in Kombination mit adaptiver Fluchtweglenkung. DualGuard-S fügt sich nahtlos in Eatons Produktportfolio bestehend aus Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten, Low-Power-Versorgungsgeräten (LP-STAR) und automatischen …

[weiterlesen]

Röfix bringt Fassadenkonfigurator

Die Röfix AG erweitert ihr digitales Serviceangebot. Mit dem neuen Fassadenkonfigurator können Kundinnen und Kunden künftig noch einfacher die Material-, Farb- und Designvielfalt von Röfix kennenlernen, ausprobieren und die Produkte ihren Vorstellungen entsprechend auswählen. „Bisher haben wir unsere Produkte im Fassadenbereich mit Farbtonfächern oder Musterplatten veranschaulicht. Mit dem Fassadenkonfigurator bieten wir unseren Kundinnen…

[weiterlesen]

Danfoss und Somfy kombinieren Know-How

Durch die Integration der Danfoss Icon Fußbodenheizungsregelung in die Smart-Home-Steuerzentrale TaHoma DIN Rail von Somfy liegt jetzt ein Komplettpaket vor, das eine vernetzte Steuerung von Heizung, Beschattung, Licht und anderen Teilen der Haustechnik ermöglicht. Die Komfort- und Effizienzvorteile zeigen sich schon an einfachen Beispielen: So löst der Somfy Öffnungsmelder über Danfoss Icon automatisch eine Unterbrechung des Heizbetriebs …

[weiterlesen]

Loxone geht die Sprechanlagen an

Die Produktkategorie der Sprechanlagen in Gebäuden habe sich laut Loxone seit Jahren kaum weiterentwickelt. Hier möchte der Hersteller von Gebäudeautomation ansetzen: Zur bestehenden Angebotspalette gehört ab sofort auch eine kompakte Video-Türstation. Für das neue Gerät kommen, bei Kamera und Audio, Komponenten zum Einsatz, die ansonsten in hochwertigen Smartphones Verwendung finden. Diese ermöglichen eine flache Bauform der neuen …

[weiterlesen]

Mit KI zu langlebigen Dächern

Es ist der Alptraum aller Hausbesitzer: Schleichend undicht gewordene Dächer, durchfeuchtete Dämmstoffe und verfaulende Balken. Zu den Kosten für das neue Dach kommt noch der gewaltige Aufwand für die Abtragung des alten, außerdem die Entsorgung des Sondermülls. Denn ob die Gefahr eines Schadens besteht, war bisher meist erst zu spät sichtbar. Ein Forschungsteam des Fraunhofer Austria Innovationszentrums KI4Life in Klagenfurt und die …

[weiterlesen]

Neues Siemens-Touchpanel

Das anwenderfreundliche Gerät ermöglicht durch die individuell konfigurierbaren Bedienelemente die übersichtliche Bedienung und Anzeige aller relevanten Funktionen im Raum. Dank des kapazitiven 5,0-Zoll-Farb-Touch-Displays in modernem, ansprechendem Design ist das neue Gerät ideal für den Einsatz in gewerblichen Gebäuden wie Konferenzräumen, Büros und Hotels geeignet. Touch Control TC5 kann aufgrund seines flexiblen Montagekonzepts …

[weiterlesen]

Neue Features für ABK-Anwender

Mit der neuen ABK8-Version können Anwender ab sofort gemäß den Anforderungen der ÖNORM B 2061:2020 kalkulieren. Alle Kalkulationsblätter wurden nach den Vorgaben der neuen Norm umgesetzt und werden im neuen Release unterstützt. Die Kalkulation mehrerer Gesamtzuschläge nach Formblatt K2 ist ebenso möglich. Bestehende Daten nach der abgelösten ÖNORM B 2061:1999 können im Handumdrehen auf die aktuelle Normausgabe konvertiert werden. …

[weiterlesen]

Geze erweitert BIM-Portfolio

Um die digitalen Prozesse für Planer und Architekten weiter zu erleichtern und zu beschleunigen, bietet Geze ab sofort seine Karussell-, Dreh- oder Schiebetürsysteme als BIM Content über das Tool waya by BIMsystems an. Die BIM Elemente sind online oder via Plugin abrufbar, das mit Revit oder ArchiCAD genutzt werden kann. Vor, während oder nach einem Beratungsgespräch über die Plattform waya, wird ein BIM Objekt konfiguriert und steht direkt…

