Solarthermie: Österreich als kleiner großer Player

Die Internationale Energie Agentur (IEA) hebt in einem Bericht die weltweit führenden Länder in Bezug zu neu installierten Solaranlagen im Jahr 2024 hervor. Österreich ist im internationalen Spitzenfeld dabei.

Vergangenes Jahr wurden weltweit insgesamt 17,8 GWth Solarwärmekapazität neu installiert. China war dabei als Big Player führend auf den Märkten für industrielle Solarwärme, Solarfernwärme sowie Solarwasser- und Raumheizungen. Die Rangliste für neu installierte Solar-Hybridlösungen (PVT) führte hingegen Deutschland mit 15,6 MWth unangefochten an. Österreich findet sich auf den Märkten für industrielle Solarwärme sowie für Solarfernwärme in Bezug auf neu installierte Anlagen auf dem fünften Platz. Auch bei den Solar-Hybridlösungen (PVT) ist man mit 2,9 MWth neu installierten Anlagen gut dabei. Im Vergleich: China hat mit 5,6 MWth nur knapp um die Hälfte mehr installiert.

PVT-Kollektoren gewinnen an Bedeutung

Angetrieben durch die wachsende Beliebtheit von Wärmepumpen stieg die Nachfrage nach photovoltaisch-thermischen (PVT) Kollektoren im Jahr 2024 allgemein deutlich an. Diese Systeme kombinieren ein PV-Modul mit einem darunter liegenden thermischen Absorber und ermöglichen so die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme. Diese doppelte Leistungsfähigkeit macht PVT-Kollektoren zu einer idealen, flexiblen Energiequelle für den Einsatz in Gebäuden, insbesondere für die Warmwasserversorgung oder zur Unterstützung von Wärmepumpensystemen.

Die Autoren von Solar Heat Worldwide beobachteten eine wachsende Zahl von Marktteilnehmern, wobei im Jahr 2024 eine Rekordzahl von 46 Herstellern ihre Umsätze meldeten. Insgesamt wurden 37,5 MWth thermische Leistung und 18,6 MWp elektrische Leistung installiert – was einer Steigerung der thermischen Leistung um 13 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Deutschland führte zusammen mit den Niederlanden und Spanien den globalen Markt in Bezug auf neue PVT-Installationen an.

Den gesamten Bericht der Internationalen Energie Agentur finden Sie hier.