Spatenstich für Biomasse-Heizwerk

Im Lustenauer Heizwerk wird ein Biomassekessel mit einer Leistung von fünf Megawatt eingebaut. Zusätzlich wird eine Rauchgaskondensation kombiniert mit einer Hochtemperatur-Wärmepumpe installiert damit auch die Wärme in den Abgasen genutzt werden kann. Das erhöht den Gesamtnutzungsgrad und macht die Anlage besonders effizient. Im Sommer übernimmt eine Luftwärmepumpe die Wärmeversorgung der Kund:innen. Als Ausfallsreserve wird ein …

[weiterlesen]

Haustechnik unterstützt Charity

Wenn sich die Leobener Innenstadt, heuer bereits zum fünften Mal, in ein Festivalzentrum verwandelt, bei dem Motoren und Musik aufeinandertreffen, begeistert das Jung und Alt. Der Eintritt ist frei, stattdessen kommen sämtliche Einnahmen und Spenden unter dem Motto „Ride. Rock. Give.“ bedürftigen Kindern zugute. Das Bike- und Musik-Festival lockte heuer rund 40.000 Besucher:innen ins steirische Leoben. Neben spektakulären …

[weiterlesen]

Bauriese hört auf die Wissenschaft

Die SBTi ist eine internationale Initiative, die Unternehmen weltweit dabei unterstützt, wissenschaftlich fundierte Klimaziele, die auf den neuesten Erkenntnissen der Klimaforschung basieren, zu entwickeln. In den kommenden 24 Monaten wird Swietelsky einen umfassenden Übergangsplan für den Klimawandel erarbeiten. Dieser Plan wird klare Maßnahmen und Zielsetzungen enthalten, um die betrieblichen Treibhausgasemissionen in Übereinstimmung mit …

[weiterlesen]

Sabina Durdik Motinnovation Award 2025

In diesem Jahr ging der Award an Juliane Falkner, die mit ihrer visionären Masterarbeit mit dem Titel „Tram Line – Skatehalle & Café/Bar im urbanen Konzept“ die Fachjury überzeugte. Dabei stellt Falkner das Thema Skateboarding in einen neuen architektonischen Kontext, nämlich als aktiv nutzbare Fläche, die durch Bewegung und Interpretation eine zweite Bedeutungsebene erhält. Skateboarding wird dabei Teil eines kulturellen …

[weiterlesen]

Expert Talk: Wie KI die Stadt- und Quartiersentwicklung verändert

Am 16. Juli berichtet Samira Chadli, Gründerin von SC Concepts, im Expert Talk über die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Stadtentwicklung. Der Einsatz von KI transformiert zunehmend ganze Wirtschaftssektoren und verändert Arbeitsprozesse, Alltag, Mobilität und unser Verständnis von Effizienz und Gestaltung. Diese Dynamik macht deutlich, dass auch Stadt- und Regionalentwicklung ein grundlegender Wandel bevorsteht. Denn KI betrifft …

[weiterlesen]

Lauschende Kameras mit Köpfchen

Die neuen Dome- und PTZ-Kameras bieten verbesserte Bildverarbeitung, KI-gestützte Analysefunktionen sowie fortschrittliche Audioanalysen, bei hoher Energieeffizienz und Cybersicherheit. Der Artpec-9-Chip wurde speziell für die Anforderungen moderner Sicherheitsanwendungen entwickelt. Er ermöglicht eine schnellere Bildverarbeitung, geringere Bitraten und bietet erstmals Unterstützung für den offenen AV1-Videocodec. Dies sorgt für eine …

[weiterlesen]

Neues GF-Logistikzentrum

Mit dem feierlichen Spatenstich am 17. Juni 2025 startete der Bau der neuen Logistikhalle am Standort Haßfurt. Die Halle bietet rund 9.500 Quadratmeter Lagerfläche und ein Außenlager mit weiteren 2.500 Quadratmetern. Mit 16 Metern Höhe und halbautomatischen Schmalgangregalen entstehen etwa 20.000 neue Palettenstellplätze. Hier werden künftig nicht nur die in Haßfurt gefertigten Produkte wie Ecoflex VIP Rohre und S-Press Plus Pressfittinge …

