Kälte der Wiener Uno-City macht Wärme

Die Wien Energie nutzt die Abwärme der Kältemaschinen des Vienna International Center für sein Fernwärmenetz - rund 2.400 Haushalte können damit beheizt werden. Das Investment für die Anlagen beträgt gut 4 Millionen Euro.

Ein neues Kooperationsprojekt von Wien Energie und dem Vienna International Center zeigt, wie die Wärmewende in der Stadt gelingen kann. Leistungsstarke Kältemaschinen sorgen in der UNO City dafür, dass die 5.000 MitarbeiterInnen aus mehr als 120 Ländern einen kühlen Kopf bewahren. Die Wärme, die bei diesem Kühlprozess entsteht, wurde bisher ungenutzt in die Umgebungsluft abgegeben. Mit der neuen Energierecycling-Anlage kann Wien Energie diese Abwärme nun wiederverwenden. Sie wird ins Fernwärmenetz eingespeist und heizt ab sofort klimaneutral rund 2.400 Haushalte in der Umgebung. Die Investitionen in die Anlage belaufen sich auf gut 4 Millionen Euro, ein Teil davon wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie über das Programm „Betriebliche Umweltförderung im Inland“ gefördert.

Energierecycling mit internationalem Charakter

Die tausenden Büros in der Wiener UNO City werden seit 1979 durch Kältemaschinen auch angenehm kühl gehalten.Für die Verwaltung, Instandhaltung sowie für die Energie- und Medienversorgung der 325.000 m²-Fläche in den insgesamt acht Gebäuden des Vienna International Centre ist die IAKW-AG verantwortlich, welche außerdem mit dem Austria Center Vienna Österreichs größtes Kongresszentrum betreibt.

So funktioniert das Energierecycling bei der UNO City

Bei der Kühlung der Gebäude entsteht Abwärme in Form von warmem Kühlwasser. Bisher wurde dieses über einen Kühlturm auf eine niedrigere Temperatur gekühlt und wieder rückgeführt – die Wärme wurde an die Umgebungsluft abgegeben. Wien Energie nutzt nun diese Energie, um Fernwärme zu produzieren. Anstatt das Kühlwasser in den Kühlturm zu leiten, fließt es durch drei Wärmepumpen. Diese nehmen die Wärme des Kühlwassers von ca. 32 Grad Celsius auf und wandeln diese in Fernwärme mit rund 85 Grad Celsius um. Die Fernwärme fließt dann ins Fernwärmenetz und das abgekühlte Kühlwasser zurück in die Kältemaschinen. 18.000 Megawattstunden Fernwärme können so jedes Jahr erzeugt werden.

Eckdaten zur Energierecycling-Anlage:

Abwärme-Einspeisung: ca. 18.000 MWh/Jahr

CO2-Einsparung: ca. 3.470 Tonnen/Jahr

Versorgte Haushalte: ca. 2.400