LG übernimmt europäischen Traditionsbetrieb
LG baut sein HLK-Portfolio mit der Übernahme der norwegischen Oso aus. Das sei ein strategischer Schritt zur Stärkung der Position im europäischen Wärmepumpenmarkt.
LG Electronics (LG) hat eine Vereinbarung zur vollständigen Übernahme von OSO unterzeichnet, einem der führenden Anbieter von Warmwasserlösungen in Europa. Die strategische Akquisition soll LGs Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik-Portfolio (HLK) weiter stärken und das Wachstum des Unternehmens in dieser Branche beschleunigen. Das 1932 in Norwegen gegründete und dort ansässige Unternehmen bietet ein umfassendes Sortiment an Warmwasserlösungen: von elektrischen Warmwasserbereitern über Edelstahl-Wärmespeicher für Wärmepumpen und Heizkessel bis hin zu anderen modernen Warmwassertechnologien. Nach der Übernahme soll OSO weiterhin eigenständig operieren, bestehende OEM-Partnerschaften beibehalten und neue Wachstumschancen verfolgen. OSO ist eigenen Angaben zufolge Europas größter Anbieter von elektrischen Warmwasserspeichern aus Edelstahl. Schätzungen zufolge beschäftigt das Familienunternehmen rund 120 Mitarbeiter:innen, die einen Jahresumsatzz von rund 65 Millionen Euro erwirtschaften.
Ziel sind komplette Systeme
Die Kombination von OSOs Produktportfolio mit den Wärmepumpentechnologien von LG schaffe direkte Synergien. Durch diese Integration sei LG besser in der Lage, komplette HLK-Lösungen anzubieten. Dies erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in Europa und unterstützt seine globale Expansionsstrategie. LG plant, integrierte HLK- und Warmwasserpakete auf den Markt zu bringen, die auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. James Lee, Präsident der LG ES Company, ergänzt: „OSOs bewährte Warmwasserlösungen sind ein strategischer Katalysator für LGs HLK-Expansion. Gemeinsam werden wir hocheffiziente, integrierte Lösungen liefern, die unsere Marktführerschaft stärken und die globale Elektrifizierung für eine nachhaltigere Zukunft unterstützen.“
Wachstumsbeschleunigung durch „3B-Strategie“
Ende 2024 gründete LG die ES Company, um das Wachstum im HLK-Geschäft zu beschleunigen. Mit dem Ziel, das Branchenwachstum im Cleantech-Sektor zu übertreffen, bietet die ES Company ein umfassendes HLK-Portfolio, das von Wohn- und Gewerbeklimageräten bis hin zu Großanlagen-Chillern reicht. LG treibt zudem die digitale Transformation der HLK-Technik voran und setzt KI-basierte Technologien in Lösungen für Rechenzentren, Nuklearanlagen und Großfabriken ein.
Großer Markt im Fokus
In Europa steigt die Nachfrage nach Luft-Wasser-Wärmepumpensystemen (AWHP), die Heizung, Kühlung und Warmwasser durch die Nutzung von Umgebungsluft bereitstellen. Treiber dieser Entwicklung sind die europäische Klimapolitik und Bestrebungen nach Energiesicherheit. Laut BRG Building Solutions wird sich der europäische Wärmepumpenmarkt bis 2030 verdoppeln: Die jährlichen Verkaufszahlen sollen von etwa 1,2 Millionen Einheiten im Jahr 2024 auf 2,4 Millionen zu Beginn des nächsten Jahrzehnts steigen.
|