[weiterlesen]

Leasing für Wärmepumpen

Der Umstieg auf Wärmepumpen bietet für Haushalte zahlreiche Vorteile: Neben deutlich reduzierten Betriebskosten und einer höheren Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern profitieren Nutzer:innen von der Vermeidung steigender CO2-Steuern und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Trotz dieser überzeugenden Argumente zögern viele Haushalte mit der Investition, da die Kosten für einen Heizungstausch oft auf einen Schlag anfallen …

[weiterlesen]

Wiener Fernkälte-Ausbau geht weiter

Mit 53 Tropennächten im Sommer 2024 – Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt – steigt der Kühlbedarf in Wien rasant. Die immer heißer werdenden Sommer machen effiziente Kühlung nicht nur zu einer Komfortfrage, sondern zunehmend auch zu einem Gesundheitsfaktor. Ein 90-Millionen-Investitionsprogramm von Wien Energie soll dem entgegenwirken. Ein wichtiger Meilenstein war der Abschluss des Kälterings 2024, der die …

[weiterlesen]

PV-Zwischenbilanz zu Regierungsarbeit

Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria, zieht eine ernüchternde Bilanz: „Die neue Bundesregierung ist mit dem Versprechen angetreten, leistbare Energie sicherzustellen und den Wirtschaftsstandort zu stärken. Die konkreten Handlungen der Regierung waren bisher Belastungen und Abgabenerhöhungen in einem Sektor, der für Wachstum und soziale Tarife sorgen könnte“. Als konkretes Problem sieht Paierl das abrupte Ende der MwSt.- …

[weiterlesen]

Start für erste Mineralwoll-Recyclinganlage

Erstmals wird es möglich sein, alle Arten von Mineralwolle, einschließlich jener aus Rückbau- und Sanierungsprojekten, unabhängig vom Hersteller aufzubereiten und in den Produktionskreislauf zurückzuführen. 30 Millionen Euro für die Kreislaufwirtschaft Rund 30 Millionen Euro lässt sich Knauf das Projekt kosten, das nicht nur die Kreislaufwirtschaft stärkt, sondern auch neue Arbeitsplätze schafft. „Mit dieser Anlage übernimmt …

[weiterlesen]

Smart Home: Sicherheit zählt

Unter 1.000 Befragten haben oder wollen 61 Prozent Überwachungskameras in ihrem Zuhause. Die Videoüberwachung ist der stärkste nachgefragte Bereich, insbesondere in Kombination mit Smartphone-Apps, zur Fernüberwachung des Eigenheims. Während aktuell nur 19 Prozent solche Kameras tatsächlich besitzen, wünschen sich 42 Prozent eine Fernüberwachung noch, oder sind gerade dabei eine anzuschaffen. Vorwiegend im Einzugsgebiet großer Städte …

[weiterlesen]

Logistiker punktet in SHK-Branche

Als Fachgroßhändler für Sanitär, Heizung und Installation ist der Sektor Logistik freilich nicht nur ein operativer Bereich, sondern eine zentrale Hauptsparte des Unternehmens. Von der Drehscheibe in Wels aus sowie über mehrere Logistikstandorte hinweg sorgt ein 330-köpfiges Team täglich für die Versorgung von über 5.000 Installationsbetrieben in Österreich und Teilen Bayerns. Dabei hat Holter-Geschäftsführer Markus Steinbrecher …

[weiterlesen]

Digitale Hilfe für Handwerker:innen

Mit digitalen Werkzeugen lässt sich bei täglichen Routine-Abläufen Zeit und Geld einsparen. Welche davon sinnvoll sind und wie diese am besten eingesetzt werden, können Installateurpartner:innen bei Fachseminaren erfahren. Vorgestellt wird dort unter anderem die DigitalBox, ein digitaler Werkzeugkasten für die Vereinfachung von Arbeitsabläufen, Angebotsstellungen, Onlv Ausschreibungen, Rechnungslegungen und Rechnungsformaten. Weiters bietet…

