Bauriese 2024 mit Top-Marge
Die Strabag SE schließt 2024 bei leicht erhöhter Bauleistung mit einer EBIT-Marge von rund 6 Prozent ab. Der Auftragsbestand liegt zum Jahresbeginn 2025 über 25 Milliarden Euro.
Der börsenotierte, europäische Technologiekonzern für Baudienstleistungen STRABAG SE hat heute erste Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 sowie einen Ausblick auf 2025 bekannt gegeben. „2024 war wirtschaftlich für Strabag ein sehr erfolgreiches Jahr. Wir konnten die Leistung stabil halten und den Auftragsbestand auf ein neues Rekordhoch ausbauen. Zudem zeichnet sich für 2024 eine außerordentlich hohe EBIT-Marge von nahe 6 % ab, wie bereits am 27.1.2025 bekannt gegeben“, erklärt Christian Harder, CFO des Baukonzerns.
Leistung
Die Strabag SE erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 eine um 1 % bzw. € 100 Mio. leicht höhere Leistung von 19.2 Milliarden Euro. Starke Zuwächse wurden in Polen sowie im Infrastruktur- und Building Solutions-Geschäft in Deutschland verzeichnet. Auch in Italien und im Nahen Osten konnten deutliche Leistungssteigerungen erzielt werden. In Österreich und Ungarn entwickelte sich die Leistung erwartungsgemäß rückläufig.
Auftragsbestand
Nach dem erstmaligen Überschreiten der 25-Milliarden-Euro-Marke im ersten Halbjahr konnte der Auftragsbestand zum Jahresende 2024 auf 25.37 Mrd. Euro weiter ausgebaut werden, was einen Anstieg von 1,9 Mrd. bzw. 8 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders stark stieg der Auftragsbestand in Deutschland, hier vor allem im Infrastruktur- und Ingenieurbau. Wesentliche Zuwächse wurden zudem in Polen, Österreich, der Slowakei und Rumänien verzeichnet. Erste Anzeichen einer Trendwende im Wohnungsbau in Österreich bestätigten sich erfreulicherweise im vierten Quartal 2024. Im Vereinigten Königreich entwickelte sich der Auftragsbestand rückläufig, was dem Abarbeiten von Großprojekten geschuldet ist.
EBIT-Marge
Für das Geschäftsjahr 2024 wird eine EBIT-Marge nahe 6 % (2023: 5,0 %) erwartet, die damit wesentlich höher als ursprünglich prognostiziert liegen wird. Ursächlich hierfür sind positive Ergebniseffekte im Segment Nord + West sowie – im Vergleich zum Vorjahr – niedrigere Ergebnisbelastungen im volatilen internationalen Projektgeschäft.
Mitarbeiteranzahl
Im Geschäftsjahr 2024 wurden im Durchschnitt 78.174 Mitarbeitende (FTE) beschäftigt, was einem leichten Anstieg von 1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Einklang mit der Leistungsentwicklung und aufgrund von Übernahmen im Bereich Building Solutions – zum Ausbau der Wertschöpfungstiefe bei TGA und Energiemanagement – wurden die größten Zuwächse in Deutschland und der Region Benelux verzeichnet. Die Veränderungen in den übrigen Ländern gleichen einander annähernd aus.
Ausblick 2025
Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet der Vorstand eine deutliche Leistungssteigerung auf rund 21 Mrd. Euro. Diese Prognose stützt sich zum einen auf den hohen Auftragsbestand und zum anderen auf die erwarteten Beiträge aus den erfolgten Übernahmen. In allen operativen Segmenten wird für 2025 eine höhere Leistung prognostiziert.
Nach dem Zusammentreffen mehrerer positiver Ergebniseinflüsse im Jahr 2024, ist für 2025 von einer Normalisierung der EBIT-Marge auszugehen. Aufgrund erster, spürbarer Effekte der Strategie, hebt der Vorstand das Margenziel für 2025 auf ≥ 4,5 % an.