Bachl legt Nachhaltigkeitsbericht vor
Die Unternehmensgruppe Bachl veröffentlicht den ersten Nachhaltigkeitsbericht. Der Bericht dokumentiert das Engagement für Umwelt, Soziales und die verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Die Unternehmensgruppe Bachl, ein bedeutendener Akteur der Bau- und Baustoffindustrie, hat ihren ersten freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Mit diesem Schritt werde das Engagement für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung unterstrichen und bedeutet zugleich eine frühzeitige Vorbereitung auf die kommende Berichtspflicht im Rahmen der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD). „Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt und legen unsere Strategie auf nachhaltiges Wirtschaften aus. Wir sehen uns als ganzheitliches zukunftsorientiertes Unternehmen, dessen Verantwortung über den reinen Bau oder den Fertigungsprozess hinausgeht“, sagt Michael Küblbeck, CEO.
Ein First Mover ist Bachl freilich nicht, wenngleich man das im Unternehmen anders sieht. „Mit der freiwilligen Veröffentlichung positioniert sich die Unternehmensgruppe Bachl als Vorreiter innerhalb der Branche und setzt ein klares Zeichen für mehr Transparenz gegenüber Kunden, Partnern, Investoren und der Öffentlichkeit, so eine Aussendung. Die Errichtung einer zentralen Stelle für Nachhaltigkeitsmanagement erfolgte im Jahr 2023. „Unsere Ziele sind klar definiert: Das Unternehmen will mit eigenen Innovationen und Visionen die Branche weiterhin prägen und die Dekarbonisierung vorantreiben“, sagt Nachhaltigkeitsmanagerin Adela Lankl.
Reichlich Potenzial
Die Unternehmensgruppe hat noch viel vor sich. Zuletzt betrug der Gesamtenergiebedarf von Bachl 118.348 MWh, der Löwenanteil von 112.853 MWh davon aus fossilen Quellen. Für heuer hat man sich die Ausarbeitung einer Transfomationsstrategie vorgenommen. Zur Sache gehen soll es dann in den Folgejahren. Bis 2030 sollte 90 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren kommen sowie 3 Prozent Strom eingespart werden – auf Basis 2023. Weiters ist eine 25-Prozent-Reduktion beim Kraftstoffverbrauch auf Basis 2023 geplant.
Der vollständige Nachhaltigkeitsbericht steht ab sofort auf der Unternehmenswebseite zum Download