[weiterlesen]

Leere Energie-Versprechen der Politik

Ersten Brancheneinschätzungen zum aktuellen PV-Zubau nach, ging die neu installierte PV-Leistung im ersten Quartal 2025 um 20 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des letzten Jahres zurück. Ausgerechnet jenem Sektor, der in den letzten Jahren als einer der wenigen in Österreich kontinuierlich gewachsen ist, wird ein Nackenschlag verpasst. „Statt mit der Wachstumsbranche Erneuerbare Energie zusätzliche Mittel für die Budgetsanierung zu…

[weiterlesen]

Prüfadapter für E-Ladestationen

So wurde das neue EV45-Nacs Elektrofahrzeug-Ladegeräte-Testtool mit Nacs-Stecker und Typ-1-Wandler sowie den EV45-T2 Ladegerätetestadapter mit Typ-2-Stecker und Typ-1-Wandler entwickelt. Beide gibt es auch in Form von Kits (EV-Kit-1 und EV-Kit-2), mit zusätzlich enthaltenem Flir DM286 Digitalmultimeter mit infrarotgeführter Messtechnologie. Die wichtigsten Funktionen der Neuentwicklung sind einerseits die Aufrechterhaltung der Sicherheit …

[weiterlesen]

Wärmedämmverbundsysteme unter Druck

An den roten Zahlen konnte auch der aufgestockte Sanierungsbonus der Bundesregierung nichts ändern. Vielmehr schrumpfte vergangenes Jahr der Herstellerumsatz mit Fassadenprodukten für den Vollwärmeschutz um weitere 5,4 Prozent gegenüber 2023 auf nur noch rund 226 Millionen Euro. Der Rückgang belief sich allerdings zur Gänze auf zertifizierte Wärmedämmverbundsysteme: Diese erodierten mit 9,2 Prozent doppelt so rasch. Der Gewährleistung …

[weiterlesen]

Freiraum durch Drehfalt-Trick

Vor allem in kleinen Bädern macht sich der Einsatz der Drehfalttüre bezahlt. Der Ein- und Ausstieg zur Duschkabine bleibt weitläufig, die Türe ragt jedoch nicht in den Raum hinein und spart somit Platz. Mit beidseitig montierten Puffergriffen lässt sich die Duschtüre sicher bewegen und verhindert ein Zusammenstoßen der Glaselemente. Zusätzlich sorgt ein Heb-/Senk-Mechanismus beim Öffnen für ein leichtes Anheben und beim Schließen für …

[weiterlesen]

Neuer Betonstahl spart CO2

Der neue Top700 (B700B) hat eine Streckgrenze von 700 MPa und verspricht eine rund 40 Prozent höhere Festigkeit als herkömmlicher B500B. Dadurch kann die Bewehrungsmenge bei gleichbleibender Tragfähigkeit reduziert werden. Bei architektonisch anspruchsvollen Bauwerken, Projekten mit engen Platzverhältnissen sowie im Fertigteilbau durchaus ein Vorteil, denn auch die Verlegezeiten und der Schalungs- und Betonaufwand verringern sich. 12 Prozent …

[weiterlesen]

Smarte Lieferketten statt Zettelwirtschaft

Die Plattform ersetzt klassische Lieferscheine aus Papier durch digitale Alternativen und automatisiert Prozesse wie Materialfluss und Rechnungsprüfung. Ein wichtiger Schritt für den Bausektor, machen Materialkosten doch rund 70 Prozent der Baukosten aus. Zudem können ineffiziente Lieferketten zu erheblichen Mehrkosten führen. Mit dem Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Modernisierung der Infrastruktur Deutschlands, steigt auch …

[weiterlesen]

