Lichtmodernisierung im Lager

Was bringt effiziente Beleuchtungstechnik in Logistikimmobilien? Antworten darauf gibt eine Auflistung von welight intelligent. Das Unternehmen zeigt, welche Vorteile ein optimal beleuchtetes Lager hat.

Welche Vorteile ein optimal beleuchtetes Lager hat, zeigt die folgende Auflistung.

  1. Gesetzliche Vorschriften und Normen erfüllen

Seit September 2023 gilt das Verkaufsverbot für Leuchtstoffröhren. Herkömmliche Leuchten, die zum Teil noch auf Quecksilber basieren, dürfen nicht mehr vertrieben werden. Unternehmen, die betroffene Leuchten in ihren Lagerhallen installiert haben – meist in Form von Lichtbandsystemen mit T5 und T8 Leuchtstoffröhren – müssen entsprechend umrüsten, um beim Ausfall der alten Lösungen keine Arbeitsausfälle hinzunehmen. Darüber hinaus gibt es Arbeitsstättenrichtlinien und Normen zur Beleuchtung wie die DIN EN 12464-1, die Lagerbetreiber einhalten müssen.

  1. Bis zu 90% Energieeinsparpotenzial und ESG-Konformität

Unternehmen, die auf energieeffiziente Beleuchtungstechnologien wie LED-Leuchten setzen, reduzieren den Energieverbrauch und die Betriebskosten im Lager drastisch: Im Vergleich zu konventioneller Beleuchtung spart modernisierte LED-Beleuchtung 60 bis 70 Prozent Energie ein. Dieser Wert lässt sich auf bis zu 90 Prozent steigern, wenn Lagerbetreiber gleichzeitig intelligent vernetzte Lichtsteuerungen einsetzen, die das Licht nur dort einschalten, wo Bewegung registriert wird. Mit einer solchen Beleuchtungstechnik leisten Unternehmen einen Beitrag zur nachhaltigen Lagerhaltung und achten gleichzeitig auf ESG-Konformität.

  1. Effizienzsteigerung im Lagerbetrieb

Mit einer guten Beleuchtung können Lagermitarbeitende deutlich schneller und genauer kommissionieren: Die Suche nach den entsprechenden Lagergütern ist bei heller, übersichtlicher Beleuchtung wesentlich zeitsparender als die Suche in halbdunklen Regalgängen.

  1. Sichtbarkeit und Sicherheit verbessern

Ein gut ausgeleuchteter Arbeitsplatz und damit gute Sichtverhältnisse reduzieren das Risiko von Unfällen und Verletzungen. In hell beleuchteten Lagerhallen lassen sich Hindernisse, Gefahren und potenzielle Risiken deutlicher wahrnehmen. Regalabmessungen, zwischengelagerte Pakete oder frei fahrende AGVs sind schneller und besser zu erkennen. Gleichzeitig verringert die Tageslichtsimulation die Ermüdung der Mitarbeitenden.

  1. Anforderungen an die Lichtplanung im Lager

Um ein optimales Beleuchtungsergebnis zu erzielen, sollten Unternehmen die Lagerstruktur und die Anordnung der Regale berücksichtigen. Je nach Hallenbereich – ob Regal, Arbeitsbereich oder Schmalgang – können Beleuchtungsstärke und Lichtverteilung variieren. So sollten beispielsweise Arbeitsbereiche besonders blendfrei und gleichmäßig ausgeleuchtet und Regale ausreichend beleuchtet sein, um einzelne Lagergüter gut erkennen zu können. Setzen Unternehmen zusätzlich auf eine intelligent vernetzte LED-Beleuchtung, können sie ihr Flächenmanagement weiter optimieren: Intelligente Lichtlösungen erfassen Aktivitäten wie die Einschaltdauer je Leuchte, den Energieverbrauch pro Leuchte oder Hallenabschnitt sowie den technischen Zustand.

  1. Wartung und Lebensdauer der Beleuchtung

Um die Betriebssicherheit einer Beleuchtungsanlage im laufenden Betrieb zu gewährleisten, müssen Unternehmen regelmäßig Wartungen und Instandsetzungen durchführen. Anstehende Wartungsarbeiten binden Investitionen – meist aus Instandhaltungsbudgets – und schränken die Nutzung der betroffenen Hallenabschnitte ein. Mit der Umrüstung auf energieeffiziente, intelligent vernetzte LED-Beleuchtungslösungen entscheiden sich Logistik- und Speditionsbetreiber für eine langlebigere Alternative zu herkömmlicher Lichttechnik oder ungesteuerten LED-Leuchten. Bei einer anzunehmenden Lebensdauer von über 100.000 Betriebsstunden ist eine intelligent vernetzte Lichtanlage zwei Mal langlebiger als konventionelle Lichttechnik.

  1. Technologische Innovationen und Zukunftstrends

Im Zuge der Umrüstung auf neueste Beleuchtungstechnologien erfahren Unternehmen, wie intelligente Lichtsysteme als IoT-Anwendungen im Lager zusätzlichen Nutzen bringen können. Die gesammelten Daten über CO2-Gehalt, Tageslichtnutzung, Frequentierung und Aktivität nach Hallenbereichen und vieles mehr lassen sich in einem Dashboard auswerten. So erhalten Anwender erstmals einen Gesamtüberblick über die Aktivität in den Hallenbereichen sowie eine genaue Analyse der entstandenen Energiekosten je Leuchte, Hallenabschnitt und Immobilie.