Energie: 30 Milliarden Mehrkosten

Strom, Gas & Co kosten 2023 rund 30 Milliarden mehr heuer. Executives aus Energiewirtschaft und Industrie fordern politische Lösung auf europäischer Ebene und mehr Eigenverantwortung von Unternehmen.

Die hohen Energiepreise, vor allem die Volatilität bei Strom- und Gaspreisen, standen im Mittelpunkt des Formats „Chefsache“, zu dem Phoenix Contact und die Melzer PR Group einluden: Unter dem Titel „Energiezukunft Österreich“ diskutierten Executives aus energieintensiven Industrien mit Vertretern von österreichischen Energieversorgungsunternehmen, wie eine gute gemeinsame Lösung aussehen könnte.
Fazit: Solange Unternehmen ihren eigenen Energieverbrauch nicht aktiv managen und die Energieoptimierung nicht an oberster Stelle in der Unternehmensstrategie steht, wird man auch künftig unter volatilen Preisen besonders leiden. Denn nur gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Industrie könne an einer gesamtheitlichen und dauerhaften Lösung der Energie- und Klimakrise gearbeitet werden.

30 Milliarden Energie-Mehrkosten

„Unser Berechnungsmodell sagt, dass die Kosten für Energie für Unternehmen und Konsumenten im nächsten Jahr in etwa 30 Milliarden Euro höher sein werden als im letzten Jahr“, sagte Monika Köppl-Turyna, Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria, im Rahmen des Executive
Talks „Chefsache Energiezukunft Österreich“ in Wien. „Davon werden etwa 7 Milliarden auf die Haushalte und 23 Milliarden auf die Unternehmen zukommen.
„Von allen Vorschlägen der Preisdeckelung halten wir die Gaspreisdeckelung am sinnvollsten. Eine Subventionsgrenze von 125 Euro für den Einsatz von Erdgas würde einer Reduktion des Strompreises von etwa 40 Prozent gegenüber dem Stand von Anfang September entsprechen. Der Strompreis würde dabei weiterhin
deutlich über dem langjährigen Schnitt liegen und damit auch kräftige Anreize zur Reduktion des Verbrauches bieten.“ Denn genau das sei entscheidend für ein Umdenken von Politik und Industrie: Nur hohe Preise können eine Zusammenarbeit auf europäischer Ebene bewirken, die jetzt dringend
notwendig sei. Volatilität der Strom- und Gaspreise größtes Problem

Große Unberechenbarkeit

Die derzeit größte Herausforderung für Energieversorger liege, so die Geschäftsführerin der Energie AG Oberösterreich Trading GmbH, Melanie Schönböck, in der Unberechenbarkeit der Preiseentwicklung und den extrem gestiegenen Risiken: „Schon 2021 lag der Strompreis mit 87 Euro
pro MWh auf einem All-Time-High, am 26. August 2022 war er rund zwölfmal so hoch. Momentan liegen wir in etwa immer noch bei einer Versechsfachung im Vergleich zu 2021 und beim Gaspreis sieht die Entwicklung ähnlich dramatisch aus. Das Problem, vor dem wir alle stehen, ist, dass keiner weiß, wozu der Preis insbesondere bei einer weiteren Verknappung im Winter noch imstande ist.“
Als wesentliche Einflussgröße insbesondere am Gasmarkt ist natürlich auch die geopolitische Situation zu nennen.“ Nationale Alleingänge nicht zielführend Martin Wagner, Managing Director der Verbund Energy4Business GmbH, ist überzeugt, dass Eingriffe in den Markt nur gelingen können, wenn sie europaweit gedacht und umgesetzt werden: „Es muss gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Industrie an einer gesamtheitlichen und dauerhaften Lösung der Energie- und Klimakrise gearbeitet werden. Nationale Alleingänge sind nicht zielführend, wir müssen international kooperieren.“

Unternehmen gefordert

Gastgeber Thomas Lutzky, Geschäftsführer von Phoenix Contact in Österreich, sieht zusätzlich zum akuten Handlungsbedarf der Politik, auch die Unternehmen selbst gefordert: „Kurzfristig müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um der Gaskrise sinnvoll zu begegnen. Gleichzeitig gilt es auch die Klimakrise zu adressieren. Schlüsselfaktoren dafür sind der Ausbau erneuerbarer Energie, Speicher und die Sektorenkopplung für mehr Effizienz beim Verbrauch. Hier geht es neben Neuinvestitionen auch um die Ertüchtigung der bereits installierten Basis. Das braucht technische Innovationen in der Netzwerk- und Automatisierungstechnik, denn vieles was Hochglanzbroschüren heute versprechen, besteht den Praxistest noch nicht.“ In der Arbeit mit heimischen Unternehmen zeige sich zudem, dass das Wissen um den eigenen Energieverbrauch noch nicht ausreichend vorhanden ist, so Lutzky weiter: „Engmaschiges Monitoring ist die Voraussetzung, dass Einsparungspotentiale erkannt werden. In der Vergangenheit war vieles betriebswirtschaftlich nicht so relevant, was jetzt dringend geboten ist.“
Martin Wagner ergänzt: „So wie die Pandemie die Entwicklung der Kommunikationstechnologien massiv vorangetrieben hat, wird der Fokus jetzt auf den Ausbau der erneuerbaren Energien gerichtet. Und hier gilt tatsächlich, dass wir jeden freien Zentimeter mit Photovoltaikanlagen bebauen müssen, der möglich ist.“

Fehlende Netzwerkkapazitäten

In Österreich und in Europa stehe man allerdings hier vor dem Problem der mangelnden Netzwerkkapazitäten. Denn zu viele Betreiber von PV-Anlagen destabilisieren das Netz zusätzlich, sagte auch Ulrike Haslauer, geschäftsführende Gesellschafterin von Compact Electric: „Es müssen strategische und ganzheitliche Konzepte zur Energieautarkie entwickelt werden. Denn was nutzen uns die vielen PV-Anlagen, wenn sie das Netz destabilisieren? Es muss dringend in ein besseres Stromnetz investiert werden, um eine gute Basis für die heimische Industrie zu schaffen. Um diese aktuelle Krise bewältigen zu können braucht es jetzt österreichweit einen ganz engen Schulterschluss von Politik, Industrie und Energieversorgern.“