Informationen zur Erdwärmenutzung

Am Nachmittag des 23. Juni können sich Projektentwickler und Immobilien-Eigentümer beim Erdwärmetag aus 1. Hand über die Möglichkeiten der Erdwärmenutzung informieren. Live vor Ort oder per Stream.

Die GeoSphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie lädt in Kooperation mit der Energieplanung der Stadt Wien und dem Verein Geothermie Österreich (GTÖ) zum siebenten Wiener Erdwärmetag. Die hybrid angebotene Veranstaltung widmet sich heuer dem Thema:

„Rahmenbedingungen für den Ausbau lokaler Wärmeversorgungen“

Um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben sind energieeffiziente Lösungen, sowie der intelligente Einsatz erneuerbarer Ressourcen wie der Geothermie von grundlegender Bedeutung. Dabei wird auch lokaler Nahwärmeversorgung eine große Bedeutung beigemessen. Daher möchten wir bei der diesjährigen Veranstaltung einen Schwerpunkt auf die Rahmenbedingungen für den Ausbau lokaler Wärmeversorgung durch oberflächennahe geothermische Lösungen setzen. Darüber hinaus werden auch wieder aktuelle Trends und Entwicklungen sowie einige Vorzeigeprojekte vorgestellt.

Als Referenten konnten Ernst Bach, Vorstand der Sozialbau, Herbert Hetzel von Beyond Carbon Energy  und Gerald Stangl von Roots Energy gewonnen werden. Zudem informiert die Juristin Hemma Schmölz-Neuwirther wird über die klimafitte Heizungsumstellung im Wohnungseigentum aus juristischer Sicht. David Stuckey von Larix Engineering und Anne Gaffron von GeoSphere Austria referieren über die Erdwärme für den Wohnpark Alterlaa.

Ein Pflichtermin für Verantwortliche der Bau- und Immobilienwirtschaft, die es mit dem Klimaschutz ernst meinen. Zur Anmedlung geht es hier