[weiterlesen]

Ramsauer & Stürmer expandiert

Ramsauer & Stürmer stellt sich breiter auf. Geschäftsführer Markus Neumayr setzt auf weiteres Expertenwissen und holt mit der oberösterreichischen digu digital unlimited GmbH den ersten spezialisierten Vertriebs- und Implementierungspartner für die rs2-Software an Bord. Als Corporate Bau Start-up der HB Fliesen GmbH ist digu auf IT-Dienstleistungen im Bau- und Baunebengewerbe spezialisiert und überzeugt neben hoher fachlicher Kompetenz …

[weiterlesen]

Succsess X 2021.1 ist ÖNorm-kompatibel

Die Version 2021.1 enthält neue Funktionen und wichtige Verbesserungen. Kernthema ist die vollumfängliche Umsetzung der ÖNORM. Was wurde im Einzelnen im Release umgesetzt? Zweistufigkeit bei der Zuordnung der Gemeinkosten Die Zuordnung von Gemeinkosten kann ab sofort für jedes Betriebsmittel zweistufig erfolgen: Zum einen können sie normgemäß als Gesamtzuschlag definiert werden, zum anderen nun auch zusätzlich individuell für jedes …

[weiterlesen]

E-Baulehre übertrifft alle Erwartungen

Mit www.e-baulehre.at hat Österreichs Bauwirtschaft Ende 2019 ein digitales Trainingsprogramm zur Unterstützung der Ausbildung von Baulehrlingen geschaffen. Die im Auftrag der Bauverbände entwickelte Plattform hat sich gerade während der Corona-Pandemie bestens bewährt und wird von den Jugendlichen gut angenommen. Die aktuellen Zahlen: • 14.000 registrierte Nutzer. • Mehr als 100.000 Aufrufe der Lehr-Videos. • Über 40.000 …

[weiterlesen]

Villeroy & Boch launcht neue App

Damit unterstützt die App Installateure, Showroom-Mitarbeiter im Handel sowie Planer und Architekten wirksam in ihrem Tagesgeschäft. Die App soll nicht nur bei einer kompetenten und individuellen Kundenberatung helfen, sondern den professionellen Partner auch dabei unterstützen, weitere Umsatzpotentiale durch gezielte Produktempfehlungen zu erschließen. Die App ist plattformübergreifend verfügbar – egal ob PC, Smartphone oder Tablet. …

[weiterlesen]

Update für Gebäudemodellierung

Mit Version 15 möchte das Unternehmen neue Maßstäbe in der professionellen Gebäudemodellierung setzen. Vom maßgeschneiderten Architekturobjekt über komplexe BIM Projekte bis zum für die Serienfertigung ausgelegten Modulbau, ob komplett eigenständig oder vernetzt mit weiteren Beteiligten und Systemen auf der ganzen Welt – Elitecad Architektur soll den Arbeitsalltag vereinfachen und beschleunigen. Zu den Highlights der neuen Version …

[weiterlesen]

Smarter Temperaturregler

Ally ist eine neue smarte Cloud-Raumtemperaturregelung, die Flexibilität, Integrationsmöglichkeiten und auf Wunsch auch Sprachsteuerung bietet. Sie ist sowohl für Neubau als auch Sanierung einsetzbar. Man benötigt lediglich ein Smartphone und einen Internet-Router, um Ally zu aktivieren. In einem weiteren Schritt werden die alten Thermostatknöpfe mit digitalen Ally Thermostatköpfe ausgetauscht. Abschließend kann man mit der App die …

[weiterlesen]

Übersetzungs-App für Bauwirtschaft

Um den Mitarbeitern auf Baustellen den Erwerb von Deutschkenntnissen und bauspezifischen Fachbegriffen zu erleichtern, wurde in Zusammenarbeit mit „Vision Education“ eine maßgeschneiderte Fremdsprachen-App entwickelt. Die App ist in 17 Sprachen verfügbar – Slowakisch, Bosnisch und Bulgarisch sind ebenso dabei wie Arabisch, Farsi und Paschtun. Entwickelt wurde das hilfreiche E-Tool, das auf jedem Smartphone installiert werden kann, mit…

[weiterlesen]