IFN erweitert Vorstand

Mit dieser strategischen Erweiterung trägt das oberösterreichische Familienunternehmen den aktuellen Herausforderungen der Branche Rechnung und stellt die Weichen für die Zukunft. „Die technische und technologische Vorreiterrolle ist seit Beginn ein wesentlicher Erfolgsfaktor der IFN-Gruppe. Daher ist die Optimierung und Weiterentwicklung unserer internationalen Produktionen sowie die Entwicklung und Einbindung neuer Technologien ein …

[weiterlesen]

Zwiebel-Dichtung für Rohr und Kabel

Epdm-Gummi und Edelstahl-Druckplatten sind dabei das Mittel zur Wahl. Mit Durchmessern von fünf bis 32 Millimetern ist auch ein Einsatz als Blindstopfen möglich. Wie andere Ringraumdichtungen auch haben die neuen Zwiebelringe das Ziel, Rohr- und Kabeldurchführungen durch Wände oder Böden dauerhaft abzudichten und das Austreten von Gas und Wasser zu verhindern. Die Produktneuheit ist bis 1,5 bar druckdicht, besteht aus vier Segmentringen und …

[weiterlesen]

Mauersteine bleiben am Boden

Aktuelle Daten des Marktforschungsinstitutes zeigen ein düsteres Bild: die Nachfrage nach Mauersteinen wie Ziegeln, Holzmantelbetonsteinen, Blähton und Steinen aus Leichtbeton sank 2024 bereits das dritte Jahr in Folge. Nach einem massiven Umsatzeinbruch von knapp einem Drittel bereits im Jahr 2023, setzte sich die Abwärtsspirale letztes Jahr fort: lediglich 129,4 Millionen Euro betrug der Umsatz, das entspricht einem Minus von über 14 …

[weiterlesen]

Ögni 2025: Neue Köpfe, klare Ziele

Im vergangenen Jahr stand vor allem das Ögni-Symposium mit den drei interdisziplinären Arbeitsgruppen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung sowie Städte und Gemeinden im Mittelpunkt. Mit intensiver inhaltlicher Arbeit setzte man auf eine starke Sichtbarkeit in der Branche und konnte so sein Netzwerk ausbauen und sich als zentrale Plattform für nachhaltige Immobilienwirtschaft etablieren. Auf personeller Ebene wurde mit Claudia Brey von der …

[weiterlesen]

Carbon-Capture im Glashaus

Jährlich produziert das Familienunternehmen rund 3.000 Tonnen wärmeliebende Paradeiser. Die geplante 5-Megawatt Biomasse-Anlage wird mit Hackschnitzel betrieben und ist mit einer Carbon-Capture-Anlage verbunden. Über eigene Leitungen wird das CO2 in die Gewächshäuser geblasen und fördert so das Wachstum der Pflanzen. Anstatt negatives CO2 zu speichern, wie es bei klassischen Carbon-Capture-Store-Anlagen der Fall ist, wird es in positives …

[weiterlesen]

„Carbon Neutral“- Status für Dendrit

Die bilanzierten direkten und indirekten Treibhausgasemissionen des Unternehmens umfassen verschiedene Emissionskategorien, die nach den ISO-Standards definiert sind. Dazu gehören unter anderem direkte Emissionen aus Heizung und Firmenflotte sowie indirekte Emissionen aus dem vorgelagerten Transport und der Verteilung von Waren, Pendler-Berufsverkehr, Geschäftsreisen, Emissionen aus beschafften Waren, der Entsorgung fester und flüssiger …

[weiterlesen]

Wand & Boden Showroom in Tirol

Auf 160 Quadratmetern entstand so eine Plattform, der die Produktvielfalt für Architekten und deren Auftraggeber, Fachbetriebe sowie interessierte Privatkunden anfassbar macht. Die Ausstellung ist thematisch gegliedert und zeigt realitätsnahe Anwendungen in Kojen: vom fugenlosen Bad bis zur Fassade sowie eine gemütliche Leseecke und ein Bereich für Kinder, gestaltet mit einem Spachtelboden und dekorativen Wänden. Neben über 200 Mustern für…

[weiterlesen]

