Ingenieure bündeln Klimaschutz

Das Wiener Ingenieurbüro FCP bündelt in der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiative alle Dienstleistungen zur Umsetzung klimafreundlicher Bauprojekte.

Um in Österreich die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, müssen die Netto-Emissionen um durchschnittlich 4,8% pro Jahr reduziert werden. Das schätzt die Energieagentur Österreich in einer aktuellen Studie. Die Baubranche als Verursacher von einem großen Anteil an CO2-Emissionen muss einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. FCP (Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH), ein großes Wiener Ingenieurbüro im Hoch- und Tiefbau, ist sich dieser Verantwortung bewusst und setzt weitere konkrete Schritte. Mit der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiative (kurz „KliNa“) möchte FCP zur Bewusstseinsbildung beitragen und einen Rahmen für nachhaltige Dienstleistungen in den Bereichen Bauen, Sanieren und Mobilität schaffen.

Klimafreundliche Projekte

Damit zukunftsfähige Städte, Infrastruktur und Gebäude entstehen, braucht es innovative Technologien und ganzheitliche Systemkonzepte. Um diese Themen weiter zu forcieren, hat FCP die „KliNa-Initiative“ gegründet. „KliNa“ steht für Klimaschutz & Nachhaltigkeit und umfasst das breite Spektrum an Dienstleistungen von FCP zur Umsetzung klimafreundlicher Projekte. Damit soll das Verständnis und das Bewusstsein intern wie auch extern gestärkt werden. „Die KliNa-Initiative wurde vor zwei Jahren ins Leben gerufen, um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen in den Mittelpunkt zu rücken“, so Robert Schedler, geschäftsführender Gesellschafter bei FCP. Mittlerweile wurde die Nachhaltigkeitsinitiative auf alle Unternehmensbereiche ausgeweitet.

Ein Tag für Klimaschutz am Bau

Erstmals veranstaltet FCP am 21.9.22 auf der TU Wien den #KliNa-Tag, bei dem es um relevante Nachhaltigkeitsthemen im Bauwesen geht. Vertreter:innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik halten Fachvorträge und liefern Erfahrungsberichte sowie Best-Practice-Beispiele. Die Expert:innen von FCP und VCE geben praxisnahe Einblicke in bereits erfolgreich umgesetzte Projekte. Themen sind unter anderem die das Kühlen von Gebäuden, die EU-Taxonomie, die Simulation von Bauwerksbegrünungen, die Berechnung von Ökobilanzen mit digitalen Modellen sowie Methoden zur CO2-Bilanzierung im Lebenszyklus von Infrastrukturprojekten.