Neue Sanierungs-Wärmepumpen

Die deutsche ait-group erweitert ihr Portfolio um vier Modelle. Die neuen Luft- und Solewärmepumpen laufen mit dem natürlichen Kältemittel R290 und sind Hems-kompatibel.

Die Neuentwicklungen unter den Marken alpha innotec und Novelan richten sich gezielt an anspruchsvolle Sanierungssituationen, Stadtquartiere und Light Commercial Anwendungen. „Die Wärme- und Energiewende erfordert zukunftsfähige und umweltfreundliche Heizsysteme für die unterschiedlichen Anforderungen im Gebäudebereich“, erläutert Sjacco van de Sande, Geschäftsführer der ait-group. Die neuen Wärmepumpen sollen auch in dicht besiedelten Stadtteilen, kleinen Bürogebäuden oder im Einzelhandel und in Restaurants eingesetzt werden können.

Vorlauftemperaturen von 78 °C für die Sanierung

Die neue Hybrox 21 von alpha innotec wurde gemeinsam mit der Helox 21 von Novelan speziell für Sanierungsprojekte, Mehrfamilienhäuser sowie hybride Systeme im Gewerbebereich entwickelt. Die Geräte liefern bis zu 18 kW Heizleistung, lassen sich bei Bedarf auf bis zu 72 kW kaskadieren und erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 78 °C. Damit soll die Sanierung von Bestandgebäuden gelingen, die bislang als schwer energetisch sanierbar galten. Eine integrierte QuietHeat-Technologie sorgt für einen geräuscharmen Betrieb, womit sie sich auch für den Einsatz in dicht bebauten Wohngebieten eignet. Weiters ist eine Einbindung in die Gebäudeleittechnik via BACnet und Modbus TCP möglich.

Neuheiten bei Solewärmepumpen

Die zwei weiteren neuen Modelle Wzsv 63 von alpha innotec und WSV 6.3 von Novelan sind die ersten innenaufgestellten Sole-Wärmepumpen mit dem natürlichem Kältemittel R290, die kein separates Lüftungskonzept erfordern. Die Geräte wurden in Kooperation mit dem Fraunhofer ISE entwickelt. Dank minimaler Kältemittelfüllmenge von unter 150 g können sie vor allem in Technikräumen mit begrenztem Platzangebot eingesetzt werden.

Die Geräte haben Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C und verfügen zusätzlich über einen integrierten Warmwasserspeicher sowie eine optionale Kühlfunktion. Eine elektrische Anode sorgt für einen wartungsarmen Betrieb, während der erweiterte Quellentemperaturbereich von -13 °C bis +30 °C eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wärmequellen ermöglicht. Die Wzsv 63 und WSV 6.3 lassen sich mit Erdsonden, Grundwasser, Abwasser, Eisspeichern oder PVT-Kollektoren kombinieren.

Alle neuen Modelle sind mit Home Energy Management Systemen (Hems) kompatibel und ermöglichen so die Steuerung im Zusammenspiel mit PV-Anlagen, Speichern und dynamischen Stromtarifen. So lassen sich Heizkosten senken und Eigenverbrauchsquoten optimieren.