E-Mobilität erobert langsam Baubranche

Die Verkäufe von Elektroautos steigen von Jahr zu Jahr an, immer mehr Städte setzen Elektrobusse ein, und die erste Generation von Elektro-Lkws rollt auf den Autobahnen. Im Hintergrund haben Elektrofahrzeuge still und leise die Straße verlassen und sind auf das Baugelände gerollt.

Das Baugewerbe müsse bei der Dekarbonisierung eine wichtige Rolle übernehmen. Die Bauwirtschaft ist nach einem Bericht der Vereinten Nationen insgesamt für 38 % aller Kohlendioxidemissionen auf der ganzen Welt verantwortlich. „Nach Straßen-Lkws sind geländegängige Geräte die zweitgrößte Quelle für Stickoxidemissionen in unserer Region“, gibt Ben Benoit an, Vorsitzender des South Coast Air Quality Management District, der Behörde, die für die Verbesserung der Luftqualität in einem Gebiet um Los Angeles verantwortlich ist, wo 17 Millionen Menschen leben. „Unser nächster großer Schwerpunkt liegt bei Baumaschinen und wird freuen uns schon darauf, einige der Erfolge in der Elektromobilität zu sehen.“

Schwermaschinen wie Bagger und Radlader sind erst jetzt als Elektrooption erhältlich, und wie in der Transportbranche bricht durch Elektrofahrzeuge auch hier eine neue Ära an. „Elektromaschinen werden die Straßen, Brücken und Stromleitungen von morgen bauen, und sie werden dies ohne Treibhausgasemissionen tun“, meint Ray Gallant, Leiter Produktmanagement und Produktivität, Volvo Construction Equipment. „Es gibt bereits Vorreiter, die elektrische Baumaschinen erfolgreich einsetzen, und diese Vorreiter stellen fest, dass sie ihren CO2-Fußabdruck bei gleich hoher Leistung senken können.“

Ladevorgänge und Leistungsfähigkeit  sind Schlüsselfragen

Die Einführung von Elektromobilität in der Baubranche hat ihre Herausforderungen. Das Hauptproblem liegt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur, was auch bei Straßen-Elektrofahrzeugen ein Problem ist. Bei Baumaschinen besteht die zusätzliche Herausforderung, dass gerade diese Maschinen beim Aufbau oder bei der Wartung der Infrastruktur eingesetzt werden. Einerseits besteht das Problem des Aufladens, andererseits besteht das Problem, die Ladung zu halten. Bei Bauprojekten besteht üblicherweise Zeitdruck und Bauarbeiter arbeiten oft fast ununterbrochen. Damit verbunden ist die Leistungsfähigkeit. Die Realität oder das Empfinden, dass Elektromaschinen nicht dieselbe Leistung wie ihre Diesel-Gegenstücke bringen, könnte den Einsatz von Elektromaschinen verzögern.