Broschüre zum Holzenergiepreis

Im Rahmen des 25. österreichischen Biomassetages wurden die Projekte in Bruck an der Mur von einer Expertenjury unter Vorsitz von Josef Rathbauer (BLT Wieselburg) prämiert. Die drei Sieger: „Holzenergie fliegt aufs Podest“, eine nachhaltige Heizung für die Skiflug-WM am Kulm in der Kategorie Einzelfeuerung, umgesetzt von Hargassner, der Biowärme Bad Mitterndorf und Sturmberger, die „größte Holzgas-KWK-Anlage Österreichs“ der …

[weiterlesen]

Neue Armaturen

So wurde das Waschtisch-Modell Modus Care EH-T, der Einhebelmischer von Schell, mit offenem und verlängertem Bügelhebel ausgestattet. Die ergonomische Spitze soll bei motorisch eingeschränkten Menschen für eine leichtere Bedienung sorgen. Die integrierte ThermoProtect-Technologie liefert zudem Verbrühungsschutz. Zudem gibt es mit der neuen Waschtisch-Armatur Modus Care AH einen erweiterten Armhebel, der vor allem im medizinischen Bereich …

[weiterlesen]

Mehr als heiße Luft

Die Geräte der neuen Serie sind für einen dauerhaften Betrieb bei Temperaturen bis 120 °C konzipiert und sorgen so für eine breite Einsatzmöglichkeit bei hoher thermischer Belastbarkeit in anspruchsvollen Umgebungen. Die Ventilatoren funktionieren mit ein- oder dreiphasigem Motor außerhalb des Luftstroms und sind mit einem Radiallaufständer aus hitzebeständigem, verzinktem Stahl bestückt. Der maximale Luftvolumenstrom in der …

[weiterlesen]

Neues Quartier für Chemie-Transporteur

Das auf den Transport von Flüssigchemie spezialisierte Unternehmen braucht trotz der Erweiterung von Bestandsgebäuden mehr Platz. Im Neubau soll vor allem Wert auf die Schaffung einer Wohlfühl-Atmosphäre gelegt werden. „Wir werden alle viel Zeit im neuen Headquarter verbringen. Als Familienunternehmen ist uns wichtig, dass sich die Mitarbeitenden dabei wohlfühlen. Daher werden wir nun verschiedene Bereiche zukunftsorientiert unter einem …

[weiterlesen]

Gasdichte Wärmepumpeneinführung

Hierbei handelt es sich um eine Wanddurchführung für oberirdische Gebäudeaußenwände. Die integrierte Wärmedämmung macht sie vor allem für Luft-Wasser-Wärmepumpen in Split-Ausführung passend, da so auch die Luft für Klimaanlagen eingeführt werden kann. Das System kann in unterschiedliche Wandtypen in Neubau- als auch Bestandgebäuden verbaut werden, ist gasdicht und erfüllt die energetischen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz. …

[weiterlesen]

Mit Licht und Luft zum gesunden Gebäude

Rund ein Viertel der Europäer:innen bewohnt Gebäude mit schlechter Raumluft, ca. 30 Millionen Menschen haben zu wenig Tageslicht in ihren Wohnungen und das obwohl 90% der Zeit in Innenräumen verbracht wird. Das geht aus dem aktuellen Healthy Buildings Barometer des Forschungsinstitutes Buildings Performance Institute Europe (BPIE) hervor, welches folgende fünf Dimensionen definiert: Verbesserte psychische und physische Gesundheit, Fokus auf …

[weiterlesen]

75-jähriges Licht-Jubiläum

Im Jahr 1950 gründete Walter Zumtobel die „Elektrogeräte und Kunstharzpresswerk W. Zumtobel KG“, die sich anfangs mit der Produktion kleiner Kunststoffteile wie Knöpfen oder Zahnpastadeckeln beschäftigte. Als damals Glühlampen durch die neue Leuchtstoffröhren-Technologie abgelöst wurde, stellte man hierfür Vorschaltgeräte her. Der Beginn dieser neuen Licht-Ära, veranlasste Herrn Zumtobel nur zwei Jahre später dazu, selbst mit der …

