Richtig große Heiz-Wärmepumpen
Die weltgrößte Meerwasser-Wärmepumpe ist in Betrieb. Die größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht bis 2027 in Köln. In Summe versorgen die beiden Anlagen rund 75.000 Haushalte mit Wärme.
Ende November ging im dänischen Esbjerg die weltweit größte CO2-basierte Meerwasserwärmepumpe in Betrieb. Die von DIN Forsyning betriebene Anlage liefert jährlich rund 280.000 MWh klimaneutrale Wärme in die Fernwärmenetze von Esbjerg und der Nachbarstadt Varde. Sie wird den Wärmebedarf von 25.000 Haushalten decken und die CO2-Emissionen um 120.000 Tonnen pro Jahr reduzieren.
Hackschnitzel und E-Kessel für Spitzen
Die Wärmepumpenanlage im Hafen von Esbjerg nutzt erneuerbare Energie aus nahe gelegenen Windparks und Meerwasser als Wärmequelle. Sie ersetzt gemeinsam mit anderen Technologien das stillgelegte Kohlekraftwerk der Stadt. Mit einer Gesamtheizleistung von 70 MW ist das CO2-basierte Wärmepumpensystem das größte seiner Art weltweit, das jemals in Betrieb genommen wurde. Ergänzt wird die Anlage durch einen 60-MW-Holzschnitzelkessel, der nachhaltige Holzschnitzel verwendet, sowie eine 40-MW-Elektrokesselanlage, die als Spitzen- und Reservelastanlage dient.
Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions, erklärte: „Ich bin außerordentlich stolz darauf, dass unsere Mega-Wärmepumpe nun klimaneutrale Wärme für die Menschen in Esbjerg und Varde liefert. Esbjerg zeigt als Vorreiterstadt eindrucksvoll, wie urbane Wärmesysteme durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen grundlegend neugestaltet werden können.“ Ein zentrales Merkmal der Technologielösung ist die Verwendung von toxikologisch und ökologisch unbedenklichem CO2 als Kältemittel im geschlossenen Systemkreislauf. Dies ist besonders relevant für DIN Forsyning, da die Anlage am Wattenmeer liegt – einem UNESCO-Weltnaturerbe mit einem sensiblen Ökosystem. Darüber hinaus ermöglicht das System einen schnellen Leistungsausgleich des Stromnetzes und unterstützt so die Integration von schwankender Stromerzeugung wie Solar- und Windenergie. Die Großwärmepumpe kann mehrfach am Tag ein- und ausgeschaltet werden, um auf Bedarfsschwankungen zu reagieren.
Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe für Köln
Kurz vor Weihnachten 2024 fiel auch der offizielle Startschuss für den Bau einer schlüsselfertigen Flusswasser-Wärmepumpenanlage am Kraftwerksstandort Köln-Niehl. Beauftragt wurde erneut die zum Volkswagen-Konzern gehörende MAN Energy Solutions. Mit einer Wärmeleistung von 150 MW wird die Anlage künftig rund 50.000 Haushalte in Köln mit klimaneutraler Fernwärme versorgen. Das Gesamt-Investitionsvolumen der RheinEnergie für dieses Großprojekt beträgt rund 280 Millionen Euro.
Die Wärmepumpenanlage nutzt Wasser des durch Köln fließenden Rheins als Energiequelle und arbeitet mit natürlichem Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf. Die Inbetriebnahme der Großwärmepumpe ist für 2027 geplant. Das Kernelement der Technologie sind drei Getriebekompressoren, die von MAN Energy Solutions in Berlin und Oberhausen gefertigt und getestet werden. Die Kompressor-Einheiten, die jeweils 50 MW Heizleistung erzeugen, bieten eine kompakte Bauweise und eine hohe Leistungsdichte, wodurch der Platzbedarf reduziert wird. Das System mit den elektrisch angetriebenen Kompressoren erlaubt zudem einen schnellen Leistungsausgleich im Stromnetz und unterstützt so die Integration der schwankenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.