Plus-Energie-Quartier für Breitenlee

Unter dem Namen „Campo Breitenlee“ entstehen bis 2024 in Wien-Donaustadt 557 Wohnungen.

Die Wohnhausanlage am Bauplatz A der Podhagskygasse im 22. Wiener Gemeindebezirk, ein Gemeinschaftsprojekt von ÖVW Österreichisches Volkswohnungswerk und Mischek, ging als Gewinnerin aus einem Bauträgerwettbewerb der Stadt Wien hervor. Auf einer Nutzfläche von ca. 22.500 m2 werden insgesamt sieben Bauteile mit 324 Wohnungen sowie zahlreichen Flächen für Soziales und Gemeinschaftseinrichtungen errichtet. Die Anlage auf Bauplatz A wurde von synn architekten / Treberspurg & Partner Architekten entworfen.

Auch auf Bauplatz B wurde bereits mit den Arbeiten begonnen. Hier konnte sich der Bauträger Eisenhof im vom wohnfonds_wien ausgelobten Bauträgerwettbewerb durchsetzen, entworfen wurde das Projekt von wup ZT-GmbH.

Plus-Energie-Quartier mit Monitoring

Das Energiesystem des Quartiers ermöglicht eine Versorgung mit 100% lokal erzeugter erneuerbarer Energie für Heizen und Kühlen. Für die Umsetzung des Wettbewerbskonzeptes sorgen Tiefenbohrungen, Bauteilaktivierung von Stahlbetondecken, Brunnen, Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage. Fassaden- und Dachbegrünungen sowie intensiv durchgrünte Freibereiche samt Obstbaumfilter entlang der Grundgrenze sollen für eine natürliche Kühlung und ein angenehmes Mikroklima sorgen.

Gemäß dem Plus-Energie-Quartier-Konzept wurde der Campo Breitenlee mit einer jährlichen lokalen Überschussproduktion erneuerbarer Energien, einem jährlichen Netto-Nullenergieimport und Netto-Null-CO2-Emissionen geplant. Möglich wird die Entwicklung von Plus-Energie-Quartieren durch die Kooperation zwischen Stadt Wien, Forschungsorganisationen wie Urban Innovation Vienna, Fördergebern wie der FFG und Bauträgern, die die Vision mittragen.

Im Falle des Campo wird die Planung auf dem Baufeld A von dem Forschungsprojekt „ZQ3Demo“ unter der Leitung von UIV Urban Innovation Vienna im Förderrahmen von „Stadt der Zukunft“ begleitet. Boku, FH Technikum und das Institute of Building Research & Innovation untersuchen, optimieren und monitoren gemeinsam mit Bauträgern, Architekten und Fachplanern die ökonomischen und ökologischen Umsetzungs- und Betriebsmöglichkeiten im urbanen Kontext.