[weiterlesen]

Sanitärtechnik-Pionier erhält Gold

Genau wie im Vorjahr erhält der Sanitätstechnik-Hersteller die Gold-Medaille. Es ist die zweithöchste Auszeichnung, die im Rahmen der jährlichen Beurteilung vergeben wird. „Nachhaltigkeit ist seit mehreren Jahrzehnten fester Bestandteil der Geberit Kultur. Unser Fokus liegt auf der konsequenten Umsetzung – stetig und mit messbaren Ergebnissen“ erklärt Christian Buhl, CEO der Geberit Gruppe. EcoVadis führt Risiko- und …

[weiterlesen]

BIG-Baustart in Innsbruck

Gebaut wird am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck nach Plänen des Architekturbüros Mohr-Niklas Architekten. Die Fertigstellung ist für das Wintersemester 2028 geplant. Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus und Uni-Innsbruck Rektorin Veronika Sexl führten am zweiten April gemeinsam mit Tirols Landeshauptmann Anton Mattle und Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber den …

[weiterlesen]

Dusche und Dampfbad in Einem

Moderne Bäder entwickeln sich heutzutage von einfachen Räumen mit bestimmten Funktionen immer weiter, hin zu Lebensraum mit mehr und mehr Ansprüchen. Gesundheit, Erholung und Komfort sollen in meist kleinen Räumen Platz finden. Wedi versucht mit seinem ModularSpa diesen Anforderungen gerecht zu werden. Das Konzept kombiniert Dusche und Dampfbad und lässt sich an unterschiedlichste, bauliche Situationen anpassen. Das System ist in drei …

[weiterlesen]

Sicherheitsexpo 2025 erstmals in Berlin

Für viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen spielt das Thema Sicherheit eine zunehmend wichtigere Rolle, da die Sicherheitsanforderungen immer größer werden und es gerade im digitalen Bereich stetig neue Entwicklungen gibt. Aufgrund neuer Regelungen erhalten zudem die Themen Zutritts- und Mitarbeitererfassung wachsende Bedeutung. Ziel der Sicherheitsmesse ist es, Sicherheitstechniken für Firmen, Private und den öffentlichen …

[weiterlesen]

Hanf-Hörsaal in Grazer Uni

In einem der größten Hörsäle der Grazer Universität kam es unter den Studierenden häufig zu Verständnislosigkeit. Das sei an Hochschulen prinzipiell nichts Neues, in diesem Fall war die Verwirrung der Lernenden jedoch nicht inhaltlicher Natur- sie hörten schlichtweg schlecht. Das war dem starken Nachhall, der sich durch das große Raumvolumen und glatte Holzoberflächen im Saal 15.03 entwickelte, verschuldet. Um der Wissensgier der …

[weiterlesen]

Frische Luft bei Ikea

Die größte Herausforderung dabei war die Logistik, denn die Installationsarbeiten fanden während der regulären Geschäftszeiten des Möbelhauses statt. Dafür waren eine genaue Planung, vorsichtige Kranbewegungen sowie Nachtarbeit unausweichlich. Montiert wurden, die Anlagen auf den vorhandenen Stahlträgern. Anlagenbauer Pischulti aus Linz führte diese Aufgabe gemeinsam mit bösch durch, dessen modulares Gehäusesystem sich dabei als …

[weiterlesen]

Neuer Blick aufs Bad

Die drei Designer:innen Christian Haas, Gesa Hansen und Roberto Palomba entwarfen den diesjährigen Messestand der Badezimmerkeramik-Hersteller. „Das Bad ist der letzte wirklich private Raum des Hauses, daher kommt seiner Gestaltung eine ganz besondere Bedeutung zu,“ sagt Gesa Hansen. Auf der ISH 2025 zeigt die Villeroy & Boch Gruppe, wie das Bad als offener, architektonisch durchdachter Wohnbereich funktioniert – und welchen Beitrag es…

[weiterlesen]

