FEEI warnt vor Ende des Industriestandorts
Eine anhaltende Rezession, steigende Lohn- und Energiekosten sowie Überbürokratisierung schwächen den Standort zunehmend, so eine aktuelle Studie.
„Die Vielzahl aktueller globaler Herausforderungen hat Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, ganz besonders auf die exportstarke Elektro- und Elektronikindustrie“, sagt FEEI-Obmann Wolfgang Hesoun im Rahmen eines Pressegesprächs am Mittwoch. Eine anhaltende Rezession, stetig steigende Lohn- und Energiekosten sowie Überbürokratisierung schwächen den Standort zunehmend.
Die exportstarke Elektro- und Elektronikindustrie sei davon besonders betroffen und verzeichnete bereits 2023 einen Negativtrend: sinkende Auftragseingänge, rückläufiger Export, Abbau von Fremdpersonal. 2024 spitzt sich die Lage weiter zu. Um die Bedeutung der Branche in Zahlen abzubilden, hat der FEEI eine Studie beim Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) in Auftrag gegeben. Diese zeigt anhand einer Szenarienbetrachtung bis 2030, welche Folgen fehlende Rahmenbedingungen gesamtwirtschaftlich auf Österreich haben.
Studie zeigt Bedeutung der Elektrik
Das Industriewissenschaftliche Institut beleuchtet im Rahmen der Studie, welche Auswirkungen die Industriepolitik der kommenden Jahre auf den Wirtschaftsstandort haben wird. Bleiben die Arbeitskosten weiterhin auf einem hohen Niveau – Österreich hat EU-weit 2023 die dritthöchsten Lohnstückkosten (!) –, so bleiben Investitionen aus und die Produktion verlagert sich ins Ausland. Dieses Szenario birgt hohe Risiken: Verglichen zum berechneten Good-Case-Szenario, in dem eine Fortschreibung der EEI-Entwicklung der letzten 20 Jahre angenommen wird, ergibt das ein Minus an Steuern und Sozialbeiträgen von 1,43 Mrd. Euro, ein Wertschöpfungsminus von 4,58 Mrd. Euro und rund 36.100 Arbeitsplätze weniger.
Wildes Worst Case-Szenario
Es geht allerdings noch schlimmer – und auch diese Option ist durchaus realistisch: Das Worst-Case-Szenario geht davon aus, dass sich aktuelle Rahmenbedingungen weiter verschlechtern, während zeitgleich die USA und China Maßnahmen setzen, um die eigene Wettbewerbsposition weiter auszubauen.
Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen wären ein Verlust von Steuern und Sozialbeiträgen in Höhe von 2,63 Mrd. Euro, ein Wertschöpfungsverlust von 8,44 Mrd. Euro und rund 66.400 Arbeitsplätze weniger als durch passende Rahmenbedingungen möglich wären. „Es liegt nun an der Politik, den Weckruf der Industrie, der allerorts zu hören ist, ernst zu nehmen und durch nachhaltiges Systemdenken sowie eine aktive Industriepolitik die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen“, so Hesoun.
Forderungen an Politik
Hesoun plädiert daher für eine strategisch sinnvolle Handels- und Europapolitik sowie Anreize, Wertschöpfung nach Europa zu holen und hier zu halten. Konkret fordert er Investitionsanreize, wie etwa den Investitionsfreibetrag, eine Änderung in der öffentlichen Beschaffung mit Fokus auf Stärkung der europäischen Wirtschaft, gezielte Forschungsförderung in Europa, eine Senkung der Lohnnebenkosten und den Abbau von Bürokratie.
|