Zukunftsforum Bauen und Umwelt 2025

Seit nunmehr 30 Jahren wird an der Kremser Donau Uni innovativ geforscht und unter anderem zu den Themen Bauen und Umwelt gelehrt. Das Motto des Zukunftsforums lautet dazu passend: „30 Jahre Innovation und Impulse – Gemeinsam die Zukunft gestalten“. Expert:innen präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse und zeigen zukunftsweisende Entwicklungen auf. Den Auftakt bildet ein Vortrag zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)…

[weiterlesen]

Expert-Talk: Immobilien digitalisieren

Die Expertenrunde beleuchtet wie Künstliche Intelligenz- gestützte Punktwolkenerfassung die digitale Transformation im Immobiliensektor vorantreiben. Dabei spielt unter anderem LiDAR (Light Detecting and Ranging), eine Messtechnik zur Fernerkundung von Oberflächen eine bedeutende Rolle. Erich Kotroczo, Experte für KI- gestützte BIM-Lösungen und Gründer von Cloud Nyne, wird einen Überblick über Herausforderungen und Lösungen zur …

[weiterlesen]

Neuheiten-Quartett fürs Badezimmer

Eines davon ist die neue Ablaufgarnitur Compact+ mit einer Bauhöhe von lediglich 55mm. Selbst bei intensivem Wasserfluss können 0,5 Liter pro Sekunde abfließen. Zusätzlich verhindert die normgerechte Sperrwasserhöhe von 50mm das Entweichen unangenehmer Gerüche aus dem Abwassersystem. Die große, kantenfreie Öffnung ermöglicht zudem einen guten Zugang für die Reinigung- auch mit einer Spirale. Das zweite vorgestellte Produkt ist das …

[weiterlesen]

Wärmebild via Smartphone

Präsentiert wurde das komplette Testo-Portfolio an Messgeräten für die Branche. Dazu zählen solche für Rauchgas, Temperatur, Feuchte, Druck, Strömung und einige mehr. Das diesjährige Highlight war aber definitiv die neue Wärmebildkamera. Das drahtlose Modell testo 860i für Smartphones eignet sich vor allem für schnelle und präzise Spot Checks. Der Thermografie-Apparat ist speziell für Fachkräfte in Gebäudetechnik und Instandhaltung,…

[weiterlesen]

20 Jahre Fernwärmetage

Das diesjährige Motto lautete: „Die Zukunft der Fernwärme“. Veranstaltet vom Fachverband Gas Wärme, standen internationale Best-Practice-Modelle, regionale Nah- und Fernwärmetechnik sowie die Zukunft der Fernwärme im Fokus. Geladen waren Mitarbeiter:innen von Fernwärmeunternehmen, Behördenvertreter:innen, Repräsentant:innen der Zulieferindustrie sowie interessierte Kund:innen. „Die Fernwärmetage sind mittlerweile ein fester …

[weiterlesen]

Echtzeit-Überwachung fürs Raumklima

Die Entwickler haben ein neues Überwachungssystem kreiert, das eine exakte Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Echtzeit ermöglicht. Dieses System ist speziell für anspruchsvolle industrielle Anwendungen konzipiert und gewährleistet eine kontinuierliche Überwachung kritischer Umgebungsparameter, sodass Unternehmen frühzeitig auf Abweichungen reagieren können. Das System kombiniert modernste Sensortechnik mit ausgeklügelten …

[weiterlesen]

Fassade im Austausch mit der Sonne

Über zwei Jahre hinweg simulierte Hella in Kooperation mit Forschern der Universität Stuttgart in einem 3D-Modell einen „digitalen Zwilling“ eines bestehenden Gebäudes. Dabei richtete das Forschungsteam ihr Augenmerk vor allem auf die Wärme- und Lichtverhältnisse sowie die erzeugte Sonnenenergie aus Photovoltaik-Elementen. Die gewonnenen Daten waren Grundlage für eine Testinstallation an der Fassade eines Gebäudes im Botanischen Garten…

[weiterlesen]

Sanierungsmarkt stützt Sonnenschutz

Im vergangenen Jahr entwickelte sich das Geschäft mit Sonnenschutzsystemen rückläufig. Laut aktuellem Branchenradar-Bericht sanken die Umsatzerlöse um 7% auf insgesamt rund 233 Millionen Euro, wobei besonders der Wohnungsneubau schwächelte. Laut Andreas Kreutzer, Geschäftsführer von Branchenradar, hätte es jedoch schlimmer kommen können, wäre das Ersatzgeschäft nicht leicht gewachsen. Denn im Windschatten eines wieder florierenden …

[weiterlesen]

Klimadecken-Anbieter erfindet sich neu

Mit neuem Logo und Markenauftritt stellt sich die frühere Zehnder Climate Ceiling Solutions fortan als Qlimate GmbH dar. Endgültig tritt sie dadurch aus dem Schatten ihrer ehemaligen Muttergesellschaft. „Als unabhängiges Unternehmen können wir agiler auf Marktanforderungen reagieren und Projekte effizienter realisieren – ohne konzerninterne Bürokratie oder langwierige Abstimmungsprozesse“, so Geschäftsführerin Nynke-Janina …

[weiterlesen]

Gebäudetechnik-Neuheiten auf der ISH

Vorgestellt werden unter anderem zwei wichtige Lösungen für die Gebäudeautomation kleiner und mittelgroßer Objekte: das Wireless Plug and Play Automation Bundle und die Connect Box. Erstes kombiniert Cloud-Technologie, Edge Computing und drahtlose Geräte miteinander, um eine Installation ohne Fachkenntnisse zu ermöglichen. Die Connect Box, ein IoT-gestütztes Gebäudeautomationssystem, integriert sich in bestehende Managementsoftware und …

[weiterlesen]

com:bau 2025: Ein voller Erfolg

Einmal mehr bewies die Baumesse ihre Bedeutung als richtungsweisende Plattform für die Bau- und Immobilienbranche in der Region. Im Fokus standen dieses Jahr vor allem Beratung und Nachhaltigkeit. Die Nachfrage nach gezielter Beratung ist größer denn je. Viele Messebesucher informierten sich zu Bau- und Sanierungsvorhaben sowie Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten. Mit einem starken Netzwerk aus Aussteller:innen, Besucher:innen und …

[weiterlesen]

Kaiserlich montieren

Mit einem breiten Sortiment von über 200.000 gelisteten Artikeln, davon 7.000 ständig verfügbar, decken die beiden Unternehmen alle Bereiche der Heizungs- und Klimatechnik ab. Zusätzlich übernehmen sie zeitaufwändige Aufgaben für Installateure wie beispielsweise das Konfigurieren von Systemen, Planungsunterstützung sowie Wärmebedarfsberechnungen. Des Weiteren können Installateure bei Kapazitätsengpässen in den Bereichen Montage, …

[weiterlesen]

Alu+ holt Design Award

Die Notwendigkeit von Ressourcenschonung und Produktlanglebigkeit stand bei der diesjährigen Preisverleihung im Mittelpunkt. Alu+ ist ein Beleg für diesen Ansatz. Das Duschsystem von Ideal Standard besteht zu 84 Prozent aus recyceltem Aluminium, ist vollständig chrom- und nickelfrei und verfügt über eine Wasserspartechnologie mit Durchflussbegrenzer. Ideal Standard ist eine weltweit präsente Marke für Badlösungen im Wohn- und …

[weiterlesen]

Ziegelriese mit starkem Jahr 2024

Mit 4,5 Mrd. Euro konnte der weltweit operierende Ziegelhersteller seinen Gesamtumsatz 2024 um sechs Prozent steigern. Auch ein etwas geringeres Ergebnis aus der operativen Tätigkeit vor Steuern und Zinsen (Vgl. 2023) und Negativeffekte wie der Verkauf des Russlandgeschäft inklusive Restrukturierungsmaßnahmen schmälerten das positive Ergebnis kaum. So wird das Unternehmen seinen Aktionären eine Dividendensteigerung von 5,6% auf 0,95 Euro je …

[weiterlesen]